feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Export
Filter
  • Brandenburg  (9)
  • HPol Brandenburg  (9)
  • SB Großräschen
  • SRB Cottbus
  • KEB Elbe-Elster
  • Law  (9)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Taunusstein : Blottner
    UID:
    b3kat_BV005722278
    Format: 317 S. , graph. Darst.
    Edition: 3., neu bearb. und erw. Aufl.
    ISBN: 3893670300
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography , Law , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Altlast ; Umweltbelastung ; Deutschland ; Altlastsanierung ; Deutschland ; Altlast ; Umweltbelastung ; Altlast ; Deutschland ; Altlast ; Deutschland ; Altlastsanierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung. ; Altlast ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Umweltbelastung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Brandt, Edmund 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047040276
    Format: 1 Online-Ressource (1175 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748909873
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6892-9
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Staat ; Gesellschaft ; Religion ; Recht ; Grundrecht ; Menschenrecht ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Verfassungsrecht ; Rechtspolitik ; Robbers, Gerhard 1950- ; Festschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Günzel, Angelika 1973-
    Author information: Robbers, Gerhard 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV021556780
    Format: 131 S. , 153 mm x 227 mm
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3832919082
    Language: German
    Subjects: Education , Law , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftliches Arbeiten ; Wissenschaftliches Manuskript ; Recht ; Einführung ; Einführung. ; Schriftliche Arbeit ; Wissenschaftliches Manuskript
    URL: Cover
    Author information: Brandt, Edmund 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer
    UID:
    b3kat_BV004632259
    Format: 459 S.
    Edition: 6., überarb. und erw. Aufl.
    ISBN: 3170111655
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Allgemeines Verwaltungsrecht ; Verwaltungsrecht ; Rechtsphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Allgemeines Verwaltungsrecht ; Deutschland ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220529
    Format: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908012
    Series Statement: Arbeits- und Sozialrecht v.163
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitend: Die Beschlüsse des Bundesarbeitsgerichts -- A. Wesentliche Inhalte der Beschlüsse -- I. Die Unwirksamkeitsgründe im Einzelnen -- II. Keine Unwirksamkeit wegen fehlendem öffentlichen Interesses -- III. Keine Kollision mit Verfassungsrecht, Unionsrecht oder der EMRK -- IV. Unwirksamkeit aus formalen Gründen und ihre Legitimation -- 1. Beteiligung des zuständigen Ministers -- 2. Berechnung der 50-Prozent-Quote -- B. Rechtliche Bedeutung und Tragweite -- I. Für tarifgebundene Arbeitgeber -- II. Für tarifungebundene Arbeitgeber -- III. Arbeitnehmer -- IV. Zwischenergebnis -- C. Gang der Untersuchung und Bearbeitungsziel -- 2 Die gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien -- A. Der Tarifvertrag -- I. Funktionen des Tarifvertrags -- II. Bestandteile des Tarifvertrags -- 1. Normativer Teil des Tarifvertrags -- 2. Wirkung der Tarifvertragsnormen -- a. Grundsatz -- b. Einschränkend: Das Günstigkeitsprinzip -- 3. Schuldrechtlicher Teil des Tarifvertrags -- B. Bedeutung und Geltungsbereich der gemeinsamen Einrichtung der Tarifvertragsparteien -- I. Entstehung -- 1. Voraussetzungen der gemeinsamen Einrichtung -- a. Die Einrichtung im Sinne der gemeinsamen Einrichtung -- b. Gemeinsamkeit der gemeinsamen Einrichtung -- II. Rechtsnatur der gemeinsamen Einrichtung -- 1. Rechtsträger -- 2. Rechtsbeziehungen -- 3. Beiderseitige Tarifbindung -- 4. Rechtsnormen -- III. Die Sozialkassen im Baugewerbe -- C. Die Allgemeinverbindlicherklärung -- I. Normzwecke -- 1. Schutz- und Ordnungsfunktion -- 2. Wettbewerbliche Zwecke? -- II. Rechtsnatur -- 1. Rechtsinstitut "sui generis" -- 2. Rechtliche Bedeutung der Rechtsnatur -- III. Voraussetzungen für eine wirksame Allgemeinverbindlicherklärung -- 1. Entwicklung der Voraussetzungen: Das Tarifautonomiestärkungsgesetz -- a. Das dreistufige System eines staatlichen Tarifersatzes , b. Kritik an der Gesetzgebung -- 2. Die formellen Voraussetzungen der Allgemeinverbindlicherklärung -- a. Gemeinsamer Antrag der Tarifvertragsparteien -- b. Entscheidung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales -- 3. Die materiell-rechtlichen Voraussetzungen -- a. Wirksamer Tarifvertrag -- b. Das "öffentliche Interesse" an der Allgemeinverbindlicherklärung -- [1] Das materielle Tatbestandsmerkmal -- [2] Die gerichtliche Überprüfbarkeit -- 4. Voraussetzungen für die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen über eine gemeinsame Einrichtung, 5 Abs. 1a TVG -- IV. Normsetzungsbefugnis -- 1. Der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG -- 2. Die negative (und positive) Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG -- a. Die Allgemeinverbindlichkeit nach 5 Abs. 1 TVG -- b. Die Allgemeinverbindlichkeit nach 5 Abs. 1a TVG -- 3. Ergebnis: Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz -- 3 Das Rückabwicklungsrisiko -- A. Das (Rückabwicklungs-)Risiko bei gemeinsamen Einrichtungen -- B. Die Risikogründe -- I. Unwirksamkeit eines Tarifvertrags -- 1. Allgemein geltende Vorschriften für Rechtsgeschäfte -- a. Einigungsmängel: Nicht immer Nichtigkeit als Rechtsfolge -- b. Willensmängel: Keine Anwendbarkeit der allgemeinen Vorschriften -- 2. Zivilrechtliche Generalklauseln als Grenze der Tarifvertragsmacht -- 3. Besondere Vorschriften aus dem TVG -- a. Tariffähigkeit -- b. Tarifzuständigkeit -- c. Zwischenergebnis: Rückabwicklungsrisiko -- 4. Weiterer Nichtigkeitsgrund: Verstoß gegen höherrangiges Recht -- 5. Unproblematisch: Allgemeine Beendigungstatbestände -- 6. Fazit: (Teil-)Nichtigkeit und (keine) Rückabwicklung -- 7. Exkurs: Rückabwicklung? -- II. Unwirksame Allgemeinverbindlicherklärung -- III. Unwirksame gemeinsame Einrichtung als solche -- 1. Unwirksamkeit des Tarifvertrags über die gemeinsame Einrichtung , 2. Fehlende Gründungsvoraussetzungen des Rechtsträgers der gemeinsamen Einrichtung -- a. Personen- und Personenhandelsgesellschaften -- [1] Gemeinsamkeit: Der Gesellschaftsvertrag -- [2] Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) -- [3] Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kapitalgesellschaft (KG) -- [4] Ergebnis: Rückabwicklung wegen Verletzung von Vertragsrecht -- b. Körperschaften -- [1] Gemeinsamkeit: Satzung -- [2] Wenn Rückabwicklung, dann nur begrenzt und punktuell? -- IV. Im Ergebnis: Tarifvertrag als Risikofaktor -- C. Die Risikobegrenzung -- I. Die Lehre von den fehlerhaften Verträgen -- 1. Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis und der fehlerhafte Gesellschaftsvertrag -- a. Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis -- b. Der fehlerhafte Gesellschaftsvertrag -- 2. Übertragbarkeit auf den nichtigen Tarifvertrag? -- 3. Zwischenergebnis: Keine pauschale Rettung des nichtigen Tarifvertrags -- II. Das Sozialkassenverfahrenssicherungsgesetz (und das 2. Sozialkassenverfahrenssicherungsgesetz) -- 1. Das SokaSiG im Detail -- 2. Das SokaSiG 2 -- 3. Formelle Verfassungsmäßigkeit -- 4. Materielle Verfassungsmäßigkeit -- a. Rückwirkung des Gesetzes -- [1] Zweck des Rückwirkungsverbots -- [a] Rechtssicherheit -- [b] Vertrauensschutz -- [2] Differenzierung der Rückwirkungen -- [3] Ausnahmen des Rückwirkungsverbots -- [a] Literaturstimmen -- [b] Reaktion der Rechtsprechung -- [c] Stellungnahme -- b. Verbot des Einzelfallgesetzes, Art. 19 Abs. 1 Satz 1 GG -- c. Das SokaSiG zwischen positiver und negativer Koalitionsfreiheit -- [1] Keine Kollision mit der negativen Koalitionsfreiheit -- [2] Aber Kollision mit der positiven Koalitionsfreiheit? -- III. Zusammenfassung -- 4 Die gesetzliche Rückabwicklung -- A. Exkurs: Kein Schadensersatz aus 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB -- B. Anspruchsgrundlagen für eine Rückabwicklung -- C. Die Rückabwicklung nach dem Bereicherungsrecht , I. Insbesondere: Leistungskondiktion -- a. Wirkung des Beschlussverfahrens nach 2a Abs. 1 Nr. 5, 98 ArbGG -- b. Paradigma der unwirksamen Allgemeinverbindlicherklärung im Baugewerbe -- 2. Voraussetzungen für die Rückabwicklung -- a. "Etwas Erlangt" -- b. "durch Leistung" -- [1] Kondiktionsgläubiger -- [a] Erstes Rückabwicklungsverhältnis: SOKA-BAU - Arbeitgeber -- [b] Zweites Rückabwicklungsverhältnis: Arbeitnehmer - SOKA-BAU -- [2] Dreipersonenverhältnis und Durchgriffskondiktion -- c. "ohne Rechtsgrund" -- 3. Kondiktionsausschluss und Gegenrechte -- a. Leistung trotz Kenntnis der Nichtschuld, 814 Var. 1 BGB -- [1] Ausschluss des 814 Var. 1 BGB durch Vorbehalt der Rückforderung? -- [2] Kenntnis der Nichtschuld? -- b. Untergang durch tarifliche Ausschlussfristen -- [1] Anwendbarkeit von Verfallsklauseln auf Bereicherungsrecht -- [2] Fälligkeit des Anspruchs -- [3] 21 VTV als (hier) anwendbare Verfallklausel? -- c. Verjährung der Ansprüche -- [1] Verjährungsfrist bereicherungsrechtlicher Rückforderungsansprüche -- [2] Dreijährige Regelverjährung gemäß 195, 199 Abs. 1 BGB -- [a] Anspruchsentstehung -- [b] Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Gläubigers -- Hinausschieben des Verjährungsbeginns? -- Zwischenergebnis -- [c] Zwischenergebnis: Beginn der Verjährungsfrist -- [3] Zehnjährige, kenntnisunabhängige Verjährungshöchstfrist gemäß 199 Abs. 4 BGB -- d. Ergebnis -- 4. Insbesondere: Entreicherung -- a. Der Bereicherungsumfang gemäß 818 BGB -- [1] Grundsatz: Anspruch auf Herausgabe -- [2] Inhalt der Kondiktionsansprüche -- b. Der Entreicherungsbegriff -- c. Der Entreicherungseinwand der SOKA-BAU -- [1] Entreicherung durch direkte Aufwendung der Beiträge für Leistungen -- [a] Ersparte Aufwendungen? -- [b] Zusammenhang zwischen Erwerb und Entreicherung? -- [c] Anscheinsbeweis als Erleichterung der Darlegungspflicht , Anwendbarkeit des Anscheinsbeweises? -- Beweisbarkeit trotz ausbleibender Beweiserleichterung? -- [d] Zwischenergebnis: Entreicherung durch Leistungserbringung -- [2] Einfließen in Rücklagen -- [a] Rücklagenfinanzierung wegen Gesellschaftsstruktur -- Exkurs: ULAK und ZVK als "Non-Profit-Organisationen" -- Rücklagenbildung durch Beitragszahlungen -- [b] Keine weitere Risikoabsicherung notwendig -- [c] Ergebnis: Keine Entreicherung durch Rücklagenfinanzierung -- [3] Kenntnis als Ausschluss der Entreicherung -- [4] Entreicherungsproblematik in versicherungsähnlichen Systemen am Beispiel der betrieblichen Altersversorgung -- [a] Die betriebliche Altersversorgung -- [b] Betriebsrentenrechtlicher Sonderschutz: Das Drei-Stufen-Modell -- [c] Betriebsrentenrechtlicher (Vertrauens-)Schutz und der bereicherungsrechtliche Entreicherungseinwand -- [d] Ergebnis: Umfangreicher Arbeitnehmerschutz -- 5. Exkurs: Die Auflösung der gemeinsamen Einrichtung -- a. Das Liquidationsverfahren und die Verteilung der Vermögensmasse -- [1] Liquidation von juristischen Personen -- [2] Liquidation von Personengesellschaften -- [3] Zwischenergebnis: Erst die Gläubiger, dann die Gesellschafter -- b. Abgrenzung: Liquidation und Insolvenz -- c. Ergebnis -- II. Anspruch aus 822 BGB -- 1. Interessenausgleich durch 822 BGB -- 2. Voraussetzungen von 822 BGB -- a. Primärkondiktion -- b. Sozialkassenleistungen als unentgeltliche Zuwendung des Erlangten? -- [1] Die Zuwendung -- [2] Die Unentgeltlichkeit -- [a] Arbeitsentgelt im engeren und im weiteren Sinne -- [b] Brutto- und Nettovergütung -- [c] Zwischenergebnis: Keine Unentgeltlichkeit -- 3. Ergebnis: Keine Durchgriffsmöglichkeit des Arbeitgebers -- III. Ergebnis: "Teilweise" Rückzahlung aus Bereicherungsrecht -- 5 Ergebnisse -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brandt, Annika Rückabwicklung von gemeinsamen Einrichtungen : Am Beispiel des Baugewerbes Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766901
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soka-Bau ; Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien ; Rückabwicklung ; Ungerechtfertigte Bereicherung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer
    UID:
    b3kat_BV001264025
    Format: 419 S.
    Edition: 5., überarb. und erg. Aufl.
    ISBN: 3170099426
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgemeines Verwaltungsrecht ; Allgemeines Verwaltungsrecht ; Deutschland ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048220441
    Format: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905660
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften - Recht v.973
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einführung -- A. Gegenstand der Untersuchung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Datenschutz in der Russischen Föderation -- A. Entwicklung des Datenschutzes in der Russischen Föderation -- I. Verfassungsrechtliche Verankerung des Schutzes von Informationen über das Privatleben (1973-1993) -- 1. Ausgangspunkt: die Ratifizierung des UN-Zivilpaktes -- 2. Verfassungen in der sowjetischen Periode -- 3. Verfassung der Russischen Föderation 1993 -- II. Entwicklung eines eigenständigen Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten (1997-2006) -- 1. Erlass No. 188 vom 6. März 1997 -- 2. Ratifizierung der EMRK -- 3. Entwürfe eines Gesetzes "Über persönliche Informationen" -- 4. Ratifizierung der Datenschutzkonvention des Europarats -- 5. Einführung der Gesetze Nr. 149-FZ und Nr. 152-FZ -- III. Umfassende Reformen im Bereich des Datenschutzrechts (ab 2011) -- 1. Reform 2011 -- 2. Gesetzesänderungen 2015 -- a) Datenlokalisierungspflicht -- aa) Anwendungsbereich und Reichweite der Regelung -- bb) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Lokalisierungspflicht -- b) Das "Recht auf Vergessenwerden" -- aa) Reichweite des Löschanspruchs -- bb) Gegenüberstellung mit dem europäischen Ansatz -- 3. Gesetzesänderungen 2017 -- B. Rechtsgrundlagen des Datenschutzes in der Russischen Föderation -- I. Verfassungsrechtlicher Schutz personenbezogener Daten -- 1. Schutz der Privatsphäre in der Verfassung RF -- a) Unverletzlichkeit des Privatlebens (Art. 23 Abs. 1 Verfassung RF) -- aa) Auslegung des Begriffs des Privatlebens durch das Verfassungsgericht RF -- bb) Auslegung des Begriffs des Privatlebens durch den EGMR -- (1) Auslegung des Schutzbereichs von Art. 8 EMRK durch den EGMR -- (2) Rechtskrafterstreckung der Urteile des EGMR -- b) Der Schutz von Informationen über das Privatleben (Art. 24 Abs. 1 Verfassung RF) , aa) Auslegung der Kategorie "Informationen über das Privatleben" -- bb) Das Verhältnis zwischen "Informationen über das Privatleben" und personenbezogenen Daten -- (1) Meinungsstand in der Literatur -- (2) Rechtliche Würdigung -- cc) Geschützte Tätigkeiten in Bezug auf Informationen über das Privatleben -- dd) Zwischenergebnis -- c) Schutz der Kommunikation (Art. 23 Abs. 2 Verfassung RF) -- d) Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 25 Verfassung RF) -- 2. Das "Recht auf informationelle Selbstbestimmung" (Art. 24 Abs. 1 i.V.m. Art. 23 Abs. 1 Verfassung RF) -- 3. Zwischenergebnis -- II. Einfachgesetzliche Ebene -- III. Untergesetzliche Ebene -- Kapitel 2: Russland als "unsicherer Drittstaat"? -- A. Das Kriterium der "Angemessenheit" des Schutzniveaus -- I. Die Angemessenheitskriterien der DS-RL -- II. Die Grundsätze der Art. 29-Datenschutzgruppe -- 1. Inhaltliche Grundsätze -- 2. Verfahrensrechtliche Mechanismen -- III. Die Kriterien der EU-Kommission -- IV. Die Kriterien der DSGVO -- 1. Das Rechtsregime des Drittstaats -- 2. Unabhängige Datenschutzaufsicht -- 3. Bestehende Internationale Verpflichtungen -- V. Zwischenergebnis -- B. Umsetzung der Vorgaben der Datenschutzkonvention Nr. 108 in der Russischen Föderation -- I. Schutzgegenstand und Geltungsbereich -- 1. Schutzgegenstand und Geltungsbereich der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Geschützte Daten -- aa) Personenbezogene Daten -- bb) Besondere Arten von Daten -- b) Geschützte Verarbeitungsvorgänge -- c) Geltungsbereich -- aa) Datenverarbeitung im öffentlichen und privaten Bereich -- bb) Räumlicher Geltungsbereich -- 2. Schutzgegenstand und Geltungsbereich des DSG RF -- a) Geschützte Daten -- aa) Personenbezogene Daten -- (1) Definition des Begriffs "personenbezogene Daten" gem. Art. 3 Abs. 1 DSG RF -- (2) Verwendung des Begriffs in anderen Gesetzen , (3) Konkretisierung des Begriffs durch die Rechtsprechung -- (4) Auslegung durch Roskomnadzor -- bb) Besondere Arten personenbezogener Daten -- cc) Biometrische Daten -- b) Geschützte Verarbeitungsvorgänge -- c) Geltungsbereich -- aa) Datenverarbeitung im öffentlichen und privaten Bereich -- bb) Räumlicher Geltungsbereich -- 3. Zwischenergebnis -- II. Grundsätze für den Datenschutz -- 1. Datenschutzgrundsätze der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Grundsatz der rechtmäßigen und nach Treu und Glauben erfolgenden Datenverarbeitung -- b) Grundsatz der Zweckbindung -- c) Erforderlichkeitsgrundsatz -- d) Grundsatz der Datenqualität -- e) Grundsatz der begrenzten Speicherdauer -- 2. Datenschutzgrundsätze des DSG RF -- a) Grundsatz der rechtmäßigen und fairen Datenverarbeitung -- aa) Faire Datenverarbeitung -- bb) Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung -- (1) Einwilligung -- (2) Gesetzliche Ermächtigungsgrundlagen -- b) Grundsatz der Zweckbindung -- c) Erforderlichkeitsgrundsatz -- d) Grundsatz der Datenqualität -- e) Grundsatz der begrenzten Speicherdauer -- f) Vertraulichkeitsgrundsatz -- 3. Zwischenergebnis -- III. Betroffenenrechte -- 1. Betroffenenrechte in der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Betroffener i.S.d. Datenschutzkonvention -- b) Rechte des Betroffenen gem. Art. 8 DSK -- aa) Recht auf Feststellung der Existenz einer automatisierten Datei/Datensammlung -- bb) Recht auf Bestätigung der Datenspeicherung und Mitteilung des Datenbestands (Auskunftsrecht) -- cc) Berichtigung, Löschung -- dd) Rechtsbehelfe gegen ablehnende Entscheidungen -- c) Einschränkungen und Ausnahmen gem. Art. 9 DSK -- 2. Betroffenenrechte im DSG RF -- a) Betroffener i.S.d. DSG RF -- b) Rechte des Betroffenen im DSG RF -- aa) Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten i.S.d. Art. 14 DSG -- (1) Umfang des "Datenzugangsrechts" -- (2) Auskunftsrecht , (a) Ausgestaltung des Zugangsrechts im Sinne eines allgemeinen Auskunftsrechts -- (b) Verfahren der Auskunftserteilung -- (c) Umfang des Auskunftsrechts -- (d) Form der Auskunftserteilung -- bb) Das Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung personenbezogener Daten -- (1) Berichtigung -- (2) Sperrung -- (3) Löschung -- (a) Löschung rechtswidrig verarbeiteter Daten -- (b) Löschung bei Zweckerreichung -- (c) Löschung bei Widerruf der Einwilligung -- cc) Widerspruchsrechte des Betroffenen -- (1) Widerspruchsrecht bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung und im Rahmen der politischen Agitation -- (2) Widerspruch in Bezug auf Entscheidungen, die ausschließlich auf der Grundlage eines automatisierten Datenverarbeitungsprozesses getroffen wurden -- dd) Rechtsbehelfe zur Durchsetzung der Rechte des Betroffenen -- (1) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde -- (2) Gerichtlicher Rechtsbehelf gegen den Operator -- c) Einschränkungen der Rechte des Betroffenen -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Pflichten der datenverarbeitenden Stelle -- 1. Pflichten des Verantwortlichen in der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Der Verantwortliche für die Datei/Datensammlung im Sinne der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- b) Pflichten des Verantwortlichen -- 2. Pflichten des Operators im DSG RF -- a) Operator i.S.d. DSG RF -- b) Pflichten des Operators -- aa) Informationspflichten -- bb) Maßnahmen zur Einhaltung der sich aus dem DSG RF ergebenden Pflichten -- cc) Datensicherungspflichten -- dd) Meldepflicht (Registrierung des Operators) -- ee) Benennung eines Datenschutzbeauftragten -- 3. Zwischenergebnis -- V. Grenzüberschreitender Datenverkehr -- 1. Anforderungen an den grenzüberschreitenden Datenverkehr nach der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Die Datenübermittlung in einen Vertragsstaat der Datenschutzkonvention , b) Die Datenübermittlung in einen Drittstaat, der kein Vertragsstaat der Datenschutzkonvention ist -- 2. Anforderungen an den grenzüberschreitenden Datenverkehr nach dem DSG RF -- a) Die Übermittlung personenbezogener Daten in einen "sicheren" Empfängerstaat -- b) Die Übermittlung personenbezogener Daten in einen "unsicheren" Empfängerstaat -- 3. Zwischenergebnis -- VI. Folgen bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Vorgaben -- 1. Vorgaben der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- 2. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das DSG RF -- a) Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit -- aa) Verstoß gegen datenschutzrechtliche Regelungen (Art. 13.11 OWiG RF) -- bb) Verstoß gegen das Auskunftsrecht des Betroffenen (Art. 5.39 OWiG RF) -- cc) Verstoß gegen Datensicherheitsanforderungen (Art. 13.12 OWiG RF) -- dd) Nichtbefolgung der Anordnungen der Aufsichtsbehörde (Art. 19.4, 19.5 und 19.7 OWiG RF) -- b) Strafrechtliche Verantwortlichkeit -- aa) Verletzung der Privatsphäre (Art. 137 StrafGB RF) -- bb) Verletzung des Fernmeldegeheimnisses (Art. 138 StrafGB RF) -- cc) Unterlassene oder fehlerhafte Zurverfügungstellung von Informationen (Art. 140 StrafGB RF) -- dd) Zugriff auf ein computergeschütztes Programm (Art. 272 StrafGB RF) -- ee) Verstoß gegen die Lizensierungspflicht (Art. 171 StrafGB RF) -- c) Zivilrechtliche Verantwortlichkeit -- d) Sonstige Sanktionsmechanismen -- 3. Zwischenergebnis -- VII. Datenschutzaufsicht -- 1. Anforderungen an die Datenschutzaufsicht in der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Das Merkmal der Unabhängigkeit -- b) Befugnisse und Aufgaben der Aufsichtsbehörden -- c) Überprüfung der Entscheidungen der Aufsichtsbehörden -- 2. Ausgestaltung der Datenschutzaufsicht in der Russischen Föderation -- a) Das Merkmal der Unabhängigkeit -- b) Aufgaben und Befugnisse der Aufsichtsbehörde -- c) Überprüfung der Entscheidungen der Aufsichtsbehörden , 3. Zwischenergebnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brandt, Elena Russland - ein "unsicherer Drittstaat"? : Europäische Modelle als Vorbild zur Entwicklung des russischen Datenschutzrechts Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764426
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Russland ; Datenübermittlung ; Personenbezogene Daten ; Datenschutz ; Russland ; Datenschutz ; Persönlichkeitsrecht ; Rechtsstaat ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_HPB914361331
    Format: 378 S. , 24 cm, 700 g
    ISBN: 9783428142354 , 3428142357 , 9783428542352 , 3428542355
    Series Statement: Strafrechtliche Abhandlungen N.F., Bd. 262
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2013
    Additional Edition: Online-Ausg. 9783428542352
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages