Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Hogrefe Publishing Group  (4)
  • Heinrichs, Nina  (4)
Type of Medium
Publisher
  • Hogrefe Publishing Group  (4)
Language
Years
FID
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2020
    In:  Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie Vol. 68, No. 4 ( 2020-09), p. 229-242
    In: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 68, No. 4 ( 2020-09), p. 229-242
    Abstract: Zusammenfassung. Gottman hat in seiner Balance-Theorie zu Paarbeziehungen postuliert, dass das Verhältnis von positiven zu negativen Interaktionen relevanter für die Stabilität und Zufriedenheit von Beziehungen sei als das absolute Ausmaß dieser Interaktionsqualitäten. Dieser Artikel behandelt die Frage, ob und inwiefern man die Balance-Theorie von Gottman auf Eltern-Kind-Beziehungen übertragen kann. Nach einer Übersicht über die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Übertragung wird im empirischen Teil anhand eines Datensatzes einer Pflegefamilienstudie (GROW & TREAT; N = 251 Familien, davon 94 Pflegefamilien) exploriert, ob der Beziehungsindex (das Verhältnis von positiver zu negativer kindlicher Beziehungsgestaltung) in der Lage ist, die Zufriedenheit mit der Eltern-Kind-Beziehung 1 Jahr später vorherzusagen. Darüber hinaus wird untersucht, ob dieser Zusammenhang über ein Entfremdungserleben mediiert wird. Der Beziehungsindex stellte sich als signifikanter Prädiktor dar, allerdings können auch die jeweiligen absoluten Häufigkeiten die Zufriedenheit mit der Beziehung vorhersagen, jedoch scheint hier bei den (Pflege-)Müttern nur das Ausmaß positiver, bei den (Pflege-)Vätern eher nur das Ausmaß negativer Beziehungsgestaltung bedeutsam zu sein. Eine Mediation über die Entfremdung ließ sich nicht feststellen, da die Varianz in deren Erleben zu gering war und die Voraussetzungen für eine Mediation nicht erfüllt wurden. Des Weiteren wollen wir zur Diskussion über die mögliche Rolle solcher Indizes in der Psychotherapie anregen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1661-4747 , 1664-2929
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 2221055-6
    SSG: 5,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2019
    In:  Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Vol. 47, No. 1 ( 2019-01-01), p. 35-47
    In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 47, No. 1 ( 2019-01-01), p. 35-47
    Abstract: Abstract. Objective: The study reports the prevalence of disruptive behaviors in a help-seeking sample of young children across a diverse range of clinical diagnoses (based on ICD-10). Method: The Eyberg Child Behavior Inventory (ECBI), a parent rating scale of disruptive behaviors, was completed on 310 children (2–11 years) at three child and adolescent psychiatry clinics in three German states (Bavaria, Hesse, Lower Saxony); the majority of children were outpatients. Results: Mean intensity scores of disruptive behaviors differed significantly by diagnostic group, with the lowest ratings within a community sample, and increasingly higher scores in children with a diagnosis from the internalizing spectrum, those with pervasive developmental disorders, and finally, those with externalizing disorders (e. g. hyperkinetic disorder, conduct disorders). Seventy percent of the clinical sample, compared to only 17 % of the community sample, exceeded the normative cut-off score of 111, indicating that disruptive behaviors are common in young German children seeking help for different mental health problems. Conclusions: These findings support the Research Domain Criteria approach by showing that disruptive behaviors cross our current diagnostic labels and may need to be assessed and conceptualized in treatment planning, even in children without a primary diagnosis from the externalizing spectrum.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1422-4917 , 1664-2880
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2019
    detail.hit.zdb_id: 2083294-1
    SSG: 2,1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 47, No. 1 ( 2018-01), p. 48-58
    Abstract: Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Das Konzept der Emotionsregulation (ER) hat große Bedeutung für die Klinische Psychologie und Psychotherapie. Gleichzeitig liegen besonders im Kindes- und Jugendalter kaum zuverlässig evaluierte und normierte Verfahren zur Messung von ER vor. Fragestellung: Es soll geprüft werden, ob eine Eltern-Kurzversion des Fragebogens zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (FEEL-KJ) über ausreichende psychometrische Qualität verfügt, um diese Lücke zumindest teilweise zu schließen. Außerdem sollen erste Hinweise auf die Validität der Testwerte und deren Abhängigkeit von soziodemographischen Variablen untersucht werden. Es wurde insbesondere eine mit dem Alter zunehmend häufige Verwendung von ER-Strategien erwartet. Ebenso wurden positive Zusammenhänge maladaptiver und negative Zusammenhänge adaptiver ER mit psychischen Beschwerden angenommen. Methode: Die Eltern-Kurzversion des FEEL-KJ und weitere Fragebogenverfahren wurden bei einer Elternstichprobe von 1638 Kindern im Alter von 2 – 10 Jahren eingesetzt (958 Datensätze von beiden Elternteilen, 605 nur Mütter und 75 nur Väter). Ergebnisse: Die Ergebnisse für Mütter und Väter stimmten weitgehend überein und die internen Konsistenzen der Testwerte lagen im guten bis sehr guten Bereich. Mit zunehmendem Alter wurden adaptive wie maladaptive ER-Strategien häufiger angewandt und die Zusammenhänge der Testwerte mit internalisierender wie externalisierender Psychopathologie waren deutlich. Es zeigten sich kaum bedeutsame Unterschiede in Abhängigkeit vom Geschlecht des Kindes und weiteren soziodemographischen Variablen. Schlussfolgerung: Die Eltern-Kurzversion des FEEL-KJ scheint zumindest als Ergänzung der bestehenden Diagnostik in Forschung und Praxis gut geeignet. Auf Basis der vorhandenen großen Stichprobe werden Normwerte bereitgestellt. Dennoch werden multimethodal angelegte Validierungsstudien notwendig sein, um die Validität der Testwerte weiter abzuklären. Normierung: Die ermittelten T-Wert- sowie Prozentrangnormen sind unter https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201803050916 ( Greuel, Briegel & Heinrichs, 2018 ) oder über eine Anfrage bei den Autoren kostenfrei erhältlich. 1
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1616-3443 , 2190-6297
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2018
    detail.hit.zdb_id: 2002367-4
    detail.hit.zdb_id: 2090322-4
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2014
    In:  Diagnostica Vol. 60, No. 4 ( 2014-01-01), p. 197-210
    In: Diagnostica, Hogrefe Publishing Group, Vol. 60, No. 4 ( 2014-01-01), p. 197-210
    Abstract: In this article the psychometric properties of the German translation of the Eyberg Child Behavior Inventory (ECBI) are investigated. Parents of 5 218 children between 2 and 9 years of age completed the ECBI as well as the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). Additionally, they provided socio-demographic information. The sample was recruited through pre- and elementary schools in three German cities. Return rates averaged 49 % of the target population. The results support the ECBI as a homogenous measure for behavior problems in childhood with very good power to discriminate between different levels of behavior problems. However, there are significant differences between intensity and problem score levels between countries with the present German sample yielding lower scores on both scales compared to the American sample. Since the intensity score is an important criterion used to decide about the initiation and completion of Parent-Child Interaction Therapy (PCIT), it is of great importance to use German norms.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0012-1924 , 2190-622X
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2014
    detail.hit.zdb_id: 212493-2
    detail.hit.zdb_id: 2083917-0
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages