feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Peter Lang International Academic Publishing Group
    UID:
    gbv_1703219228
    Format: 1 Online-Ressource (1 electronic resource ( p.))
    ISBN: 9783631780657 , 9783631786208 , 9783631786215
    Content: Das Buch behandelt die Frage des zulässigen Einsatzes sogenannter intelligenter Videoüberwachungssysteme durch Private im öffentlichen Raum am Maßstab des §6b BDSG a.F. . Die Autorin befasst sich hierzu mit der systemkonformen Auslegung anhand des Grundgesetzes, der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, der EMRK und der DSRL 95/46/EG sowie der Rechtsprechung der jeweiligen Verfassungsgerichtsbarkeiten. Sie zeigt auf, dass in einem Gefüge komplexer Wertentscheidungen angesichts des betroffenen Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und der grundgesetzlichen Diskriminierungsverbote differenzierte Einzelfallabwägungen entlang eines aufgestellten Kriterienkataloges zu treffen sind. Das zu § 6b BDSG a. F. entwickelte Ergebnis besteht auch vor § 4 BDSG n. F. und der EU-DSGVO
    Note: German
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Privater ; Öffentlicher Raum ; Intelligente Kamera ; Videoüberwachung ; Informationelles Selbstbestimmungsrecht ; Datenschutz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949568386702882
    Format: 1 online resource (290 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631786208
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften Recht Series ; v.6071
    Content: Sog. intelligente Videoüberwachung kann durch Private im öffentlichen Raum gem. 6b BDSG a.F., 4 BDSG n.F. und der EU-DSGVO zulässig eingesetzt werden. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die grundgesetzlichen Diskriminierungsverbote fordern Einzelfallabwägungen mithilfe eines Kriterienkataloges und der systemkonformen Auslegung.
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- A. Einführung -- I. Bedeutung der herkömmlichen Videoüberwachung in Deutschland -- 1. Entwicklung -- 2. Akzeptanz -- II. Intelligente Videoüberwachung und der Zulässigkeitsmaßstab des  6b BDSG - Erkenntnisinteresse -- III. Aufbau der Untersuchung -- IV. Techniken und Begriffe der Videoüberwachung -- 1. Analoge Videotechnik -- 2. Digitale Videotechnik -- 3. Intelligente Videotechnik -- a) Mustererkennung -- b) Videotracking -- c) Automatisierung -- 4. Systemarchitektur und Einsatzmöglichkeiten intelligenter Videoüberwachung -- V. Forschungsprogramm für die zivile Sicherheit -- 1. Mustererkennungsprojekte -- 2. Begleitforschung -- a) MuViT-SozPsy -- b) MuViT-Soz -- c) MuViT-E -- d) MuViT-ReGI und MuViT-ReviP -- 3. Relevanz verschiedener Aspekte -- B.  6b BDSG als normative Grundlage für die intelligente Videoüberwachung -- I. Anwendbarkeit des  6b BDSG auf die intelligente Videoüberwachung -- II. Deutungs- und Wertungsspielräume innerhalb des  6b BDSG -- C. Methodisches Vorgehen -- I. Konkretisierung des  6b BDSG durch Auslegung -- II. Rechtsprechung als Wegweiser -- III. Unterschiedliche Normstrukturen und die Betrachtung des positiven Rechts -- D. Grundrechtsschutz und Verfassungsgerichtsbarkeit im europäischen Mehrebenensystem als Maßstab der Auslegung des  6b BDSG -- I. Maßgebliche Rechtsgrundlagen -- 1. Datenschutzrichtlinie 95/46/EG -- a) Rechtsnatur von EU-Richtlinien -- b) Richtlinienkonforme Auslegung -- 2. Charta der Grundrechte der Europäischen Union -- 3. Europäische Konvention für Menschenrechte -- 4. Grundgesetz -- II. Zusammenspiel der Verfassungsgerichtsbarkeiten im Mehrebenensystem -- 1. Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zum Europäischen Gerichtshof. , a) Eigenständiger oder abgeleiteter Vorrang? -- b) Hoheit über den Grundrechtsschutz -- c) Kompetenzkonflikte im Bereich der Durchführung von Richtlinien -- aa) Ausdehnung der Bindungswirkung durch den Europäischen Gerichtshof -- bb) Begrenzung durch das Bundesverfassungsgericht -- cc) Parallele Anwendung der Unionsgrundrechte und der Grundrechte des Grundgesetzes -- d) Lösung des Kompetenzkonfliktes -- 2. Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte -- 3. Verhältnis des Europäischen Gerichtshofs zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte -- E. Wirkung der Grundrechte des Grundgesetzes, der Grundrechte der Charta der Europäischen Union und der Garantien der Europäischen Konvention für Menschenrechte zwischen Privaten -- I. Wirkung der Grundrechte des Grundgesetzes zwischen Privaten -- 1. Unmittelbare Drittwirkung -- 2. Mittelbare Drittwirkung -- 3. Schutzpflichten -- 4. Zwischenergebnis -- II. Wirkung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union zwischen Privaten -- III. Wirkung der Garantien der Europäischen Konvention für Menschenrechte zwischen Privaten -- F.  6b BDSG und die private intelligente Videoüberwachung -- I. Gesetzgebungskompetenz für  6b BDSG -- II. Stellung des  6b BDSG im Bundesdatenschutzgesetz -- 1. Verbotsprinzip des  4 BDSG -- 2. Spezialitätsverhältnis zu  28 BDSG -- 3. Kein Konkurrenzverhältnis zu  6a BDSG -- 4. Einwilligung gemäß  4 Abs. 1 BDSG als alternativer Erlaubnistatbestand -- a) Zulässigkeit der Einwilligung -- b) Voraussetzungen der Einwilligung -- c) Mutmaßliche Einwilligung in die intelligente Videoüberwachung -- d) Probleme einer schriftlichen oder mündlichen Einwilligung in die intelligente Videoüberwachung -- e) Konkludente Einwilligung in die intelligente Videoüberwachung -- f) Zwischenergebnis. , III.  6b BDSG als Maßstab privater intelligenter Videoüberwachung -- 1. Öffentlich zugänglicher Raum -- a) Konkretisierung des Begriffs des öffentlich zugänglichen Raums in  6b BDSG -- b) Beschränkung auf öffentlich zugängliche Räume im Hinblick auf höherrangiges Recht -- 2. Verantwortliche nicht öffentliche Stellen -- a) Auftragsdatenverarbeitung oder Funktionsübertragung? -- aa) Auftragsdatenverarbeitung -- bb) Funktionsübertragungs- und Vertragstheorie -- b) Auftragsdatenverarbeitung beim Einsatz intelligenter Videoüberwachung -- 3. Personenbezug -- a) Personenbezogene Daten -- b) Bestimmbarkeit und Bestimmtheit anhand von Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse -- c) Relativer oder absoluter Personenbezug? -- d) Personenbezug bei der intelligenten Videoüberwachung -- e) Anonymisierung und Pseudonymisierung -- aa) Pseudonymisieren -- bb) Anonymisieren -- 4. Verarbeitungsmodi des  6b Abs. 1 und Abs. 3 S. 1 BDSG -- a) Beobachtung im Sinne des  6b Abs. 1 BDSG -- b) Verarbeitung im Sinne des  6b Abs. 3 S. 1 BDSG -- c) Nutzung im Sinne des  6b Abs. 3 S. 1 BDSG -- d) Verarbeitungsmodi der intelligenten Videoüberwachung -- aa) Algorithmische Analyse -- bb) Trefferfall -- cc) Nichttrefferfall -- dd) Einschüchterungseffekte auslösende Verarbeitung -- e) Zwischenergebnis -- 5. Zulässigkeitstatbestände des  6b BDSG für die private intelligente Videoüberwachung -- a) Wahrnehmung des Hausrechts nach  6b Abs. 1 Nr. 2 BDSG -- b) Wahrnehmung berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke nach  6b Abs. 1 Nr. 3 BDSG -- aa) Berechtigte Interessen -- bb) Konkret festgelegte Zwecke -- c) Verfolgter Zweck nach  6b Abs. 3 S. 1 BDSG -- 6. Hinweispflicht nach  6b Abs. 2 BDSG -- a) Rechtmäßigkeitsvoraussetzung oder Obliegenheit? -- b) Hinweispflicht und die intelligente Videoüberwachung. , 7. Erforderlichkeit nach  6b Abs. 1 und Abs. 3 S. 1 BDSG -- 8. Interessenabwägung im Rahmen des  6b Abs. 1 und Abs. 3 S. 1 BDSG -- a) Automatisierung -- b) Heimlichkeit -- c) Anlass und Verdacht -- d) Art der Daten -- e) Technische Gestaltung -- f) Zeitliche und räumliche Beschränkung -- g) Zahl der Betroffenen -- aa) Streubreite -- bb) Quantität -- h) Speicherfristen und Löschen von Daten -- i) Einschüchterungseffekte -- j) Summierung von Grundrechtseingriffen -- IV. Anforderungen an die Suchalgorithmen intelligenter Videoüberwachung im Hinblick auf Diskriminierungsverbote -- 1. Allgemeiner Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG -- a) Gleich- oder Ungleichbehandlung? -- b) Rechtfertigung -- 2. Spezielle Gleichheitsrechte des Art. 3 Abs. 2 GG und des Art. 3 Abs. 3 GG -- a) „Wegen" -- b) Mittelbare Diskriminierung -- c) Rechtfertigung -- 3. Europarechtliche Diskriminierungsverbote und die intelligente Videoüberwachung -- a) Die Gleichheitssätze des Art. 20 GRCh und des Art. 21 GRCh -- b) Mittelbare Diskriminierung gemäß der Richtlinie 2000/43/EG und der Richtlinie 2000/78/EG -- c) Diskriminierungsverbote gemäß Art. 8 der Richtlinie 95/46/EG -- V. Meldepflicht und Vorabkontrolle nach  4d BDSG -- 1. Meldepflicht nach  4d Abs. 1 BDSG -- 2. Vorabkontrolle nach  4d Abs. 5 BDSG -- G. Einsatzszenarien privater intelligenter Videoüberwachung -- I. Vorannahmen -- II. Szenario 1 - Bahnhof -- 1. Zulässigkeitstatbestände des  6b Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 BDSG -- 2. Verarbeitung und Nutzung gemäß  6b Abs. 3 S. 1 BDSG -- III. Szenario 2 - Einkaufszentrum -- 1. Zulässigkeitstatbestände des  6b Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 BDSG -- 2. Verarbeitung und Nutzung gemäß  6b Abs. 3 S. 1 BDSG -- a) Kundenerfassung vor den Ladengeschäften -- b) Kontrolle von Massenbewegungen -- c) Abgleich mit der Hausdatenbank -- d) Detektion von Glatzenträgern. , H.  6b BDSG und die Europäische Datenschutz-Grundverordnung -- I. Entstehung der Datenschutz-Grundverordnung -- II. Kritik an der Datenschutz-Grundverordnung -- 1. Vor Inkrafttreten -- 2. Nach Inkrafttreten -- III. Bedeutung des gewählten Rechtsaktes -- IV. Vergleich von  6b BDSG mit den Regelungen zur Videoüberwachung in der Datenschutz-Grundverordnung -- 1. Eröffnung des Anwendungsbereichs der Datenschutz-Grundverordnung für die intelligente Videoüberwachung -- a) Regelungsadressat -- b) Sachlicher Anwendungsbereich -- c) Räumlicher Anwendungsbereich -- 2. Erlaubnistatbestände für die intelligente Videoüberwachung in der Datenschutz-Grundverordnung -- a) Einwilligung -- b) Wahrnehmung berechtigter Interessen -- 3. Mustererkennung und Videotracking in der Datenschutz-Grundverordnung -- a) Biometrie -- b) Profiling -- 4. Hinweispflicht, Zweckbindung, Speicherbegrenzung -- 5. Datenschutzfolgenabschätzung statt Vorabkontrolle -- 6. Zwischenergebnis -- V. Anpassungen des nationalen Datenschutzrechts an die Europäische Datenschutz-Grundverordnung -- 1. Gesetzgebungskompetenz und Vereinbarkeit des neuen Bundesdatenschutzgesetzes mit dem Recht der Europäischen Union -- 2. Änderungen im Bereich der Videoüberwachung -- 3. Kritik -- 4. Auswirkungen des neuen Bundesdatenschutzgesetzes auf die intelligente Videoüberwachung durch nicht öffentliche Stellen in öffentlich zugänglichen Räumen -- I. Erkenntnisse dieser Arbeit -- I. Qualitativer und quantitativer Entwicklungssprung -- II. Zulässigkeit privater intelligenter Videoüberwachung nach  6b BDSG -- III. Gleichheitsrechte und algorithmische Differenzierung -- IV. Europäische Perspektive -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Krumm, Julia Kristina Smarte Private Videoueberwachung Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2019 ISBN 9783631780657
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV046111664
    Format: XVIII, 268 Seiten.
    ISBN: 978-3-631-78065-7
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften Recht Band/volume 6071
    Note: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-PDF ISBN 978-3-631-78620-8 10.3726/b15465
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-631-78621-5 10.3726/b15465
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 978-3-631-78622-2 10.3726/b15465
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Privater ; Öffentlicher Raum ; Intelligente Kamera ; Videoüberwachung ; Informationelles Selbstbestimmungsrecht ; Datenschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB1199616609
    Uniform Title: Forum Kriminalprävention : Zeitschrift der Stifung Deutsches Forum für Kriminalprävention
    In: Forum Kriminalprävention : Zeitschrift der Stifung Deutsches Forum für Kriminalprävention, (2011) 3, S. 24 - 30
    Language: Undetermined
    Keywords: Ethik ; Videoüberwachung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_SLB957733
    Format: 26 Seiten
    ISBN: 9783346340214
    Series Statement: GRIN
    Content: Mit Pong, einer Simulation des Tischtennisspielens, entstand in den 1970er Jahren das erste Videospiel. Während sich die Weltneuheit in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur grafisch, sondern auch inhaltlich immer komplexer darstellte, fand sie immer mehr Zuspruch und entwickelte sich spätestens in den 1990er Jahren, als die erste Playstation verkauft wurde, vom Kinderspiel zu einer Freizeitbeschäftigung für alle Altersklassen. Da der Videospielmarkt einen immer größeren Raum in unserer Gesellschaft einnimmt und durch die Vermarktung so genannter "Merchandise" Artikel stetig wächst, nimmt dieser Bereich ebenfalls Einfluss auf die Sprache der Jugendlichen, die der "Gamerbewegung" angehören. Soziale Bindungen im Spiel führen gemeinsam mit dem großen Zeitinvestment zum Finden einer gemeinsamen Sprache, die neben allgemein jugendsprachlichen Besonderheiten, noch gamingspezifische Merkmale innerhalb der Peer-Group aufweist.
    Note: Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1757658513
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783631786215
    Content: Das Buch behandelt die Frage des zulässigen Einsatzes sogenannter intelligenter Videoüberwachungssysteme durch Private im öffentlichen Raum am Maßstab des §6b BDSG a.F. . Die Autorin befasst sich hierzu mit der systemkonformen Auslegung anhand des Grundgesetzes, der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, der EMRK und der DSRL 95/46/EG sowie der Rechtsprechung der jeweiligen Verfassungsgerichtsbarkeiten. Sie zeigt auf, dass in einem Gefüge komplexer Wertentscheidungen angesichts des betroffenen Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und der grundgesetzlichen Diskriminierungsverbote differenzierte Einzelfallabwägungen entlang eines aufgestellten Kriterienkataloges zu treffen sind. Das zu § 6b BDSG a. F. entwickelte Ergebnis besteht auch vor § 4 BDSG n. F. und der EU-DSGVO
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Privater ; Öffentlicher Raum ; Intelligente Kamera ; Videoüberwachung ; Informationelles Selbstbestimmungsrecht ; Datenschutz ; Electronic books
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edocfu_BV047043311
    Format: 95 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-88251-399-8
    Series Statement: KLIWA-Beriche 23
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe
    Language: German
    Keywords: Niedrigwasser ; Niedrigwasser
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Stölzle, Michael
    Author information: Weiler, Markus 1971-
    Author information: Blauhut, Veit
    Author information: Stahl, Kerstin
    Author information: Kohn, Irene
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edoccha_BV047043311
    Format: 95 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-88251-399-8
    Series Statement: KLIWA-Beriche 23
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe
    Language: German
    Keywords: Niedrigwasser ; Niedrigwasser
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Stölzle, Michael
    Author information: Weiler, Markus 1971-
    Author information: Blauhut, Veit
    Author information: Stahl, Kerstin
    Author information: Kohn, Irene
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB34231791
    Format: 272 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 30 cm
    Edition: Stand: Ausgangsbericht 01.12.2016, redaktionelle Bearbeitung Juli 2018
    Series Statement: UmweltSpezial
    Language: German
    Keywords: Naab ; Saale ; Niedrigwasser ; Klimawandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edocfu_9959704252202883
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 3-631-78621-2
    Content: Das Buch behandelt die Frage des zulässigen Einsatzes sogenannter intelligenter Videoüberwachungssysteme durch Private im öffentlichen Raum am Maßstab des §6b BDSG a.F. . Die Autorin befasst sich hierzu mit der systemkonformen Auslegung anhand des Grundgesetzes, der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, der EMRK und der DSRL 95/46/EG sowie der Rechtsprechung der jeweiligen Verfassungsgerichtsbarkeiten. Sie zeigt auf, dass in einem Gefüge komplexer Wertentscheidungen angesichts des betroffenen Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und der grundgesetzlichen Diskriminierungsverbote differenzierte Einzelfallabwägungen entlang eines aufgestellten Kriterienkataloges zu treffen sind. Das zu § 6b BDSG a. F. entwickelte Ergebnis besteht auch vor § 4 BDSG n. F. und der EU-DSGVO.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages