feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HNE Eberswalde  (3)
  • ZZF Potsdam  (3)
  • Stasi-Unterlagen-Archiv  (2)
  • Hertie School  (2)
  • TH Brandenburg  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    UID:
    b3kat_BV035013192
    Format: 300 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783531162157
    Series Statement: Lehrbuch
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Internationale Politik ; Politische Theorie ; Internationale Politik ; Disziplin ; Staatstätigkeit ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sammlung von Beiträgen ; Lehrbuch
    Author information: Müller, Markus M. 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042036164
    Format: 312 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten (schwarz-weiß)
    ISBN: 9783865816849
    Note: Beiträge teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Wissenschaft ; Bildung ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Hemmer, Ingrid 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV007083798
    Format: 416 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Sowjetunion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Birmingham : Univ. of Birmingham, Univ. Press
    UID:
    b3kat_BV014183305
    Format: X, 248 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    ISBN: 1902459199
    Series Statement: The new Germany in context
    Note: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2001
    Language: English
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Telekommunikationsmarkt ; Rundfunkmarkt ; Kreditmarkt ; Regulierung ; Deutschland ; Telekommunikationsmarkt ; Regulierung ; Deutschland ; Rundfunkmarkt ; Regulierung ; Deutschland ; Kreditwesen ; Regulierung ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV041710511
    Format: III, 116 S. , graph. Darst.
    Note: Göttingen, Univ., Diss., 2013 , Zsfassung in dt. Sprache
    Language: English
    Keywords: Rotbuche ; Klimaänderung ; Hochschulschrift
    Author information: Müller, Markus M. 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1851172173
    Format: Illustrationen
    ISSN: 1612-6041
    Content: Eine oft übersehene Dimension der Auseinandersetzung bundesdeutscher Sicherheitsakteure mit dem international vernetzten Linksterrorismus ab den 1970er-Jahren ist die sogenannte Polizeihilfe für Staaten des Globalen Südens. Bundesdeutsches Know-how und Polizeitechnik made in Germany sollten die Polizeibehörden in Partnerländern modernisieren und so die internationale Anti-Terror-Zusammenarbeit verbessern. Der Aufsatz untersucht die Dynamiken solcher Kooperationen in Lateinamerika und stützt sich dabei vor allem auf Akten der beteiligten Bundesministerien. Westdeutsche Behörden stuften die Region aufgrund ihrer politischen Instabilität als möglichen Rückzugsort terroristischer Gruppen ein. Anders als oft dargestellt, folgten die Programme jedoch kaum einer außen- oder sicherheitspolitischen Gesamtstrategie. Vielmehr entwickelten sich die prestigeträchtigen Polizeihilfen zu einer symbolischen »Währung« für die Aushandlungsprozesse zwischen den Akteuren einer zunehmend transnationalisierten »Inneren Sicherheit«. Partnerschaften zwischen den Sicherheitsinstitutionen von demokratischen Staaten wie der Bundesrepublik und Militärdiktaturen wie Brasilien, Chile oder Peru waren dabei die Regel.
    Content: Police assistance programmes for Global South countries were a key component of West Germany’s efforts to counter international left-wing terrorism during the 1970s and 1980s. Security technology ›made in Germany‹ and West German policing expertise were considered important foreign policy tools to support the modernisation of partner countries’ police institutions and for strengthening international cooperation in the domain of counterterrorism. Focusing on West German police assistance programmes for Latin America, and primarily based on files of the West German federal ministries involved, we demonstrate that, far from simply reflecting broader security or foreign policy goals, the practical unfolding of these programmes was driven by constant negotiation processes between the various actors. This, in turn, transformed police assistance programmes into a veritable symbolic currency whose accumulation decisively pushed the transnationalisation of West Germany’s internal security. Partnerships between the security institutions of democratic states such as West Germany and military dictatorships such as Brazil, Chile and Peru were standard practice.
    Note: Enthält Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Potsdam : Zentrum für Zeithist. Forschung, 2004, 19(2022), 3, Seite 457-481, 1612-6041
    In: volume:19
    In: year:2022
    In: number:3
    In: pages:457-481
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bennewitz, Fabian Innere Sicherheit transnational 2023
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Bennewitz, Fabian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1851171444
    Format: Illustrationen
    ISSN: 1612-6033
    Content: Eine oft übersehene Dimension der Auseinandersetzung bundesdeutscher Sicherheitsakteure mit dem international vernetzten Linksterrorismus ab den 1970er-Jahren ist die sogenannte Polizeihilfe für Staaten des Globalen Südens. Bundesdeutsches Know-how und Polizeitechnik made in Germany sollten die Polizeibehörden in Partnerländern modernisieren und so die internationale Anti-Terror-Zusammenarbeit verbessern. Der Aufsatz untersucht die Dynamiken solcher Kooperationen in Lateinamerika und stützt sich dabei vor allem auf Akten der beteiligten Bundesministerien. Westdeutsche Behörden stuften die Region aufgrund ihrer politischen Instabilität als möglichen Rückzugsort terroristischer Gruppen ein. Anders als oft dargestellt, folgten die Programme jedoch kaum einer außen- oder sicherheitspolitischen Gesamtstrategie. Vielmehr entwickelten sich die prestigeträchtigen Polizeihilfen zu einer symbolischen »Währung« für die Aushandlungsprozesse zwischen den Akteuren einer zunehmend transnationalisierten »Inneren Sicherheit«. Partnerschaften zwischen den Sicherheitsinstitutionen von demokratischen Staaten wie der Bundesrepublik und Militärdiktaturen wie Brasilien, Chile oder Peru waren dabei die Regel.
    Content: Police assistance programmes for Global South countries were a key component of West Germany’s efforts to counter international left-wing terrorism during the 1970s and 1980s. Security technology ›made in Germany‹ and West German policing expertise were considered important foreign policy tools to support the modernisation of partner countries’ police institutions and for strengthening international cooperation in the domain of counterterrorism. Focusing on West German police assistance programmes for Latin America, and primarily based on files of the West German federal ministries involved, we demonstrate that, far from simply reflecting broader security or foreign policy goals, the practical unfolding of these programmes was driven by constant negotiation processes between the various actors. This, in turn, transformed police assistance programmes into a veritable symbolic currency whose accumulation decisively pushed the transnationalisation of West Germany’s internal security. Partnerships between the security institutions of democratic states such as West Germany and military dictatorships such as Brazil, Chile and Peru were standard practice.
    Note: Enthält Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 19(2022), 3, Seite 457-481, 1612-6033
    In: volume:19
    In: year:2022
    In: number:3
    In: pages:457-481
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Bennewitz, Fabian Innere Sicherheit transnational 2023
    Language: German
    Author information: Bennewitz, Fabian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048396867
    Format: 222 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Content: Wood-decaying saprotrophic fungi of the phylum Basidiomycota occur almost ubiquitously. Due to their ability to degrade lignin, hemicellulose and cellulose, especially white-rot fungi are among the most important destroyer of lignocellulosic biomass such as deadwood in nature. For this purpose, they secrete enzymes at their hyphal tips during growth to catalyze the decomposition of the lignocellulosic substrates. During the decomposition processes, fungi from the class Agaricomycetes form a dense and stable mycelial matrix directly on the substrate surfaces and in the interstices of the sub...
    Note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2022 , Zsfassung in dt. Sprache , Text auf Englisch, Sprachen der Zusammenfassungen: Englisch und Deutsch
    Language: English
    Subjects: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science
    RVK:
    Keywords: Pilze ; Biomaterial ; Hochschulschrift
    Author information: Euring, Markus 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_BSTz005773
    ISSN: 0479-611X
    In: Bundeszentrale für politische Bildung, Aus Politik und Zeitgeschichte : APuZ, (1963)34-35, S. 3 - 10, 0479-611X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4455456
    Format: 1 online resource (169 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170284876
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Reihenvorwort »Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik - Münsterlinger Reihe« -- Vorwort der Herausgeber -- Inhalt -- I Ein Problem für Leib und Seele -- 1 Begriffsbestimmung und gesellschaftliche Aspekte der Adipositas -- 1.1 Definition der Begriffe Adipositas und Übergewicht -- 1.2 Epidemiologie und Gesundheitskosten -- 1.3 Gesellschaftliche Einflüsse -- 2 Adipositas - die internistische Sicht -- Einführung -- 2.1 Bariatrische Chirurgie bei einer jungen Frau mit Adipositas? -- 2.2 Konservative Therapie der Adipositas -- 2.3 Operative Therapie der Adipositas -- 2.4 Risiko der Operation versus Risiko ohne Operation -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Psychodynamische Theorien der Adipositas -- 3.1 Der Stellenwert psychodynamischer Modellvorstellungen -- 3.2 Kultur- und religionsgeschichtliche Aspekte -- 3.3 Psychische Funktionen des Essens -- 3.4 Psychische Problembereiche -- 3.5 Entwicklungslinien psychoanalytischer Theorien -- 3.6 Therapiestudien -- 3.7 Ausblick -- 4 Adipositas als seelischer Panzer: Ein Fallbeispiel aus psychoanalytischer Sicht -- Einführung -- 4.1 Ein Fallbeispiel: Lebensgeschichte -- 4.2 Fazit -- 5 Emotionsregulation und Monitoring der emotionalen Befindlichkeit bei Adipositas -- 5.1 Emotionen und Emotionsregulation -- 5.2 Emotionen und Essverhalten -- 5.3 Zwei-System-Modelle der Emotionsregulation -- 5.4 Hochfrequentes Monitoring von Emotionen und therapeutisches Feedback -- 5.5 Fazit -- 6 Adipositas - mikrobiologische Aspekte -- Einführung -- 6.1 Bakterielle Besiedlung -- 6.2 Mikrobiota und Adipositas -- 6.3 Der Einfluss von Lebensmittel-Zusatzstoffen auf die Mikrobiota -- 6.4 Ausblick: Ansätze für künftige Therapien -- II Die Behandlung und ihre psychosomatischen Aspekte -- 7 Einblick in die Praxis: Die Arbeit am Adipositaszentrum Frauenfeld , 7.1 Adipositaschirurgie am Kantonsspital Frauenfeld -- 7.2 Einblick in die Praxis -- 7.3 Ein Fallbeispiel -- 7.4 Postoperative Nachsorge -- 8 Adipositas: Grundzüge der chirurgischen Therapie -- Einführung -- 8.1 Entwicklung der bariatrischen Chirurgie -- 8.2 Bariatrische Chirurgie in der Schweiz -- 8.3 Verfahren in der bariatrischen Chirurgie -- 8.4 Selektion des geeigneten Verfahrens und Vergleich verschiedener Verfahren -- 8.5 Effektivität der bariatrischen Chirurgie -- 8.6 Indikationen, Risiken und Grenzen -- 9 Möglichkeiten und Grenzen der präbariatrischen psychosomatischen Evaluation -- 9.1 Bedeutung der psychosomatisch-psychiatrischen Diagnostik und Beratung -- 9.2 Durchführung der psychosomatisch-psychiatrischen Sprechstunde -- 9.3 Zusammenfassung -- 10 Psychosomatische Aspekte Adipöser vor und nach Adipositaschirurgie -- 10.1 Krankheitswertige psychische Störungen vor und nach bariatrischer Chirurgie -- 10.2 Fallbeispiele -- 10.3 Fazit -- 11 Postbariatrische plastische Chirurgie -- 11.1 Ziele -- 11.2 Präoperative plastisch-chirurgische Sprechstunde -- 11.3 Plastisch-chirurgische Techniken -- 11.4 Fazit -- 12 Psychosoziale Aspekte und Verhaltenstherapie in den aktuellen Leitlinien zur Therapie der Adipositas -- Einführung -- 12.1 Psychosoziale Aspekte der Adipositas -- 12.2 Verhaltenstherapie in den aktuellen Leitlinien -- 12.3 Folgerungen für künftige Forschungsschwerpunkte zur Verhaltenstherapie -- 13 Übergewicht: Wille oder Schicksal? Motivationsarbeit mit dem RELAZ-System -- Einführung -- 13.1 Neuer Ansatz RELAZ -- 13.2 Das RELAZ-System -- 13.3 Fazit -- 14 Körpertherapie bei Adipositas: Grundlagen und Fallvignetten -- 14.1 Über den Körper die Seele erreichen: Körperorientierte Therapie -- 14.2 Adipositas in der Körpertherapie -- 14.3 Themen in der psychotherapeutischen Praxis -- 14.4 Fallbeispiele , Anhang: Gewichtsreduktion und Lebensqualität - eine Patientin hat das Wort -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Sammet, Isa Adipositas Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2016 ISBN 9783170284852
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages