feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044661021
    Format: 1 Online-Ressource (X, 371 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658179540
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit Band 29
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-17953-3
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Sozialpolitik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Keim, Rolf
    Author information: Anhorn, Roland
    Author information: Spindler, Susanne 1971-
    Author information: Rathgeb, Kerstin 1967-
    Author information: Stehr, Johannes
    Author information: Schimpf, Elke 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044564022
    Format: 172 Seiten , Diagramm , 20.5 cm x 14.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783941310940 , 3941310941
    Content: Welche Relevanz haben soziale Medien im Alltag von Jugendlichen? Wie werden sie von diesen genutzt, wie werden darüber gesellschaftlich dominante Moraldiskurse von ihnen verhandelt und wie wehren sie sich gegen die Aneignung und Kontrolle ihres Medienhandelns durch Erwachsene – vor allem durch problematisierende Zuschreibungen wie "Cybermobbing" oder "Sexting" und die damit verbundenen Reglementierungen durch Elternhaus, Schule und Gesellschaft. Das Forscher_innenteam unter Leitung von Elke Schimpf und Johannes Stehr hat diese Fragen im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht. In den von ihnen geführten Gruppendiskussionen mit Jugendlichen haben sie nach Konflikthemen, aber auch nach Ressourcen und Strategien der Bewältigung gefragt. Mit Hilfe eines konflikttheoretischen Ansatzes beschreiben sie in diesem Sammelband die Handlungspraktiken und Deutungen der Jugendlichen in Bezug auf ihre Nutzung sozialer Netzwerke. Sie zeigen, inwiefern social media als Ressource zur Bearbeitung von Konflikten dienen und welche Rolle Institutionen wie die Schule in diesem Zusammenhang spielen. Die Beiträge machen social networking sites als Bestandteil der Alltags- und Lebenswelten von Jugendlichen greifbar und verdeutlichen, welche alltäglichen Interaktionsformen dort praktiziert werden, welche Konflikte thematisiert werden und welche Relevanz diese für die (Re)produktion von Geschlechter- und Generationsverhältnissen besitzen. Quelle: Klappentext.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-941310-95-7
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Facebook ; Social Media ; Jugend ; Konflikt ; Alltag ; Konfliktbewältigung ; Jugend ; Social Media ; Aufsatzsammlung
    Author information: Stehr, Johannes
    Author information: Schimpf, Elke 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_715038613
    Format: Online-Ressource (316 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783531940229
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 11
    Content: Das Thema 'Forschung' hat Konjunktur - allerdings fällt auf, dass in den Diskursen relativ wenig Bezug auf eine theoretische Verortung genommen wird. Eine Selbstreflexion der Wissenschaft Sozialer Arbeit findet kaum statt. Hier setzt dieser Band an, in dem wesentliche Dimensionen 'kritischen Forschens' erarbeitet werden. Es geht um die Formulierung gesellschaftskritischer Perspektiven, die sich im Erkenntnisinteresse, in der Bestimmung des Analysegegenstandes und den daran anschließenden Fragestellungen theoretisch-inhaltlich konkretisieren. Und es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Kontextbedingungen, dem Forschungsprozess selbst und den daraus resultierenden Positionierungen. Elke Schimpf ist Professorin für Theorien und Handlungsansätze der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Johannes Stehr ist Professor für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
    Note: Description based upon print version of record , Inhalt; Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit - eine Einleitung; Literatur; 1 Theorien und Gegenstandsbereicheeines kritischen Forschens in derSozialen Arbeit; Ausschlussdimensionen der Sozialen-ProblemePerspektive in der Sozialen Arbeit; 1 „Soziale Probleme" als Ordnungskategorie und Kultur; 2 Soziale Probleme als Gegenstand der Forschung Sozialer Arbeit; 3 Problemforschung ohne gesellschaftsverändernde Perspektive; Literatur; Radikale Refl exivität als zentrale Dimension eines kritischen Wissenschaftsverständnisses Sozialer Arbeit; 1 Ausgangspositionierung , 2 Praktiken der Grenzbearbeitung3 Wissenschaftliches Wissen als Ordnungsmacht der Moderne; 4 Radikale Refl exivität als forscherische Haltung des riskierenden Engagements; 5 Die wissenschaftliche Ordnung Sozialer Arbeit; 6 Radikale Refl exivität in Bezug auf Wahrnehmungsweisen, Ausrichtungen und die Dynamik der Erkenntnistätigkeit - nicht nur in der Sozialen Arbeit; Grundmodelle von Gesellschaft und soziale Ausschließung: Zum Gegenstand einer kritischen Forschungsperspektive in der Sozialen Arbeit; 1 Grundmodelle von Gesellschaft , 2 Grundmodelle von Gesellschaft und der Forschungsgegenstand „soziale Ausschließung"3 „Soziale Ausschließung" aus befreiungsund konfl ikttheoretisch ausgerichteter Forschungsperspektive; 4 Forschung als Aufdeckung von (und Beteiligung an) Konfl ikten um gesellschaftliche Positionierungen und als Bearbeitung von Au; 5 Kritische Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit; Literatur; 2 Kritisches Forschen alsAuseinandersetzung mit hegemonialenForschungspraxen , Forschung als Sozialtechnologie - Betriebswirtschaftliche Instrumente und managementwissenschaftliche Leitbilder als Programm einer affi rmativen SozialpolitikundSozialarbeitsforschung1 Sozialtechnologie als Ergebnis einer an Identitätsund Funktionalitätsproblemen orientierten Forschung; 2 Sozialtechnologie als Methodologie des Erkennens; 3 Forschung als positivistische Begutachtung: die praktischen Konsequenzen des Managerialismus für die empirische Forschung; 4 Auswirkungen auf die Sozialarbeitsforschung: der affi rmative Blick auf die soziale Welt als Gütesiegel der Forschungspraxis , 5 Schlussbemerkung: Wie affi rmative Forschung die Praxis verändert: die Produktion von Ideologie als Maßstab der Gestaltung sozLiteratur; Wirkungsforschung - über Allianzen von Evaluation und Managerialismus und die Möglichkeit erklärender Kritik; Wirkungsorientierung und der „utilitarian turn" in der Sozialwissenschaft; Zur Auswahl der Informationsbasis von Wirkungsaussagen; Der Kontext gegenwärtiger Wirkungsforschung; Was misst die experimentelle Wirkungsforschung?; Emanzipatorische Soziale Arbeit und erklärende Kritik; Literatur , Forschung und ihre Verstrickungen und Positionierungen in Konfl iktfeldern der Sozialen Arbeit
    Additional Edition: ISBN 9783531177779
    Additional Edition: Druckausg. Kritisches Forschen in der sozialen Arbeit Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012 ISBN 353117777X
    Additional Edition: ISBN 9783531177779
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Forschung ; Theoriebildung ; Gesellschaftskritik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Stehr, Johannes
    Author information: Schimpf, Elke 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages