feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (34)
  • ZZF Potsdam  (17)
  • Stabi Berlin  (15)
  • Alice Salomon HS  (3)
  • Heinrich-Mann-Bibl. Strausberg
  • SB Uebigau
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    almahu_9949383045302882
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 214 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161616808
    Inhalt: In der Fülle neutestamentlicher Detailforschung macht Paul-Gerhard Klumbies in diesem Band drei Hauptthemen theologischer Debatten seit dem Jahr 1900 sichtbar: Die Verhältnisbestimmung zwischen antikem und modernem Weltbild, die Beziehung zwischen dem historischen Jesus und der Christologie, die Relation zwischen Judentum und Christentum.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: ISBN 9783161615351
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_595745938
    Umfang: Online-Ressource (2 v. (lxx, x, 1211 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg. Fiesole Casalini Libre 2006 Editoria Italiana Online
    Serie: Bibliotheca erudita / Dipartimento di studimedioevali umanistici e rinascimentali 26
    Anmerkung: Collected essays , Includes bibliographical references , Texts in English, French, German, Italian or Spanish , Italian, German
    Weitere Ausg.: ISBN 8834310594
    Sprache: Italienisch
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1016434332
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    ISBN: 9783653055184
    Serie: Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung 16
    Inhalt: Das Zusammenwachsen Deutschlands seit 1990 wurde von oft persönlich verletzenden Auseinandersetzungen über die Kultur der DDR und ihre ideologischen Grundlagen begleitet. Mancher Literatur- oder Bilderstreit wurde fast als Stellvertreterkrieg inszeniert. Die Beiträge dieses Bands plädieren, oft mit lebensgeschichtlicher Beglaubigung, für eine Versachlichung des Dialogs, ohne die Unterschiede von Diktatur und Demokratie einzuebnen. Mit einem weiten Kulturbegriff zeichnen sie ein differenziertes Bild kultureller Lebenswelten der DDR: von den Künsten und der Literatur über Wissenschaft, Mode, Konsumkultur und Auszeichnungswesen bis zu Geschichtsbewusstsein, Schule, Bildung und der Gegenwelt des evangelischen Pfarrhauses. Nationale und internationale Kontexte der DDR-Kultur werden erkennbar
    Inhalt: Inhalt: Antonia Grunenberg: «Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft». Anmerkungen zum Verhältnis von Intelligenz und Macht – Eckhart J. Gillen: Umbau des Lebens - Der totalitäre Konstruktivismus einer «lebensbauenden» und Zukunft antizipierenden Kunst in Sowjetunion und DDR 1920-1989 – Therese Hörnigk: Von einem, der sich immer eingemischt hat – Hannes Krauss: Prüder zur Freiheit? Erotik und Sexualität in der DDR-Prosa – Wolfgang Emmerich: Der Zeit-Ort DDR und seine Literatur. Eine literaturgeschichtliche Konzeption – Bernd Faulenbach: Erbe und Tradition. Geschichtsbewusstsein und historisches Selbstverständnis in der DDR – Frank Hörnigk: Literatur und Literaturwissenschaft in der DDR: Standort Humboldt-Universität – Dietmar Petzina: «Zwischen den Stühlen der Mächtigen». Alfred Kantorowicz - heimatlos in Ost und West – Valentina Savina: Germanistikstudium in der DDR - Eine russische Perspektive – Wolfgang Hörner: Bildung und Schule in der DDR - zwischen Ideologie und Lebenswelt – Anna Pelka: «In der Mode wie in der Politik - die festgelegte Linie muss befolgt werden». Jugend, Mode und Politik in der DDR und der Volksrepublik Polen – Franz-Heinrich Beyer: Das evangelische Pfarrhaus in der DDR. Rückzugsraum bürgerlicher Kultur oder Ausgangspunkt demokratischer Kritik? – Anna Kaminsky: Nicht nur Trabi und Goldbroiler - Konsumkultur in der DDR – Dietmar Petzina: Meritokratie oder «sozialistischer Feudalimus»? Überlegungen zum Auszeichnungswesen in der DDR – Paul Werner Wagner: Mein Bitterfelder Weg. Kultur und Produktion in der DDR – Frank Hoffmann: Zäsuren in der Kulturgeschichte der DDR. Fragen und Überlegungen zur Periodisierung – Frank Hoffmann: Bericht zur Konferenz in Bochum, 23. bis 25. Mai 2013
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631664070
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zur Kultur der DDR Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016 ISBN 3631664079
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631664070
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Kultur ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Hoffmann, Frank 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1843402335
    Umfang: Illustrationen
    ISSN: 1612-6041
    Inhalt: Das HB-Männchen „Bruno“ war eine der erfolgreichsten Werbefiguren der Wirtschaftswunderzeit, dessen Popularität noch diejenige des Bundeskanzlers übertraf. Werbefachleuten gilt „Bruno“ als „Musterbeispiel für effiziente Markenführung“. Der Aufsatz geht der Entstehungsgeschichte dieser Werbefigur und der mit ihr verbundenen Werbestrategie nach. Gefragt wird nach den Bedingungen und dem Erfolgsrezept dieser Figur sowie nach den Gründen ihres späteren Niedergangs. Damit leistet der Aufsatz einen Beitrag zur Werbe-, Konsum- und Mentalitätsgeschichte der Bundesrepublik.
    Inhalt: ‘HB-Männchen Bruno’ was one of the most successful advertising characters at the time of the German economic boom, or Wirtschaftswunder, in the 1950s and early 1960s. His popularity even exceeded that of the federal chancellor. It is widely accepted among advertising experts that ‘Bruno’ may be considered as a ‘classic example of efficient brand guidance’. This article traces the history of the origins of this advertising character and its underlying advertising strategy. Furthermore the article aims to reveal the formula underpinning the success of this figure as well as the conditions of its decline. The essay thus contributes towards the history of advertising, consumption and mentalities in the Federal Republic of Germany.
    Anmerkung: Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Potsdam : Zentrum für Zeithist. Forschung, 2004, 4(2007), 1/2, Seite 84-115, 1612-6041
    In: volume:4
    In: year:2007
    In: number:1/2
    In: pages:84-115
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Paul, Gerhard, 1951 - Das HB-Männchen – Werbefigur des Wirtschaftswunders 2008
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Paul, Gerhard 1951-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1845286537
    Umfang: Illustrationen
    ISSN: 1612-6041
    Inhalt: Mit keinem anderen Bild verbindet sich der Schrecken des Vietnamkrieges und der Schrecken des Krieges im Allgemeinen so sehr wie mit dem Foto des Mädchens Kim Phúc. Die Aufnahme machte der vietnamesische Fotograf Nick Ut am 8. Juni 1972 in der Nähe des Dorfes Trang Bang. Sein vielfach ausgezeichnetes Bild wurde zu einer zentralen Ikone des 20. Jahrhunderts. Als solche führt sie im kollektiven Gedächtnis mittlerweile ein eigenes Leben und konstituiert eine Wirklichkeit, die mit der ursprünglich abgebildeten nur noch wenig gemein hat. Immer wieder ist das Bild politisch, kommerziell und religiös funktionalisiert und in neue Kontexte gestellt worden. Der Aufsatz rekonstruiert die politischen und medialen Zusammenhänge, in denen das Bild entstand. Zugleich verfolgt er den jedem großen Krieg nachfolgenden Prozess der Überzeichnung und Überschreibung der ursprünglichen Bilder sowie der mit wachsendem Zeitabstand zunehmenden Legenden- und Mythenbildung.
    Inhalt: No picture expresses the terror of the Vietnam War and the terror of war in general more radically than the photograph of the girl Kim Phúc. The picture was taken by the Vietnamese photographer Nick Ut on 8 June 1972 near the village of Trang Bang. His photograph, which has won several awards, has become a major icon of the twentieth century. It has taken on a life of its own in collective memory whose reality has little in common with the reality originally depicted. This image has been used for political, commercial and religious purposes, and placed in new contexts again and again. The article closely examines the circumstances in which the photograph was made in relation to political issues and the mass media. At the same time it considers the process of rewriting and refiguring original images which occurs in the wake of every major war along with the legends and myths that increase in proportion to the lapse of time.
    Anmerkung: Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Potsdam : Zentrum für Zeithist. Forschung, 2004, 2(2005), 2, Seite 224-245, 1612-6041
    In: volume:2
    In: year:2005
    In: number:2
    In: pages:224-245
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Paul, Gerhard, 1951 - Die Geschichte hinter dem Foto 2005
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Paul, Gerhard 1951-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1771077492
    Umfang: 4 , Illustrationen
    Inhalt: Eine Reise nach Flensburg zum Visual Historian Gerhard Paul wäre ohne eine beispielhafte Bildanalyse von ihm sicherlich unvollständig. Genau aus diesem Grund baten Christine Bartlitz und Josephine Kuban ihn im Rahmen des im September 2020 geführten Interviews (https://visual-history.de/2021/03/15/gelernt-habe-ich-im-laufe-der-zeit-viel-mehr-auf-das-bild-selbst-zu-achten-interview-gerhard-paul/) um die Auswahl eines Bildes und eine anschließende Bildbeschreibung, -analyse und -interpretation. Keine zehn Minuten später lag eine Analyse der Fotografie des vietnamesischen Mädchens Kim Phúc vom 8. Juni 1972 des Fotografen Nick Ùt vor. Sie kann exemplarisch als eine Anleitung zum Umgang mit Bildern in der Geschichtswissenschaft genutzt werden – und ist der Auftakt für weitere Grundlagentexte und methodische Einführungen in die Visual History auf visual-history.de.
    In: Visual history, Potsdam : Zentrum für Zeithistorische Forschung, 2013, (2021) vom: 28. Juli
    In: year:2021
    In: day:28
    In: month:07
    In: extent:4
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Paul, Gerhard 1951-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dazugehörige Titel
    UID:
    gbv_1869858565
    ISSN: 2193-2840
    In: Encyclopedia of the bible and its reception, Berlin : de Gruyter, 2009, 17(2019), 2193-2840
    In: volume:17
    In: year:2019
    Sprache: Englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dazugehörige Titel
    UID:
    gbv_179703197X
    ISSN: 2193-2840
    In: Encyclopedia of the bible and its reception, Berlin : de Gruyter, 2009, 17 (2019), Spalte 1111-1112, 2193-2840
    In: volume:17
    In: year:2019
    In: pages:1111-1112
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1676939040
    Umfang: 6 , Illustrationen
    Inhalt: Medienikonen der Fotografie bzw. des Films – denken wir etwa an den „Falling Soldier“ von 1936 in der Fotografie von Robert Capa, an den Jungen aus dem Warschauer Getto im sogenannten Stroop-Bericht, an das „Napalm-Mädchen“ aus dem Vietnamkrieg in der Fotografie von Nick Út, an den „Kapuzenmann“ in der digitalen Aufnahme eines amerikanischen Soldaten aus dem Foltergefängnis von Abu Ghraib oder an die Filmschleife vom Anflug auf die Twin Towers auf NBC – besitzen aufgrund ihrer spezifischen ikonischen Kraft einen hohen Aufmerksamkeitswert, der sie als visuelle Ankerpunkte aus der alltäglichen Bilderflut herausragen lässt. Über das abgebildete Ereignis hinaus verfügen diese Ikonen über einen symbolischen Mehrwert, der sie zu Stellvertretern historischer Ereignisse macht. Über diese erinnern wir bzw. formen wir kollektiv wie individuell unsere Vorstellung von Geschichte, unser Geschichtsbild. Zum Teil überlagern diese Bilder die eigenen Erinnerungen oder setzen sich gar an ihre Stelle. Bereits die bloße Nennung einer auf dem Bild dargestellten Person (z.B. Kim Phúc) oder eines Ereignisses (z.B. der Kniefall) vermag die visuelle Erinnerung zu aktivieren. Nicht zuletzt können diese Ikonen eigene Realitäten generieren und auf diese Weise selbst Geschichte machen, die dann eigene Geschichten erzählen und kaum mehr korrigierbar sind.
    Anmerkung: Literaturangaben
    In: Visual history, Potsdam : Zentrum für Zeithistorische Forschung, 2013, (2019) vom: 18. März
    In: year:2019
    In: day:18
    In: month:03
    In: extent:6
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Rezension
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Paul, Gerhard 1951-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_871258269
    Umfang: [12] Bl. , Titeleinfassung , 4
    Ausgabe: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2016 Online-Ressource (Text) VD16 digital
    Anmerkung: Beiträger: Lange, Johannes aus Havelberg; Maior, Johannes; Paludius, Johannes; Paull, Gerhard; Memmius, Isaak; Smeleius, Theodor; Wartenberg, Sebald; Weyhe, Eberhard von; Weyhe, Friedrich von; Weyhe, Johannes von; Weyhe, Peter von , Signaturformel: A-C4 , Vorlageform des Erscheinungsvermerks: VVITEBERGAE || Ex Officina Cratoniana,|| ANNO M.D.XC.|| , SBB-PK Berlin
    Weitere Ausg.: Druckausg. Epitaphia Ac Ellogia In Honorem ... Andreae Paulli in Hartha Wittenberg : Krafft, Johann d.J., 1590
    Sprache: Latein
    Schlagwort(e): Literatur ; Anthologie ; Gelegenheitsschrift:Tod ; Lyrik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Weyhe, Johannes von
    Mehr zum Autor: Weyhe, Peter von
    Mehr zum Autor: Lange, Johannes
    Mehr zum Autor: Weyhe, Friedrich von
    Mehr zum Autor: Memmius, Isaac
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz