feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (8)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Keywords
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047473187
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 135 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658340551
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658340544
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5023081
    Format: 1 online resource (175 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783736985216
    Note: Intro -- ZUSAMMENFASSUNG -- INHALTSVERZEICHNIS -- ABBILDUNGSVERZEICHNIS -- 1 EINLEITUNG -- 2 PHYSIK DER METALLE -- 3 OBERFLÄCHEN-PLASMONEN -- 4 ENERGIE- & -- ZEITBEZIEHUNGEN -- 5 METHODEN -- 6 NASSCHEMISCH HERGESTELLTE SILBERSPIEGEL -- 7 ANREGUNGSMECHANISMEN METALLISCHER NANOSTRUKTUREN -- 8 URSPRUNG DER KONTINUUMSEMISSION -- 9 DISKUSSION -- Teil I ANHANG -- LITERATURVERZEICHNIS -- PUBLIKATIONEN
    Additional Edition: Print version: Klemm, Philippe Über die Kontinuumsemission nanoskopischer Metallstrukturen Göttingen : Cuvillier Verlag,c2017 ISBN 9783736995215
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1964529
    Format: 1 online resource (177 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954661817
    Series Statement: Humandiskurs - Medizinische Herausforderungen in Geschichte und Gegenwart ; v.2012
    Content: Zwang zeigt sich in der Medizin in unterschiedlichsten Kontexten und Formen: von expliziten Zwangsmaßnahmen wie der stationären Unterbringung oder der Behandlung gegen den Willen der Betroffenen bis hin zu impliziten Formen von Heteronomie wie der Präformierung und Begrenzung von Handlungsspielräumen durch spezifische medizinische Deutungshoheiten. Dabei ist es insbesondere die Wechselwirkung zwischen Medizin und Gesellschaft, die solche Zwänge hervorrufen, verstärken und verfestigen kann. Der vorliegende Band Medizin - Zwang - Gesellschaft basiert auf einem gleichnamigen Workshop, der im Juli 2010 an der RWTH Aachen veranstaltet wurde. Er versammelt wissenschaftliche Beiträge der Referierenden zu Zwang in der Medizin und dessen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bzw. Einflussfaktoren. Die verschiedenen Aufsätze befassen sich mit philosophischen, soziopolitischen, kulturellen, historischen, psychiatrischen und sozialwissenschaftlichen Aspekten dieses Themas.   Reihe Humandiskurs - Medizinische Herausforderungen in Geschichte und Gegenwart - Band 2012.
    Note: Cover -- Impressum -- Inhalt -- Zwang im Kontext von Medizin und Gesellschaft - Einleitende Bemerkungen -- A Philosophische Aspekte des Zwangs in der Medizin -- Philosophische Betrachtungen zum Thema „Zwang" - sprachphilosophische, moralphilosophische und … -- Zwang - das „fremde Werk" der Liebe. Zu Paul Tillichs Ontologie der Macht, Gerechtigkeit und Liebe -- B Psychiatrische Aspekte des Zwangs in der Medizin -- „Bitte nehmen Sie doch diese Tabletten, sonst müssen wir noch spritzen " Zwang in der Psychiatrie … -- Psychiatrische Patientenverfügungen als Antwort auf Zwang in der Medizin? -- C Historische, kulturelle und politische Aspekte des Zwangs in der Medizin -- „Das Übel an der Wurzel fassen": Eugenische Zwangseingriffe - Täter- und Opferperspektiven -- Behinderung und Gesellschaft - die Lebenssituation behinderter Menschen in Deutschland im … -- Flucht, Asyl und Staat. Die Rolle der Heilberufler -- Hungerstreik und Zwangsernährung: Ergebnisse einer Studierendenbefragung -- Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Print version: Ernst, Jean-Philippe Medizin - Zwang - Gesellschaft Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2015
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5023377
    Format: 1 online resource (137 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783736985544
    Series Statement: Audi Dissertationsreihe ; v.121
    Note: Intro -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Hypothesenbildung -- 3 Konzept für die experimentelle Untersuchung -- 4 Definition des Robustheitsmaßes -- 5 Experimentelle Untersuchungen -- 6 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- A Anhang
    Additional Edition: Print version: Stegmann, Philippe Ein Ansatz zur Charakterisierung der Robustheit von Scheibenbremssystemen hinsichtlich Bremsenquietschens Göttingen : Cuvillier Verlag,c2017 ISBN 9783736995543
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7267045
    Format: 1 online resource (881 pages)
    Edition: 9
    ISBN: 9783836295017
    Note: Intro -- Vorwort -- TEIL I Grundlagen -- 1 Begriffe und Standards -- 1.1 Was ist Animation? -- 1.1.1 Einzelbildanimation -- 1.1.2 Keyframe-Animation -- 1.2 Auflösung -- 1.2.1 Vollbild oder Halbbild -- 1.2.2 Bildformat -- 1.2.3 8 Bit, 16 Bit und 32 Bit -- 1.2.4 Pixel-Seitenverhältnis -- 1.3 Fernsehnormen -- 1.3.1 NTSC -- 1.3.2 PAL -- 1.3.3 SECAM -- 1.3.4 Digitalfernsehen -- 1.4 HDTV -- 1.4.1 4:3- und 16:9-Format -- 1.5 Ultra HDTV -- 1.6 Aufzeichnungsformate -- 1.6.1 DV -- 1.6.2 DVCAM und DVCPRO -- 1.6.3 DVCPROHD -- 1.6.4 HDV -- 1.6.5 HDCAM und HDCAM SR -- 1.6.6 XDCAM SD, XDCAM HD und XDCAM EX -- 1.6.7 AVCHD -- 1.6.8 Panasonic P2 -- 1.6.9 DPX -- 1.6.10 REDCODE -- 1.6.11 Handyfilm -- 2 Tour durch das Programm -- 2.1 Die Benutzeroberfläche im Überblick -- 2.1.1 Hauptfenster -- 2.1.2 Wichtige Fenster -- 2.1.3 Weitere Fenster -- 2.2 Die Arbeitsoberfläche anpassen -- 2.2.1 Fenster und Paletten verschieben und an- und abdocken -- 2.2.2 Eigene Arbeitsbereiche anlegen -- 2.2.3 Mehrere Kompositionsansichten -- 2.2.4 Erscheinungsbild -- 2.3 Schnelles Arbeiten mit eigenen Tastaturbefehlen -- 2.3.1 Überblick -- 2.3.2 Tastaturbefehle ändern -- 2.4 Projektplanung und -organisation -- 2.4.1 Idee -- 2.4.2 Storyboard -- 2.4.3 Vorbereiten von Rohmaterial -- 2.4.4 Ausgabemedium und Kompositions­einstellungen -- 2.5 Projekte anlegen, speichern und öffnen -- 2.5.1 Projekt anlegen -- 2.5.2 Projekte öffnen und schließen -- 2.5.3 Projekte speichern -- 2.5.4 Automatisierte Projektbearbeitung -- 2.6 Projekteinstellungen -- 2.6.1 Projekt-Zeitanzeige festlegen -- 2.6.2 Projektfarbtiefe wählen -- 2.6.3 Arbeitsfarbraum wählen -- 2.7 Ein erstes Projekt -- TEIL II Vom Rohmaterial bis zur Ausgabe -- 3 Rohdaten importieren und verwalten -- 3.1 Der Importdialog -- 3.2 Import von Photoshop- und Illustrator-Dateien -- 3.2.1 Ein komplettes Layout importieren , 3.2.2 Transparentes Material importieren -- 3.3 Importvoreinstellungen -- 3.4 Import von After-Effects-Projekten -- 3.5 Import von Premiere-Pro-Projekten -- 3.6 Weitere Importmöglichkeiten -- 3.6.1 Import von HDR-Bildern -- 3.6.2 Import von Camera-Raw-Dateien -- 3.6.3 Import mit Automatic Duck Pro Import AE -- 3.6.4 Import von Flash- bzw. Animate-Dateien -- 3.6.5 Import von XMP-Metadaten -- 3.6.6 Import von 3D-Modellen -- 3.7 Videodaten in After Effects -- 3.7.1 Separate Halbbilder festlegen -- 3.7.2 Pixel Aspect Ratio (PAR) -- 3.7.3 Pixel-Seitenverhältnis interpretieren -- 3.7.4 HDV und DVCPRO HD oder D1/DV PAL, D1/DV NTSC bearbeiten und ausgeben -- 3.8 Importieren von Mediendaten ­bandloser Formate -- 3.8.1 XDCAM- und AVCHD-Formate importieren -- 3.8.2 Panasonic-P2-Formate importieren -- 3.8.3 Cineon und DPX -- 3.8.4 Media-Browser für den RED-Import -- 3.9 Rohdaten verwalten: Das Projektfenster -- 3.10 Rohmaterial ersetzen -- 3.10.1 Footage ersetzen -- 3.10.2 Footage in der Originalanwendung bearbeiten -- 3.10.3 Platzhalter und Stellvertreter -- 3.11 Dateien sammeln und Dateien »zerstreuen« -- 3.11.1 Dateien entfernen -- 3.11.2 Dateien sammeln -- 4 Komposition und Zeitleiste -- 4.1 Kompositionen: Layout in Raum und Zeit -- 4.1.1 Eine Komposition anlegen -- 4.1.2 Kompositionseinstellungen -- 4.1.3 Kompositionsvorgaben -- 4.1.4 Erweiterte Kompositionseinstellungen -- 4.2 Footage einer Komposition hinzufügen -- 4.3 Das Kompositionsfenster -- 4.3.1 Positionierung von Ebenen -- 4.3.2 Die Schaltflächen des Kompositionsfensters -- 4.4 Verschachtelte Kompositionen (Nesting) -- 4.4.1 Vorteile von verschachtelten Kompositionen -- 4.4.2 Anmerkungen zum Verschachteln -- 4.5 Flussdiagramm -- 4.6 Die Zeitleiste -- 4.6.1 Zeitmarke -- 4.6.2 Arbeitsbereich -- 4.6.3 Zoomfunktion der Zeitleiste -- 4.6.4 Anzeigeoptionen in der Zeitleiste , 4.6.5 Audio-/Videofunktionen -- 4.6.6 Etiketten -- 4.6.7 Ebenennummerierung -- 4.6.8 Ebenenname -- 4.6.9 Ebenenschalter -- 4.6.10 Schalter/Modi -- 5 Ebenen organisieren und bearbeiten -- 5.1 Ebenen anordnen und ausrichten -- 5.1.1 Ebenen ausrichten und verteilen -- 5.1.2 Ebenen automatisch ausrichten -- 5.2 Ebenen bearbeiten -- 5.2.1 Das Ebenenfenster -- 5.3 Trimmen von Ebenen -- 5.3.1 Trimmen im Ebenenfenster -- 5.3.2 Trimmen in der Zeitleiste -- 5.3.3 Trimmen im Footage-Fenster -- 5.3.4 Trimmen per Tastatur -- 5.3.5 Material aus Ebenen entfernen und Ebenen teilen -- 5.3.6 Inhalt in einer Ebene verschieben -- 5.4 Ebenen dehnen und stauchen -- 5.4.1 Schnelleres und verlangsamtes Abspielen -- 5.4.2 Abspielrichtung umkehren -- 5.4.3 Ebenen als Sequenz -- 5.5 Marken setzen und Responsive Design - Zeit -- 5.5.1 Kompositionsmarken und Responsive Design - Zeit -- 5.5.2 Ebenenmarken -- 5.6 XMP-Metadaten -- 5.6.1 Statische und temporale Metadaten -- 5.6.2 Identifikationsnummer -- 5.6.3 XMP-Metadaten in After Effects -- 5.7 Bitte mischen: Füllmethoden -- 5.7.1 Transparenzmodi -- 5.7.2 Abdunkeln-Modi -- 5.7.3 Aufhellen-Modi -- 5.7.4 Kombinieren-Modi -- 5.7.5 Differenz- und Ausschlussmodi -- 5.7.6 Farbmodi -- 5.7.7 Schablonen und Silhouetten -- 6 Vorschau -- 6.1 Caching (globaler Performance Cache) -- 6.1.1 Temporäre Speicherung -- 6.1.2 Dauerhafte Speicherung -- 6.2 Medien-Cache -- 6.3 Vorschaukonfiguration -- 6.3.1 Standardvorschau -- 6.3.2 Konfigurieren des Vorschauverhaltens -- 6.4 Audiovorschau und Audio synchronisieren -- 6.4.1 Synchronisation mit Sound -- 6.4.2 Audiovoreinstellungen -- 6.5 Vorschau optimieren -- 6.5.1 Ansichtsbereich Renderzeit -- 6.5.2 Arbeitsspeicher entlasten -- 6.5.3 Optionen in der Zeitleiste -- 6.5.4 Kompositionsvorschau optimieren -- 6.5.5 Vorschauarten -- 6.5.6 Vorschau-Voreinstellungen -- 6.5.7 Grafikkarte und Vorschau , 6.6 Vorschau auf externen Geräten -- 6.6.1 Anzeigeeinstellungen für die Vorschau -- 7 Keyframe-Grundlagen -- 7.1 Setzen von Keyframes -- 7.1.1 Eigenschaften -- 7.1.2 Separate Positions-Keyframes -- 7.1.3 Kopieroptionen für Keyframes -- 7.2 Ankerpunkte definieren -- 7.3 Animationsvorgaben -- 7.3.1 Mit Animationsvorgaben arbeiten -- 7.3.2 Eigene Animationsvorgaben erstellen -- 7.4 Der Diagrammeditor -- 7.4.1 Funktion des Diagrammeditors -- 7.4.2 Arbeit mit dem Diagrammeditor -- 7.4.3 Keyframe-Bearbeitung im Diagrammeditor -- 7.4.4 Transformationsfeld -- 7.4.5 Ansicht im Diagrammeditor anpassen -- 8 Keyframe-Interpolation -- 8.1 Zwei Arten der Interpolation -- 8.2 Räumliche Interpolation und Bewegungspfade -- 8.2.1 Was ist ein Bewegungspfad? -- 8.2.2 Methoden der räumlichen Interpolation -- 8.2.3 Der Dialog »Keyframe-Interpolation«: Räumliche Interpolationsmethoden einstellen -- 8.2.4 Bewegungspfad mit Pfad-Werkzeugen bearbeiten -- 8.2.5 Voreinstellungen für Bewegungspfade -- 8.3 Zeitliche Interpolation und Geschwindigkeitskurven -- 8.3.1 Geschwindigkeit ist Weg durch Zeit -- 8.3.2 Die Geschwindigkeitskurve -- 8.3.3 Geschwindigkeitskurven bearbeiten -- 8.3.4 Per Transformationsfeld Geschwindigkeit ­verändern -- 8.3.5 Assistenten für Keyframe-Geschwindigkeit -- 8.3.6 Methoden der zeitlichen Interpolation -- 8.3.7 Zeitliche Interpolationsmethoden einstellen -- 8.3.8 Die Wertekurve -- 8.4 Pfade als Key-Generator -- 8.4.1 Pfade aus Illustrator und Photoshop -- 8.4.2 Roving Keyframes -- 8.5 Keyframes für Schnelle -- 8.5.1 Bewegung skizzieren -- 8.5.2 Glätten -- 8.5.3 Verwackeln -- 8.6 Zeitverzerrung -- 8.6.1 Zeitverzerrung im Diagrammeditor -- 8.6.2 Zeitverzerrung im Ebenenfenster -- 8.7 Parenting: Vererben von Eigenschaften -- 8.7.1 Parenting anwenden -- 8.7.2 Einzelne Eigenschaftsverknüpfungen -- 8.8 Animation mit den Marionettenwerkzeugen , 8.8.1 Einsatz der Marionettenwerkzeuge -- 8.8.2 Weitere Möglichkeiten, Marionetten-Gitter zu erstellen -- 9 Texte erstellen und animieren -- 9.1 Texte: Was ist möglich? -- 9.2 Mit Punkt- und Absatztext arbeiten -- 9.2.1 Punkttext erstellen -- 9.2.2 Absatztext erzeugen -- 9.2.3 Punkttext in Absatztext umwandeln und umgekehrt -- 9.2.4 Horizontalen in vertikalen Text umwandeln und umgekehrt -- 9.2.5 Ebeneneinstellungen ein- und ausblenden -- 9.2.6 Text aus anderen Anwendungen einfügen -- 9.2.7 Linksläufiger und indischer Text -- 9.2.8 Textformatierung -- 9.2.9 Schriftarten von Adobe Fonts verwenden -- 9.3 Möglichkeiten der Textanimation -- 9.4 Arbeiten mit Textanimator-Gruppen -- 9.4.1 Der Animator, seine Eigenschaften und die Bereichsauswahl -- 9.4.2 Mehr als ein Animator und eine Auswahl -- 9.4.3 Erweiterte Optionen der Bereichsauswahl -- 9.4.4 Zeichenbasierte 3D-Textanimation -- 9.4.5 Expression- und Verwackeln-Auswahl -- 9.5 Mehr Optionen -- 9.6 Quelltextanimation -- 9.7 Vorgegebene Textanimationen -- 9.8 Text und Masken -- 9.8.1 Text am Maskenpfad animieren -- 9.8.2 Weitere Pfadoptionen -- 9.8.3 Formen und Masken aus Text erstellen -- 10 Rendern und Ausgabe -- 10.1 Kompression -- 10.1.1 Gängige Kompressoren -- 10.1.2 Unkomprimierte Ausgabe -- 10.2 Der Rendervorgang -- 10.3 Rendern in der Praxis: QuickTime-Film ausgeben -- 10.3.1 Die Renderliste -- 10.3.2 Rendereinstellungen -- 10.3.3 Ausgabemodul -- 10.3.4 Rendern abschließen -- 10.4 Arbeiten mit der Renderliste -- 10.4.1 Einstellungsmöglichkeiten -- 10.4.2 Mehrere Ausgabemodule verwenden -- 10.4.3 Vorgang nach dem Rendern -- 10.4.4 Ausgabeketten erstellen -- 10.4.5 Ausgabe-Voreinstellungen -- 10.5 Ausgabe mit dem Media Encoder -- 10.5.1 Optionen für die Ausgabe -- 10.5.2 Vorgaben verwenden -- 10.5.3 Ausgabe mit überwachtem Ordner -- 10.5.4 Die passende Framegröße zum Ausgabeformat , 10.6 Ausgabemöglichkeiten
    Additional Edition: Print version: Fontaine, Philippe Adobe After Effects Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836294997
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6742976
    Format: 1 online resource (136 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642726262
    Additional Edition: Print version: Faure, Claude Zugänge Für Die Fixateur-Externe-Osteosynthese Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2012 ISBN 9783540177562
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5607018
    Format: 1 online resource (238 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783862985432
    Note: Dynamisierung ruhender Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundlage -- A. Gang der Untersuchung -- B. Entstehung der Mobilitäts-Richtlinie -- I. Erste Bestrebungen -- II. Portabilitäts-Richtlinie -- III. Mobilitäts-Richtlinie -- IV. Bewertung der Entstehungsgeschichte -- C. Kompetenzgrundlage der Mobilitäts-Richtlinie -- 2 Wahrung ruhender Anwartschaften nach Art. 5Abs. 2 der Mobilitäts-Richtlinie -- A. Allgemeine Erwägungen -- I. Anwendungsbereich -- II. Aufbau und Systematik -- III. Einschränkung der „gerechten Behandlung" -- B. Ausgangswert der ruhenden Rentenanwartschaften -- C. Die drei Anpassungsvarianten -- I. Anpassung entsprechend der Ansprüche aktiver Versorgungsanwärter (Var. 1) -- 1. Ansprüche aktiver Versorgungsanwärter als Vergleichsobjekt -- 2. Aktive Versorgungsanwärter als Vergleichspersonen -- a) Undifferenzierte Betrachtungsweise -- b) Vergleich mit europäischem Primär- und Sekundärrecht -- c) Konsequenzen für die Auslegung der Richtlinie -- d) Fehlende Vergleichsperson -- 3. Veränderungen bei den aktiven Versorgungsanwärtern -- a) Verbesserungen -- b) Verschlechterungen -- c) Neutrale Veränderungen -- II. Anpassung entsprechend der ausgezahlten Betriebsrenten (Var. 2) -- 1. Betriebsrenten als Vergleichsgegenstand -- 2. Verbesserungen der Betriebsrenten -- 3. Verschlechterungen der Betriebsrenten -- III. Behandlung in anderer Weise (Var. 3) -- 1. Ausgangslage -- 2. Regelbeispiele -- a) Die „gerechte Behandlung" -- b) Systematik der dritten Variante -- c) Sicherung des Nominalwertes -- d) Anpassung durch eine Verzinsung oder Kapitalrendite -- aa) Integrierte Verzinsung -- bb) Erzielte Kapitalrendite -- e) Anpassung entsprechend der Inflationsrate oder dem Lohnniveau -- aa) Inflationsrate -- bb) Lohnniveau -- cc) Andere Anpassungsmöglichkeiten , dd) Angemessene Höchstgrenze -- 3. Andere Behandlungsweisen -- 3 Umsetzung von Art. 5 Abs. 2 der Mobilitäts-Richtlinie in deutsches Recht -- A. Allgemeine Erwägungen -- I. Entstehung des Umsetzungsgesetzes -- II. Überschießende Umsetzung auf innerstaatliche Arbeitgeberwechsel -- III. Insolvenzschutz -- IV. Übersicht zu 2a BetrAVG -- B. Ausgangswert des Teilanspruchs ( 2a Abs. 1 BetrAVG) -- I. Ausgangslage -- II. Berechnung -- III. „Alte" Versorgungssysteme -- C. Benachteiligungsverbot ( 2a Abs. 2 Satz 1 BetrAVG) -- I. Zeitlicher Anwendungsbereich des Benachteiligungsverbotes -- II. Verpflichteter -- III. Vergleichbare aktive Arbeitnehmer -- 1. Arbeitnehmerbegriff -- 2. Problem der Vergleichbarkeit -- 3. Konkretisierungsmaßstäbe -- a) Kollektiver versus individueller Vergleich -- b) Kriterien des Vergleiches -- 4. Räumlicher Geltungsbereich -- 5. Gleiche Versorgungsregelung -- 6. Fehlende Vergleichsperson -- a) Anwendbarkeit trotz fehlender Vergleichsperson -- b) Hypothetische Betrachtungsweise -- IV. Sachlicher Umfang des Benachteiligungsverbotes -- 1. Dienstzeitunabhängige Faktoren -- 2. Verbesserungen -- 3. Rechnerische Anpassung -- 4. Verschlechterungen -- a) Keine Verpflichtung zur Weitergabe von Verschlechterungen -- b) Möglichkeit zur Weitergabe von Verschlechterungen -- c) Verschlechterungen bei Anwendung der Regelbeispiele -- d) Schranken der Weitergabe von Verschlechterungen -- aa) Kein Schutz des nominalen Anrechtes -- bb) Geltung der Drei-Stufen-Theorie -- cc) Schutz der bis zum Ausscheiden erdienten Anwartschaft -- dd) Verschlechterung des in der Ruhephase angewachsenen Teils -- 5. Neutrale Änderungen -- 6. Gemischte Änderungen -- 7. Zwischenergebnis -- D. Ausschluss der Benachteiligung durch die Regelbeispiele ( 2a Abs. 2 Satz 2 BetrAVG) -- I. Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung" , II. Wirkung der Regelbeispiele -- III. Ausgestaltung der Anwartschaft (Nr. 1) -- 1. Nominales Anrecht (lit. a)) -- a) Erfasste Ausgestaltungsweisen -- b) Bausteinzusagen -- c) Versicherungsmathematische Bausteinzusage -- d) Anknüpfung an den Durchschnittswert aller Jahre -- e) Nachträgliche Änderung der nominalen Zusage -- f) Sicherung des Nominalwertes -- 2. Verzinsung, die auch dem ausgeschiedenen Arbeitnehmer zugutekommt (lit. b)) -- a) Punktemodell des öffentlichen Dienstes -- b) Beitragsorientierte Leistungszusage -- aa) Ausgangslage -- bb) Integrierte Verzinsung -- cc) Partizipation des Ausgeschiedenen -- c) Höhe der Verzinsung -- d) Erzielte Kapitalrendite -- 3. Ertragsbeteiligung bei Pensionsfonds, Pensionskasse oder Direktversicherung (lit. c)) -- a) Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung" -- b) Ertragsbegriff -- c) Umfang der Ertragsbeteiligung -- d) Beitragszusage mit Mindestleistung -- e) Reine Beitragszusage -- f) Pensionskasse und Direktversicherung -- aa) Ausgangslage -- bb) Versicherungsförmige Lösung -- cc) Steigerung der Anwartschaft entsprechend dem Arbeitsentgelt bei Pensionskassen -- dd) Ausbleibende Überschüsse -- ee) Arbeitsrechtliche Lösung -- g) Pensionsfonds -- 4. Berücksichtigung späterer Erhöhungen bei aktiven Arbeitnehmern -- IV. Anpassung der Anwartschaft (Nr. 2) -- 1. Anpassung um 1 Prozent jährlich (lit. a)) -- a) Hintergrund -- b) Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung" -- c) Mindestverzinsung -- d) Berechnungsgrundsätze -- aa) Lineare versus exponentielle Verzinsung -- bb) Verzinsungszeitraum -- e) Kein „umgekehrtes" Benachteiligungsverbot der aktiven Anwärter -- f) Erlaubte Schlechterstellung der Ausgeschiedenen gegenüber den Aktiven -- 2. Anpassung entsprechend den aktiven Anwartschaften oder Nettolöhnen (lit. b)) -- a) Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung" , b) Vergleichbare nicht ausgeschiedene Arbeitnehmer -- c) Anwartschaften -- d) Nettolöhne -- 3. Anpassung entsprechend laufender Leistungen (lit. c)) -- a) Ungeschriebene Voraussetzung der Vergleichbarkeit -- b) Berechnungsgrundsätze -- c) Mittelbare Anknüpfung an die Voraussetzungen des 16 BetrAVG -- aa) Keine Richtlinienwidrigkeit -- bb) Berücksichtigung der Belange ausgeschiedener Anwärter -- cc) Unterschiedliche Belange ausgeschiedener Anwärter und Betriebsrentner -- d) Mittelbare Tarifdispositivität -- 4. Anpassung entsprechend dem Verbraucherpreisindex (lit. d)) -- a) Keine Normierung einer angemessenen Höchstgrenze -- b) Anpassungsturnus -- c) Berechnungsgrundsätze -- V. Kein Verweis auf 16 BetrAVG -- VI. Ungeschriebene Behandlungsweisen -- 1. Anpassung entsprechend dem Tariflohn -- 2. Anpassungsmodus des Bochumer oder Essener Verbandes -- 3. Orientierung an der gesetzlichen Rentenanpassung -- 4. Verweis auf das Beamtenversorgungsrecht -- 5. Ableitbare allgemeine Grundsätze -- 6. Anrechnung nicht ausreichender Anpassungen -- 4 Praktische Anwendung der Dynamisierungsvorgaben -- A. Auswahlgrundsätze hinsichtlich der Regelbeispiele -- I. Freie Entscheidung zwischen den Regelbeispielen -- II. Bewusste Entscheidung für ein Regelbeispiel -- III. Wechsel der Regelbeispiele -- B. Rechtliche Umsetzung des Benachteiligungsverbotes -- I. Implementierung in die ursprüngliche Versorgungszusage -- II. Hilfsweise konkludentes Angebot oder Ermessensentscheidung des Arbeitgebers -- C. Mitbestimmung hinsichtlich des Benachteiligungsverbotes -- D. Rechtsschutz -- I. Rechtsweg -- II. Statthafte Klageart -- III. Materiellrechtliche Prüfung -- 5 Schlussbetrachtung -- A. Auswirkungen auf die verschiedenen Zusagearten -- B. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Lebenslauf
    Additional Edition: Print version: Kunisch, Severin Gotthard Dynamisierung ruhender Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2018
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5646260
    Format: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783940775580
    Note: Cover -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Industrielle Revolutionen -- 1.1 Wertschöpfung mit Dampf - der Beginn der Industrialisierung -- 1.2 Fabriken unter Strom -- 1.3 Wie man Massenmärkte schafft und diese effizient bedient: das System Ford -- 1.4 Vielfältige Kundenwünsche schnell und effizient erfüllen: das Toyota Produktionssystem -- 1.5 Die digitale Fabrik: Kollege Computer erobert die Fabrikhallen und Büros -- 1.5.1 NC-gesteuerte Werkzeugmaschinen und Roboter -- 1.5.2 Steuerung, Sensoren, Aktoren und SPS -- 1.5.3 Konstruktion -- 1.5.4 Produktionsplanung und -steuerung -- 1.5.5 Computer IntegratedManufacturing (CIM) -- 2 Industrie 4.0: Eine starke Marke ist geboren! -- 3 Die Last der (falschen und widersprüchlichen) Erwartungen -- 3.1 Von der Illusion, dass Algorithmen Fabriken steuern können -- 3.2 Informationen in Echtzeit -- 3.3 Konglomerat par excellence -- 4 Vorhang auf für Industrie 4.0! -- 4.1 Die Ahnengalerie von Industrie 4.0 -- 4.2 Plattform Industrie 4.0 -- 4.3 Fabrikausrüster -- 4.4 Forschung -- 4.5 Allianzen -- 4.6 Die Ahnungslosen -- 4.7 Trittbrettfahrer -- 4.7.1 Starter Kit -- 4.7.2 Der Schicht-Doodle -- 4.7.3 Pseudogeschäftsmodelle -- 4.8 Cloud-Anbieter -- 4.9 Unternehmensberater -- 4.10 Wissensdienstleister und Medien -- 4.11 Die Angst im Nacken -- 4.12 Industrie 4.0 und die scheuen Zaungäste -- 5 Hype, hype, hurra! -- 6 Falsch abgebogen -- 6.1 InBin -- 6.2 FTS -- 7 Mitarbeiter 4.0? -- 7.1 Jobmaschine oder Jobkiller? -- 7.2 Welcome back, Mr. Taylor -- 7.3 Der Mensch als Dirigent der Wertschöpfungskette? -- 7.4 Flucht vor den eigenen Mitarbeitern -- 7.5 SorryDave, I can't let you do that! -- 8 Industrie 4.0 - der Frontalangriff auf unseren Wohlstand? -- 8.1 Gratiskultur meets Innovation -- 8.2 Cloud Computing: die Wolke, die zur Gewitterfront wurde -- 8.3 Geheim war gestern - wenn Rezepturen sprechen lernen -- 8.4 Das Dilemma , 9 Fabrikfixierte Nabelschau -- 9.1 Deutschland sucht den Super-Standard -- 9.2 Deutschland vs. USA - der Platz in der zweiten Reihe -- 9.3 Wir könnten ja auch anders, wenn wir denn nur wollten - der horizontale Ansatz -- 9.3.1 Digitale Veredelung light -- 9.3.2 Systeme verbinden -- 9.3.3 Plattformen -- 9.3.4 TechShop -Yes We Can! -- 9.3.5 Wenn der Bauer zum Agrarmanager wird -- 9.3.6 Sensorik mit Zusatznutzen -- 9.3.7 Monetarisierung -- 10 Fazit und Ausblick -- 10.1 Industrie 4.0 - eine Bilanz -- 10.2 Was wir wirklich brauchen: das Manifest für die vernetzteWertschöpfung -- Danke! -- 11 Literatur -- I. Buchquellen -- II. Aufsätze und Beiträge -- III. Internetquellen -- Die Autoren -- Prof. Dr. Andreas Syska -- Philippe Lièvre
    Additional Edition: Print version: Syska, Andreas Illusion 4.0 - Deutschlands naiver Traum von der smarten Fabrik Berlin : CETPM,c2016
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages