feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (14)
  • Personalpolitik  (11)
  • Gesetzliche Krankenversicherung  (3)
  • Islam
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047581050
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783662639290
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-63928-3
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Arzneimittel ; Preispolitik ; Gesundheitsökonomie ; Deutschland ; Arzneimittelwirtschaft ; Arzneimittelpreis ; Regulierung ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Thürmann, Petra A. 1960-
    Author information: Busse, Reinhard 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047491390
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 866 Seiten) , 200 Illustrationen
    ISBN: 9783662637227
    Series Statement: Fehlzeiten-Report 2021
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-63721-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-662-63721-9
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Fehlzeit ; Personalpolitik ; Personalpolitik ; Gesundheitsförderung ; Unternehmen ; Gesundheitsvorsorge ; Prävention ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Ducki, Antje 1960-
    Author information: Schröder, Helmut 1965-
    Author information: Badura, Bernhard 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046936294
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 789 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662615249
    Series Statement: Fehlzeiten-Report 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-61523-2
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Gerechtigkeit ; Deutschland ; Fehlzeit ; Personalpolitik ; Gesundheitsförderung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Ducki, Antje 1960-
    Author information: Schröder, Helmut 1965-
    Author information: Badura, Bernhard 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048530272
    Format: 1 Online-Ressource (652 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662655986
    Series Statement: Fehlzeiten-Report 2022
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-65597-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-662-65597-7
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Fehlzeit ; Personalpolitik ; Gesundheitsförderung ; Deutschland ; Unternehmen ; Gesundheitsförderung ; Fehlzeit ; Krankenstand ; Corporate Social Responsibility
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Ducki, Antje 1960-
    Author information: Badura, Bernhard 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV043831194
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 512 Seiten) , 130 Illustrationen, 253 Diagramme, Karten
    ISBN: 9783662494134
    Series Statement: Fehlzeiten-Report 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Unternehmenskultur und Gesundheit - Herausforderungen und Chancen ISBN 978-3-662-49412-7
    Language: German
    Keywords: Unternehmenskultur ; Gesundheitsvorsorge ; Gesundheitsförderung ; Personalpolitik ; Deutschland ; Fehlzeit ; Krankenstand
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Ducki, Antje 1960-
    Author information: Schröder, Helmut 1965-
    Author information: Badura, Bernhard 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1794585990
    Format: 1 Online-Ressource (307 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783662639290
    Content: Der Arzneimittel-Kompass, der sowohl als Open-Access-Publikation als auch als gedrucktes Buch erscheint, widmet sich in seiner ersten Ausgabe dem Schwerpunktthema „Hochpreisige Arzneimittel – Herausforderung und Perspektiven“. Angesichts der hohen Preise für Arzneimittel analysieren namhafte Autorinnen und Autoren, wie eine faire Preisgestaltung gelingen kann. Einerseits gilt es, die Forschung und Entwicklung eines Arzneimittels adäquat zu honorieren, andererseits aber auch die Verfügbarkeit von bezahlbaren Medikamenten sicherzustellen. Der Arzneimittel-Kompass 2021 geht unter anderem den folgenden Fragen nach: Wie kann die gesellschaftliche Zahlungsbereitschaft für neue und hochpreisige Arzneimittel objektiver beurteilt werden? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Nutzen von Arzneimitteln für die Behandelten und den aufgerufenen Preisen, insbesondere bei den Krebstherapien? Wie können die renditemaximierende Wachstumsstrategie börsennotierter Pharmaunternehmen und eine bezahlbare Arzneimittelversorgung in Einklang gebracht werden? Welche Verfahren der Preisfindung kommen international zur Anwendung und welche möglichen neuen Modelle werden diskutiert? Wie werden die Herausforderungen und der Weiterentwicklungsbedarf der Preisfindung von den Marktakteuren wie gesetzlichen Krankenkassen, Ärztinnen und Ärzten oder pharmazeutischer Industrie bewertet? Zentrale Entwicklungen im Arzneimittelmarkt werden beschrieben und analysiert Die Ausgaben für Arzneimittel und Impfstoffe, die im Jahr 2020 mit 47,8 Mrd. € einen neuen Höchststand erreicht haben, werden differenziert in den Blick genommen. Die Auswertungen basieren auf 820 Millionen Verordnungen von mehr als 210.000 Ärztinnen und Ärzten für 73,4 Mio. GKV-Versicherte. Besondere Beachtung gilt den Trends in den Marktsegmenten Generika, Biosimilars, Patentarzneimittel und Orphan Drugs. Die Wirksamkeit der gesetzlichen Regulierungsinstrumente wird gleichfalls betrachtet.
    Note: German
    Additional Edition: ISBN 9783662639283
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Arzneimittel-Kompass 2021 Berlin, Germany : Springer, 2021 ISBN 9783662639283
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Arzneimittelwirtschaft ; Arzneimittelpreis ; Regulierung ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schröder, Helmut 1965-
    Author information: Thürmann, Petra A. 1960-
    Author information: Busse, Reinhard 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1031834680
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 608 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Medicine
    ISBN: 9783662573884
    Series Statement: Fehlzeiten-Report 2018
    Content: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft Der Fehlzeiten-Report, der jährlich als Buch erscheint, informiert umfassend über die Struktur und Entwicklung des Krankenstandes der Beschäftigten in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Der vorliegende Fehlzeiten-Report vertieft das Thema „Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit“ aus gesellschaftlicher, betrieblicher und individueller Perspektive. Welche Rolle das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) für die Förderung des Sinnerlebens spielen kann, erörtern 28 Fachbeiträge u. a. mit folgenden Fragen: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Erleben von sinnhafter Erwerbsarbeit und der Gesundheit der Beschäftigten? Wie erleben Beschäftigte den „Sinn ihrer Arbeit“ und wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen, ihre Arbeit als sinnerfüllte Tätigkeiten zu erleben? Wie können Führungskräfte und das Unternehmensklima das Sinnerleben positiv beeinflussen? Welche Konzepte und Angebote gibt es im Rahmen des BGM, um zur Prävention von Sinnkrisen beizutragen? Darüber hinaus ist der Report durch umfassende Daten und Analysen ein wertvoller Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen. Aus dem Inhalt Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle, Langzeitarbeitsunfähigkeiten oder Inanspruchnahme von Kinderpflegekrankengeld Vergleichende Analysen nach Bundesländern, Betriebsgrößen und Berufsgruppen Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen Die Herausgeber Der Fehlzeiten-Report wird vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Kooperation mit der Universität Bielefeld und der Beuth Hochschule für Technik Berlin herausgegeben. Pressestimmen Die wichtigste jährliche Veröffentlichung zum Thema Krankenstand. Miriam Hoffmeyer in der Süddeutschen Zeitung Dieser Report geht die erwerbstätigen Menschen, Personalverantwortliche, aber auch Entscheidungsträger der Politik an. Robert Fieten in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
    Content: Einführung -- Wovon hängt Sinnerleben ab -- Was stellt den Sinn von Arbeit infrage/erschüttert ihn? -- Was kann das Sinnerleben fördern -- Praxisbeispiele -- Daten und Analysen -- Anhang -- Die Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783662573877
    Additional Edition: Erscheint auch als Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit Berlin : Springer, 2018 ISBN 3662573873
    Additional Edition: ISBN 9783662573877
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662573877
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Fehlzeit ; Personalpolitik ; Gesundheitsförderung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Ducki, Antje 1960-
    Author information: Schröder, Helmut 1965-
    Author information: Badura, Bernhard 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1658836367
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 512 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662494134
    Series Statement: Fehlzeiten-Report 2016
    Content: Einführung -- Was versteht man unter Unternehmenskultur? -- Facetten einer guten Unternehmenskultur -- Herausforderungen für die Unternehmenskultur -- Praxisbeispiele -- Daten und Analysen -- Anhang -- Die Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis.
    Content: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft Der Fehlzeiten-Report, der jährlich als Buch erscheint, informiert umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Schwerpunkt des Fehlzeiten-Reports 2016 ist der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Gesundheit. Es werden Herausforderungen und Chancen von Unternehmenskultur für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter diskutiert und die verschiedenen Facetten von Unternehmenskultur aufgezeigt. Was ist Unternehmenskultur? Was macht eine gute Unternehmenskultur aus? Welchen Einfluss hat die Unternehmenskultur auf die Gesundheit der Beschäftigten? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich in der Praxis? Neben den Fachbeiträgen zum Schwerpunktthema machen umfassende Daten den Fehlzeiten-Report zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen. Aus dem Inhalt Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle Vergleichende Analysen nach Bundesländern, Betriebsgrößen und Berufsgruppen Verteilung der Fehlzeiten nach Monaten und Wochentagen Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen Die Herausgeber Der Fehlzeiten-Report wird in einer Kooperation des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), der Universität Bielefeld und der Beuth Hochschule für Technik Berlin herausgegeben. Pressestimmen: „Die wichtigste jährliche Veröffentlichung zum Thema Krankenstand.“ Miriam Hoffmeyer in der Süddeutschen Zeitung〈 „Dieser Report geht die erwerbstätigen Menschen, Personalverantwortliche, aber auch Entscheidungsträger der Politik an." Robert Fieten in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
    Additional Edition: ISBN 9783662494127
    Additional Edition: Druckausg. Unternehmenskultur und Gesundheit - Herausforderungen und Chancen Berlin : Springer, 2016 ISBN 3662494124
    Additional Edition: ISBN 9783662494127
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Gesundheitsvorsorge ; Gesundheitsförderung ; Personalpolitik ; Deutschland ; Fehlzeit ; Krankenstand ; Aufsatzsammlung ; Statistik ; Statistik ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Ducki, Antje 1960-
    Author information: Schröder, Helmut 1965-
    Author information: Badura, Bernhard 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_177563907X
    Format: 1 Online-Ressource (307 Seiten)
    ISBN: 9783662639290
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Vorwort/Editorial der Herausgebenden -- I. Zum Einstieg: Gesellschaftliche/Volkswirtschaftliche Sicht auf Arzneimittelpreise -- Gesellschaftliche/Volkswirtschaftliche Sicht auf (zukünftige) Finanzierbarkeit von Arzneimitteln -- Ansätze der Heterodoxen Ökonomik -- Ethische Sichtweise auf hochpreisige Arzneimittel -- II. Vertiefende Diskussion ausgewählter Fragestellungen: Entwicklung der Arzneimittelkosten in der ambulanten Versorgung -- Hochpreisigkeit bei Onkologika -- Die Bedeutung der Pharmaindustrie in Deutschland -- Beschleunigte Zulassung von Arzneimitteln: Herausforderungen für PatientInnen, Datenqualität und faire Preise -- Preisregulierungen im internationalen Vergleich -- Ansätze zur Begegnung der Hochpreisigkeit -- Ein transparentes Modell für faire Preise für innovative Arzneimittel in Europa -- III. Sicht der Marktbeteiligten: Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung -- Hochpreisige Arzneimittel – Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der Vertragsärzteschaft -- Hochpreisige Arzneimittel: Mehr Perspektive als Herausforderung -- Internationale Sicht. Gut sind nur Medikamente, die auch verfügbar sind -- IV. Der GKV-Arzneimittelmarkt im Jahr 2020: Der Arzneimittelmarkt im Überblick -- AMNOG: Ziel, Funktionsweise und Ergebnisse.
    Content: Der Arzneimittel-Kompass, der sowohl als Open-Access-Publikation als auch als gedrucktes Buch erscheint, widmet sich in seiner ersten Ausgabe dem Schwerpunktthema „Hochpreisige Arzneimittel – Herausforderung und Perspektiven“. Angesichts der hohen Preise für Arzneimittel analysieren namhafte Autorinnen und Autoren, wie eine faire Preisgestaltung gelingen kann. Einerseits gilt es, die Forschung und Entwicklung eines Arzneimittels adäquat zu honorieren, andererseits aber auch die Verfügbarkeit von bezahlbaren Medikamenten sicherzustellen. Der Arzneimittel-Kompass 2021 geht unter anderem den folgenden Fragen nach: Wie kann die gesellschaftliche Zahlungsbereitschaft für neue und hochpreisige Arzneimittel objektiver beurteilt werden? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Nutzen von Arzneimitteln für die Behandelten und den aufgerufenen Preisen, insbesondere bei den Krebstherapien? Wie können die renditemaximierende Wachstumsstrategie börsennotierter Pharmaunternehmen und eine bezahlbare Arzneimittelversorgung in Einklang gebracht werden? Welche Verfahren der Preisfindung kommen international zur Anwendung und welche möglichen neuen Modelle werden diskutiert? Wie werden die Herausforderungen und der Weiterentwicklungsbedarf der Preisfindung von den Marktakteuren wie gesetzlichen Krankenkassen, Ärztinnen und Ärzten oder pharmazeutischer Industrie bewertet? Zentrale Entwicklungen im Arzneimittelmarkt werden beschrieben und analysiert Die Ausgaben für Arzneimittel und Impfstoffe, die im Jahr 2020 mit 47,8 Mrd. € einen neuen Höchststand erreicht haben, werden differenziert in den Blick genommen. Die Auswertungen basieren auf 820 Millionen Verordnungen von mehr als 210.000 Ärztinnen und Ärzten für 73,4 Mio. GKV-Versicherte. Besondere Beachtung gilt den Trends in den Marktsegmenten Generika, Biosimilars, Patentarzneimittel und Orphan Drugs. Die Wirksamkeit der gesetzlichen Regulierungsinstrumente wird gleichfalls betrachtet. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Der Arzneimittel-Kompass 2021 wird von Helmut Schröder, Dr. Carsten Telschow und Dr. Melanie Schröder vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), Prof. Dr. med. Petra Thürmann von der Universität Witten-Herdecke und Prof. Dr. med. Reinhard Busse von der Technischen Universität Berlin herausgegeben.
    Additional Edition: ISBN 9783662639289
    Additional Edition: ISBN 9783662639283
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Arzneimittel-Kompass 2021 Berlin, Germany : Springer, 2021 ISBN 9783662639283
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Arzneimittelwirtschaft ; Arzneimittelpreis ; Regulierung ; Gesetzliche Krankenversicherung
    Author information: Schröder, Helmut 1965-
    Author information: Thürmann, Petra A. 1960-
    Author information: Busse, Reinhard 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1659079195
    Format: Online-Ressource (XIV, 578 S, online resource)
    ISBN: 9783662435311
    Series Statement: Fehlzeiten-Report 2014
    Content: Rahmenbedingungen -- Zukünftige Belegschaften/Arbeitswelten -- Zukünftige Führungserfordernisse -- Zukünftige Gestaltungsoptionen -- Unternehmensbeispiele -- Qualität und Nachhaltigkeit im BGM -- Daten und Analysen.
    Content: Unternehmen können sich dem gesellschaftlichen Wandel nicht entziehen: Älter werdende Belegschaften, mehr weibliche Arbeitnehmer oder der prognostizierte Fachkräftemangel sind nur einige der Veränderungen, mit denen Unternehmen unmittelbar konfrontiert werden. Hinzu kommen die Folgen der Globalisierung und des technischen Fortschritts. Während den Beschäftigten immer mehr Flexibilität und eine ständige Veränderungs- und Lernbereitschaft abverlangt wird, steigen auch die Erwartungen der Beschäftigten an die Unternehmen. Neben der Sicherstellung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie fordern sie zunehmend mitarbeiterorientierte Organisationsstrukturen ein. Mehr denn je braucht es daher ein modernes Gesundheitsmanagement, das auf betrieblicher Ebene passgenaue Konzepte und Strategien zur Verfügung stellt, die Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft geben. Ziel des diesjährigen Fehlzeiten-Reports ist es aufzuzeigen, wie eine zukunftssichere betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik gelingen kann, um Unternehmen ein aktives Begleiten und Mitgestalten des gesellschaftlichen Wandels zu ermöglichen. Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), der Universität Bielefeld und der Beuth Hochschule für Technik Berlin herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet detailliert das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und stellt aktuelle Befund e und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor. Neben Fachbeiträgen zum Schwerpunktthema machen umfassende Daten den Fehlzeiten-Report zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen. Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle Vergleichende Analysen nach Bundesländern, Betriebsgrößen und Berufsgruppen Verteilung der Fehlzeiten nach Monaten und Wochentagen Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen Pressestimmen: „Die wichtigste jährliche Veröffentlichung zum Thema Krankenstand.“ (Miriam Hoffmeyer in der Süddeutschen Zeitung) „Dieser Report geht die erwerbstätigen Menschen, Personalverantwortliche, aber auch Entschei­dungsträ­ger der Politik an." (Robert Fieten in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung).
    Additional Edition: ISBN 9783662435304
    Additional Edition: Druckausg. Erfolgreiche Unternehmen von morgen - gesunde Zukunft heute gestalten Berlin : Springer, 2014 ISBN 3662435306
    Additional Edition: ISBN 9783662435304
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Fehlzeit ; Personalpolitik ; Gesundheitsförderung ; Deutschland ; Fehlzeit ; Aufsatzsammlung ; Bericht
    URL: Cover
    Author information: Ducki, Antje 1960-
    Author information: Schröder, Helmut 1965-
    Author information: Badura, Bernhard 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages