feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (14)
  • 2020-2024  (14)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047689336
    Format: 1 Online Ressource (201 Seiten)
    ISBN: 9783791049366 , 9783791049359
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-4934-2
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Steuerberatungsbetrieb ; Führung ; Führung ; Steuerberatungsbetrieb ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048369932
    Format: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783791050386 , 9783791050393
    Content: Die durch die Corona-Pandemie ausgelöste volkswirtschaftliche Krise ist ein extremer Belastungstest für alle Wirtschaftsteilnehmer. Auch die Steuerberatungsbranche und ihre Mandantenunternehmen sehen sich großen Herausforderungen gegenüber: Existenzsicherung in der Krise, Risikofaktoren identifizieren, Neuausrichtung strategischer Optionen und Umgang mit dem Digitalisierungsschub. Die Corona-Krise hat dabei zwar nicht die grundsätzlichen Aufgaben neu gestellt, aber die Geschwindigkeit der Veränderung enorm beschleunigt. Eine erfolgreiche Bewältigung der anstehenden Aufgaben erfordert in den Kanzleien veränderungsbereite Steuerberater, die kaufmännisches Faktenwissen mit neuen Methoden verbinden und das klassische Steuerberatergeschäft weiterentwickeln. Zudem wird nur eine zukunftsorientiert aufgestellte Kanzlei ihren Mandanten auch ein zukunftsweisender Berater sein. Das vorliegende Buch bietet vor diesem Hintergrund eine Handreichung insbesondere zu folgenden Themen: - Krisenaktionsplan und Mandantenbegleitung in der Krise - Erschließung neuer Geschäftsfelder durch betriebswirtschaftliche Beratung - Kanzleiworkflows digitalisieren und automatisieren - Innovationsfähigkeit entwickeln - Mitarbeiterfindung und aktives Personalcontrolling erfolgreich umsetzenAusführliche Praxisbeispiele, Checklisten und eine Mustersammlung unterstützen bei der Umsetzung im Praxisalltag
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-5037-9
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Klein- und Mittelbetrieb ; Unternehmenssanierung ; Insolvenzrechtsreform ; Deutschland ; Insolvenz ; Steuerrecht ; Insolvenz ; Deutschland ; Unternehmenssanierung ; Insolvenz ; Insolvenz ; Konkurs ; Insolvenz ; Sanierung ; Deutschland ; Klein- und Mittelbetrieb ; Internationale Wettbewerbsfähigkeit ; Informationsverhalten ; Europäische Gemeinschaften ; Binnenmarkt ; Europäische Gemeinschaften ; Binnenmarkt ; Klein- und Mittelbetrieb ; Information ; Wettbewerbsvorteil ; Informationsbedarf ; Klein- und Mittelbetrieb ; Binnenmarkt ; Europäische Gemeinschaften ; Unternehmenskrise ; Steuerberatung ; Unternehmenssanierung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Scholz, Ines
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    UID:
    b3kat_BV047316721
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 344 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783662604557
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-60454-0
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Speiseröhrenkrankheit ; Therapie ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Gockel, Ines 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047695226
    Format: 1 online resource (218 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783869623153
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- I. Einleitung -- Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation -- Jutta Milde / Ines C. Welzenbach-Vogel / Maren Dern -- II. Perspektive auf die Kommunizierenden -- Digging deeper? Mudding through? Informationsgenerierung und Bedeutungskonstitution von wissenschaftlichen Informationen durch kanadische Umweltaktivisten -- Birte Fähnrich -- Wie partizipativ ist Wissenschaftskommunikation im Social Web? -- Ein Vergleich der Kommunikation und Interaktion von außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen mit ihren Stakeholdern auf Facebook -- Nadja Enke / Cornelia Wolf -- Vertrauen in das Gelingen der Energiewende durch Medienberichterstattung? -- Eine Inhaltsanalyse von journalistischen Beiträgen auf deutschen Online-Nachrichtenportalen unter Berücksichtigung von vertrauensrelevanten Aussagen zu an der Energiewende beteiligten Akteuren -- Ines C. Welzenbach-Vogel / Jutta Milde / Karin Stengel / Maren Dern -- III. Perspektive auf die Rezipierenden -- Wissenschaft ist überall, nur keiner weiß Bescheid: Über kulturelle Nähe und Distanz zur Wissenschaft -- Lars Guenther / Peter Weingart / Corlia Meyer -- Wen verstehen wir besser? -- Eine vergleichende Rezeptionsstudie zu Kurzmeldungen von Journalisten und Wissenschaftlern -- Christoph Böhmert / Philipp Niemann / Silvia Hansen-Schirra / Jean Nitzke -- Comics in der Wissenschaftskommunikation oder: Wie informativ sind Informationscomics? Eine Rezeptionsstudie mit Blickaufzeichnung und Wissenstests -- Bettina Boy / Hans-Jürgen Bucher -- Soziale Medien und Vertrauen in Wissenschaft. Befunde aus einer Befragung in 20 Ländern -- Brigitte Huber / Homero Gil de Zúñiga -- Citizen Science - eine ›erfolgreiche‹ Entwicklung in der Wissenschaftskommunikation? -- Nina Wicke -- Backmatter -- Autorinnen und Autoren -- Buchanzeigen , Backcover
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dern, Maren Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation Köln : Herbert von Halem Verlag,c2021 ISBN 9783869623146
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048359039
    Format: 1 Online-Ressource (80 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783966051804
    Series Statement: Psychosoziale Arbeitshilfen
    Content: Gemeindepsychiatrie funktional erfassen Die Hilfsmöglichkeiten für schwer psychisch kranke Menschen mit ihren komplexen Versorgungsbedarfen haben sich über die letzten Jahrzehnte deutlich erweitert und finden heute überwiegend gemeindenah statt. Die Wirksamkeit vieler dieser Angebote ist mittlerweile wissenschaftlich belegt. Gleichzeitig besteht ein erheblicher Nachbesserungsbedarf zum Beispiel in Bezug auf Vernetzung einzelner Hilfen, der Kriseninterventionen außerhalb der Kliniken oder der stärkeren Berücksichtigung von Peer-Ansätzen. Eine gezielte Weiterentwicklung des psychiatrisch-psychosozialen Versorgungssystems erfordert eine genaue Erfassung und Beschreibung der jeweiligen Versorgungssituation. Zu diesem Zweck wurde das Handbuch GEMPSY entwickelt: eine kompakte Anleitung zur Erfassung gemeindepsychiatrischer Versorgungs- und Vernetzungsstrukturen vor dem Hintergrund des Funktionalen Basismodells und der S3-Leitlinie »Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen« der DGPPN.
    Note: [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048632626
    Format: 1 Online-Ressource (307 Seiten)
    ISBN: 9783347151024 , 9783347151000
    Note: Intro -- Titelblatt -- Inhalt -- Kapitel 1: Als Unternehmer erfolgreich sein: Impulse für ein Management von heute -- Kapitel 2: Steuern und Finanzamt: Das sollten Sie als Chef wissen -- Kapitel 3: Keine Angst vorm Fiskus: So bestehen Sie den Steuer-TÜV -- Kapitel 4: Crashkurs Controlling für alle Unternehmer, die nicht Betriebswirtschaft studiert haben -- Kapitel 5: Das kleine 1×1 der Finanzierung: So haben Sie Ihre Finanzen im Griff -- Kapitel 6: Reporting und BWA: Machen Sie mehr aus Ihren Buchhaltungsdaten -- Kapitel 7: Strategisch vorausdenken mit kluger Unternehmensplanung -- Kapitel 8: Steuerwissen für Unternehmer: Basics Umsatzsteuer -- Kapitel 9: Wichtige Steuer-Spielregeln bei der Buchhaltung: Geld sparen, Nerven schonen -- Kapitel 10: Bilanzen gestalten und Betriebsvermögen strukturieren: Unternehmerwissen leicht gemacht -- Kapitel 11: Des Unternehmers liebstes Kind? Das Wichtigste in Kürze zum Firmenwagen -- Kapitel 12: Praktisches GmbH-Wissen für Geschäftsführer und Gesellschafter -- Kapitel 13: Personalbüro 4.0: Zeitgemäße Mitarbeiterführung und das Wichtigste zum Arbeitsrecht -- Kapitel 14: Machen Sie mehr aus Ihrer Lohnabrechnung: Produktivität messen und Mitarbeiter entwickeln -- Kapitel 15: Lohn optimal gestalten: Wertschöpfung durch Wertschätzung -- Kapitel 16: Privatfokus Unternehmer: So sind Sie als Chef jederzeit gut aufgestellt -- Kapitel 17: Kapitalanlage Immobilie: Das Müssen Sie in Sachen Vermietung wissen -- Kapitel 18: Steuertipps für Vermieter: Geld sparen durch aktives Steuerwissen -- Kapitel 19: Vertragsrecht für Chefs: werden Sie jetzt zum Vertragswächter -- Kapitel 20: Vorsorge, Erbrecht und Unternehmensnachfolge: Handeln Sie rechtzeitig! -- Kapitel 21: Das Cheftresor Konzept: Vorsprung steuert Zukunft -- Urheberrechte
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Scholz, Ines Wie man Controlling in den Griff bekommt Ahrensburg : tredition Verlag,c2021 ISBN 9783347151000
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1742072860
    Format: 1 Online-Ressource (52 S.)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783739830711
    Content: Der Band "Sportpsychologie in 60 Minuten“ führt kompakt in diesen Teilbereich der Sportwissenschaft ein. Er zeigt, mit welchen Phänomenen sich die Sportpsychologie beschäftigt und welche Themen aus ihrer Sicht relevant sind. Folgende Fragen werden geklärt: Wie ist die Sportpsychologie entstanden, wie hat sie sich bis zum heutigen Stand entwickelt und welche Verbindungen bestehen zu ihrer Mutterwissenschaft? Welche wissenschaftlichen Zielsetzungen und Aufgaben hat die Sportpsychologie und mit welchen Theorien nähert sie sich den für sie relevanten Phänomenen und Themen? Welchen Problem-/Fragestellungen widmet sie sich und welche Methoden kommen dabei typischerweise zum Einsatz? Der Band enthält Lernziele, Kontrollfragen und ein Beispiel aus der Praxis. Jetzt mit sorgfältig ausgewählten und kommentierten Links zu aktuellen Podcasts, Journals und Verbänden.
    Additional Edition: ISBN 9783739880716
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    Author information: Pfeffer, Ines 1975-
    Author information: Wagner, Petra 1967-
    Author information: Wegner, Manfred 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1807338754
    Format: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783739881263
    Content: Alles Wissenswerte kompakt und einfach erklärt Wer einen Einstieg in das Hotelmanagement sucht, liegt mit diesem Buch richtig. Martin Linne und Ines Karnath stellen die unterschiedlichen Facetten kompakt vor: Sie skizzieren die Leistungen eines Hotels aus Angebots- sowie Nachfrageperspektive. Trends in der Branche beleuchten sie aus Marketingsicht und stellen sowohl das strategische als auch das operative Marketing vor - auf verständliche Art und Weise mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis. Auf das Property-, Personal- und Qualitätsmanagement gehen sie ein, ohne dabei Nachhaltigkeitsaspekte zu vernachlässigen. Auch Fragen zum Controlling diskutieren sie. Das Buch richtet sich an Studierende des Hospitality Managements und der Tourismuswissenschaften. Es bietet auch Quereinsteiger:innen einen guten Überblick
    Additional Edition: ISBN 9783739831268
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783739831268
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7218847
    Format: 1 online resource (190 pages)
    Edition: 39
    ISBN: 9783791046891
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung in die Lohn- und Gehaltsabrechnung -- 0.1 Rechtsgrundlagen für den Lohnanspruch -- 0.2 Grundbegriffe der Lohn- und Gehaltsabrechnung -- 0.3 Wer benötigt welche Daten und Unterlagen aus der Lohn- und Gehaltsabrechnung? -- 0.4 Abrechnungsstufen und Abrechnungsergebnisse -- 0.5 Abrechnungstechnik und Vordrucke - Manuelle Abrechnung -- 0.6 Abrechnungstechnik und Vordrucke - Bürocomputer und EDV mit Rechenzentrums-Dienstleistung -- 0.7 Lohnkontoinhalte - Angaben im Lohnkontokopf -- Bruttoabrechnung -- 1.1 Lohnarten und ihre Grundunterscheidung -- 1.2 Lohnarten, Rechenfaktoren, Rechenvorgänge -- 1.3 Lohnarten, Lohnsätze, Zuschlagssätze -- 1.4 Begriffe der Zeitgliederung und Zeitermittlung -- 1.5 Zeitermittlung - Arbeitstage und Feiertage/Kalendarium -- 1.6 Übungen zu Zeitermittlung und Bruttoentgeltermittlung -- 1.7 Ermittlung und Korrektur von Durchschnittslohnsätzen -- 1.8 Ermitteln und Korrigieren von Durchschnittslohnsätzen - Übung -- 1.9 Vordruck zum Ermitteln und Korrigieren von Durchschnittslohnsätzen -- 1.10 Übung zur Bruttoentgeltermittlung für einen Schichtarbeiter -- Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag -- 2.1 Die lohnsteuerliche Behandlung der Lohnarten -- 2.2.1 Steuerklassen, Kinderfreibeträge, Konfessionszugehörigkeit, Kirchensteuer -- 2.2.2 Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM-Verfahren) -- 2.3.1 Ermittlung des Betrages, aus dem Lohnsteuer zu erheben ist, Lohnsteuertabellen und Ermittlungszeiträume, Freibetrag, Hinzurechnungsbetrag und Altersentlastungsbetrag -- 2.3.2 Übung: Steuerbeträge aus Lohnsteuertabellen für die Zeiträume Monat und Tag -- 2.4 Optionales Faktorverfahren für den Lohnsteuerabzug -- 2.5 Anwendung der Lohnsteuer-Jahrestabelle, Lohnsteuer-Anmeldung , 2.6 Sonstige Bezüge - Übung: Ermitteln der Lohnsteuer aus der Jahrestabelle - Errechnen von Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag aus der ermittelten Lohnsteuer -- 2.7 Solidaritätszuschlag (SolZ) -- 2.8 Pauschalierung der Lohnsteuer -- 2.9 Wertansätze für Sachbezüge, Firmenfahrzeug zur privaten Nutzung, verbilligte Werkswohnung -- Sozialversicherung -- 3.1 Aufbau der Sozialversicherun -- 3.2.1 Erläuterungen zum Aufbau der Sozialversicherung -- 3.2.2 Erläuterungen zum Aufbau der Sozialversicherung - Fortsetzung -- 3.2.3 Erläuterungen zum Aufbau der Sozialversicherung - Fortsetzung -- 3.3 Übung: Beitragsgruppenschlüssel und -anteile -- 3.4 Ausgleichs- und Umlageverfahren nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) -- 3.5 Übung: Ermitteln von Sozialversicherungsbeiträgen - Umlageermittlung -- 3.6 Beitragspflicht einmalig gezahlter Arbeitsentgelte und ihre zeitliche Zuordnung -- 3.7 Teillohnzahlungszeiträume und anteilige Beitragsbemessungsgrenzen -- 3.8 Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, Beschäftigungsverbote (Mutterschutzgesetz) -- 3.9 Geringfügige Beschäftigungen - Meldung und Abführung der SV-Beiträge -- 3.10 Besonderheiten bei geringfügig entlohnten Beschäftigungen bis 520 € -- 3.11 Besonderheiten bei Arbeitsentgelten zwischen 520 € und 2 000 € (Übergangsbereich) -- 3.12 Schüler, Praktikanten und Studenten -- 3.13 Insolvenzgeldumlage -- 3.14 Unfallversicherung - Meldeverfahren und Lohnnachweis -- Sonstige Zuzahlungen, sonstige Abzüge und ausgewählte Themen der LGA -- 4.1 Sonstige Zuzahlungen und sonstige Abzüge -- 4.2 Lohnpfändung nach Lohnpfändungstabelle -- 4.3.1 Erstattung von Reisekosten -- 4.3.2 Erstattung von Reisekosten - Beispiel -- 4.4 Vermögenswirksame Leistungen (VWL) -- 4.5.1 Steuerfreie Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung -- 4.5.2 Pauschal besteuerte Direktversicherungsbeiträge zur betrieblichen Altersversorgung , 4.6.1 Kurzarbeitergeld (Kug) -- 4.6.2 Kurzarbeitergeld (Kug) - Fortsetzung -- 4.6.3 Kurzarbeitergeld (Kug) - Fortsetzung -- 4.6.4 Kurzarbeitergeld (Kug) - Fortsetzung -- 4.6.5 Inflationsausgleichsprämie (IAP) -- 4.6.6 Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) -- Eintritt, Austritt, Jahresabschlussarbeiten -- 5.1.1 Eintritt und Austritt -- 5.1.2 Eintritt und Austritt - Fortsetzung -- 5.1.3 Eintritt und Austritt - Fortsetzung -- 5.2 Jahresabschlussarbeiten -- 5.3 Übung: Lohnsteuer-Jahresausgleich durchführen. -- 5.4 Übung: Erstellen der Lohnsteuerbescheinigung -- 5.5.1 Übung: Erstellen der Jahresmeldung zur Sozialversicherung -- 5.5.2 Übung: Erstellen der Jahresmeldung zur Unfallversicherung -- 5.6.1 Erläuterungen zur Meldung zur Sozialversicherung -- 5.6.2 Angabe des Tätigkeitsschlüssels in den Meldungen zur Sozialversicherung -- 5.7 Beispiel für eine erstellte Meldung zur Sozialversicherung bei Beginn einer geringfügigen Beschäftigung -- 5.8 Beispiel für eine Meldebescheinigung nach 25 DEÜV -- Rationalisierung der LGA durch moderne Datentechnik -- 6.1 Entfallende Tätigkeiten - verbleibende Tätigkeiten -- 6.2 Stammdaten, variable Lohndaten, Verarbeitung -- 6.3 Arbeitnehmer-Stammdaten für Josefine Sauer -- 6.4 Lohn- und Gehaltsabrechnung für Josefine Sauer -- 1. Gesamtübung - LGA Monat April für 10 Arbeitnehmer -- 7.1.1 Bruttoabrechnung -- 7.1.2 Bruttoabrechnung - Variable Lohndaten -- 7.2 Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag -- 7.3 Sozialversicherung -- 7.4 Sonstige Zahlungen und sonstige Abzüge -- 7.5.1 Journaladdition, Abschlussarbeiten, Zahlungen und Meldungen -- 7.5.2 Lohnsteuer-Anmeldung -- 7.5.3 Zusammenstellung der Daten für die Beitragsnachweise der Sozialversicherung -- 7.5.4 Ausfüllhilfe Beitragsnachweis für die AOK -- 7.5.5 Ausfüllhilfe Beitragsnachweis für die Knappschaft-Bahn-See -- 7.5.6 Buchungsbeleg I , 7.5.7 Buchungsbeleg II -- 7.5.8 Ermittlung des Beitragssolls zur Sozialversicherung -- 2. Gesamtübung - Das ganze Jahr für einen Arbeitnehmer -- 8.1 Angaben zur Durchführung der Lohnabrechnung -- 8.2 Ermitteln und Korrigieren von Durchschnittslohnsätzen -- 8.3.1 Ermitteln der gesetzlichen Abzüge zu sonstigen Bezügen/einmalig gezahlten Arbeitsentgelten -- 8.3.2 Ermitteln der gesetzlichen Abzüge zu sonstigen Bezügen/einmalig gezahlten Arbeitsentgelten - Fortsetzung -- 8.4 Jahreslohnsteuerausgleich durchführen, Lohnsteuerbescheinigung erstellen -- 8.5.1 Jahresmeldung zur Sozialversicherung erstellen -- 8.5.2 Jahresmeldung zur Unfallversicherung erstellen -- Zusatzinformationen -- Themenbereich 0: Einführung in die Lohn- und Gehaltsabrechnung -- Rechtsgrundlagen für den Lohnanspruch -- Sonstige Rechtsnormen für die Lohn- und Gehaltsabrechnung -- Grundbegriffe der Lohn- und Gehaltsabrechnung -- Organisatorischer Ablauf der Lohn- und Gehaltsabrechnung -- Inhalt und Aufgabe des Lohnkontos -- Themenbereich 1: Bruttoabrechnung -- Die Lohnarten in der Bruttoabrechnung -- Begriffe der Zeitgliederung, Zeitermittlung -- Ermittlung und Korrektur von Durchschnittslohnsätzen -- Zu den Übungen des Lehrgangs -- Ermittlung des Durchschnittslohnsatzes -- Korrektur der Durchschnittslohnsätze bei Lohnsatzerhöhungen -- Ermitteln von Durchschnittslohnsätzen bei Festgeldempfängern -- Beispiel zur Ermittlung der Arbeitsstunden im Bezugszeitraum -- Themenbereich 2: Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag -- Wichtige Rechtsquellen für die steuerliche Behandlung des Arbeitslohnes -- Allgemeine Hinweise zu Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag -- Die lohnsteuerliche Behandlung der Lohnarten -- Lohnsteuerklasse II (ABL 2.2.1) -- Regelung zur Anwendung der Lohnsteuerklasse VI bei verschiedenartigen Bezügen (ABL 2.2.1) , Ermittlung des Betrages, aus dem Lohnsteuer zu erheben ist (ABL 2.3.1) -- Altersentlastungsbetrag (ABL 2.3.1, Anhang 9) -- Hinzurechnungsbetrag (ABL 2.3.1) -- Beispiel ohne Eintrag eines Hinzurechnungsbetrags in Lohnsteuerklasse VI (Werte für 2022) -- Beispiel mit Eintrag eines Hinzurechnungsbetrags in Lohnsteuerklasse VI (Werte für 2022) -- Anwendung der Lohnsteuertabellen (ABL 2.3.2 und ABL 2.6) - Übungen -- Vorsorgepauschale ohne Teilbetrag für die Rentenversicherung -- Auswirkung der Progression -- Auswirkung der Steuerklassenkombination V/III oder IV/IV bei berufstätigen Ehegatten -- Optionales Faktorverfahren (ABL 2.4) -- Berechnungsbeispiel zum optionalen Faktorverfahren -- Anwendung der Lohnsteuer-Tagestabelle -- Anwendung der Lohnsteuer-Jahrestabelle und Ermittlung der Lohnsteuer für sonstige Bezüge -- Wie ist die Lohnsteuer zu ermitteln? -- Einzubehaltende Beträge für Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer -- Besteuerung von sonstigen Bezügen nach Wechsel des Arbeitsverhältnisses -- Ermäßigung der Lohnsteuer bei Arbeitslöhnen für mehrere Kalenderjahre -- Pauschalierung von Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag -- Wertansätze für Sachbezüge - Geldwerte Vorteile -- Themenbereich 3: Sozialversicherung -- Wichtige Rechtsquellen -- Versicherungssparten -- Versicherungsträger -- Beitragserhebung -- Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) -- Versicherungspflicht und regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt -- Beitragsgruppenschlüssel -- Aufbringung der Beiträge -- Berechnung der Beiträge -- Berechnung der Beiträge für Arbeitsentgelte in dem Übergangsbereich -- Abwicklung der Beitragszahlung -- Ausgleichs- und Umlageverfahren nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) -- Beitragspflicht einmalig gezahlter Arbeitsentgelte und ihre zeitliche Zuordnung -- Teillohnzahlungszeiträume und anteilige Beitragsbemessungsgrenzen -- Zuschuss zum Mutterschaftsgeld , Kurzfristige und geringfügige Beschäftigungen
    Additional Edition: Print version: Scholz, Axel Lehrgang der Lohn- und Gehaltsabrechnung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791046815
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6178011
    Format: 1 online resource (294 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783847415855
    Series Statement: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit Ser. ; v.21
    Note: Cover -- Claudia Steckelberg, Barbara Thiessen (Hrsg.): Wandel der Arbeitsgesellschaft. Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Wandel der Arbeitsgesellschaft - Dimensionen und Wirkungen eines Transformationsprozesses für die Soziale Arbeit (Claudia Steckelberg und Barbara Thiessen) -- Teil 1: Analysen und Perspektiven auf (globale) Transformationsprozesse -- Bewegte Zeiten. Über die Transformation des Kapitalismus und die Neuordnung des Sozialen (Brigitte Aulenbacher) -- Soziale Arbeit in bewegten Zeiten - Zum Wandel von Arbeits- und Lebensbedingungen unter neoliberalen Vorzeichen (Claudia Steckelberg) -- Globale Ungleichheiten. Herausforderungen für eine internationale Soziale Arbeit (Tanja Kleibl und Ronald Lutz) -- Von der Erwerbsarbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft. Wie steht es um Care in den Zukunftsmodellen von Arbeit? (Eva Fleischer) -- Zur Prekarisierung von Care - Auswirkungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse auf die Übernahme(-Möglichkeiten) sorgender Tätigkeiten für ältere Personen (Yvonne Rubin, Sabrina Schmitt und Maik Stöckinger) -- Teil 2: Lebenswelten und Lebenslagen von Adressat_innen im Kontext veränderter Erwerbsbedingungen -- Bindung, Beziehung und Einbettung in der globalisierten Gesellschaft ermöglichen Mikroprozesse professioneller Vertrauens- und Beziehungsarbeit mit vulnerablen Adoleszenten (Silke Birgitta Gahleitner, Karsten Giertz und Vera Taube) -- Stärkung der gesellschaftlichen Partizipation von Langzeitserwerbslosen. Eine neue Herangehensweise in den Niederlanden (Ines Schell-Kiehl, Peter Gramberg und Jack de Swart) , Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Beeinträchtigungen im Wandel der Arbeitsgesellschaft. Ein Plädoyer für agile Sozialunternehmen (auch) zur Prävention von sexualisierter Gewalt (Anja Teubert und Karin E. Sauer) -- Normalitätsvorstellungen und Lebenswirklichkeiten. Eine gesprächslinguistische Perspektive auf Aushandlungsprozesse von Normalität in Hilfeplangesprächen nach SGB XII (Ina Pick) -- Auf dem Weg zu virtuellen Role Models und Online-Streetworkern? Zur Transformation von Handlungsräumen und Interventionsmethoden in der Offenen Jugendarbeit (Hemma Mayrhofer) -- Teil 3: Soziale Arbeit als Profession: Arbeitsbedingungen und Fachlichkeit im Kontext von Digitalisierung -- Die Unterstützung von Professionalisierung und Professionalität - Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen der Gegenwart und Herausforderungen für die Ausbildung (Silke Müller-Hermann) -- Beteiligung im Zeitalter digitaler Infrastrukturen (Sebastian Sierra Barra) -- Partizipation im Spannungsfeld - Gemeinwesenarbeit und Social Media (Sophie Brandt und Claudia Steckelberg) -- Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit am Beispiel des interaktiven Case Management zur Inklusion arbeitsloser junger Geflüchteter (Michael Klassen) -- Soziale Roboter, Soziale Arbeit und Gender (Gaby Lenz und Hannah Wachter) -- Teil 4: Bedeutung des Wandels für die Entwicklungen in Hochschule und Studium -- Like a Drug Gang Limbo: Lebens- und Arbeitsbedingungen „junger" Wissenschaftler_innen Sozialer Arbeit. Ein Diskussionsbeitrag (Fabian Fritz, Julia Hille, Eva Maria Löffler, Nils Klevermann und Vera Taube) -- Wandel der Curricula Sozialer Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Transformation. Die Neuordnung der sogenannten Methodentrias - und die curriculare Verortung des Kern-Mandats„Ermächtigung" ins Studienkonzept Sozialer Arbeit (Beate Blank) , Promotionsförderung von (Fach-)Hochschulabsolvent_innen: Einsichten in Herausforderungen und Bedarfe (Anna-Maria Scherhag) -- Die Herausgeber_innen und Autor_innen
    Additional Edition: Print version: Taube, Vera Wandel der Arbeitsgesellschaft Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich,c2020 ISBN 9783847424086
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages