feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1125749067
    Format: 155 S.
    Uniform Title: The Eastern Question 〈dt.〉
    Note: Aus d. Engl. übers
    Language: German
    Subjects: Political Science , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russland ; Westeuropa ; Politik ; Geschichte 1853-1856 ; Marx, Karl 1818-1883 ; Russland ; Politik
    Author information: Marx, Karl 1818-1883
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048984118
    Format: 912 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783525371046 , 3525371047
    Series Statement: Nach dem Boom
    Note: Habilitationsschrift Universität Trier 2020
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Westeuropa ; Deutschland ; Frankreich ; Niederlande ; Chemische Industrie ; Multinationales Unternehmen ; Globalisierung ; Geschichte 1965-2005 ; Bayer AG ; Hoechst-Aktiengesellschaft ; Chemische Industrie ; Globalisierung ; Geschichte 1965-2005 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (Verlag)
    Author information: Marx, Christian 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1678698423
    Format: 228 Seiten , Diagramme , 24 x 16 cm
    ISBN: 9783525311189 , 3525311184
    Series Statement: Nach dem Boom
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Gewinner und Verlierer nach dem Boom Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020 ISBN 9783666311185
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Westeuropa ; Strukturwandel ; Wirtschaftsentwicklung ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1970-1989 ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Reitmayer, Morten 1963-
    Author information: Marx, Christian 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1700352334
    Format: Illustrationen
    ISSN: 1612-6041
    Content: Während die Jahrzehnte des Booms nach dem Zweiten Weltkrieg durch eine weitgehend stabile Ordnung geprägt waren, setzte mit dem Sinken wirtschaftlicher Wachstumsraten, dem Zerfall des internationalen Währungssystems und den beiden Ölpreiskrisen im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts eine Zeit zunehmender Komplexität unternehmerischer Entscheidungen ein. Statt der bis dahin dominierenden Orientierung an der Produktion wurde der Markt zum wichtigsten Bezugspunkt und die Kapitalrendite zum maßgeblichen Indikator. Am Beispiel des Chemiefaserproduzenten Enka Glanzstoff bzw. dessen Mutterkonzern Akzo wird gezeigt, auf welche Weise der Markt durch die Öffnung der Vorstandsetagen für externe Berater (in diesem Fall von McKinsey) an Bedeutung gewann. Seit den 1970er-Jahren wurden zahlreiche Unternehmen nach kompetitiv gedachten Organisationsprinzipien umstrukturiert. Trotz der Gegenwehr von Gewerkschaften und Betriebsräten schritt damit auch die interne Vermarktlichung von Unternehmen voran. Während die Unternehmen zudem stärker multinational agierten, gelang dies den Arbeitnehmervertretungen nicht in gleichem Maße.
    Content: The decades of the post-war boom were characterized by a stable political and economic order. Later, with the decline of economic growth rates, the collapse of the international monetary system and the two oil crises, corporate decisions became increasingly complex. Production was no longer the primary consideration, with the market and the return on capital instead becoming the key reference points in the final third of the twentieth century. With particular reference to the West European man-made fibre producer Enka Glanzstoff and its parent company Akzo, the article shows how the market gained in importance with the opening of the boardrooms to external consultants (in this case from McKinsey). From the 1970s onwards, many companies were restructured according to competitive organizational principles. Despite the opposition from trade unions and works councils, the internal marketization of enterprises continued. While a lot of companies operated more multinationally during this period, employee representatives were not as successful as the management in organizing their interests across borders.
    Note: Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Potsdam : Zentrum für Zeithist. Forschung, 2004, 12(2015), 3, Seite 403-426, 1612-6041
    In: volume:12
    In: year:2015
    In: number:3
    In: pages:403-426
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Marx, Christian, 1977 - Die Vermarktlichung des Unternehmens 2015
    Language: German
    Keywords: Westeuropa ; Enka-Glanzstoff AG ; Chemiefaserindustrie ; Kommerzialisierung ; Geschichte 1970-1989
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Marx, Christian 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1009661922
    Format: Illustrationen
    ISSN: 1612-6033
    Content: Während die Jahrzehnte des Booms nach dem Zweiten Weltkrieg durch eine weitgehend stabile Ordnung geprägt waren, setzte mit dem Sinken wirtschaftlicher Wachstumsraten, dem Zerfall des internationalen Währungssystems und den beiden Ölpreiskrisen im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts eine Zeit zunehmender Komplexität unternehmerischer Entscheidungen ein. Statt der bis dahin dominierenden Orientierung an der Produktion wurde der Markt zum wichtigsten Bezugspunkt und die Kapitalrendite zum maßgeblichen Indikator. Am Beispiel des Chemiefaserproduzenten Enka Glanzstoff bzw. dessen Mutterkonzern Akzo wird gezeigt, auf welche Weise der Markt durch die Öffnung der Vorstandsetagen für externe Berater (in diesem Fall von McKinsey) an Bedeutung gewann. Seit den 1970er-Jahren wurden zahlreiche Unternehmen nach kompetitiv gedachten Organisationsprinzipien umstrukturiert. Trotz der Gegenwehr von Gewerkschaften und Betriebsräten schritt damit auch die interne Vermarktlichung von Unternehmen voran. Während die Unternehmen zudem stärker multinational agierten, gelang dies den Arbeitnehmervertretungen nicht in gleichem Maße.
    Content: The decades of the post-war boom were characterized by a stable political and economic order. Later, with the decline of economic growth rates, the collapse of the international monetary system and the two oil crises, corporate decisions became increasingly complex. Production was no longer the primary consideration, with the market and the return on capital instead becoming the key reference points in the final third of the twentieth century. With particular reference to the West European man-made fibre producer Enka Glanzstoff and its parent company Akzo, the article shows how the market gained in importance with the opening of the boardrooms to external consultants (in this case from McKinsey). From the 1970s onwards, many companies were restructured according to competitive organizational principles. Despite the opposition from trade unions and works councils, the internal marketization of enterprises continued. While a lot of companies operated more multinationally during this period, employee representatives were not as successful as the management in organizing their interests across borders.
    Note: Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 12(2015), 3, Seite 403-426, 1612-6033
    In: volume:12
    In: year:2015
    In: number:3
    In: pages:403-426
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Marx, Christian, 1977 - Die Vermarktlichung des Unternehmens 2015
    Language: German
    Keywords: Westeuropa ; Enka-Glanzstoff AG ; Chemiefaserindustrie ; Kommerzialisierung ; Geschichte 1970-1989
    Author information: Marx, Christian 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages