feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV009624320
    Format: 103 S. , Ill., graph. Darst.
    Note: München, Univ., Med.Fak., Diss., 1994
    Language: German
    Keywords: Saccharomyces cerevisiae ; Saure Phosphatase ; Promotor ; Histone ; Genregulation ; Hochschulschrift
    Author information: Straka, Christian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4831427
    Format: 1 online resource (309 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783863712129
    Series Statement: Manuale Tumorzentrum München
    Note: Intro -- Vorwort -- Geschichte des multiplen Myeloms -- H. Dietzfelbinger, C. Straka -- Historischer Fallbericht: Thomas McBean (1850) -- Bence-Jones-Protein und Leichtkettenisotypen -- Identifikation des monoklonalen Serumproteins -- Stadieneinteilung -- Therapie -- Prognose -- Epidemiologie -- R. Lamerz -- Inzidenz und Mortalität -- Prädisposition -- Strahlenexposition -- Berufs- und Umweltexposition -- Nicht berufsbedingte Exposition -- Familiäre Faktoren -- MM und Viren -- Genetische Faktoren -- Zusammenfassung -- Klinisch relevante Grundzüge zur Pathogenese -- R. Schmidmaier, F. Bassermann, R. Lamerz -- Transformation zur malignen Plasmazelle -- Genetische Veränderungen -- Progression im Microenvironment des Knochenmarks -- Die zentrale Rolle des Knochenmarks -- Knochenkrankheit -- Molekulare Therapie-Targets -- Zusammenfassung -- Formenkreis der Plasmazellneoplasien -- H.-P. Horny, K. Sotlar -- Rationale einer morphologischen Diagnostik in der Hämatopathologie bei monoklonaler Gammo­pathie bzw. Paraproteinämie -- Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) -- Asymptomatisches (smoldering) Myelom -- Multiples Myelom bzw. Plasmazellmyelom -- Plasmazellmyelom mit assoziierter systemischer Mastozytose (SM-AHNMD) -- Nichtsekretorisches Myelom -- Osteosklerotisches Myelom (POEMS-Syndrom) -- Plasmazellleukämie -- Solitäres Plasmozytom des Knochens -- Solitäre extramedulläre Plasmozytome -- Erkrankungen durch Immunglobulin ablagerungen -- Primäre Amyloidose -- Erkrankungen durch monoklonale Leicht- und Schwerkettenablagerungen -- Makroglobulinämie -- Differenzialdiagnose des Plasmazellmyeloms -- Kriterien für MGUS, smoldering Myelom und multiples Myelom -- M. Hentrich, I. Rassmann, N. Graf, P. Bojko, C. Straka -- Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS) -- Epidemiologie und Ätiologie -- Klinik und Diagnostik , Risikostratifizierung und Verlauf -- Smoldering multiple myeloma (SMM) -- Risikostratifizierung und Verlauf -- Therapie -- Multiples Myelom (MM) -- Stadieneinteilung -- F. Abedinpour, N. Fischer -- Diagnostisches Konzept -- R. Schmidmaier, M. Hubmann -- Knochenmarkdiagnostik -- M. Truger, H. Dietzfelbinger, M. Kremer, T. Haferlach -- Technik der Knochenmarkaspiration und -biopsie -- Probenverteilung und Präanalytik -- Zytomorphologie und Histopathologie -- Multiparametrische Durchflusszytometrie und Immunhistochemie -- Zytogenetik und Molekulargenetik -- Ausblick -- Klinisch-chemische Diagnostik -- M. Wick, R. Lamerz, R. Bartl -- Monoklonale Immunglobuline -- Grundlagen -- Nachweismethoden -- Klinische Bedeutung -- β2-Mikroglobulin (B2M) -- Proteinurie und Nierenfunktion -- Serumviskosität -- Kryoglobuline -- Anti-Myelin-Antikörper -- Hyperkalzämie -- Bildgebende Diagnostik -- A. Baur-Melnyk, M. D'Anastasi, V. Pfahler, M. Reiser -- Projektionsradiografie -- Computertomografie -- CT vs. Röntgen -- Szintigrafie -- Magnetresonanztomografie -- Infiltrationsmuster in der MRT -- Sequenzwahl -- MRT vs. Röntgen -- Ganzkörper-MRT vs. MRT der Wirbelsäule -- MRT und Prognose -- PET-CT -- Knochendichtemessung -- Sonderformen des Plasmozytoms -- Benigne monoklonale Gammopathie und Smoldering myeloma, POEMS, solitäres Plasmozytom, extramedulläres Plasmozytom -- Bildgebendes Staging -- Klinik -- F. Abedinpour, H. Ostermann, N. Fischer -- Allgemeinsymptome -- Skelettsystem -- Hyperkalzämie -- Niere -- Hämatopoese -- Hämoglobin/Erythrozyten -- Leukozyten -- Thrombozyten -- Koagulopathie -- Hämorrhagische Diathese -- Thrombophile Diathese -- Hyperviskositätssyndrom -- Infektionen -- Nervensystem -- Haut -- Prognostische Faktoren -- H. Dietzfelbinger, R. Lamerz, M. Wick, W. Hoechtlen-Vollmar, P. Liebisch -- Stadieneinteilungen -- Internationales Staging-System (ISS) , Revidierte Fassung der IMWG-Kriterien -- Parameter zur Beschreibung der Biologie des Plasmazellklons -- Plasmazellmorphologie -- Multiparameter-Durchflusszytometrie -- Zytogenetik -- Bestimmung der freien Leichtketten im Serum -- Traditionelle Prognoseparameter -- Immunglobulin-Subtyp -- Parameter zur Beschreibung der proliferativen Aktivität -- Parameter zur Beschreibung der Tumormasse -- Parameter zur Beschreibung der Organschädigung -- Allgemeine Parameter -- Parameter zur Beschreibung der Wechselwirkung zwischen Wirt und Tumor (host-tumour interactions) -- Weitere Parameter mit prognostischer Bedeutung -- Bedeutung der Remission nach Therapie -- Schlussfolgerungen und Ausblick -- Therapeutisches Konzept -- C. Straka, F. S. Oduncu, H. Dietzfelbinger -- Autologe Blutstammzelltransplantation -- C. Straka, M. Hentrich, N. Fischer, R. Reibke, H.-J. Kolb, F. S. Oduncu, R. Schmidmaier, B. Emmerich -- Hochdosistherapie mit Melphalan ohne SZT -- Autologe Knochenmarktransplantation -- Autologe Blutstammzelltransplantation (ASZT) -- Konventionelle Chemotherapie versus Hochdosistherapie mit ASZT -- Art der Hochdosistherapie -- Einfach- versus Tandem-Hochdosistherapie -- ASZT bei älteren Patienten -- Hochdosistherapie bei Patienten mit Niereninsuffizienz -- Aktuelle Entwicklungen -- Induktion vor Transplantation -- Konsolidierung und Erhaltung nach Transplantation -- Historie der „Total Therapy" -- Transplantation im Rezidiv -- Fazit -- Allogene Stammzelltransplantation -- M. Hentrich, R. Reibke, J. Tischer, C. Straka, A. Hausmann, C. von Schilling, H.-J. Kolb -- Graft-versus-Myeloma-Effekt -- Allogene Stammzelltransplantation mit myeloablativer Konditionierung (MAC) -- Allogene Stammzelltransplantation mit dosisreduzierter, nicht myeloablativer Konditionierung (allo-RIC-SZT) -- AutoSZT gefolgt von allo-RIC-SZT -- Zusammenfassung , Primärtherapie nicht transplantabler Patienten -- N. Fischer, N. K. Lang, H. Dietzfelbinger, C.-M. Wendtner, F. Abedinpour, F. Bassermann -- Wahl der zytostatischen Therapie -- Melphalan/Prednison (MP) -- Melphalan/Prednison/Thalidomid (MPT) -- Melphalan/Prednison/Bortezomib (VMP) -- Lenalidomid-basiert (Rd und MPR-R) -- Alternative Chemotherapieschemata -- Alkylantien -- Glukokortikosteroide -- Polychemotherapie-Schemata und aktuelle Kombinationen -- Therapieziele und praktisches Vorgehen -- Erhaltungstherapie -- M. Hubmann, A. Pawlikowski, H. Dietzfelbinger, N. K. Lang, C. v. Schilling, F. S. Oduncu -- Definition der Erhaltungstherapie -- Ältere Ansätze für eine Erhaltungstherapie -- Immunmodulatorisch wirksame Substanzen -- Thalidomid -- Lenalidomid -- Pomalidomid -- Proteasominhibitoren -- Bortezomib -- Ixazomib -- Carfilzomib -- Empfehlungen für die klinische Praxis -- Rezidivtherapie -- T. Dechow, N. K. Lang, H. Dietzfelbinger, N. Fischer, J. Walther -- Autologe und allogene Transplantation -- Konventionelle Optionen in der Therapie des rezidivierten multiplen Myeloms -- Thalidomid -- Bortezomib -- Subgruppenanalyse verschiedener Patientenkollektive -- Lenalidomid -- Zytogenetische Risikofaktoren -- Carfilzomib und Ixazomib -- Elotuzumab und Daratumumab -- Panobinostat -- Pomalidomid -- Bendamustin -- Neue Substanzen und Substanzklassen in der Therapie des multiplen Myeloms -- N. K. Lang, F. Bassermann, R. Schmidmaier, R. Reibke, I. Bumeder, N. Fischer, C. Wendtner, H. Dietzfelbinger -- Immunmodulatorische Substanzen (IMiDs) -- Wirkmechanismus von IMiDs -- Thalidomid, Lenalidomid und Pomalidomid -- Proteasominhibitoren -- Wirkmechanismus -- Bortezomib -- Carfilzomib -- Ixazomib (MLN9708) -- Histondeacetylase-Inhibitoren (HDAC-Inhibitoren) -- Wirkmechanismus (Abbildung 5) -- Panobinostat -- Vorinostat -- Ricolinostat (ACY-1215) , Monoklonale Antikörper -- Elotuzumab -- Daratumumab -- Wichtige Hinweise zur Interferenz von Elotuzumab und Anti-CD38-Antikörpern mit Labortests -- Weitere Therapieansätze -- Weitere Antikörper -- CAR-T-Zelltherapie -- Kinesinspindelprotein-Inhibitor Filanesib (ARRY-520) -- Plitidepsin -- Perifosin und Nelfinavir -- Literatur -- Strahlentherapie -- M. Panzer, S. E. Combs -- Multiples Myelom -- Radiotherapeutische Technik -- Dosis und Fraktionierung -- Ganzkörperbestrahlung -- Solitäres Plasmozytom -- Indikation und Ergebnisse -- Durchführung der Therapie -- Operative Therapie -- H. R. Dürr, H. Rechl -- Extremitäten -- Obere Extremität -- Untere Extremität -- Wirbelsäule -- Operative Therapie des „solitären Plasmozytoms" -- Prognose -- Zusammenfassung -- Remissionsbeurteilung -- C. Straka, R. Schmidmaier -- Remissionskriterien der IMWG -- Endpunkte klinischer Studien -- Antiresorptive Therapie -- C. Then, I. Bumeder, S. Otto, R. Schmidmaier, E. v. Tresckow, R. Bartl, F. S. Oduncu -- Mechanismen und Formen der Skeletal-related events (SRE) -- Antiresorptiva: Präparate und Pharmakokinetik -- Bisphosphonate -- Denosumab -- Wirkungen der Bisphosphonate -- Hemmung der Knochenresorption -- Antitumorwirkung -- Denosumab -- Nebenwirkungen -- Medikamentenassoziierte Kieferosteonekrose -- Hypokalzämie -- Gastrointestinale Nebenwirkungen -- Akutphasereaktion -- Renale Nebenwirkungen -- Kontraindikationen -- Antiresorptiva in der Behandlungsstrategie -- Praktische Ratschläge -- Myelominduzierte Hyperkalzämie -- Klinische Symptomatik -- Therapie -- Weitere Maßnahmen zur Therapie der Hyperkalzämie -- Erythropoese stimulierende Agenzien (ESA) -- H. Dietzfelbinger, N. K. Lang, M. Hubmann, W. Abenhardt, F. S. Oduncu -- Anämie -- Bedeutung der Anämie für Myelompatienten -- Multifaktorielle Pathogenese der Myelom- bzw. tumorassoziierten Anämie , Therapie der Myelom- und Chemotherapie-induzierten Anämie
    Additional Edition: Print version: München, Tumorzentrum Multiples Myelom München : W. Zuckschwerdt Verlag,c2017 ISBN 9783863712112
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : W. Zuckschwerdt Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7256579
    Format: 1 online resource (392 pages)
    Edition: 6
    ISBN: 9783863714147
    Series Statement: Manuale des Tumorzentrums München
    Note: Cover -- Vorwort -- Geschichte des Multiplen Myeloms -- Historischer Fallbericht: Thomas McBean (1850) -- Bence-Jones-Protein und Leichtkettenisotypen -- Identifikation des monoklonalen Serumproteins -- Therapie -- Prognose -- Epidemiologie -- Inzidenz und Mortalität -- Prädisposition -- Risikofaktoren -- Alter -- Geschlecht -- Ethnische Zugehörigkeit -- Erhöhter Body-Mass-Index -- Strahlenexposition -- Umweltexposition -- Körperliche Aktivität -- Familiäre Disposition -- Genetische Faktoren -- Viren -- Autoimmunerkrankungen -- Klinisch relevante Grundzüge zur Pathogenese -- Transformation zur malignen Plasmazelle -- Genetische Veränderungen -- Microenvironment und Bedeutung des Knochenmarks -- Molekulare Therapie-Targets -- Knochenkrankheit -- Zusammenfassung -- Formenkreis der Plasmazellneoplasien -- Rationale einer morphologischen Diagnostik in der Hämatopathologie bei monoklonaler Gammopathie bzw.Paraproteinämie -- Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) -- Multiples Myelom bzw. Plasmazellenmyelom -- Plasmazellenmyelom mit assoziierter systemischer Mastozytose (SM-AHN) -- Asymptomatisches (smoldering) Myelom -- Nichtsekretorisches Myelom -- Plasmazellenleukämie -- Osteosklerotisches Myelom (POEMS-Syndrom) -- Plasmozytome -- Solitäres Plasmozytom des Knochens -- Solitäre extramedulläre Plasmozytome -- Erkrankungen durch Immunglobulinablagerungen -- Primäre Amyloidose -- Erkrankungen durch monoklonale Leicht- und Schwerkettenablagerungen -- Immunglobulinschwerketten-Krankheiten und Makroglobulinämie -- γ-Schwerketten-Krankheit -- μ-Schwerketten-Krankheit -- α-Schwerketten-Krankheit -- Makroglobulinämie -- Differenzialdiagnosen des Plasmazellenmyeloms -- Kriterien für MGUS, smoldering Myelom und Multiples Myelom -- Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz(MGUS) -- Epidemiologie und Ätiologie -- Klinik und Diagnostik , Risikostratifizierung und Verlauf -- Smoldering multiple myeloma (SMM) -- Risikostratifizierung und Verlauf -- Therapie -- Multiples Myelom (MM) -- Stadieneinteilung und Prognose -- Einteilung nach ISS (2005) -- Zytogenetische Risikofaktoren -- Einteilung nach R-ISS (2015) -- Genexpressionsanalysen und Molekulargenetik -- Zirkulierende Tumorzellen und Durchflusszytometrie -- Alter und Komorbidität -- Knochenmarkdiagnostik -- Technik der Knochenmarkaspiration und -biopsie -- Probenverteilung und Präanalytik -- Zytomorphologie und Histopathologie -- Multiparametrische Durchflusszytometrie und Immunhistochemie -- Zytogenetik und Molekulargenetik -- Ausblick -- Klinisch-chemische Diagnostik -- Monoklonale Immunglobuline -- Grundlagen -- Nachweismethoden -- Proteinelektrophorese -- Klinische Bedeutung -- β2-Mikroglobulin (B2M) -- Proteinurie und Nierenfunktion -- Serumviskosität -- Kryoglobuline -- Anti-Myelin-Antikörper -- Hyperkalzämie -- Bildgebende Diagnostik -- Ganzkörper-CT: Technik und bildgebende Befunde -- Szintigrafie -- MRT und Ganzkörper-MRT: Technik und bildgebende Befunde -- Infiltrationsmuster in der MRT -- MRT-Protokoll bzw. Sequenzwahl -- Indikationen zur MRT -- PET/CT -- Knochendichtemessung -- Diagnose und Staging -- Monitoring mittels Bildgebung und Prognose -- Zusammenfassung -- Klinik -- Allgemeinsymptome -- Skelettsystem -- Hyperkalzämie -- Niere -- Hämatopoese -- Hämoglobin/Erythrozyten -- Leukozyten -- Thrombozyten -- Koagulopathie -- Hämorrhagische Diathese -- Thrombophile Diathese -- Hyperviskositätssyndrom -- Infektionen -- Nervensystem -- Haut -- Primärtherapie mit autologer Transplantation -- Indikation und Patientenselektion -- Induktionstherapie -- Stammzellmobilisierung und Stammzellsammlung -- Hochdosischemotherapie -- Konsolidierung -- Erhaltungstherapie , Patientenselektion und Wahl der Regime für die HDT-ASCT am Tumorzentrum München: eine Konsensusempfehlung -- Patienten bis 65 Jahre -- Patienten 65-69 Jahre -- Patienten 70-75 Jahre (je nach biologischem Alter im Einzelfall auch > -- 75 Jahre) -- Kriterien für eine doppelte HDT-ASCT -- Primärtherapie nichttransplantabler Patienten -- Zugelassene Erstlinientherapien -- Bortezomib/Lenalidomid/Dexamethason (VRd) -SWOG-S0777-Studie -- Daratumumab - Lenalidomid/Dexamethason (Dara-Rd) -MAIA-Studie -- Daratumumab - Bortezomib/Melphalan/Prednisolon(Dara-VMP) - ALCYONE- Studie -- Vergleich der Ansprechraten der Kombinationstherapien -- Vergleich der Wirksamkeit bei Hochrisikopatienten -- Aufstellung des Nebenwirkungsspektrums in denZulassungsstudien -- Vergleich der Erstlinientherapien im Hinblick auf dasAlter und Komorbidität -- Therapieoptionen bei eingeschränkter Nierenfunktion -- Intravenöse versus subkutane Applikation vonDaratumumab -- Bendamustin bei Patienten mit schwerer vorbestehenderPolyneuropathie -- Empfehlung für gebrechliche Patienten -- Ausblick -- Rezidivtherapie -- Autologe und allogene Stammzelltransplantation -- Allogene HSCT -- Konventionelle Optionen in der Therapie des rezidivierten Multiplen Myeloms -- Rezidivtherapie ab der Zweitlinie -- Lenalidomidnaive/-sensible Patienten -- Lenalidomidexponierte/-refraktäre Patienten -- Bortezomib und Lenalidomid-refraktäre Patienten -- Spezielle Aspekte der Sequenztherapie -- Rezidivtherapie nach mehr als 3 Therapielinien -- Chemotherapie -- Hochdosis-Chemotherapie und autologe Transplantation -- Hochdosis-Chemotherapie mit Melphalan ohne autologe Transplantation -- Autologe Knochenmarktransplantation -- Autologe Blutstammzelltransplantation -- Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Transplantation versus konventionelle Chemotherapie ohne neue Substanzen , Hochdosis-Chemotherapie mit verschiedenen Kombinationsregimen -- Reduktion der Melphalandosis für ältere und komorbide Patienten -- Einfache versus doppelte HDT-ASCT -- Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Blutstammzelltransplantation (HDT-ASCT) plus neue Substanzen versus konventionelle Chemotherapie mit neuen Substanzen -- HDT-ASCT im Rezidiv -- Hochdosistherapie bei Patienten mit Niereninsuffizienz -- Allogene Stammzelltransplantation -- Graft-versus-Myeloma-Effekt -- Allogene Stammzelltransplantation mit myeloablativer Konditionierung (MAC) -- Allogene Stammzelltransplantation mit dosisreduzierter, nicht myeloablativer Konditionierung (allo-RIC-SZT) -- Autologe gefolgt von allo-RIC-Transplantationen (auto/allo-SZT) -- Neuere Entwicklungen -- Fremdspender- und Mismatch-Transplantation -- Haploidente Transplantation -- Zusammenfassung -- T-Zell-involvierende Therapien beim rezidivierten Multiplen Myelom - CAR-T-Zelltherapie und bispezifischeAntikörper -- Einführung und Hintergrund: Chimäre Antigenrezeptor T-Zellen (CAR-T) und bispezifische T-Zell-aktivierendeAntikörper (bsAK) -- Chimäre Antigenrezeptor T-Zellen (CAR-T) -- Bispezifische T-Zell-aktivierende Antikörper (BiTE) -- BCMA als Tumorantigen und Biomarker beim Multiplen Myelom -- CAR-T-Zelltherapie -- BCMA CAR-T -- BCMA CAR-T-Therapie nach BCMA-gerichteter Vorbehandlung -- BCMA-BiTE -- Aktuelle Entwicklungen und Strategien -- Klinisches Management und Toxizitäten -- CAR-HAEMATOTOX-Score -- Die „myTcell"-App -- Kontakte und Spezialambulanzen für Anfragen zurBehandlungmit CAR-T-Zellen -- Neue Substanzklassen und Substanzen in der Therapie des Multiplen Myeloms -- Immunmodulatorische Substanzen (IMiDs) -- Wirkmechanismus vom IMiDs -- Zulassungsstatus IMiDs -- Nebenwirkungen von immunmodulatorischen Substanzen (IMiDs) und deren Management -- Weitere Nebenwirkungen , Risikominimierungsprogramm und Sonderrezepte -- Proteasom-Inhibitoren -- Wirkmechanismus von Proteasom-Inhibitoren -- Zulassungsstatus Proteasom-Inhibitoren -- Nebenwirkungen von Proteasom-Inhibitoren und deren Management -- Bortezomib -- Carfilzomib -- Monoklonale Antikörper -- Elotuzumab -- Anti-CD38-Antikörper Daratumumab und Isatuximab -- HDAC-Inhibitoren -- Panobinostat -- Antikörper-Wirkstoff-Konjugate -- Belantamab-Mafodotin -- XPO1-Inhibitoren -- Selinexor -- Peptidwirkstoffkonjugat -- Melflufen (Melphalan flufenamid) -- Neue, nicht zugelassene Substanzen -- IMiDs -- Monoklonale Antikörper -- Immuncheckpoint-Inhibition -- „Targeted" Therapien -- Immunzytokin Modakafusp alfa (TAK-573) -- Strahlentherapie -- Multiples Myelom -- Radiotherapeutische Technik -- Dosis und Fraktionierung -- Die Kombination von Strahlentherapie und Systemtherapie -- Ganzkörperbestrahlung -- Solitäres Plasmozytom -- Indikation und Ergebnisse -- Durchführung der Therapie -- Zusammenfassung -- Operative Therapie -- Extremitäten -- Obere Extremität -- Untere Extremität -- Wirbelsäule -- Operative Therapie des „solitären Plasmozytoms" -- Prognose -- Zusammenfassung -- Remissionsbeurteilung -- Remissionskriterien der IMWG -- Endpunkte klinischer Studien -- Antiresorptive Therapie -- Mechanismen und Formen der skeletal-related events (SRE) -- Antiresorptiva: Präparate und Pharmakokinetik -- Bisphosphonate -- Denosumab -- Wirkungen der Bisphosphonate -- Hemmung der Knochenresorption -- Antitumorwirkung -- Denosumab -- Nebenwirkungen -- Medikamentenassoziierte Kieferosteonekrose -- Hypokalzämie -- Gastrointestinale Nebenwirkungen -- Akutphasereaktion -- Renale Nebenwirkungen -- Kontraindikationen -- Antiresorptiva in der Behandlungsstrategie -- Ratschläge -- Myelominduzierte Hyperkalzämie -- Klinische Symptomatik -- Therapie -- Weitere Maßnahmen zur Therapie der Hyperkalzämie , Zusammenfassung der Empfehlungen beimMultiplen Myelom
    Additional Edition: Print version: Straka, Christian Multiples Myelom München : W. Zuckschwerdt Verlag,c2023 ISBN 9783863713676
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB35090997
    Format: XV, 375 Seiten , Illustrationen
    Edition: 6., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783863713676
    Series Statement: Manuale des Tumorzentrums München
    Content: Das Manual zum Multiplen Myelom liegt aktuell in der 6. Auflage (2023) vor und beinhaltet Empfehlungen zu dieser Erkrankung. Die Inhalte wurden von interdisziplinär zusammengesetzten Expertenteams erarbeitet und diskutiert. Nun sind sie in diesem Manual als Empfehlungen für die Praxis nachzulesen. Das Buch ist hochaktuell, leitliniengerecht und bietet darüber hinaus einen Austausch an Erfahrungen. Das Expertenwissen und die damit verbundene klinische Erfahrung wird somit einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Versorgung der Patienten soll auf diese Weise verbessert werden. Das Buch beinhaltet folgende Bereiche: Geschichte des Multiplen Myeloms, Epidemiologie, Klinisch relevante Grundzüge zur Pathogenese, Formenkreis der Plasmazellneoplasien, Kriterien für MGUS, smoldering Myelom und Multiples Myelom, Stadieneinteilung und Prognose, Knochenmarkdiagnostik, Klinisch-chemische Diagnostik, Bildgebende Diagnostik, Klinik, Primärtherapie mit autologer Transplantation, Primärtherapie nicht-transplantabler Patienten, Rezidivtherapie, Hochdosis-Chemotherapie und autologe Transplantation, Allogene Stammzelltransplantation, T-Zell-involvierende Therapien beim rezidivierten Multiplen Myelom - CAR-T-Zelltherapie und bispezifische Antikörper, Neue Substanzklassen und Substanzen in der Therapie des Multiplen Myeloms, Strahlentherapie, Operative Therapie, Remissionsbeurteilung, Antiresorptive Therapie, Prophylaxe von Infektionen bei Patienten mit Multiplem Myelom, Renale Komplikationen, Neurologische Komplikationen, Zweitneoplasien, Plasmazellleukämie, Extramedulläre Plasmozytome, AL-Amyloidosen bei monoklonaler Gammopathie, Morbus Waldenström (lymphoplasmozytisches Lymphom).
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV049008178
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 375 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 6. überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783863714147
    Series Statement: Manual - Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge
    Note: Wirklicher Verlagsort ist Germering/München
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-86371-367-6
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Plasmozytom
    Author information: Straka, Christian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV044257861
    Format: XVI, 291 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Edition: 5. überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783863712112 , 3863712110
    Series Statement: Manual - Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge
    Note: Wirklicher Verlagsort ist Germering/München
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Plasmozytom ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Straka, Christian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV049028769
    Format: XV, 375 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.5 cm x 16.5 cm
    Edition: 6. überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783863713676 , 3863713672
    Series Statement: Manual - Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-86371-414-7
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Plasmozytom
    Author information: Straka, Christian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1687020620
    ISSN: 1600-0609
    In: European journal of haematology, Oxford : Wiley-Blackwell, 1987, 103(2019), 3, Seite 255-267, 1600-0609
    In: volume:103
    In: year:2019
    In: number:3
    In: pages:255-267
    Language: English
    Author information: Engelhardt, Monika 1966-
    Author information: Knop, Stefan 1971-
    Author information: Gramatzki, Martin
    Author information: Wolf, Hans-Heinrich
    Author information: Salwender, Hans
    Author information: Langer, Christian 1973-
    Author information: Straka, Christian
    Author information: Einsele, Hermann 1958-
    Author information: Bassermann, Florian 1973-
    Author information: Brugger, Wolfram
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1006702180
    ISSN: 1365-2141
    In: British journal of haematology, Oxford [u.a.] : Wiley-Blackwell, 1955, 179(2017), 4, Seite 586-597, 1365-2141
    In: volume:179
    In: year:2017
    In: number:4
    In: pages:586-597
    Language: English
    Author information: Engelhardt, Monika 1966-
    Author information: Hart, Christina 1976-
    Author information: Gramatzki, Martin
    Author information: Hertenstein, Bernd 1958-
    Author information: Langer, Christian 1973-
    Author information: Einsele, Hermann 1958-
    Author information: Kanz, Lothar 1951-
    Author information: Maschmeyer, Georg
    Author information: Heß, Georg 1966-
    Author information: Salwender, Hans
    Author information: Straka, Christian
    Author information: Tapprich, Christoph 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages