feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_873646916
    Format: 436 Seiten
    ISBN: 9783525101445 , 3525101449
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Band 241
    Uniform Title: Korruption und Bürokratisierung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 399-423 , Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation unter dem Titel: Korruption und Bürokratisierung : Debatten, Praktiken und Reformen in Deutschland während der Sattelzeit (1780-1820) , Dissertation Technische Universität Darmstadt 2014
    Additional Edition: ISBN 9783647101446
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Bernsee, Robert, 1980 - Moralische Erneuerung Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2017 ISBN 9783666101441
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Bayern ; Preußen ; Verwaltungsreform ; Korruption ; Geschichte 1780-1820 ; Hochschulschrift
    Author information: Bernsee, Robert 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043897584
    Format: 436 Seiten
    ISBN: 9783525101445
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Band 241
    Uniform Title: Korruption und Bürokratisierung (Debatten, Praktiken und Reformen in Deutschland während der Sattelzeit (1780-1820))
    Note: Rezensiert in: Zeitschrift für historischen Forschung, 46. Band, Heft 3 (2019), Seite 571-573 (Eckhart Hellmuth); Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Band 107 (2020), Heft 1, Seite 97-99 (Wolfgang neugebauer, Berlin); Historische Zeitschrift Band 311, Heft 3, Seite 798-800 (Peter Becker, Wien) , Dissertation Technische Universität Darmstadt 2014
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-647-10144-6
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-666-10144-1
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bayern ; Preußen ; Verwaltungsreform ; Korruption ; Geschichte 1780-1820 ; Hochschulschrift
    Author information: Bernsee, Robert 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1016000170
    Format: 1 Online-Ressource (436 S.)
    ISBN: 9783666101441
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Band 241
    Content: Angaben zur beteiligten Person Bernsee: Dr. Robert Bernsee ist Akademischer Rat am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen.
    Content: Korruption ist bis heute ein moralisches Übel. Verwaltungsreformen, genauer bürokratische Reformen, gelten als Mittel, sich dieses Übels nachhaltig zu entledigen. Diese Auffassung ist keineswegs neu. Nicht nur in Deutschland, sondern auch andernorts in Europa, entstand sie Ende des 18. Jahrhunderts. Sie basierte auf einem neuen Verständnis von Korruption, mit der zugleich neue Vorstellungen von Gemeinwohl und ›guter Verwaltung‹ einhergingen. Dieses Buch handelt davon, wie sich das moderne Korruptionsverständnis in der Publizistik herausbildete und schließlich um 1800 als herrschendes Deutungsmuster etablierte. Letzteres richtete sich insbesondere gegen die Verwaltungsstrukturen des Ancien Régime, darunter Sporteln, Patronage, Ämterverkauf und -vererbung. Entsprechende Korruptionsvorwürfe dienten einer jungen Fürstendienergeneration dazu, diese Strukturen als unmoralisch zu brandmarken und so vollständig zu delegitimieren. Die Studie zeigt zugleich: Die Reformer Bayerns und Preußens nutzten das neue Korruptionsverständnis, um ihre Verwaltungsreformen argumentativ zu begründen und schließlich umzusetzen. Doch bedeutete dies nicht in jedem Fall das Ende der überkommenen Praktiken. Insbesondere Patronage blieb erhalten, änderte aber ihre Gestalt: Personale Verflechtung erfolgte fortan vermehrt über akademische Netzwerke und andere Vergesellschaftungsformen, anstatt, wie zuvor, über Familie oder Geburtsstand.; This book deals with corruption and bureaucratisation in Bavaria and Prussia around 1800. The author argues that a new notion of corruption appeared in the late 18th century and became the main interpretive frame by 1800. The latter was carried especially by a younger generation of royal servants and targeted the old administrative structure, particularly patronage and both sale and inheritance of offices. In his book, he furthermore shows that the new notion of corruption was closely interrelated with the state reforms in both monarchies around 1800: The reformers used corruption charges to delegitimise the old administrative structures and, thus, cleared the way for the implementation of the new bureaucratic system. The old (corrupt) practices nevertheless did not disappear completely. It was especially patronage that survived in a different shape: Academic networks and other social innovations gained in importance, whilst kinship and origin lost their prominence for an administrative career.
    Additional Edition: ISBN 9783525101445
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bernsee, Robert, 1980 - Moralische Erneuerung Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2017 ISBN 9783525101445
    Additional Edition: ISBN 3525101449
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Bayern ; Preußen ; Verwaltungsreform ; Korruption ; Geschichte 1780-1820 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: cover
    Author information: Bernsee, Robert 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1742503888
    Format: Illustrationen
    ISSN: 1612-6033
    Content: Anhand der bundesdeutschen Pharmawirtschaft, genauer der Unternehmen Bayer, Hoechst, Merck und Schering, wird gezeigt, dass die Bedeutung von Patentrechten für die Gesundheitsökonomie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich wuchs: Die Unternehmen erhöhten nicht nur die Anzahl von Patenten, sondern auch die Investitionen in immaterielles Vermögen erheblich. Die Kosten für Forschung und Entwicklung (F&E) überstiegen seit etwa Ende der 1970er-Jahre die Investitionen in Produktionsanlagen. Patente selbst avancierten zum Instrument, um unternehmensseitig den Wettbewerb zu beeinflussen. Das 1968 eingeführte »Stoffpatent« für neue chemische Verbindungen hatte dafür erweiterte Möglichkeiten geschaffen. Patent- und Lizenzabteilungen wurden zu wichtigen Orten unternehmensinterner Entscheidungsfindung. Zudem wurden die Forschungsleistungen hervorgehoben, um den Anstieg der Arzneimittelpreise zu rechtfertigen. Der Aufsatz leistet einen Beitrag zur Beantwortung der Frage, wie und wann die bundesdeutsche Wirtschaft verstärkt zu einer »Intangible Economy« wurde. Er verdeutlicht, wie relevant geistiges Eigentum für die Transformation seit den 1970er-Jahren war – und damit für die Zeitgeschichte des Kapitalismus als Kombination von Vermarktlichung und Verrechtlichung, von globalem Wettbewerb und nationalstaatlicher Regulierung.
    Content: With respect to the German pharmaceutical industry, specifically Bayer, Hoechst, Merck and Schering, the article shows that the importance of patent rights for the health economy has increased tremendously since the 1950s. The corporations not only registered more patents, but also expanded their investments in intangible assets: Since the 1970s, the costs for research and development (R&D) have surpassed investments in tangible assets, like plants and buildings. Patents became a tool used by the corporations to influence the competition. The introduction of the ›chemical patent‹ in 1968 had created opportunities to use patents this way. Departments for patents and licensing became important players within the decision-making processes of the pharmaceutical corporations. The latter, moreover, tended to emphasise their advances in R&D to justify the rising prices for drugs. The article goes some way towards answering the question of how and when the German economy changed into an ›intangible economy‹. It highlights the importance of intellectual property for the transformation since the 1970s – thus underscoring its relevance for the contemporary history of capitalism as a combination of marketisation and legalisation, of global competition and national regulation.
    Note: Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 17(2020), 2, Seite 283-307, 1612-6033
    In: volume:17
    In: year:2020
    In: number:2
    In: pages:283-307
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Bernsee, Robert, 1980 - Pillen und Patente 2020
    Language: German
    Author information: Bernsee, Robert 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1815238445
    Format: 1 Illustration
    ISBN: 9783835352001
    Note: Literaturangaben
    In: Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert, Göttingen : Wallstein Verlag, 2022, (2022), Seite 40-49, 9783835352001
    In: 3835352008
    In: year:2022
    In: pages:40-49
    Language: German
    Author information: Bernsee, Robert 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1692942522
    Format: XXII, 166 Seiten , Diagramme , 25 cm
    ISBN: 9783465016366 , 346501636X
    Series Statement: Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte Band 4
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Europa ; Korruption ; Patronage ; Nepotismus ; Wirtschaft ; Politik ; Geschichte 1800-2000 ; Konferenzschrift
    Author information: Engels, Jens Ivo 1971-
    Author information: Bernsee, Robert 1980-
    Author information: Huth, Volkhard 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048257500
    Format: 1 Online-Ressource (XXII, 166 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783465116363
    Series Statement: Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte Band 4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-465-01636-6
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Europa ; Korruption ; Patronage ; Nepotismus ; Wirtschaft ; Politik ; Geschichte 1800-2000 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Engels, Jens Ivo 1971-
    Author information: Bernsee, Robert 1980-
    Author information: Huth, Volkhard 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1821329589
    Format: Illustrationen
    ISSN: 1612-6041
    Content: Anhand der bundesdeutschen Pharmawirtschaft, genauer der Unternehmen Bayer, Hoechst, Merck und Schering, wird gezeigt, dass die Bedeutung von Patentrechten für die Gesundheitsökonomie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich wuchs: Die Unternehmen erhöhten nicht nur die Anzahl von Patenten, sondern auch die Investitionen in immaterielles Vermögen erheblich. Die Kosten für Forschung und Entwicklung (F&E) überstiegen seit etwa Ende der 1970er-Jahre die Investitionen in Produktionsanlagen. Patente selbst avancierten zum Instrument, um unternehmensseitig den Wettbewerb zu beeinflussen. Das 1968 eingeführte »Stoffpatent« für neue chemische Verbindungen hatte dafür erweiterte Möglichkeiten geschaffen. Patent- und Lizenzabteilungen wurden zu wichtigen Orten unternehmensinterner Entscheidungsfindung. Zudem wurden die Forschungsleistungen hervorgehoben, um den Anstieg der Arzneimittelpreise zu rechtfertigen. Der Aufsatz leistet einen Beitrag zur Beantwortung der Frage, wie und wann die bundesdeutsche Wirtschaft verstärkt zu einer »Intangible Economy« wurde. Er verdeutlicht, wie relevant geistiges Eigentum für die Transformation seit den 1970er-Jahren war – und damit für die Zeitgeschichte des Kapitalismus als Kombination von Vermarktlichung und Verrechtlichung, von globalem Wettbewerb und nationalstaatlicher Regulierung.
    Content: With respect to the German pharmaceutical industry, specifically Bayer, Hoechst, Merck and Schering, the article shows that the importance of patent rights for the health economy has increased tremendously since the 1950s. The corporations not only registered more patents, but also expanded their investments in intangible assets: Since the 1970s, the costs for research and development (R&D) have surpassed investments in tangible assets, like plants and buildings. Patents became a tool used by the corporations to influence the competition. The introduction of the ›chemical patent‹ in 1968 had created opportunities to use patents this way. Departments for patents and licensing became important players within the decision-making processes of the pharmaceutical corporations. The latter, moreover, tended to emphasise their advances in R&D to justify the rising prices for drugs. The article goes some way towards answering the question of how and when the German economy changed into an ›intangible economy‹. It highlights the importance of intellectual property for the transformation since the 1970s – thus underscoring its relevance for the contemporary history of capitalism as a combination of marketisation and legalisation, of global competition and national regulation.
    Note: Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Potsdam : Zentrum für Zeithist. Forschung, 2004, 17(2020), 2, Seite 283-307, 1612-6041
    In: volume:17
    In: year:2020
    In: number:2
    In: pages:283-307
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bernsee, Robert, 1980 - Pillen und Patente 2020
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Bernsee, Robert 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV046820449
    ISBN: 978-3-8471-0859-7
    In: pages:83-106
    In: Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit / Kaspar von Greyerz/André Holenstein/Andreas Würgler (Hrsg.), Göttingen, [2018], Seite [83]-106, 978-3-8471-0859-7
    Language: German
    Keywords: Bayern ; Preußen ; Korruption ; Geschichte 1700-1800
    Author information: Bernsee, Robert 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages