feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (7)
  • Berlin International  (4)
  • HNE Eberswalde  (3)
Type of Medium
  • Online Resource  (7)
  • Book  (24)
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048222828
    Format: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    ISBN: 9783662603956
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Mit Fragen beginnen -- 1 Einleitung: Endlichkeit schafft Dringlichkeit -- 1.1 Was ist der Mensch? -- 1.2 Die Zeit drängt -- 1.3 Es regiert: Politikverdrossenheit -- 1.4 Die dringliche Stimme der Außenstehenden -- 1.5 Gesellschaft in Bewegung -- 1.6 Chancen und Herausforderungen für Unternehmen -- 1.7 Nachhaltigkeit ist nichts Gestriges, sondern etwas Dringliches -- Literatur -- Teil I: Der Klimawandel: Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft -- Entrepreneurs For Future: Auch der Wirtschaft geht die Geduld aus -- 1 Interview mit Katharina Reuter -- Grundlagen für ein CO2-armes Wirtschaften -- 1 Einführung -- 2 Deutschland CO2-neutral bis 2050 - So kann es klappen -- 2.1 Sektorkopplung -- 2.2 CO2-neutrale Industrie nur über technische Innovation -- 2.3 Klimasünde durch Fleischkonsum -- 3 So senken Unternehmen ihren CO2-Ausstoß -- 3.1 Mit Klimamanagement anfangen -- 3.2 Messen und berechnen -- 3.3 Ziele setzen -- 3.4 Maßnahmen ergreifen -- 3.5 Strom ist nicht gleich Strom -- Literatur -- Kleine Gase - Große Wirkung: Der Klimawandel -- 1 Interview mit David Nelles und Christian Serrer -- Literatur -- Teil II: Klimawandel der Generationen -- Der grüne Krieger. Einführung in die Nachhaltigkeit -- 1 The story of my life -- 1.1 Kindheit ohne die Mär der Nachhaltigkeit -- 1.2 Innerliches Erwachsenwerden -- 1.3 Der grüne Krieger und Held -- Nachhaltigkeit ist die Jutetasche des 21. Jahrhunderts -- 1 Interview mit Anne Weiss und Stefan Bonner -- Das Prinzip Nachhaltigkeit im eigenen Leben -- 1 Interview mit Claudia Silber -- Nachhaltigkeit braucht Bewusstsein -- 1 Zukunft braucht Herkunft -- 1.1 Prägende Erinnerungen -- 1.2 Bildung -- 2 Mein Weg zur Nachhaltigkeit -- 2.1 Der eigene Lebensstil , 2.2 Warum nicht nur die "Fridays for Future"-Bewegung und die Anliegen der Jugend ernst genommen werden sollten -- Generation "You can do this" -- 1 Eins und eins macht drei: Die verflixte Mathematik der Nachhaltigkeit -- 2 Eine besondere Spezies: der Homo internatus -- 3 Die Bestimmung -- 4 Mit dem Master gegen das drohende Desaster -- 5 Fridays for my Future -- 6 Generation "You can do this" -- Literatur -- Baumeister für eine bessere Welt -- 1 Interview mit Gordon Weuste und Arne Friedrich -- "Fridays for Future" als Tropfen auf dem heißen Stein -- 1 Nur das Problem ist offensichtlich -- 2 Keine globale Lösung -- 3 Fridays for Future als Spielball -- 4 Energiehunger in Schwellenländern -- 5 Realistische Maßnahmen statt Klimapopulismus -- Gutes Klima: Warum Unternehmen einen Kompetenzmix aller Generationen brauchen -- 1 Was Nachhaltigkeit mit Resilienz verbindet -- 2 Arbeitswelt der Vielfalt -- 3 Anforderungen an ein modernes Recruiting -- 4 Impulse für erfolgreiches Employer Branding -- 5 Resilienz und Eigenverantwortung stärken -- Literatur -- Teil III: Unternehmerische Nachhaltigkeit - aus der Praxis für die Praxis -- Auszubildende engagieren sich für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung -- 1 Auf dem Weg von einer Vision zur Realität -- 2 Nachhaltigkeit beginnt mit "N" wie Nachwuchskräfte -- Literatur -- Die Macht der kleinen Schritte -- 1 Fukushima verändert alles -- 1.1 Exkurs: Warum Druckluft so viel Einsparpotenzial bietet -- 1.2 Kursänderung -- 2 Energiewende geht nicht alleine - Mut zum Vorbild -- 2.1 Sensibilisieren -- 2.2 Den Status quo hinterfragen, Vorbild sein -- 3 Eine starke Vision für die Zukunft -- 3.1 Grundstein für eine nachhaltige Zukunft -- 3.2 Neues wagen - Digitalisierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit -- 3.3 Eine starke Vision - die AirXperten -- Literatur , Mobilität gegen den Klimawandel. Das Mobilitätskonzept der METRO -- 1 Mobilität für METRO - eine strategische Dimension -- 2 Umweltfreundliche Truckflotte -- 3 Kundenbelieferung - Warenzustellung -- 4 Mobilität für unsere Kunden - EV-Charger-Roll-out 2030 -- 5 Dienstreisen und Dienstfahrzeuge -- 5.1 Dienstreisen - weniger ist mehr! -- 5.2 Dienstfahrzeuge - deutlicher Trend zu Elektromobilität -- 6 Mitarbeiter - Mobilität und Flexibilität! -- 7 Mobilität gegen den Klimawandel -- Unternehmenspraxis im Klimaschutz: Beispiel Deutsche Telekom -- 1 Einführung -- 2 Die Anfänge: Verbindliche Klimaziele seit 1995 -- 3 Klimaschutz als Bestandteil der CR- und Unternehmensstrategie -- 4 Die Mitarbeiter einbeziehen: 467 Ideen zum Klimaschutz gesammelt in 2013 -- 5 Lieferanten zum Mitmachen beim Klimaschutz motivieren: Deutsche Telekom entscheidet sich für das CDP-Lieferantenprogramm -- 6 Kunden für den Klimaschutz begeistern: Nachhaltiges Produktportfolio in 2014 -- 7 Nachhaltige Investoren glücklich machen: Neue Qualität im Klimaschutz 2019 -- Digitale Vernetzung für nachhaltige Geschäftsmodelle -- 1 Der Klimawandel und seine Folgen -- 1.1 Der Klimawandel: Wo kommt er her? -- 1.2 Der Klimawandel: Wohin kann er uns führen? -- 2 Es wird laut für den Klimawandel -- 2.1 Fridays for Future -- 2.2 Entrepreneurs for Future -- 2.2.1 Die eigene Wertschöpfungskette verstehen -- 2.2.2 Circular Economy als ganzheitliche Denkweise -- 3 Vernetzung im Sinne der Problemlösung -- 3.1 Die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 3.2 Digitale Technologien schaffen Lösungen in Netzwerken -- 4 Ausblick -- Literatur -- Nachhaltigkeit schafft Zukunft -- 1 Am Anfang stand eine Erkenntnis -- 2 Nachhaltigkeit weitet den Blick über die eigene Produktion hinaus -- 3 Nachhaltigkeit bestimmt die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit , 4 Nachhaltigkeit als messbarer Indikator und Motor für neue Wirtschaftsprogramme -- 5 Nachhaltigkeit zwischen Greenwashing und ECO-Design -- 6 Glaubwürdige Nachhaltigkeit durch kohärente Markenführung -- 7 Nachhaltigkeit - das Cost-Saving-Werkzeug -- 8 Messbare Nachhaltigkeit: der feine Unterschied zwischen Gefühl und Fakten -- 9 Nachhaltigkeit trotz Biokunststoff -- 10 Nachhaltigkeit effizient und messbar mit ECO-Design -- 11 Nachhaltigkeit individuell definiert mittels Wesentlichkeitsmatrix -- 12 Recycling - zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- Literatur -- Nachhaltigkeit braucht Markenkraft -- 1 Zur gesellschaftlichen Bedeutung sinnstiftender Marken -- 1.1 Markenidentität und Unternehmenskultur -- 1.2 Das Unternehmen Häcker Küchen -- 1.3 Wofür die Marke Häcker steht -- 2 Nachhaltige Werbung und digitales Marketing -- Literatur -- Retten statt reden. Was Unternehmen tun, die aus Tradition verantwortungsvoll sind -- 1 Dauerhafter wirtschaftlicher Erfolg braucht das Interesse an Naturschutz -- 2 Blühende Landschaft: Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt -- 2.1 We do care -- 2.2 Was das Unternehmen mit einem Bienenkinderlied verbindet -- 3 "Die Gesundheit atmet emissionsfrei" -- 3.1 Das Erbe der Natur bewahren und gemeinsam Zukunft setzen -- Literatur -- Wo Klimaschutz beginnt. Zum bewussten Umgang mit Energie und Wasser -- 1 Von Ökopionieren lernen -- 2 Klimaschutzmaßnahmen -- 3 Klimaschutz im Alltag von A bis Z -- 4 Wassersparen im Haushalt von A bis Z -- Teil IV: Ökonomie und Nachhaltigkeit - Management und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Geschichte der ökonomischen Wissenschaft -- 1 Zusammenhänge von Wirtschaften und Nachhaltigkeit -- 2 Wirtschaften als Maßhalten in der Antike -- 3 Der Begriff "Nachhaltigkeit" , 4 Der Eigennutz und seine Grenzen bei den ersten Denkern der Wirtschaftswissenschaft -- 5 Der Mensch stellt sich selbst die Falle -- 6 Weltvermessung und Industrialisierung setzen Ahnungen frei -- 7 Konkrete Anregungen wirtschaftswissenschaftlicher Denker -- 8 Wirtschaftswissenschaften und die Grenzen des Wachstums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 9 Die Tragik der Allmende und ihre mögliche Lösung -- 10 Ausblick auf neue Wege -- Leadership und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert -- 1 Lead or lag -- 2 The heat is on -- 3 Up in the air -- 4 Down to earth -- 5 Unknown waters -- 6 Floating on autopilot -- 7 Raise your flag -- 8 Plot a course -- 9 Godspeed -- Literatur -- Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 1 Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 2 Was kann wertvoller sein als Menschen, die in der Lage sind, Lösungen zu schaffen? -- 3 Nachhaltigkeit sollte nicht als Kostenfaktor, sondern als Antrieb zu einer höheren Wertschöpfung betrachtet werden -- Literatur -- "Kein Öko-Bonus!" -- 1 Vorangehen statt mitlaufen -- 2 Zur Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements -- 3 Die ökologische Dimension -- 4 Organe und Organigramme -- Literatur -- Anforderungen an eine professionelle CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 1 Anforderungen des Gesetzgebers auf europäischer Ebene -- 2 Rahmenwerke -- 3 Was richtiges CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement ausmacht -- 4 Zahlensinn: Womit in nachhaltigen Unternehmen zu rechnen ist -- 5 Interview mit Claudia Silber, Leiterin Unternehmenskommunikation der memo AG -- Mit Kennzahlen die Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und der unternehmerischen Nachhaltigkeit bei EVU steuerbar machen -- 1 Ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen in der Energiewirtschaft , 2 Anforderungen und Wertbeitrag eines quantitativ orientierten Managements von Nachhaltigkeitsthemen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hildebrandt, Alexandra Klimawandel in der Wirtschaft Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662603949
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Klimaänderung ; Umweltpolitik ; Klimaschutz ; Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044617242
    Format: 1 online resource (1207 pages)
    ISBN: 9783662532027
    Series Statement: Management-Reihe Corporate Social Responsibility
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hildebrandt, Alexandra CSR und Digitalisierung : Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg,c2017 ISBN 9783662532010
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Corporate Social Responsibility ; Sozioökonomischer Wandel ; Strukturwandel ; Digitalisierung ; Industrie 4.0 ; Technologiemanagement ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Landhäußer, Werner 1957-
    Author information: Hildebrandt, Alexandra 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042056601
    Format: Online-Ressource (XXX, 600 S. 106 Abb, online resource)
    ISBN: 9783642548833 , 9783642548840
    Series Statement: Management-Reihe Corporate Social Responsibility
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Sport ; Management ; Corporate Social Responsibility ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Hildebrandt, Alexandra 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045500891
    Format: 1 Online-Ressource (xii, 318 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783319975023
    Series Statement: Performance philosophy
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Performing citizenship ISBN 978-3-319-97501-6
    Language: English
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Europa ; Staatsbürger ; Performativität ; Theater ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Author information: Ziemer, Gesa 1968-
    Author information: Peters, Sibylle 1972-
    Author information: Evert, Kerstin 1971-
    Author information: Schaub, Mirjam 1970-
    Author information: Wildner, Kathrin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1785441035
    Format: 1 online resource (145 pages)
    ISBN: 9789048550180
    Content: Intro -- Table Of Contents -- Profiling The European Citizen: Why Today'S Democracy Needs To Look Harder At The Negative Potential Of New Technology Than At Its Positive Potential -- Introitus: What Descartes Did Not Get -- Part I. Theories Of Normativity Between Law And Machine Learning -- From Agency-Enhancement Intentions To Profile-Based Optimisation Tools: What Is Lost In Translation -- Mathematical Values And The Epistemology Of Data Practices -- Stirring The Pots: Protective Optimization Technologies -- On The Possibility Of Normative Contestation Of Automated Data-Driven Decisions -- Part II. Transparency Theory For Data-Driven Decision Making -- How Is 'Transparency' Understood By Legal Scholars And The Machine Learning Community? -- Why Data Protection And Transparency Are Not Enough When Facing Social Problems Of Machine Learning In A Big Data Context -- Transparency Is The Perfect Cover-Up (If The Sun Does Not Shine) -- Transparency As Translation In Data Protection -- Part III. Presumption Of Innocence In Data-Driven Government -- The Presumption Of Innocence's Janus Head In Data-Driven Government -- Predictive Policing. In Defence Of 'True Positives' -- The Geometric Rationality Of Innocence In Algorithmic Decisions -- On The Presumption Of Innocence In Data-Driven Government. Are We Asking The Right Question? -- Part IV. Legal And Political Theory In Data-Driven Environments -- A Legal Response To Data-Driven Mergers -- Ethics As An Escape From Regulation. From "Ethics-Washing" To Ethics-Shopping? -- Citizens In Data Land -- Part V. Saving Machine Learning From P-Hacking -- From Inter-Subjectivity To Multi-Subjectivity: Knowledge Claims And The Digital Condition -- Preregistration Of Machine Learning Research Design. Against P-Hacking -- Induction Is Not Robust To Search -- Part VI. The Legal And Ml Status Of Micro-Targeting.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_INTEBC4827368
    Format: 1 online resource (161 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9780888646828
    Content: Groundbreaking study of cross-media ownership allays concerns of content convergence monopolization among newspapers and television
    Note: Front cover -- Title page -- Copyright -- Dedication -- Contents -- List of Tables -- Preface -- 1 Media and Democratic Governance -- Part I | Is Content-Sharing a Consequence of Convergence -- 2 Convergence: Promises and Problems -- 3 Content-Sharing in National Media -- 4 Content-Sharing in English-Language Local Market Media -- Part II | Canadian Media: Now and into the Future -- 5 Media Executives Assess the Impact of Convergence and New Media -- 6 Stakeholders Assess the State of Canadian Media -- 7 Old Media, New Media, Any Media? -- Postscript -- Notes -- References -- Contributors -- Index -- Other Titles from University of Alberta Press
    Additional Edition: Print version Soderlund, Walter C. Cross-Media Ownership and Democratic Practice in Canada Edmonton : University of Alberta Press,c2012 ISBN 9780888646057
    Language: English
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_INTEBC1209538
    Format: 1 online resource (271 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781134619085
    Content: Privacy, Due process and the Computational Turn: The Philosophy of Law Meets the Philosophy of Technology engages with the rapidly developing computational aspects of our world - including data mining, behavioural advertising, iGovernment, profiling for intelligence, customer relationship management, smart search engines, personalized news feeds, and so on - in order to consider their implications for the assumptions on which our legal framework has been built. The contributions to this volume focus on the issue of privacy, which is often equated with data privacy and data security, location privacy, anonymity, pseudonymity, unobservability, and unlinkability. Here, however, the extent to which predictive and other types of data analytics operate in ways that may - or may not - violate privacy is rigorously taken up, both technologically and legally, in order to open up new possibilities for considering, and contesting, how we are increasingly being correlated and categorized
    Note: Cover -- Privacy, Due Process and the Computational Turn -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- Acknowledgements -- Notes on Contributors -- Preface -- Introduction Privacy, due process and the computational turn at a glance: pointers for the hurried reader -- 1 Privacy, due process and the computational turn: a parable and a first analysis -- PART 1 Data science -- 2 A machine learning view on profiling -- PART 2 Anticipating machines -- 3 Abducing personal data, destroying privacy: diagnosing profiles through artefactual mediators -- 4 Prediction, pre-emption, presumption: the path of law after the computational turn -- 5 Digital prophecies and web intelligence -- 6 The end(s) of critique: data behaviourism versus due process -- PART 3 Resistance andamp -- solutions -- 7 Political and ethical perspectives on data obfuscation -- 8 On decision transparency, or how to enhance data protection after the computational turn -- 9 Profile transparency by design? Re-enabling double contingency -- Index
    Additional Edition: Print version Hildebrandt, Mireille Privacy, Due Process and the Computational Turn Oxford : Taylor & Francis Group,c2013 ISBN 9780415644815
    Language: English
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages