feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (13)
  • GB Schulzendorf
  • SB Rheinsberg
  • Organisation  (7)
  • Nachhaltigkeit  (6)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048222828
    Format: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    ISBN: 9783662603956
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Mit Fragen beginnen -- 1 Einleitung: Endlichkeit schafft Dringlichkeit -- 1.1 Was ist der Mensch? -- 1.2 Die Zeit drängt -- 1.3 Es regiert: Politikverdrossenheit -- 1.4 Die dringliche Stimme der Außenstehenden -- 1.5 Gesellschaft in Bewegung -- 1.6 Chancen und Herausforderungen für Unternehmen -- 1.7 Nachhaltigkeit ist nichts Gestriges, sondern etwas Dringliches -- Literatur -- Teil I: Der Klimawandel: Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft -- Entrepreneurs For Future: Auch der Wirtschaft geht die Geduld aus -- 1 Interview mit Katharina Reuter -- Grundlagen für ein CO2-armes Wirtschaften -- 1 Einführung -- 2 Deutschland CO2-neutral bis 2050 - So kann es klappen -- 2.1 Sektorkopplung -- 2.2 CO2-neutrale Industrie nur über technische Innovation -- 2.3 Klimasünde durch Fleischkonsum -- 3 So senken Unternehmen ihren CO2-Ausstoß -- 3.1 Mit Klimamanagement anfangen -- 3.2 Messen und berechnen -- 3.3 Ziele setzen -- 3.4 Maßnahmen ergreifen -- 3.5 Strom ist nicht gleich Strom -- Literatur -- Kleine Gase - Große Wirkung: Der Klimawandel -- 1 Interview mit David Nelles und Christian Serrer -- Literatur -- Teil II: Klimawandel der Generationen -- Der grüne Krieger. Einführung in die Nachhaltigkeit -- 1 The story of my life -- 1.1 Kindheit ohne die Mär der Nachhaltigkeit -- 1.2 Innerliches Erwachsenwerden -- 1.3 Der grüne Krieger und Held -- Nachhaltigkeit ist die Jutetasche des 21. Jahrhunderts -- 1 Interview mit Anne Weiss und Stefan Bonner -- Das Prinzip Nachhaltigkeit im eigenen Leben -- 1 Interview mit Claudia Silber -- Nachhaltigkeit braucht Bewusstsein -- 1 Zukunft braucht Herkunft -- 1.1 Prägende Erinnerungen -- 1.2 Bildung -- 2 Mein Weg zur Nachhaltigkeit -- 2.1 Der eigene Lebensstil , 2.2 Warum nicht nur die "Fridays for Future"-Bewegung und die Anliegen der Jugend ernst genommen werden sollten -- Generation "You can do this" -- 1 Eins und eins macht drei: Die verflixte Mathematik der Nachhaltigkeit -- 2 Eine besondere Spezies: der Homo internatus -- 3 Die Bestimmung -- 4 Mit dem Master gegen das drohende Desaster -- 5 Fridays for my Future -- 6 Generation "You can do this" -- Literatur -- Baumeister für eine bessere Welt -- 1 Interview mit Gordon Weuste und Arne Friedrich -- "Fridays for Future" als Tropfen auf dem heißen Stein -- 1 Nur das Problem ist offensichtlich -- 2 Keine globale Lösung -- 3 Fridays for Future als Spielball -- 4 Energiehunger in Schwellenländern -- 5 Realistische Maßnahmen statt Klimapopulismus -- Gutes Klima: Warum Unternehmen einen Kompetenzmix aller Generationen brauchen -- 1 Was Nachhaltigkeit mit Resilienz verbindet -- 2 Arbeitswelt der Vielfalt -- 3 Anforderungen an ein modernes Recruiting -- 4 Impulse für erfolgreiches Employer Branding -- 5 Resilienz und Eigenverantwortung stärken -- Literatur -- Teil III: Unternehmerische Nachhaltigkeit - aus der Praxis für die Praxis -- Auszubildende engagieren sich für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung -- 1 Auf dem Weg von einer Vision zur Realität -- 2 Nachhaltigkeit beginnt mit "N" wie Nachwuchskräfte -- Literatur -- Die Macht der kleinen Schritte -- 1 Fukushima verändert alles -- 1.1 Exkurs: Warum Druckluft so viel Einsparpotenzial bietet -- 1.2 Kursänderung -- 2 Energiewende geht nicht alleine - Mut zum Vorbild -- 2.1 Sensibilisieren -- 2.2 Den Status quo hinterfragen, Vorbild sein -- 3 Eine starke Vision für die Zukunft -- 3.1 Grundstein für eine nachhaltige Zukunft -- 3.2 Neues wagen - Digitalisierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit -- 3.3 Eine starke Vision - die AirXperten -- Literatur , Mobilität gegen den Klimawandel. Das Mobilitätskonzept der METRO -- 1 Mobilität für METRO - eine strategische Dimension -- 2 Umweltfreundliche Truckflotte -- 3 Kundenbelieferung - Warenzustellung -- 4 Mobilität für unsere Kunden - EV-Charger-Roll-out 2030 -- 5 Dienstreisen und Dienstfahrzeuge -- 5.1 Dienstreisen - weniger ist mehr! -- 5.2 Dienstfahrzeuge - deutlicher Trend zu Elektromobilität -- 6 Mitarbeiter - Mobilität und Flexibilität! -- 7 Mobilität gegen den Klimawandel -- Unternehmenspraxis im Klimaschutz: Beispiel Deutsche Telekom -- 1 Einführung -- 2 Die Anfänge: Verbindliche Klimaziele seit 1995 -- 3 Klimaschutz als Bestandteil der CR- und Unternehmensstrategie -- 4 Die Mitarbeiter einbeziehen: 467 Ideen zum Klimaschutz gesammelt in 2013 -- 5 Lieferanten zum Mitmachen beim Klimaschutz motivieren: Deutsche Telekom entscheidet sich für das CDP-Lieferantenprogramm -- 6 Kunden für den Klimaschutz begeistern: Nachhaltiges Produktportfolio in 2014 -- 7 Nachhaltige Investoren glücklich machen: Neue Qualität im Klimaschutz 2019 -- Digitale Vernetzung für nachhaltige Geschäftsmodelle -- 1 Der Klimawandel und seine Folgen -- 1.1 Der Klimawandel: Wo kommt er her? -- 1.2 Der Klimawandel: Wohin kann er uns führen? -- 2 Es wird laut für den Klimawandel -- 2.1 Fridays for Future -- 2.2 Entrepreneurs for Future -- 2.2.1 Die eigene Wertschöpfungskette verstehen -- 2.2.2 Circular Economy als ganzheitliche Denkweise -- 3 Vernetzung im Sinne der Problemlösung -- 3.1 Die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 3.2 Digitale Technologien schaffen Lösungen in Netzwerken -- 4 Ausblick -- Literatur -- Nachhaltigkeit schafft Zukunft -- 1 Am Anfang stand eine Erkenntnis -- 2 Nachhaltigkeit weitet den Blick über die eigene Produktion hinaus -- 3 Nachhaltigkeit bestimmt die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit , 4 Nachhaltigkeit als messbarer Indikator und Motor für neue Wirtschaftsprogramme -- 5 Nachhaltigkeit zwischen Greenwashing und ECO-Design -- 6 Glaubwürdige Nachhaltigkeit durch kohärente Markenführung -- 7 Nachhaltigkeit - das Cost-Saving-Werkzeug -- 8 Messbare Nachhaltigkeit: der feine Unterschied zwischen Gefühl und Fakten -- 9 Nachhaltigkeit trotz Biokunststoff -- 10 Nachhaltigkeit effizient und messbar mit ECO-Design -- 11 Nachhaltigkeit individuell definiert mittels Wesentlichkeitsmatrix -- 12 Recycling - zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- Literatur -- Nachhaltigkeit braucht Markenkraft -- 1 Zur gesellschaftlichen Bedeutung sinnstiftender Marken -- 1.1 Markenidentität und Unternehmenskultur -- 1.2 Das Unternehmen Häcker Küchen -- 1.3 Wofür die Marke Häcker steht -- 2 Nachhaltige Werbung und digitales Marketing -- Literatur -- Retten statt reden. Was Unternehmen tun, die aus Tradition verantwortungsvoll sind -- 1 Dauerhafter wirtschaftlicher Erfolg braucht das Interesse an Naturschutz -- 2 Blühende Landschaft: Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt -- 2.1 We do care -- 2.2 Was das Unternehmen mit einem Bienenkinderlied verbindet -- 3 "Die Gesundheit atmet emissionsfrei" -- 3.1 Das Erbe der Natur bewahren und gemeinsam Zukunft setzen -- Literatur -- Wo Klimaschutz beginnt. Zum bewussten Umgang mit Energie und Wasser -- 1 Von Ökopionieren lernen -- 2 Klimaschutzmaßnahmen -- 3 Klimaschutz im Alltag von A bis Z -- 4 Wassersparen im Haushalt von A bis Z -- Teil IV: Ökonomie und Nachhaltigkeit - Management und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Geschichte der ökonomischen Wissenschaft -- 1 Zusammenhänge von Wirtschaften und Nachhaltigkeit -- 2 Wirtschaften als Maßhalten in der Antike -- 3 Der Begriff "Nachhaltigkeit" , 4 Der Eigennutz und seine Grenzen bei den ersten Denkern der Wirtschaftswissenschaft -- 5 Der Mensch stellt sich selbst die Falle -- 6 Weltvermessung und Industrialisierung setzen Ahnungen frei -- 7 Konkrete Anregungen wirtschaftswissenschaftlicher Denker -- 8 Wirtschaftswissenschaften und die Grenzen des Wachstums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 9 Die Tragik der Allmende und ihre mögliche Lösung -- 10 Ausblick auf neue Wege -- Leadership und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert -- 1 Lead or lag -- 2 The heat is on -- 3 Up in the air -- 4 Down to earth -- 5 Unknown waters -- 6 Floating on autopilot -- 7 Raise your flag -- 8 Plot a course -- 9 Godspeed -- Literatur -- Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 1 Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 2 Was kann wertvoller sein als Menschen, die in der Lage sind, Lösungen zu schaffen? -- 3 Nachhaltigkeit sollte nicht als Kostenfaktor, sondern als Antrieb zu einer höheren Wertschöpfung betrachtet werden -- Literatur -- "Kein Öko-Bonus!" -- 1 Vorangehen statt mitlaufen -- 2 Zur Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements -- 3 Die ökologische Dimension -- 4 Organe und Organigramme -- Literatur -- Anforderungen an eine professionelle CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 1 Anforderungen des Gesetzgebers auf europäischer Ebene -- 2 Rahmenwerke -- 3 Was richtiges CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement ausmacht -- 4 Zahlensinn: Womit in nachhaltigen Unternehmen zu rechnen ist -- 5 Interview mit Claudia Silber, Leiterin Unternehmenskommunikation der memo AG -- Mit Kennzahlen die Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und der unternehmerischen Nachhaltigkeit bei EVU steuerbar machen -- 1 Ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen in der Energiewirtschaft , 2 Anforderungen und Wertbeitrag eines quantitativ orientierten Managements von Nachhaltigkeitsthemen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hildebrandt, Alexandra Klimawandel in der Wirtschaft Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662603949
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Klimaänderung ; Umweltpolitik ; Klimaschutz ; Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV046324966
    Format: 1 Online-Ressource (XLII, 544 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783662596531
    Series Statement: Management-Reihe Corporate Social Responsibility
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-59652-4
    Language: German
    Keywords: Energieversorgung ; Nachhaltigkeit ; Energiewirtschaft ; Management ; Corporate Social Responsibility
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Landhäußer, Werner 1957-
    Author information: Hildebrandt, Alexandra 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048886330
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 337 S. 114 Abb)
    ISBN: 9783662661253
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-66124-6
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Industrie ; Management ; Nachhaltigkeit ; Unternehmen ; Umweltbezogenes Management ; Klimaschutz ; Industriebetrieb ; Klimaschutz ; Umweltbezogenes Management ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hildebrandt, Alexandra 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV043211689
    Format: 1 Online Ressource (XXXV, 679 S. 158 Abb)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783662465837 , 9783662465820
    Series Statement: Management-Reihe Corporate Social Responsibility
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Energiewirtschaft ; Management ; Corporate Social Responsibility ; Energieversorgung ; Nachhaltigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Landhäußer, Werner 1957-
    Author information: Hildebrandt, Alexandra 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV014904436
    Format: 239 S.
    ISBN: 3810036307
    Series Statement: Reihe Soziologie und Ökologie 8
    Note: Literaturverz. S. 215 - 239
    Language: German
    Subjects: Economics , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industriegesellschaft ; Arbeit ; Strukturwandel ; Nachhaltigkeit ; Sozialökologie ; Industriegesellschaft ; Arbeit ; Strukturwandel ; Nachhaltigkeit ; Soziale Gerechtigkeit
    Author information: Brandl, Sebastian 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Wiesbaden : Betriebswirtschaftl. Verl. Gabler
    UID:
    b3kat_BV002914954
    Format: 162 S. , graph. Darst. , 2 Taf.
    Edition: 4., verb. Aufl.
    Former: 1. Auflage Hennig, Karl W. Einführung in die betriebswirtschaftliche Organisationslehre
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Organisation ; Unternehmen ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042467249
    Format: 1 Online-Ressource (239 S.)
    ISBN: 9783663119128 , 9783810036308
    Series Statement: Reihe "Soziologie und Ökologie" 8
    Note: Dieses Buch wählt seinen Zugang über den Diskurs um die Zukunft der Arbeit und argumentiert, dass die gegenwärtigen Tendenzen der Flexibilisierung und Entgrenzung der Erwerbsarbeit einen erweiterten Arbeitsbegriff erfordern, der gleichzeitig offen für die Gerechtigkeitsnormen der Nachhaltigkeit ist. Nachhaltigkeit ist im letzten Jahrzehnt zu einem vielversprechenden Leitbild gesellschaftlicher Entwicklung geworden. Dabei standen bisher ökologische Grenzen und Strategien der Effizienzsteigerung und der Verminderung des Ressourcendurchsatzes im Vordergrund. Mit der Durchsetzung eines integrierten Verständnisses ökologischer, ökonomischer und sozialer Entwicklungen erweist sich die Ausfüllung der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit als definierbar
    Language: German
    Keywords: Industriegesellschaft ; Arbeit ; Strukturwandel ; Nachhaltigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Industriegesellschaft ; Arbeit ; Strukturwandel ; Nachhaltigkeit ; Sozialökologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Brandl, Sebastian 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV003023808
    Format: XI, 173 S.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-642-91686-1
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Organisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041610749
    Format: 1 Online-Ressource (159 S.)
    Edition: Zweite Auflage
    ISBN: 9783642528378
    Note: I. Wesen der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre -- II. Arbeitsgliederung -- III. Arbeitsablauf -- IV. Organisierende und Organisieren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-642-52838-5
    Language: German
    Keywords: Organisation ; Unternehmen ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV041610511
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783642475351 , 9783642475375
    Note: 1 Einführung -- Moderne Fabrikorganisation als Voraussetzung für eine wirtschaftliche Leistungserstellung und eine menschengerechte Arbeitsgestaltung -- 2 Planung: Grundlage für eine erfolgreiche Fabrikorganisation 15 -- Kostenreduzierung in der Entwicklungsphase durch Anwendung des »Design-to-Cost« -- Rechnergestützte Strukturierung der Teilefertigung -- Flexible Automatisierung beim Bohren und Fräsen — Chancen und aktuelle Grenzen — -- Overhead Valuation Analysis — Gemeinkostenwertanalyse als Instrumentarium zur Rationalisierung indirekter Bereiche — -- Personalbedarfsplanung in indirekten Bereichen -- Ermittlung von Planzeiten für die Gesamtauftragsplanung und -Steuerung -- Nutzen und Grenzen der auftragsbezogenen Arbeitsplanung für Instandhaltungstätigkeiten -- Geplante Instandhaltung mit Hilfe von flexiblen Bausteinen -- 3 Steuerung: Zentrale Funktion für die Lenkung und Kontrolle der betrieblichen Abläufe 183 -- Bewertung und Auswahl von PPS-Systemen -- , Erfolgreiche Einführung von PPS-Systemen durch konsequente Projektorganisation -- Integration der Werkzeug- und Vorrichtungsdisposition in die Produktionsplanung und -Steuerung -- Aspekte zur Gestaltung EDV-gestützter PPS-Systeme unter Berücksichtigung humaner Gesichtspunkte -- Bei der Auswahl und Einführung von BDE-Systemen systematisch vorgehen! -- 4 Logistik: Integrierende Querschnittsfunktion zur Bewältigung der Material- und Informationsflüsse 279 -- Auf dem Wege zur integrierten Logistik -- Die Praktikabilität der Warteschlangentheorie zur Auslegung von Logistiksystemen am Beispiel des Warenein- und -ausgangs -- Der Einfluß indirekter Bereiche auf die Kapitalbindung im Maschinenbau -- Fertigungsablaufanalyse als Entscheidungsgrundlage für materialflußgerechte Reorganisation der Fertigung -- Dispositionsverfahren für Fertigwaren bei Vorliegen von komplexen Auftragsstrukturen -- , Analyse von Kommissioniertätigkeiten in unterschiedlich automatisierten Produktionsund Distributionslagern -- 5 Arbeitswissenschaft: Menschliche Belange in der Fabrikorganisation 393 -- Verfahren der partizipativen Gestaltung der Arbeitsorganisation -- Die Beschäftigung Behinderter als Büropersonal -- Konzeption einer CNC-Grundausbildung auf der Grundlage vor Ergebnissen der Qualifikationsforschung -- Simulation von Arbeitsstrukturen in der Teilefertigung -- Bilanz der Arbeitsstrukturierung in einem Großunternehmen der Elektroindustrie -- Angewandte Forschung zur Lärmminderung in der Stahlindustrie -- Umgebungseinflüsse — Methoden zur Messung und Verminderung — -- Arbeitsschutz und Umweltschutz — ein Beispiel für zielkonforme betriebliche Aufgaben — -- 6 Lebensläufe von Prof. Dr.-Ing. Rolf Hackstein und den Autoren -- 7 Bibliographie der Publikationen von Prof. Dr.-Ing. Rolf Hackstein -- 8 Sachregister
    Language: German
    Keywords: Industriebetrieb ; Unternehmen ; Organisation ; Hackstein, Rolf 1925-2011 ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages