feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (6)
  • MPI Bildungsforschung  (6)
  • Akademie d. Wiss.
  • SB Eisenhüttenstadt
  • Education  (6)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1668495031
    Format: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    ISBN: 9783830989226
    Series Statement: HANSE – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen 17
    Content: In Hamburgs Schulen wurde zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention mit dem Schuljahr 2012/2013 flächendeckend in allen Schulen die inklusive Bildung eingeführt. Eltern von Kindern mit sonderpädagogischen Förderbedarfen haben seitdem das Recht, den Beschulungsort ihrer Kinder entweder an allgemeinen Schulen oder an noch vorhandenen speziellen Sonderschulen und Regionalen Bildungs- und Beratungszentren zu wählen. Dieser zukunftsweisende Schritt der Schulentwicklung wurde über vier Jahre hinweg in Grund- und Stadtteilschulen mit dem Ziel evaluiert, Hemmnisse und Gelingensbedingungen der Umsetzung inklusiver Bildung zu beschreiben. Dieser Bericht zum Projekt EiBiSch (Einführung inklusiver Bildung in Schulen) bietet eine Fülle von Ergebnissen zu einem Schulsystem im Wandel. Sie werden vor dem Hintergrund unterschiedlicher fachlicher Standpunkte und Interessenlagen kontroverse Bewertungen hervorrufen. Zu erhoffen sind konstruktive Diskussionen zu fachlich begründeten und umsetzbaren Weichenstellungen für die Weiterentwicklung eines inklusiven Schulsystems in Hamburg und auch in anderen Bundesländern.
    Content: Insgesamt liefert die EiBiSch-Studie eine beeindruckende Fülle anregender, zur Diskussion in bildungspolitischen, erziehungswissenschaftlichen und schulischen Kontexten auffordernder Ergebnisse und wirft viele Fragen zur Weiterentwicklung inklusiver Bildung auf. [...] Entstanden ist hier ein umfangreiches Werk, dessen Strahlkraft weit über die Hamburger Stadtgrenzen hinausreichen dürfte, reflektiert es doch zentrale Momente eines sich stark im Wandel befindlichen Bildungssystems. Die Lektüre der EiBiSch-Studie sei allen Bildungsinteressierten wärmstens empfohlen. – Michael Klein-Landeck, in: Zeitschrift für Heilpädagogik 5/2019, S. 261.
    Content: Die zahlreichen Ergebnisse und Empfehlungen zu aktuellen Schul-Baustellen können anregende Impulse für die weitere Diskussion leifern und Grundlage konstruktiver Diskurse auf einer empirischen Basis sein. Die Leserin bzw. der Leser ist jedenfalls nach der Lektüre mit aktuellstem Wissen über die Herausforderungen der Entwicklung guter inklusiver Schulbildung ausgestattet. Die Befassung mit den Ergebnissen und Empfehlungen dieser Evaluationsstudie kann daher ausdrücklich empfohlen werden. – Torsten Dietze, in: DDS Die Deutsche Schule 1/2020, S.123.
    Additional Edition: ISBN 9783830939221
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe EiBiSch – Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen Münster : Waxmann, 2018 ISBN 9783830939221
    Additional Edition: ISBN 3830939221
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Hamburg ; Inklusiver Unterricht ; Evaluation ; Geschichte 2012-2017 ; Hamburg ; Inklusiver Unterricht ; Inklusive Pädagogik ; Projekt ; Geschichte 2012-2017
    Author information: Prinz, Doren 1978-
    Author information: Schuck, Karl Dieter 1944-
    Author information: Rauer, Wulf 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1668541602
    Format: 1 Online-Ressource (291 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783763951086
    Series Statement: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
    Content: Reinhard Burtscher ist Professor für Sozial- und Gesundheitswesen. Eduard Jan Ditschek ist VHS-Direktor a.D. und Erwachsenenbildner. Karl-Ernst Ackermann ist emeritierter Professor für Rehabilitationswissenschaften. Monika Kil ist Privatdozentin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Sie ist Abteilungsleiterin beim Forschungs- und Entwicklungszentrum am DIE. Martin Kronauer ist Professor für Strukturwandel und Wohlfahrtsstaat in internationaler Perspektive. Er ist als Seniorresearcher beim DIE tätig.
    Content: Inhalt Vorbemerkungen Einleitung I Der Begriff "Inklusion" Martin Kronauer: Soziologische Anmerkungen zu zwei Debatten über Inklusion und Exklusion Dieter Katzenbach: Inklusion - Begründungsfiguren, Organisationsformen, Antinomien Marianne Hirschberg, Christian Lindmeier: Der Begriff "Inklusion" - Ein Grundsatz der Menschenrechte und seine Bedeutung für die Erwachsenenbildung Ortfried Schäffter: Inklusion und Exklusion aus relationaler Sicht - Eine grundlagentheoretische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Inklusionsprozessen Markus Dederich: Kommentar: Inklusion in der Erwachsenenbildung II Institution und Organisation Nicole Hoffmann, Ewelina Mania: "Hallo Zielgruppe"!? Inklusion und Sozialraumorientierung am Beispiel der Erwachsenenbildung Jens Wurtzbacher: Kommentar zu Hoffmann/Mania: Sozialraumorientierung Henning Pätzold, Henrik Bruns: Inklusion als Qualität - Zu Rolle und Potenzial des Kriteriums Inklusionsfähigkeit in Qualitätsmanagementsystemen der Erwachsenenbildung Heinrich Greving: Kommentar zu Pätzold/Bruns: Inklusion als Qualität Reinhard Burtscher: Erwachsenenbildung inklusive? Die Werkstatt für behinderte Menschen zwischen Exklusion und Inklusion Veronica Zimmer: Kommentar zu Burtscher: Erwachsenenbildung inklusive? Rebecca Babilon: Unterstützungsstrukturen in der inklusiven Erwachsenenbildung in England Monika Tröster: Kommentar zu Babilon: Unterstützungsstrukturen in der inklusiven Erwachsenenbildung in England Klaus Buddeberg, Anke Grotlüschen: Funktionale Analphabetinnen und Analphabeten im Fokus der Diskussion um Exklusion Katrin Grüber: Kommentar zu Buddeberg, Grotlüschen: Funktionale Analphabetinnen und Analphabeten III Professionalität und Didaktik Ines Langemeyer, Ingeborg Schüßler: Professionswissen für eine inkludierende Erwachsenenbildung Reinhard Markowetz: Kommentar zu Langemeyer, Schüßler: Professionswissen Claudia Gorecki, Hildegard Schicke: Riskante Übergangszeiten - Ein Bildungsformat zur berufsbiografi......
    Content: Menschen mit Behinderung in der Erwachsenenbildung gleichberechtigt behandeln: Das ist die Vorgabe der UN-Behindertenrechtskonvention und das erklärte Ziel des deutschen Bildungssystems. Um hierzu Grundlagen im organisatorischen und didaktischen Bereich vorzugeben, bringt der Band erstmals die Disziplinen Behindertenpädagogik, Erwachsenenbildung und Soziologie zusammen. Dabei wird jeder Beitrag aus der Perspektive der anderen Disziplin kommentiert und in seiner Übertragbarkeit oder Differenz eingeschätzt. Durch die Vernetzung der unterschiedlichen Zugänge zur Inklusion werden die Praxisfelder der Erwachsenenbildung fruchtbar gemacht. Zunächst wird der Inklusions-Begriff aus Sicht der wissenschaftlichen Disziplinen genauer definiert und beleuchtet. Anschließend werden die Anforderungen inklusiver und inkludierender Erwachsenenbildung an Organisationen analysiert, um abschließend didaktische Ansätze aufeinander zu beziehen und weiter zu entwickeln. Die Publikation setzt den im Band "Inklusion und Weiterbildung" aus dem Jahr 2010 begonnenen Diskurs fort.
    Note: Enthält 28 Beitäge , Literaturverzeichnis S. 261 - 283 , Mit englischer Zusammenfassung
    Additional Edition: ISBN 9783763951079
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Zugänge zu Inklusion Bielefeld : Bertelsmann, 2013 ISBN 3763951075
    Additional Edition: ISBN 9783763951079
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Sonderpädagogik ; Inklusion ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Kil, Monika 1966-
    Author information: Burtscher, Reinhard 1970-
    Author information: Ackermann, Karl-Ernst
    Author information: Kronauer, Martin 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1837488592
    Format: 1 Online-Ressource (203 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783779974529
    Series Statement: Erfahrungsorientierte Bildungsforschung
    Content: Der Begriff der Erfahrung hat in der abendländischen Ideengeschichte eine lange Tradition. Auslegung und Verständnis des Erfahrungsbegriffs gehen dabei weit auseinander. Dem Vertrauen in Erfahrung als auch wissenschaftliche Evidenz und Zugang zur Welt stehen fundamentale Zweifel in die wissenschaftliche Aussagekraft von Erfahrung gegenüber. Der vorliegende Band lotet Aspekte von Erfahrung für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung in unterschiedlichen Perspektiven aus. Welche Potenziale birgt der Erfahrungsbegriff für pädagogisches Denken und Handeln, welche Grenzen sind ihm gesetzt?
    Additional Edition: ISBN 9783779974512
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Erfahrung bildet? Eine Kontroverse Weinheim : Beltz Juventa, 2023 ISBN 9783779974512
    Additional Edition: ISBN 3779974517
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Erfahrung ; Begriff ; Bildungsforschung ; Bildungsforschung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Peterlini, Hans Karl 1961-
    Author information: Laner, Iris Elisabeth 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1733467548
    Format: 1 Online-Ressource (202 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783781558250
    Series Statement: Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
    Uniform Title: Die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse in den lehrerbildenden Studiengängen im Bundesländervergleich zwischen 1999 und 2013
    Content: Von 1999 bis 2013 haben jeweils acht Bundesländer die Bachelor- und Masterabschlüsse für die gymnasiale Lehrer*innenbildung übernommen sowie die Staatsprüfung beibehalten. In der Arbeit wird nach den Strategien der einzelnen Bundesländer gefragt, die zu (k)einer Reform geführt haben. Dabei wird gezeigt, dass die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse mit weiteren Reformen verknüpft wurden. Entsprechend wurden der Bologna-Prozess als „Window of Opportunity“ für eine grundlegende Erneuerung der Lehrer*innenbildung dargestellt. Auch bereits getroffene Reformentscheidungen in anderen Bundesländern sowie Verweise auf europakompatible Studienstrukturen dienten als Begründung für eine Umsetzung. Bundesländer, die auf eine Einführung verzichteten, vermieden offene Kritik an den reformierten Abschlüssen und betonten gleichzeitig die Stärke von partiellen Bologna-Reformen der jeweils eigenen lehrer*innenbildenden Studiengänge.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 183-200 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse in den lehrerbildenden Studiengängen im Bundesländervergleich zwischen 1999 und 2013 , Dissertation Universität Osnabrück 2019
    Additional Edition: ISBN 9783781523920
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Schmees, Johannes Karl, 1986 - Lehrer*innenbildung und Bologna-Prozess Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2020 ISBN 9783781523920
    Additional Edition: ISBN 3781523926
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bologna-Prozess ; Lehrerbildung ; Länder ; Vergleich ; Deutschland ; Bologna-Prozess ; Hochschulschrift
    Author information: Schmees, Johannes Karl 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1668493411
    Format: 1 Online-Ressource (389 Seiten)
    ISBN: 9783779950875
    Content: In mediatisierten Gesellschaften ist der Zugang zu und die Nutzung von Medien eine bedeutsame Voraussetzung für gesellschaftliche Zugehörigkeit und Teilhabe. Der Zugang zu und die Nutzung von Medien ist oft durch soziale Barrieren und Mechanismen des sozialen Ausschlusses geprägt, welche sich an Merkmalen wie soziale und/oder kulturelle Herkunft, Geschlecht, Behinderung etc. anhaften. Vor diesem Hintergrund umreißt und begründet das Handbuch Potentiale und Rahmenbedingungen von Medienbildung für inklusive Settings und die Zusammenhänge von Medien, Bildung und sozialen Differenzlinien. Das E-Book ist barrierefrei.
    Additional Edition: ISBN 9783779938927
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Handbuch Inklusion und Medienbildung Weinheim : Beltz Juventa, 2019 ISBN 3779938928
    Additional Edition: ISBN 9783779938927
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Medienpädagogik ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Teilhabe ; Inklusion ; Barrierefreiheit
    URL: Cover
    Author information: Zorn, Isabel
    Author information: Schluchter, Jan-René
    Author information: Bosse, Ingo 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1837251746
    Format: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783763973019
    Additional Edition: ISBN 9783763971800
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung Bielefeld : wbv Media GmbH & Co. KG, 2022 ISBN 9783763971800
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783763971800
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsschullehrer ; Lehrerbildung ; Neue Medien ; E-Learning ; Medienkompetenz ; Wirtschaftsdidaktik ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Gerholz, Karl-Heinz
    Author information: Stock, Michaela 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages