feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048224164
    Format: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    ISBN: 9783658289454
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Business as usual oder die Kernthemen anpacken? - Eine kurze Einführung -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Die Herausgeber -- Die Autoren -- Teil I: Einführung des Controllings -- 1: Wieviel Controlling brauchen Startups? Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Talentcube GmbH -- 1.1 Aktuelle Situation und Problemstellung -- 1.2 Differenzierung der Startups -- 1.3 Controlling für Startups -- 1.4 Welche Controlling-Instrumente nutzt die Talentcube GmbH? -- 1.4.1 Strategisches Controlling bei der Talentcube GmbH -- 1.4.2 Operatives Controlling bei der Talentcube GmbH -- 1.5 Fazit -- Literatur -- 2: Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument für kleine Unternehmen? -- 2.1 Das Steuerungsinstrument der Balanced Scorecard -- 2.1.1 Festlegung strategischer Ziele -- 2.1.2 Vier grundlegende Dimensionen -- 2.1.3 Erstellung einer Strategy Map -- 2.1.4 Auswahl von Messgrößen -- 2.1.5 Definition von Zielwerten -- 2.1.6 Maßnahmenplan -- 2.2 SBS EDV-Dienstleistungen -- 2.2.1 Strategische Ziele der SBS EDV-Dienstleistungen -- 2.2.2 Finanzielle Dimension -- 2.2.3 Kundendimension -- 2.2.4 Prozessdimension -- 2.2.5 Potenzialdimension -- 2.2.6 Die Balanced Scorecard der SBS EDV-Dienstleistungen -- Literatur -- 3: Immer noch in den Kinderschuhen? Personalcontrolling im Gesundheitswesen - vorrangig in kleineren (Fach-)Kliniken im ambulant/stationären Bereich -- 3.1 Wozu dient Personalcontrolling? -- 3.2 Warum brauchen Krankenhäuser ein funktionierendes Personalcontrolling? -- 3.3 Personalcontrolling in Kliniken - Status Quo -- 3.3.1 Ansätze und Ausrichtung des Personalcontrollings -- 3.3.2 Szenarien des Personalcontrollings -- 3.3.3 Instrumente des Personalcontrollings -- 3.4 Die mögliche Adoleszenz des Personalcontrollings in kleineren (Fach-)Kliniken im ambulanten/stationären Bereich , 3.5 Fazit -- Literatur -- 4: Vertragscontrolling für Öffentlich-Private Partnerschaften -- 4.1 Öffentlich-Private Partnerschaften als Beschaffungsform -- 4.2 Zielsetzung und Wirtschaftlichkeit von ÖPPs -- 4.3 Risiken von ÖPPs -- 4.4 ÖPP-Controlling -- 4.4.1 Controlling in der Betriebsphase -- 4.4.1.1 Leistungsbewertung -- 4.4.1.2 Prüfung und Freigabe der Abrechnung -- 4.4.1.3 Laufende Risikoüberwachung -- 4.4.1.4 Vorbereitung der Endschaftsregelung -- 4.4.1.5 Abweichungsanalyse -- 4.4.1.6 Schnittstellenmanagement -- 4.4.2 Controllingaufwand und Controllingnutzen -- Literatur -- Teil II: Weiterentwicklung des Controllings -- 5: Controlling in Produktionsunternehmen des Großanlagen- und (Bau-)Maschinenbaus -- 5.1 Herausforderungen für und Besonderheiten von Produktionsunternehmen des Großanlagen- und (Bau-)Maschinenbaus -- 5.2 Controlling in Produktionsunternehmen des Großanlagen- und (Bau-)Maschinenbaus -- 5.3 Kurzvorstellung Liebherr -- 5.4 Experteninterview -- 5.5 Fazit -- Literatur -- 6: Controlling in der Immobilienprojektentwicklung -- 6.1 Der Projektentwicklungsprozess -- 6.2 Phasen einer Projektentwicklung -- 6.2.1 Projektinitiierung -- 6.2.2 Projektkonzeption -- 6.2.3 Projektkonkretisierungsphase -- 6.2.4 Projektdurchführung -- 6.3 Typische Risiken in der Projektentwicklung -- 6.4 Risikomanagement in der Projektentwicklung -- 6.4.1 Strategien zur Risikosteuerung -- 6.4.2 Umgang mit externen Risiken -- 6.4.3 Risikostrategie -- 6.4.4 Risikoidentifikation -- 6.4.5 Risikoanalyse -- 6.4.6 Risikobewertung -- 6.5 Projektcontrolling -- 6.5.1 Controlling-Regelkreis -- 6.5.2 Umsetzung in der Projektentwicklung -- 6.5.3 Kostencontrolling -- 6.5.4 Termincontrolling -- 6.5.5 Qualitätscontrolling -- 6.6 Projektbericht -- 6.6.1 Übersicht mit "Ampelblatt" (Status) -- 6.6.2 Quantitativer Projektbericht , 6.6.3 Qualitativer Projektbericht -- 6.6.4 Risikobericht -- 6.7 Fazit -- Literatur -- 7: Besonderheiten des Planungsprozesses bei Reiseveranstaltern - beispielhaft dargestellt für das Produktmanagement -- 7.1 Besonderheiten beim Produkt-Planungsprozess von Reiseveranstaltern -- 7.2 Besonderheiten der Zieldefinition bei Reiseveranstaltern -- 7.2.1 Grundlagen -- 7.2.2 Fallbeispiel -- 7.3 Besonderheiten der strategischen Produktplanung -- 7.3.1 Grundlagen -- 7.3.2 Fallbeispiel -- 7.4 Besonderheiten der operativen Produktplanung -- 7.4.1 Grundlagen -- 7.4.2 Fallbeispiel -- 7.5 Fazit -- Literatur -- 8: Eventcontrolling in der Hotellerie -- 8.1 Events, Controlling und Eventcontrolling -- 8.1.1 Events -- 8.1.2 Controlling -- 8.1.3 Eventcontrolling -- 8.2 Events im Portfolio der Hotellerie -- 8.2.1 Anforderungen an die Hotellerie im Eventbereich -- 8.2.2 Organisation und Kommunikation -- 8.3 Die Eventstruktur als Ansatzpunkt für das Controlling -- 8.4 Ansätze für das Eventcontrolling -- 8.4.1 Eventcontrolling auf Basis klassischer Kostenrechnungssysteme -- Eignung für das Eventcontrolling -- 8.4.2 Eventcontrolling auf der Basis der Prozesskostenrechnung (PKR) -- Eignung für das Eventcontrolling -- 8.4.3 Eventcontrolling auf Basis der Event-Scorecard (ESC) -- Eignung für das Eventcontrolling -- 8.5 Fazit -- Literatur -- Teil III: Neuausrichtung des Controllings -- 9: Auswirkungen der digitalen Transformation der Elektronikhandelsbranche auf das Controlling -- 9.1 Geschäftsmodell und Kernfunktionen im Elektronikeinzelhandel -- 9.1.1 Kernfunktionen und Kernprozesse -- 9.1.2 Geschäftsmodell im Elektronikeinzelhandel -- 9.2 Geschäftsmodellspezifisches Controlling: Kennzahlen, Instrumente und Systeme -- 9.2.1 Digitalisierung im Controlling -- 9.2.2 Kausalvermutungen zu den Auswirkungen der Digitalisierung -- 9.3 Praxisteil , 9.3.1 Empirie: Experteninterview -- 9.3.2 Ergebnisse des Experteninterviews -- 9.3.3 Handlungsempfehlungen für das Controlling und Ausblick -- Literatur -- 10: Wertorientierte Steuerung von Subscription-based Business Models - ein Controlling-Blueprint aus der Telekommunikation -- 10.1 Das Subscription-based Business Model in der Telekommunikationsindustrie -- 10.2 Controlling in der Telekommunikationsindustrie: Aufgaben, Konzepte und Instrumente -- 10.2.1 Informationsversorgung des Managements -- 10.2.2 Planungs - und Steuerungsprozesse -- Literatur -- 11: Private-Equity-Controlling - Controlling und Controllinginstrumente in Private-Equity-geführten Unternehmen -- 11.1 Private Equity - ein Überblick -- 11.1.1 Begriff und Geschäftsmodell -- 11.1.2 Phasen einer Private-Equity-Investition -- 11.1.3 Werttreiber in der Beteiligungsphase -- 11.2 Controlling in Private Equity geführten Unternehmen -- 11.2.1 Spezifische Aufgabenbündel während des Investitionszyklus -- 11.2.2 Veränderungen während der Beteiligungsphase -- 11.2.3 Werttreiberorientierte Ausgestaltung -- 11.3 Praktische Ausgestaltung am Beispiel eines mittelständischen Konzerns -- 11.3.1 Veränderung des Controllings durch die Akquisition -- 11.3.2 Umsetzung der wertorientierten Ausgestaltung -- 11.4 Zusammenfassung -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Burger, Alexander Branchenspezifisches Controlling Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658289447
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Controlling
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048549817
    Format: XVII, 210 Seiten
    ISBN: 9783658382247 , 3658382244
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-658-38225-4
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Controlling ; Digitalisierung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Hastenteufel, Jessica
    Author information: Röhm, Thomas 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1820012484
    Format: 1 Online-Ressource(XVII, 210 S. 33 Abb., 9 Abb. in Farbe.)
    ISBN: 9783658382254
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Controlling 4.0 – Herausforderungen der Digitalisierung für das Controlling und daraus resultierende Veränderungen des Berufsbilds des Controllers -- Optimierung des Workforce Managements durch den Einsatz von People Analytics -- Controlling von Kryptowährungen -- Systemgestütztes Risikomanagement zur Steuerung von Chancen und Risiken am Beispiel der deutschen Automobilindustrie -- Machine Learning in der Banksteuerung – Eine Analyse der marktzinsunabhängigen Ausübung von impliziten Optionen nach § 489 BGB -- Digitalisierung als Enabler des Controllings in der Bauwirtschaft. Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel eines Tiefbauunternehmens -- Reifegradmodell für den digitalen Wandel im Controlling eines Krankenhauses - Ein Ansatz für die systematische Erhöhung des digitalen Reifegrads -- Controlling und Risikomanagement in agilen Projekten -- Digitalisierung des Controllings bei Investmentfonds -- Chancen und Risiken für Remote-Audits durch die digitale Transformation -- Digitalisierungsschritte im Controlling - Zum Umgang mit Widerständen -- Kreditvergabe und Kreditrisikomanagement bei FinTech-Unternehmen.
    Content: Dieses Buch richtet sich primär an Controller:innen, die digitale Lösungen zur Optimierung ihres Unternehmenserfolgs einsetzen möchten. Viele Praxisbeispiele zeigen, welche Aspekte dabei zu beachten sind und wie sich mögliche Hindernisse überwinden lassen. Viele deutsche Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, haben in puncto Digitalisierung im internationalen Vergleich weiterhin Nachholbedarf. Zwar wurde die Digitalisierung in den letzten Jahren vorangetrieben, jedoch schöpfen nur wenige Unternehmen die Potenziale vollständig aus. Als zentrale Planungs- und Kontrollfunktion spielt das Controlling hierbei eine wichtige Rolle. Häufig liegen die Herausforderungen vor allem in der Implementierung digitaler Lösungen, da hiermit Veränderungen bestehender Strukturen und Prozesse im Unternehmen verbunden sind. Während es bereits umfassende theoretische Literatur dazu gibt, kommen die Erfahrungen von Unternehmen bei der praktischen Umsetzung bislang noch viel zu kurz. Genau hier setzt dieser Sammelband an: Theoretisch fundiert zeigt er anhand von Fallstudien und Praxisbeispielen auf, wie die Digitalisierung im Controlling angegangen und erfolgreich durchgeführt werden kann. Aus dem Inhalt Controlling 4.0 – Herausforderungen der Digitalisierung für das Controlling und daraus resultierende Veränderungen des Berufsbilds des Controllers Optimierung des Workforce Managements durch den Einsatz von People Analytics Controlling von Kryptowährungen u.v.m. Die Herausgeber Prof. PD Dr. Jessica Hastenteufel verfügt über eine langjährige Forschungs- und Lehrerfahrung sowie berufspraktische Erfahrungen in der Vertriebssteuerung von Banken. An der IU Internationale Hochschule lehrt sie in den Bereichen Corporate Finance und Controlling. Prof. Dr. Susanne Theresia Weber verfügt über langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Finance, Controlling und Management in internationalen Unternehmen. An der IU Internationale Hochschule lehrt sie Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Fokus auf Finanzthemen. Prof. Dr. Thomas Röhm verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung als Wirtschaftsforscher, Unternehmensberater, Analyst und Beirat. Er unterrichtet General Management und International Business an der Munich Business School in München.
    Additional Edition: ISBN 9783658382247
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658382247
    Language: German
    Keywords: Controlling ; Digitalisierung ; Klein- und Mittelbetrieb ; Aufsatzsammlung
    Author information: Hastenteufel, Jessica
    Author information: Röhm, Thomas 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB1203757982
    Format: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 1. Aufl. 2020.
    ISBN: 9783658289454 , 3658289457
    Note: Intro -- Vorwort -- Business as usual oder die Kernthemen anpacken? - Eine kurze Einführung -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Die Herausgeber -- Die Autoren -- Teil I: Einführung des Controllings -- 1: Wieviel Controlling brauchen Startups? Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Talentcube GmbH -- 1.1 Aktuelle Situation und Problemstellung -- 1.2 Differenzierung der Startups -- 1.3 Controlling für Startups -- 1.4 Welche Controlling-Instrumente nutzt die Talentcube GmbH? -- 1.4.1 Strategisches Controlling bei der Talentcube GmbH , 1.4.2 Operatives Controlling bei der Talentcube GmbH -- 1.5 Fazit -- Literatur -- 2: Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument für kleine Unternehmen? -- 2.1 Das Steuerungsinstrument der Balanced Scorecard -- 2.1.1 Festlegung strategischer Ziele -- 2.1.2 Vier grundlegende Dimensionen -- 2.1.3 Erstellung einer Strategy Map -- 2.1.4 Auswahl von Messgrößen -- 2.1.5 Definition von Zielwerten -- 2.1.6 Maßnahmenplan -- 2.2 SBS EDV-Dienstleistungen -- 2.2.1 Strategische Ziele der SBS EDV-Dienstleistungen -- 2.2.2 Finanzielle Dimension -- 2.2.3 Kundendimension -- 2.2.4 Prozessdimension , 2.2.5 Potenzialdimension -- 2.2.6 Die Balanced Scorecard der SBS EDV-Dienstleistungen -- Literatur -- 3: Immer noch in den Kinderschuhen? Personalcontrolling im Gesundheitswesen - vorrangig in kleineren (Fach-)Kliniken im ambulant/stationären Bereich -- 3.1 Wozu dient Personalcontrolling? -- 3.2 Warum brauchen Krankenhäuser ein funktionierendes Personalcontrolling? -- 3.3 Personalcontrolling in Kliniken - Status Quo -- 3.3.1 Ansätze und Ausrichtung des Personalcontrollings -- 3.3.2 Szenarien des Personalcontrollings -- 3.3.3 Instrumente des Personalcontrollings , 3.4 Die mögliche Adoleszenz des Personalcontrollings in kleineren (Fach-)Kliniken im ambulanten/stationären Bereich -- 3.5 Fazit -- Literatur -- 4: Vertragscontrolling für Öffentlich-Private Partnerschaften -- 4.1 Öffentlich-Private Partnerschaften als Beschaffungsform -- 4.2 Zielsetzung und Wirtschaftlichkeit von ÖPPs -- 4.3 Risiken von ÖPPs -- 4.4 ÖPP-Controlling -- 4.4.1 Controlling in der Betriebsphase -- 4.4.1.1 Leistungsbewertung -- 4.4.1.2 Prüfung und Freigabe der Abrechnung -- 4.4.1.3 Laufende Risikoüberwachung -- 4.4.1.4 Vorbereitung der Endschaftsregelung , 4.4.1.5 Abweichungsanalyse -- 4.4.1.6 Schnittstellenmanagement -- 4.4.2 Controllingaufwand und Controllingnutzen -- Literatur -- Teil II: Weiterentwicklung des Controllings -- 5: Controlling in Produktionsunternehmen des Großanlagen- und (Bau-)Maschinenbaus -- 5.1 Herausforderungen für und Besonderheiten von Produktionsunternehmen des Großanlagen- und (Bau-)Maschinenbaus -- 5.2 Controlling in Produktionsunternehmen des Großanlagen- und (Bau-)Maschinenbaus -- 5.3 Kurzvorstellung Liebherr -- 5.4 Experteninterview -- 5.5 Fazit -- Literatur
    Additional Edition: 3658289449
    Additional Edition: 9783658289447
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages