Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Consortium
  • 1
    UID:
    (DE-101)948703164
    Format: 416 S. , Ill., graph. Darst. , 19 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783423501798 (dtv) , 3423501790 (dtv) , 9783406404641 (Beck) , 3406404642 (Beck)
    Series Statement: dtv 50179 : Beck-EDV-Berater : Basiswissen
    Language: German
    Keywords: Access für WINDOWS 95
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-101)1206437626
    Format: 15 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    Series Statement: Onkologische Welt Praxis Report
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    [München] : Dt. Taschenbuch-Verl. | München : Beck
    UID:
    (DE-627)216755921
    Format: 416 S , Ill., graph. Darst , 19 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3423501790 , 3406404642
    Series Statement: dtv 50179
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Access für WINDOWS 95
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Wien : Österreichisches Schwarzes Kreuz
    UID:
    (DE-627)110096908
    Format: 223 p , ill. (some col.) , 30 cm
    Note: Errata slip inserted
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Wien : Döcker
    UID:
    (DE-604)BV012746024
    Format: 196 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3851152700
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    (DE-627)772739927
    Format: Online-Ressource (PDF, 1698 KB, 85 S.) , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3842821093 , 9783842821095
    Content: Das Thema Nachhaltigkeit wird weltweit im wirtschaftlichen, politischen und ökonomischen Umfeld diskutiert, analysiert und von Politik, Institutionen, Organisationen und Medien seit Jahren zum Thema gemacht. In den letzten Jahren spürt man vermehrt Energie, hohe Bereitschaft und verstärkte strategische Impulse, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Aufgrund der aktuellen Wirtschaftskrise hat ein Turn-Around im Sinne von globalem Change stattgefunden. Der Autor analysiert diese neuen Herausforderungen am Markt der CAFM-Lösungen für Immobilien- und Facility-Management mit Schwerpunkt Österreich. Diese Masterarbeit erforscht produktunabhängig einen Querschnitt von wichtigen Kernkompetenzen, Funktionen und Inhalten einer CAFM-Lösung. Langfristig gesehen soll eine zukunftsweisende CAFM-Lösung einen Fokus auf Nachhaltigkeit und Wertsicherung bzw. Stabilität legen. Mit einem solchen Programm werden Prozesse, Kennzahlen und Benchmarks dargestellt, bearbeitet, manipuliert und dokumentiert und als strategische Entscheidungsgrundlagen (Management Cockpit) sowohl am System (strategisch) als auch im System (operativ) verwendet. Somit kann der akademische Background des Strategischen Managements sehr gut in die Thesis eingearbeitet werden, und das schafft einen einwandfreien und nachvollziehbaren Praxisbezug. Viele Unternehmensziele werden mit einem nachhaltigen CAFM-System abgedeckt. Zu den wichtigsten zählen derzeit: Sichere Rendite. Werterhaltung und Zukunftssicherheit. Flexibilität und operative Exzellenz bei Veränderungsprojekten. Wettbewerbsvorteile gegenüber Marktbegleitern. Schonung von Ressourcen und der Umwelt. Nachhaltiges Wirtschaften im Generellen. Aufgrund dieser zahlreichen Argumente spürt die Facility-Management-Branche eine verstärkte Sensibilität für dieses Thema und ein klares Management-Commitment für Nachhaltigkeitsverwirklichung von Immobilien-Prozessen und der gesamten Gebäude- und Immobilien-Wertschöpfungskette. In der vorliegenden Arbeit wird auf die unterschiedlichen Fokussierungen und Sichtweisen von EigentümerInnen, BetreiberInnen und NutzerInnen eingegangen, um die unterschiedlichen Zugänge in und Wünsche an eine CAFM-Lösung oder deren Services klar abzugrenzen und zu unterscheiden. Als CAFM-Bereichsleiter und -Verantwortlicher innerhalb einer Unternehmensberatung für Immobilien- und Facility-Management erlebe ich im Projekt- und Beratungsgeschäft laufend, dass es verschiedene Interpretationen und Definitionen zum Thema Nachhaltigkeit am Markt gibt. Daher scheitern oft Investitionen oder werden aufgeschoben, da das Management leider nur diffuse Informationen von seinen FM-Abteilungen bekommt. Die Investition in eine CAFM-Lösung und der laufende Betrieb benötigen ein klares Management-Commitment, dessen awareness und auch Investitionsbereitschaft und offene Kommunikation zwischen Stabsstellen, den FM-Abteilungen und dem strategischen Management. Dies würde nachhaltige Entscheidungen absichern, Arbeitsplätze und Investitionen langfristig und zukunftsorientiert ausrichten und unsere Umwelt letztlich schonen. Es ist mir daher ein persönliches Anliegen, mithilfe meiner Forschungsarbeit, welche als Masterthesis veröffentlicht wird, eine Guideline für diesen branchenspürbaren Megatrend zu entwickeln. Die Immobilienmesse Expo Real 2010 in München hat sich diesem Megatrend intensiv gewidmet, und Jürg Bernet (Donau Universität Krems) spricht davon: Ökologie und Ökonomie sinnvoll zu verbinden, ist das eigentliche Ziel. Auch die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) stellte in ihrem jährlichen Cocktail Reception zahlreiche Innovationen und nachhaltige Vorhaben auf der Veranstaltung im September 2010 im Wiener Arsenal vor. Reinhold Mitterlehner (Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend) schreibt in einem Standard-Interview folgendes Statement: Der BIG-Bilanzgewinn wurde nicht ausgeschüttet, sondern für die thermische Sanierung von Bundesgebäuden zweckgewidmet. Mit diesem Investitionsbonus unterstützen wir nicht nur die Bauwirtschaft und die damit verbundenen Handwerker, sondern forcieren auch das Erreichen der Energie- und Klimaziele. Durch zahlreiche Klientengespräche, Veranstaltungen im In- und Ausland und laufende Medienberichte wurde daher die Idee der Masterthesis geboren. Sofort begann ich mit der Literatursammlung, dem ersten Inhaltsverzeichnis und der Themen-Strukturierung. Im Kapitel 2 werden der Begriff und die Themenstellung fokussiert, durchleuchtet und mit strategischen Kennzahlen abgerundet. Die operativen Eigenschaften und der Nutzen werden ausgearbeitet und mit einer Stakeholderanalyse im Kapitel 3 abgeschlossen. Im Praxisteil im Kapitel 4 werden Führungskräfteinterviews aus den verschiedensten Unternehmen durchgeführt und erarbeitet. Mein Ziel ist es, Vertreter verschiedener Branchen wie Industrie, FM-Services, Dienstleistung, Beratung und Finanz zu interviewen und die Ergebnisse gemeinsam mit dem Praxisteil in einem Resümee im Kapitel 5 zu finalisieren.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1.Definition der Problemstellung1 1.2.Zielsetzung1 1.3.Vorgehensweise, persönlicher Bezug und Aufbau der Arbeit2 2.Nachhaltigkeit im CAFM4 2.1.Begriffsbestimmung4 2.2.Die Immobilie als strategischer Faktor8 2.3.Kernkompetenzen und Funktionen eines nachhaltigen CAFM12 2.4.Nachhaltiger und ökonomischer Nutzen für Stakeholder15 2.5.Zukunftsweisendes Controlling und langfristige Entscheidungshilfe18 2.6.Operatives Werkzeug24 2.7.CAFM-Marktüberblick Österreich31 3.Stakeholderanalyse33 3.1.Interessen von Eigentümern33 3.2.Interessen von Betreibern35 3.3.Interessen von Nutzern37 4.CAFM Nachhaltigkeit als gelebte Praxis und Erfolgsfaktoren38 4.1.Was verstehen Sie unter CAFM Nachhaltigkeit?40 4.2.Beschäftigt sich Ihr Unternehmen (oder Ihre Kunden) mit Nachhaltigkeitsthemen?43 4.3.Welche Werkzeuge verwenden Sie im Unternehmen (oder Ihre Kunden), um die Nachhaltigkeit sicherzustellen, sie zu messen und zu steuern?47 4.4.Hat die verwendete Lösung eher operativen oder strategischen Nutzen?50 4.5.Welche Kennzahlen verwenden Sie (oder Ihre Kunden) um Ihre strategischen Entscheidungen sicher zu stellen?51 4.6.Sind in Ihrem Unternehmen (oder Ihre Kunden) eigenentwickelte Kennzahlensysteme im Einsatz?56 4.7.Verwenden sie (oder Ihre Kunden) in Ihrer Öffentlichkeitsarbeit den Nachhaltigkeitsbezug?58 4.8.Hilft Ihnen (oder Ihren Kunden) die Identifikation mit Nachhaltigkeit, in Ihrer Geschäftsstrategie zu mehr Aufträgen oder Geschäftsvolumen zu kommen?60 4.9.Ergänzende persönliche Meinungen: Was halten Sie von dem Thema Nachhaltigkeit allgemein?Wie wird sich Nachhaltigkeit Ihrer Meinung in den nächsten zehn Jahren entwickeln?61 5.Zusammenfassung und Resümee66 5.1.Erfolgsfaktoren für nachhaltiges CAFM66 5.2.Schwächen und white spaces im CAFM68 5.3.Megatrends und Ausblick70 Epilog73 Literaturverzeichnis74 Anlage: Fragekatalog CAFM - Nachhaltigkeit als gelebte Praxis und Erfolgsfaktoren78Textprobe:Textprobe: Kapitel 3, Stakeholderanalyse: 3.1, Interessen von Eigentümern: Das Hauptinteresse von Eigentümern und Investoren sind die Rendite und eine gesunde Wertschöpfung und der Erhalt der Immobilie. In den letzten Jahren verstärkt sich der Trend, bei Neubauten auf Nachhaltigkeit zu setzen und den Altbestand mit energieschonenden Maßnahmen zu adaptieren bzw. intensiv auf den neuesten Stand der Technik (Wärmedämmungen, Solarenergie, Photovoltaik, Integration von CAFM usw.) zu bringen. Derzeit gibt es keine gesetzliche Verpflichtung oder Empfehlung für Nachhaltigkeit. Dennoch entscheiden sich viele Unternehmen, neben dem Geschäftsbericht auch einen Nachhaltigkeitsbericht dem Konzernabschluss beizulegen. Diese Art der Öffentlichkeitsarbeit nennt man Corporate Social Responsibility (CSR). Judith Hecht schreibt im Standard: Wenn man schon Gutes tut, muss man auch darüber sprechen. Transparenz ist mehr denn je maßgeblich für das Image eines Unternehmens. Kunden haben die Wahl. Im Zweifelsfall entscheidet er sich lieber für jenen Geschäftspartner, der für soziale Verantwortung steht. Kein Wunder also, dass sich der Nachhaltigkeitsbericht neben dem Geschäftsbericht zu einem wichtigen Baustein der unternehmerischen Informationspolitik gemausert hat. Am Beispiel der Wiener Linien (Zitat im Kapitel 2.1) und z.B. beim Power Tower der Energie AG [Anmerkung des Autors: Weltweit erstes Bürohochhaus, welches als Passivhaus errichtet wurde: Kein Fernwärme-Anschluss und Verzicht auf fossile Energieträger für Heizung und Kühlung] kann eindrucksvoll erlebt werden, wie sich Unternehmen und Immobilieneigentümer mit Nachhaltigkeitsaufgaben und -Informationen stark von ihren Marktbegleitern abheben und unterscheiden wollen. Nachhaltige Gebäude sind gefragter denn je, schreibt Susanne Bergius im Handelsblatt, und bringt es mit folgendem Statement auf den Punkt: Bei Investments in Immobilien gewinnt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Die Zahl der Bauunternehmen und Investoren, die ...
    Content: Inhaltsangabe:Einleitung: Das Thema Nachhaltigkeit wird weltweit im wirtschaftlichen, politischen und ökonomischen Umfeld diskutiert, analysiert und von Politik, Institutionen, Organisationen und Medien seit Jahren zum Thema gemacht. In den letzten Jahren spürt man vermehrt Energie, hohe Bereitschaft und verstärkte strategische Impulse, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Aufgrund der aktuellen Wirtschaftskrise hat ein Turn-Around im Sinne von globalem Change stattgefunden. Der Autor analysiert diese neuen Herausforderungen am Markt der CAFM-Lösungen für Immobilien- und Facility-Management mit Schwerpunkt Österreich. Diese Masterarbeit erforscht produktunabhängig einen Querschnitt von wichtigen Kernkompetenzen, Funktionen und Inhalten einer CAFM-Lösung. Langfristig gesehen soll eine zukunftsweisende CAFM-Lösung einen Fokus auf Nachhaltigkeit und Wertsicherung bzw. Stabilität legen. Mit einem solchen Programm werden Prozesse, Kennzahlen und Benchmarks dargestellt, bearbeitet, manipuliert und dokumentiert und als strategische Entscheidungsgrundlagen (Management Cockpit) sowohl am System (strategisch) als auch im System (operativ) verwendet. Somit kann der akademische Background des Strategischen Managements sehr gut in die Thesis eingearbeitet werden, und das schafft einen einwandfreien und nachvollziehbaren Praxisbezug. Viele Unternehmensziele werden mit einem nachhaltigen CAFM-System abgedeckt. Zu den wichtigsten zählen derzeit: Sichere Rendite. Werterhaltung und Zukunftssicherheit. Flexibilität und operative Exzellenz bei Veränderungsprojekten. Wettbewerbsvorteile gegenüber Marktbegleitern. Schonung von Ressourcen und der Umwelt. Nachhaltiges Wirtschaften im Generellen. Aufgrund dieser zahlreichen Argumente spürt die Facility-Management-Branche eine verstärkte Sensibilität für dieses Thema und ein klares Management-Commitment für Nachhaltigkeitsverwirklichung von Immobilien-Prozessen und der gesamten Gebäude- und Immobilien-Wertschöpfungskette. In der vorliegenden Arbeit wird auf die unterschiedlichen Fokussierungen und Sichtweisen von EigentümerInnen, BetreiberInnen und NutzerInnen eingegangen, um die unterschiedlichen Zugänge in und Wünsche an eine CAFM-Lösung oder deren Services klar abzugrenzen und zu unterscheiden. Als CAFM-Bereichsleiter und -Verantwortlicher innerhalb einer Unternehmensberatung für Immobilien- und Facility-Management erlebe ich im Projekt- und Beratungsgeschäft laufend, dass es verschiedene Interpretationen und Definitionen zum Thema Nachhaltigkeit am Markt gibt. Daher scheitern oft Investitionen oder werden aufgeschoben, da das Management leider nur diffuse Informationen von seinen FM-Abteilungen bekommt. Die Investition in eine CAFM-Lösung und der laufende Betrieb benötigen ein klares Management-Commitment, dessen awareness und auch Investitionsbereitschaft und offene Kommunikation zwischen Stabsstellen, den FM-Abteilungen und dem strategischen Management. Dies würde nachhaltige Entscheidungen absichern, Arbeitsplätze und Investitionen langfristig und zukunftsorientiert ausrichten und unsere Umwelt letztlich schonen. Es ist mir daher ein persönliches Anliegen, mithilfe meiner Forschungsarbeit, welche als Masterthesis veröffentlicht wird, eine Guideline für diesen branchenspürbaren Megatrend zu entwickeln. Die Immobilienmesse Expo Real 2010 in München hat sich diesem Megatrend intensiv gewidmet, und Jürg Bernet (Donau Universität Krems) spricht davon: Ökologie und Ökonomie sinnvoll zu verbinden, ist das eigentliche Ziel. Auch die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) stellte in ihrem jährlichen Cocktail Reception zahlreiche Innovationen und nachhaltige Vorhaben auf der Veranstaltung im September 2010 im Wiener Arsenal vor. Reinhold Mitterlehner (Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend) schreibt in einem Standard-Interview folgendes Statement: Der BIG-Bilanzgewinn wurde nicht ausgeschüttet, sondern für die thermische Sanierung von Bundesgebäuden zweckgewidmet. Mit diesem Investitionsbonus unterstützen wir nicht nur die Bauwirtschaft und die damit verbundenen Handwerker, sondern forcieren auch das Erreichen der Energie- und Klimaziele. Durch zahlreiche Klientengespräche, Veranstaltungen im In- und Ausland und laufende Medienberichte wurde daher die Idee der Masterthesis geboren. Sofort begann ich mit der Literatursammlung, dem ersten Inhaltsverzeichnis und der Themen-Strukturierung. Im Kapitel 2 werden der Begriff und die Themenstellung fokussiert, durchleuchtet und mit strategischen Kennzahlen abgerundet. Die operativen Eigenschaften und der Nutzen werden ausgearbeitet und mit einer Stakeholderanalyse im Kapitel 3 abgeschlossen. Im Praxisteil im Kapitel 4 werden Führungskräfteinterviews aus den verschiedensten Unternehmen durchgeführt und erarbeitet. Mein Ziel ist es, Vertreter verschiedener Branchen wie Industrie, FM-Services, Dienstleistung, Beratung und Finanz zu interviewen und die Ergebnisse gemeinsam mit dem Praxisteil in einem Resümee im Kapitel 5 zu finalisieren.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1.Definition der Problemstellung1 1.2.Zielsetzung1 1.3.Vorgehensweise, persönlicher Bezug und Aufbau der Arbeit2 2.Nachhaltigkeit im CAFM4 2.1.Begriffsbestimmung4 2.2.Die Immobilie als strategischer Faktor8 2.3.Kernkompetenzen und Funktionen eines nachhaltigen CAFM12 2.4.Nachhaltiger und ökonomischer Nutzen für Stakeholder15 2.5.Zukunftsweisendes Controlling und langfristige Entscheidungshilfe18 2.6.Operatives Werkzeug24 2.7.CAFM-Marktüberblick Österreich31 3.Stakeholderanalyse33 3.1.Interessen von Eigentümern33 3.2.Interessen von Betreibern35 3.3.Interessen von Nutzern37 4.CAFM Nachhaltigkeit als gelebte Praxis und Erfolgsfaktoren38 4.1.Was verstehen Sie unter CAFM Nachhaltigkeit?40 4.2.Beschäftigt sich Ihr Unternehmen (oder Ihre Kunden) mit Nachhaltigkeitsthemen?43 4.3.Welche Werkzeuge verwenden Sie im Unternehmen (oder Ihre Kunden), um die Nachhaltigkeit sicherzustellen, sie zu messen und zu steuern?47 4.4.Hat die verwendete Lösung eher operativen oder strategischen Nutzen?50 4.5.Welche Kennzahlen verwenden Sie (oder Ihre Kunden) um Ihre strategischen Entscheidungen sicher zu stellen?51 4.6.Sind in Ihrem Unternehmen (oder Ihre Kunden) eigenentwickelte Kennzahlensysteme im Einsatz?56 4.7.Verwenden sie (oder Ihre Kunden) in Ihrer Öffentlichkeitsarbeit den Nachhaltigkeitsbezug?58 4.8.Hilft Ihnen (oder Ihren Kunden) die Identifikation mit Nachhaltigkeit, in Ihrer Geschäftsstrategie zu mehr Aufträgen oder Geschäftsvolumen zu kommen?60 4.9.Ergänzende persönliche Meinungen: Was halten Sie von dem Thema Nachhaltigkeit allgemein?Wie wird sich Nachhaltigkeit Ihrer Meinung in den nächsten zehn Jahren entwickeln?61 5.Zusammenfassung und Resümee66 5.1.Erfolgsfaktoren für nachhaltiges CAFM66 5.2.Schwächen und white spaces im CAFM68 5.3.Megatrends und Ausblick70 Epilog73 Literaturverzeichnis74 Anlage: Fragekatalog CAFM - Nachhaltigkeit als gelebte Praxis und Erfolgsfaktoren78Textprobe:Textprobe: Kapitel 3, Stakeholderanalyse: 3.1, Interessen von Eigentümern: Das Hauptinteresse von Eigentümern und Investoren sind die Rendite und eine gesunde Wertschöpfung und der Erhalt der Immobilie. In den letzten Jahren verstärkt sich der Trend, bei Neubauten auf Nachhaltigkeit zu setzen und den Altbestand mit energieschonenden Maßnahmen zu adaptieren bzw. intensiv auf den neuesten Stand der Technik (Wärmedämmungen, Solarenergie, Photovoltaik, Integration von CAFM usw.) zu bringen. Derzeit gibt es keine gesetzliche Verpflichtung oder Empfehlung für Nachhaltigkeit. Dennoch entscheiden sich viele Unternehmen, neben dem Geschäftsbericht auch einen Nachhaltigkeitsbericht dem Konzernabschluss beizulegen. Diese Art der Öffentlichkeitsarbeit nennt man Corporate Social Responsibility (CSR). Judith Hecht schreibt im Standard: Wenn man schon Gutes tut, muss man auch darüber sprechen. Transparenz ist mehr denn je maßgeblich für das Image eines Unternehmens. Kunden haben die Wahl. Im Zweifelsfall entscheidet er sich lieber für jenen Geschäftspartner, der für soziale Verantwortung steht. Kein Wunder also, dass sich der Nachhaltigkeitsbericht neben dem Geschäftsbericht zu einem wichtigen Baustein der unternehmerischen Informationspolitik gemausert hat. Am Beispiel der Wiener Linien (Zitat im Kapitel 2.1) und z.B. beim Power Tower der Energie AG [Anmerkung des Autors: Weltweit erstes Bürohochhaus, welches als Passivhaus errichtet wurde: Kein Fernwärme-Anschluss und Verzicht auf fossile Energieträger für Heizung und Kühlung] kann eindrucksvoll erlebt werden, wie sich Unternehmen und Immobilieneigentümer mit Nachhaltigkeitsaufgaben und -Informationen stark von ihren Marktbegleitern abheben und unterscheiden wollen. Nachhaltige Gebäude sind gefragter denn je, schreibt Susanne Bergius im Handelsblatt, und bringt es mit folgendem Statement auf den Punkt: Bei Investments in Immobilien gewinnt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Die Zahl der Bauunter ...
    Note: Lizenzpflichtig , Zugl.: Klagenfurt, Univ., MA-Thesis, 2011
    Language: German
    Keywords: Computer Aided Facility Management ; Nachhaltigkeit ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-627)785200991
    Format: graph. Darst.
    ISBN: 0273758624
    Note: Literaturangaben
    In: The business of events management, Harlow : Pearson Education Limited, 2014, (2014), Seite 365-377, 0273758624
    In: 9780273758624
    In: year:2014
    In: pages:365-377
    Language: English
    Keywords: Aufsatz im Buch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    (DE-604)BV010817660
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Innsbruck : Haymon-Verl.
    UID:
    (DE-604)BV010571016
    Format: 128 S. , Ill.
    ISBN: 385218195X
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Tirol ; Tirol ; Landeskunde ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    (DE-627)1106426193
    Format: 73 Bl. , graph. Darst.
    Note: Essen, Univ., Diss., 1993
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages