Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV002865581
    Format: 294 S.
    Language: German
    Subjects: History , Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Student ; Geschichte 1918-1935 ; Deutschland ; Student ; Geschichte 1918-1933 ; Student ; Nationalsozialismus ; Student ; Ideologie ; Geschichte 1918-1935 ; Deutschland ; Student ; Ideologie ; Geschichte 1918-1935
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048222828
    Format: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    ISBN: 9783662603956
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Mit Fragen beginnen -- 1 Einleitung: Endlichkeit schafft Dringlichkeit -- 1.1 Was ist der Mensch? -- 1.2 Die Zeit drängt -- 1.3 Es regiert: Politikverdrossenheit -- 1.4 Die dringliche Stimme der Außenstehenden -- 1.5 Gesellschaft in Bewegung -- 1.6 Chancen und Herausforderungen für Unternehmen -- 1.7 Nachhaltigkeit ist nichts Gestriges, sondern etwas Dringliches -- Literatur -- Teil I: Der Klimawandel: Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft -- Entrepreneurs For Future: Auch der Wirtschaft geht die Geduld aus -- 1 Interview mit Katharina Reuter -- Grundlagen für ein CO2-armes Wirtschaften -- 1 Einführung -- 2 Deutschland CO2-neutral bis 2050 - So kann es klappen -- 2.1 Sektorkopplung -- 2.2 CO2-neutrale Industrie nur über technische Innovation -- 2.3 Klimasünde durch Fleischkonsum -- 3 So senken Unternehmen ihren CO2-Ausstoß -- 3.1 Mit Klimamanagement anfangen -- 3.2 Messen und berechnen -- 3.3 Ziele setzen -- 3.4 Maßnahmen ergreifen -- 3.5 Strom ist nicht gleich Strom -- Literatur -- Kleine Gase - Große Wirkung: Der Klimawandel -- 1 Interview mit David Nelles und Christian Serrer -- Literatur -- Teil II: Klimawandel der Generationen -- Der grüne Krieger. Einführung in die Nachhaltigkeit -- 1 The story of my life -- 1.1 Kindheit ohne die Mär der Nachhaltigkeit -- 1.2 Innerliches Erwachsenwerden -- 1.3 Der grüne Krieger und Held -- Nachhaltigkeit ist die Jutetasche des 21. Jahrhunderts -- 1 Interview mit Anne Weiss und Stefan Bonner -- Das Prinzip Nachhaltigkeit im eigenen Leben -- 1 Interview mit Claudia Silber -- Nachhaltigkeit braucht Bewusstsein -- 1 Zukunft braucht Herkunft -- 1.1 Prägende Erinnerungen -- 1.2 Bildung -- 2 Mein Weg zur Nachhaltigkeit -- 2.1 Der eigene Lebensstil , 2.2 Warum nicht nur die "Fridays for Future"-Bewegung und die Anliegen der Jugend ernst genommen werden sollten -- Generation "You can do this" -- 1 Eins und eins macht drei: Die verflixte Mathematik der Nachhaltigkeit -- 2 Eine besondere Spezies: der Homo internatus -- 3 Die Bestimmung -- 4 Mit dem Master gegen das drohende Desaster -- 5 Fridays for my Future -- 6 Generation "You can do this" -- Literatur -- Baumeister für eine bessere Welt -- 1 Interview mit Gordon Weuste und Arne Friedrich -- "Fridays for Future" als Tropfen auf dem heißen Stein -- 1 Nur das Problem ist offensichtlich -- 2 Keine globale Lösung -- 3 Fridays for Future als Spielball -- 4 Energiehunger in Schwellenländern -- 5 Realistische Maßnahmen statt Klimapopulismus -- Gutes Klima: Warum Unternehmen einen Kompetenzmix aller Generationen brauchen -- 1 Was Nachhaltigkeit mit Resilienz verbindet -- 2 Arbeitswelt der Vielfalt -- 3 Anforderungen an ein modernes Recruiting -- 4 Impulse für erfolgreiches Employer Branding -- 5 Resilienz und Eigenverantwortung stärken -- Literatur -- Teil III: Unternehmerische Nachhaltigkeit - aus der Praxis für die Praxis -- Auszubildende engagieren sich für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung -- 1 Auf dem Weg von einer Vision zur Realität -- 2 Nachhaltigkeit beginnt mit "N" wie Nachwuchskräfte -- Literatur -- Die Macht der kleinen Schritte -- 1 Fukushima verändert alles -- 1.1 Exkurs: Warum Druckluft so viel Einsparpotenzial bietet -- 1.2 Kursänderung -- 2 Energiewende geht nicht alleine - Mut zum Vorbild -- 2.1 Sensibilisieren -- 2.2 Den Status quo hinterfragen, Vorbild sein -- 3 Eine starke Vision für die Zukunft -- 3.1 Grundstein für eine nachhaltige Zukunft -- 3.2 Neues wagen - Digitalisierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit -- 3.3 Eine starke Vision - die AirXperten -- Literatur , Mobilität gegen den Klimawandel. Das Mobilitätskonzept der METRO -- 1 Mobilität für METRO - eine strategische Dimension -- 2 Umweltfreundliche Truckflotte -- 3 Kundenbelieferung - Warenzustellung -- 4 Mobilität für unsere Kunden - EV-Charger-Roll-out 2030 -- 5 Dienstreisen und Dienstfahrzeuge -- 5.1 Dienstreisen - weniger ist mehr! -- 5.2 Dienstfahrzeuge - deutlicher Trend zu Elektromobilität -- 6 Mitarbeiter - Mobilität und Flexibilität! -- 7 Mobilität gegen den Klimawandel -- Unternehmenspraxis im Klimaschutz: Beispiel Deutsche Telekom -- 1 Einführung -- 2 Die Anfänge: Verbindliche Klimaziele seit 1995 -- 3 Klimaschutz als Bestandteil der CR- und Unternehmensstrategie -- 4 Die Mitarbeiter einbeziehen: 467 Ideen zum Klimaschutz gesammelt in 2013 -- 5 Lieferanten zum Mitmachen beim Klimaschutz motivieren: Deutsche Telekom entscheidet sich für das CDP-Lieferantenprogramm -- 6 Kunden für den Klimaschutz begeistern: Nachhaltiges Produktportfolio in 2014 -- 7 Nachhaltige Investoren glücklich machen: Neue Qualität im Klimaschutz 2019 -- Digitale Vernetzung für nachhaltige Geschäftsmodelle -- 1 Der Klimawandel und seine Folgen -- 1.1 Der Klimawandel: Wo kommt er her? -- 1.2 Der Klimawandel: Wohin kann er uns führen? -- 2 Es wird laut für den Klimawandel -- 2.1 Fridays for Future -- 2.2 Entrepreneurs for Future -- 2.2.1 Die eigene Wertschöpfungskette verstehen -- 2.2.2 Circular Economy als ganzheitliche Denkweise -- 3 Vernetzung im Sinne der Problemlösung -- 3.1 Die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 3.2 Digitale Technologien schaffen Lösungen in Netzwerken -- 4 Ausblick -- Literatur -- Nachhaltigkeit schafft Zukunft -- 1 Am Anfang stand eine Erkenntnis -- 2 Nachhaltigkeit weitet den Blick über die eigene Produktion hinaus -- 3 Nachhaltigkeit bestimmt die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit , 4 Nachhaltigkeit als messbarer Indikator und Motor für neue Wirtschaftsprogramme -- 5 Nachhaltigkeit zwischen Greenwashing und ECO-Design -- 6 Glaubwürdige Nachhaltigkeit durch kohärente Markenführung -- 7 Nachhaltigkeit - das Cost-Saving-Werkzeug -- 8 Messbare Nachhaltigkeit: der feine Unterschied zwischen Gefühl und Fakten -- 9 Nachhaltigkeit trotz Biokunststoff -- 10 Nachhaltigkeit effizient und messbar mit ECO-Design -- 11 Nachhaltigkeit individuell definiert mittels Wesentlichkeitsmatrix -- 12 Recycling - zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- Literatur -- Nachhaltigkeit braucht Markenkraft -- 1 Zur gesellschaftlichen Bedeutung sinnstiftender Marken -- 1.1 Markenidentität und Unternehmenskultur -- 1.2 Das Unternehmen Häcker Küchen -- 1.3 Wofür die Marke Häcker steht -- 2 Nachhaltige Werbung und digitales Marketing -- Literatur -- Retten statt reden. Was Unternehmen tun, die aus Tradition verantwortungsvoll sind -- 1 Dauerhafter wirtschaftlicher Erfolg braucht das Interesse an Naturschutz -- 2 Blühende Landschaft: Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt -- 2.1 We do care -- 2.2 Was das Unternehmen mit einem Bienenkinderlied verbindet -- 3 "Die Gesundheit atmet emissionsfrei" -- 3.1 Das Erbe der Natur bewahren und gemeinsam Zukunft setzen -- Literatur -- Wo Klimaschutz beginnt. Zum bewussten Umgang mit Energie und Wasser -- 1 Von Ökopionieren lernen -- 2 Klimaschutzmaßnahmen -- 3 Klimaschutz im Alltag von A bis Z -- 4 Wassersparen im Haushalt von A bis Z -- Teil IV: Ökonomie und Nachhaltigkeit - Management und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Geschichte der ökonomischen Wissenschaft -- 1 Zusammenhänge von Wirtschaften und Nachhaltigkeit -- 2 Wirtschaften als Maßhalten in der Antike -- 3 Der Begriff "Nachhaltigkeit" , 4 Der Eigennutz und seine Grenzen bei den ersten Denkern der Wirtschaftswissenschaft -- 5 Der Mensch stellt sich selbst die Falle -- 6 Weltvermessung und Industrialisierung setzen Ahnungen frei -- 7 Konkrete Anregungen wirtschaftswissenschaftlicher Denker -- 8 Wirtschaftswissenschaften und die Grenzen des Wachstums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 9 Die Tragik der Allmende und ihre mögliche Lösung -- 10 Ausblick auf neue Wege -- Leadership und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert -- 1 Lead or lag -- 2 The heat is on -- 3 Up in the air -- 4 Down to earth -- 5 Unknown waters -- 6 Floating on autopilot -- 7 Raise your flag -- 8 Plot a course -- 9 Godspeed -- Literatur -- Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 1 Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 2 Was kann wertvoller sein als Menschen, die in der Lage sind, Lösungen zu schaffen? -- 3 Nachhaltigkeit sollte nicht als Kostenfaktor, sondern als Antrieb zu einer höheren Wertschöpfung betrachtet werden -- Literatur -- "Kein Öko-Bonus!" -- 1 Vorangehen statt mitlaufen -- 2 Zur Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements -- 3 Die ökologische Dimension -- 4 Organe und Organigramme -- Literatur -- Anforderungen an eine professionelle CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 1 Anforderungen des Gesetzgebers auf europäischer Ebene -- 2 Rahmenwerke -- 3 Was richtiges CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement ausmacht -- 4 Zahlensinn: Womit in nachhaltigen Unternehmen zu rechnen ist -- 5 Interview mit Claudia Silber, Leiterin Unternehmenskommunikation der memo AG -- Mit Kennzahlen die Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und der unternehmerischen Nachhaltigkeit bei EVU steuerbar machen -- 1 Ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen in der Energiewirtschaft , 2 Anforderungen und Wertbeitrag eines quantitativ orientierten Managements von Nachhaltigkeitsthemen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hildebrandt, Alexandra Klimawandel in der Wirtschaft Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662603949
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Klimaänderung ; Umweltpolitik ; Klimaschutz ; Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048224245
    Format: 1 Online-Ressource (463 Seiten)
    ISBN: 9783658296407
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Soziologische, ökonomische und historische Hintergründe des Reisens -- 1 Tourismuspsychologie und -soziologie - Zur Aktualität einander ergänzender Perspektiven -- Zusammenfassung -- 1.1 Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie als angewandte, problemlösende Sozialwissenschaften -- 1.2 Reisemotivationen -- 1.3 Wandlungsprozesse im Tourismus durch veränderte Rahmenbedingungen und Wertewandel -- 1.3.1 Zunahme des Reisens als Zeichen gesellschaftlichen Wertewandels -- 1.3.2 Änderungen bei den Reisemotiven -- 1.3.3 Neue Reise- und Tourismusformen -- 1.3.4 Touristische Überbeanspruchung (Overtourism) und Verdichtung (Crowding) -- 1.3.5 Kreuzfahrten - Insel der Seligen und Modell Schneckenhaus -- 1.3.6 Senioren-Tourismus - Gibt es immer mehr Alte auf Reisen? -- 1.3.7 Gesundheitstourismus - Wie gesundheitsförderlich kann Urlaub sein? -- 1.3.8 Selbstoptimierungs-Urlaub - Ist das Arbeiten an sich selbst im Urlaub möglich, sinnvoll und erfolgreich? -- 1.3.9 Event-Tourismus - oder warum will jemand dabei sein? -- 1.3.10 Nachhaltiges Reisen und entschleunigter Tourismus - Anspruch, Einstellung und Realität -- 1.4 Fazit -- Literatur -- 2 A Field Theoretical Discovery of the Tourism Industry -- Abstract -- 2.1 Introduction -- 2.2 Sociology and Tourism -- 2.3 Bourdieu's Field Theory -- 2.4 Tourism Industries from a Field Perspective -- 2.5 The Case of New York City as a Touristic Field -- 2.6 Outlook on a National Field and the Global Field of the Tourism Industry -- 2.7 Conclusion -- References -- 3 Die wohlige Wandlung der Ferne - Trends und Zukunftsszenarien des modernen Tourismus -- Zusammenfassung -- 3.1 Tourismus als internationaler Wachstumsmarkt -- 3.2 Ökonomische, kulturelle und strukturelle Herausforderungen -- 3.2.1 Die Touristen werden älter - mit allen Konsequen zen für das touristische Metier , 3.2.2 Die Touristen werden mächtiger - nicht nur in den Medien -- 3.2.3 Die Touristen werden individueller -- 3.3 Eine Revolution der Mobilität muss kommen -- 3.4 Zwei mögliche Zukunftsszenarien: Kontinuität oder Bruch -- 3.4.1 Kontinuität: Die wohlige Ferne rückt immer näher -- 3.4.2 Bruch: Der Weg in die Welt wird steiniger -- 3.5 Fazit: It's all about politics -- Literatur -- 4 Jede Reise beginnt im Kopf - Über den Aufbruch als Existenzform -- Zusammenfassung -- 4.1 Unterwegs zu einem Ort, an dem wir nicht sind -- 4.2 Zur Ambivalenz des Reisens: psychischer und realer Raum -- 4.3 Reisen als Plan und Fantasie -- 4.4 Die Reise als Lebensgleichnis -- 4.5 Entdecken, erobern, verreisen -- 4.6 Zwischen Neugierde, Risiko und Erfüllung -- 4.7 Zur wachsenden Bedeutung der Reisekommunikation -- 4.8 Das Weltall als Reiseziel -- 4.9 Zum Schluss -- Literatur -- 5 Fordistischer Massentourismus im kurzen 20. Jahrhundert und die "Nationalsozialistische Gemeinschaft ,Kraft durch Freude'" (KdF) -- Zusammenfassung -- 5.1 Der Tourismus - Ein Spiegel der Produktionsregime und Gesellschaftsformationen -- 5.2 "Opera Nazionale Dopolavoro" und "Nationalsozialistische Gemeinschaft ,Kraft durch Freude'" - Der Faschismus als Wegbereiter des modernen europäischen Massentourismus -- 5.3 Der KdF-Tourismus und die ihm zugrunde liegenden Ziele und Prinzipien -- 5.4 KdF-Fordismus und kommerzieller Tourismus 1933 bis 1945 -- 5.5 Von der NS-Diktatur als Sattelzeit des modernen deutschen Tourismus zum Massentourismus in der DDR und der Bonner Republik -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6 Sporttourismus - Tourismus der körperlichen Bewegung -- Zusammenfassung -- 6.1 Sporttourismus - Mehr als ein Nischenmarkt -- 6.2 Events, Trainingslager und Aktivurlaub -- 6.2.1 Eventbezogener Sporttourismus -- 6.2.2 Trainingslager -- 6.2.3 Sportorientierter Tourismus und Aktivurlaub , 6.3 Zwischenbetrachtung -- 6.4 Case Study: Stellenbosch -- 6.5 Destinationsmanagement und Sporttourismus in der Kommunikation -- Literatur -- 7 Langsam Reisen, schnell vermarkten - Ideologie und Medialität aktueller Reisedokus am Beispiel von Weit -- Zusammenfassung -- 7.1 Die neuen digitalen Reiseutensilien -- 7.2 Positivität, Privilegien-Ausblendung und Selbstverwirklichung als ideologische Kernmerkmale im zeitgenössischen Reise-Diskurs -- 7.3 "Ästhetischer Kapitalismus" oder: Warum Reiserepräsentationen so "begehrt" sind -- 7.4 Weit. Eine Geschichte über das "Gute in der Welt" und seine mediale Realisierung -- 7.5 Vom Vlog zum crossmedialen Produkt -- 7.6 Positivität und Privilegien -- 7.7 Heimat, Vertrauen und Wunderbares -- 7.8 Fazit -- Literatur -- 8 Tourismus zwischen Wirtschaft, Demografie und Kundeninteresse -- Zusammenfassung -- 8.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Wandel -- 8.2 Reisemotive zwischen Beständigkeit und Wandel -- 8.3 Reiseziele zwischen Event und Muße -- 8.3.1 Inlandstourismus: Kurz - nah - weg -- 8.3.2 Wellnesstourismus: Wohlgefühl rundum -- 8.3.3 Städtetourismus: Kulturmetropolen als Anziehungspunkte -- 8.3.4 Pilgerreisen: auf der Suche nach sich selbst -- 8.3.5 Wassertourismus: Erlebnisreisen auf dem Wasser -- 8.3.6 Themenparktourismus: vom Tagesausflug zum Kurzurlaub -- 8.3.7 Fernreisen in die Sonne: zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 8.4 Herausforderungen als Möglichkeit der Neuorientierung -- 8.5 Förderung nachhaltiger Innovationen und ethischer Verantwortung -- 8.6 Abschließend -- Literatur -- Teil II Globale und regionale Aspekte des Tourismus -- 9 Azerbaijan as an International Luxury Destination -- Abstract -- 9.1 Introduction -- 9.2 Analysis of Tourist Attractions and Infrastructure in Baku -- 9.3 Adjustment of Lew's Tourist Attraction Framework to the City Baku , 9.4 Nation Branding Applied to Baku, Azerbaijan -- 9.4.1 Empirical Study: Results of a Survey in 2019 -- 9.4.2 Image of Baku Among Travelers from China and the DACH Region -- 9.4.3 Perception of Baku as a Luxury Destination -- 9.4.4 Infrastructure and Tourist Attractions in Baku -- 9.5 Conclusion -- References -- 10 Wie chinesische Besucher den Tourismus am Baikalsee verändern -- Zusammenfassung -- 10.1 Partner und Konkurrenten -- 10.2 Entwicklung des Tourismus am Baikalsee -- 10.3 Der Einfluss von Reisenden aus China auf die Baikalregion -- 10.4 Vergleich mit Deutschland -- 10.5 Ökonomische Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.6 Ökologische Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.7 Sozio-kulturelle Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.8 Fazit -- Literatur -- 11 Overtourism am Beispiel von Luzern und der Rigi -- Zusammenfassung -- 11.1 Luzern und Rigi als touristische Destinationen -- 11.2 Overtourism: Begriff und wirtschaftliche Realität -- 11.3 Die Beispiele Luzern und Rigi -- 11.4 Die Entstehung des Tourismus in der Zentralschweiz -- 11.5 Tourismus in Luzern heute -- 11.6 Tourismusentwicklung auf der Rigi -- 11.7 Reaktionen auf die Tourismusentwicklung -- 11.8 Lösungsansätze -- 11.8.1 Schaffung einer breit abgestützten Vision -- 11.8.2 Strategische Positionierung und gezielte Kundensegmentierung -- 11.8.3 Schaffung von Angeboten und Erlebnissen für Besuchende und Einheimische -- 11.8.4 Lenkungsmaßnahmen -- 11.8.5 Problemerkennung, Messen und Monitoring -- Literatur -- 12 The Touristic Reframing of Political and Economic Crises - An Application on Russia and Egypt -- Abstract -- 12.1 Types and Impacts of Crisis in Tourism -- 12.2 Mitigation and Response Strategies -- 12.2.1 Pre-Crisis -- 12.2.2 Prodromal and Emergency Stages -- 12.2.3 Post-Crisis - Intermediate -- 12.3 Crisis Communications and the Role of Media , 12.4 Russia's Tourism Industry: How the World Cup 2018 Helped Russia's Image -- 12.5 Economic and Reputation Effect of the Event -- 12.6 Egypt's Tourism Industry: Impact of the Arab Spring -- 12.7 Tourism Inflows and the Arab Spring -- 12.8 Getting Over Challenges in Crisis: Tourism Recovery -- 12.9 Conclusion -- References -- 13 Hermann Hesse und Eckhard Henscheid entdecken Bergamo - Eine "Individualreise" durch die Wege der Ich-Wanderung -- Zusammenfassung -- 13.1 Reisen und literarische Spuren -- 13.2 1913 und 1983: Reiseerfahrungen aus siebzig Jahren -- 13.3 Die Überwindung des romantischen Reisens -- 13.4 Das eigene Ich als Reiseziel -- Literatur -- 14 Unfulfilled Potential - Tourism Development in the Republic of Moldova -- Abstract -- 14.1 Moldova - What and Where? -- 14.2 Political, Economic and Demographic Situation as Well as Curiosities -- 14.3 Beauties and Tourism in Moldova - An Unequal Relationship -- 14.4 "Be Our Guest!" and "Discover the Routes of Life" -- 14.5 Conclusions and Future Perspectives -- References -- 15 Aktuelle Angebotsformen im Shoppingtourismus -- Zusammenfassung -- 15.1 Was ist unter Shoppingtourismus zu verstehen? -- 15.2 Angebotsstrukturen im Shoppingtourismus -- 15.3 Innenstädte als Shoppingdestination -- 15.4 Ländlicher Raum mit shoppingtouristischem Potenzial -- 15.5 Shopping-Center -- 15.6 Shopping Malls -- 15.7 Urban Entertainment Center/Urban Entertainment Destination -- 15.8 Brand Lands/Flagship Stores -- 15.9 Factory-Outlet Center -- 15.10 Cross-Border-Shopping -- 15.11 Theme-Park-Shopping -- 15.12 Fazit -- Literatur -- Teil III Destinationsmarketing aus praktischer Perspektive - Interviews mit Branchenrepräsentanten -- 16 "Wir bilden alle vorstellbaren Urlaubsformen ab" - Die Tourismusmesse CMT -- Zusammenfassung -- 17 "Digitization has rapidly taken place in India" - A Diverse Destination -- Abstract , 18 "Wir empfehlen Inselhopping!"- Die Seychellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pietzcker, Dominik Ökonomische und Soziologische Tourismustrends Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658296391
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourismusindustrie ; Tourismusmarketing ; Destinationsmarketing ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV023564928
    Format: 94 S. , Ill., graph. Darst. , 30 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz 61
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Denkmalschutz ; Deutschland ; Denkmalpflege ; Deutschland ; Kulturgüterschutz ; Geschichte 1970-2000 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Kirschbaum, Juliane 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV024862354
    Format: 311 S. , Ill.
    ISBN: 393132138X , 3931321185
    Note: Literaturverz. S. 301 - 305
    Language: German
    Subjects: History , Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weimar ; Kultur ; Geschichte 1919-1990 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Rezeption ; Deutschland ; Geschichte 1919-1990 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Weimar ; Geschichte 1896-1945 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Author information: Wilderotter, Hans 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048222852
    Format: 1 Online-Ressource (235 pages)
    ISBN: 9783658293871
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Herausgeber -- 1: Elektronischer Sport - Historische Entwicklung und aktuelle Fragestellungen -- 1.1 Zum Begriff des elektronischen Sports -- 1.2 Eine kurze Geschichte des eSports -- 1.2.1 Erfindung, Aufstieg und erste Krisen - Computer- und Videospiele bis in die 1980er-Jahre -- 1.2.2 Die technologische Entwicklung in den 1990er-Jahren -- 1.2.3 Boom und erste Rückschläge in den 2000er-Jahren -- 1.2.4 Die 2010er-Jahre: Aufbruchsstimmung -- 1.3 Die wichtigsten eSport-Genres und -Games im Überblick -- 1.4 Marktvolumen und Marktentwicklung -- 1.5 Die Gretchenfrage: Ist eSport Sport oder nicht? -- 1.6 Themen dieses Buches -- Literatur -- 2: Die wirtschaftliche Perspektive des eSports -- Literatur -- 3: eSports in Deutschland: Eine Betrachtung aus Perspektive des game - Verband der deutschen Games-Branche e.V. -- 3.1 Was ist eSport? -- 3.2 eSport in Deutschland -- 3.3 Wirtschaftliche Dimension -- 3.4 Anerkennung von eSport - was ist Sport im digitalen Zeitalter? -- 3.5 Aktuelle Hürden für die Entwicklung von eSport in Deutschland -- 3.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 4: (e)Sport im rechtlichen Sinne und privatrechtliche Beziehungen zwischen Clan und eSportler -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Aus rechtswissenschaftlicher Sicht: Ist eSport Sport? -- 4.2.1 Der Sportbegriff im deutschen Recht -- 4.2.1.1 Rechtswissenschaftlicher Sportbegriff -- 4.2.1.2 Sport und die Abgabenordnung -- 4.2.1.3 Sportbegriff der Abgabenordnung -- 4.2.1.4 Der Begriff eSport -- 4.2.1.5 Subsumtion von eSport unter Sport in der Abgabenordnung -- 4.2.1.6 Förderung der Allgemeinheit und der Begriff eSport -- 4.2.1.7 Die wirtschaftliche Verflechtung als Versagungsgrund der Gemeinnützigkeit -- 4.2.1.7.1 Generell keine Gemeinnützigkeit für Körperschaften wegen Publisher-Interessen , 4.2.1.7.2 Keine Gemeinnützigkeit im Einzelfall -- 4.2.1.8 Fazit -- 4.2.2 Übertragbarkeit einer (Nicht-)Anerkennung des eSports auf andere Vorschriften -- 4.2.3 Folgen für Clans -- 4.3 Internationales Privatrecht -- 4.3.1 Internationaler eSport -- 4.3.2 Kollisionsrechtlich relevante Fallkonstellationen -- 4.3.3 Zuordnung der anwendbaren Rechtsordnung -- 4.3.3.1 Art des Rechtsverhältnisses -- 4.3.3.2 Mitgliedschaftliches Verhältnis zwischen Gesellschaft und eSportler -- 4.3.3.3 Auf die Gesellschaft anwendbares Recht -- 4.3.3.4 Bestimmung des Gesellschaftsstatus -- 4.3.4 Auf das Dienst- oder Arbeitsverhältnis anwendbares Recht -- 4.3.5 Bedeutung für die Praxis -- 4.4 Bedeutung des Arbeitsrechts -- 4.4.1 Der deutsche Arbeitnehmerbegriff -- 4.4.1.1 Privatrechtlicher Vertrag -- 4.4.1.1.1 Vertragsschluss mit Minderjährigen -- 4.4.1.1.2 Jugendarbeitsschutz -- 4.4.1.2 Erbringung von Diensten -- 4.4.1.3 Dienste für einen anderen -- 4.4.1.4 Unselbstständigkeit/weisungsgebundene, fremdbestimmte Arbeit in persönlicher Abhängigkeit -- 4.4.1.4.1 Grundlagen -- 4.4.1.4.2 Terminologie -- 4.4.1.4.3 Prüfung der Weisungsgebundenheit (allgemein) -- 4.4.1.4.4 Prüfung der Weisungsgebundenheit im eSport -- 4.4.1.4.5 Abschließende Bemerkung -- 4.4.2 Befristete Arbeitsverhältnisse -- 4.4.2.1 Befristung wegen Eigenart der Arbeitsleistung -- 4.4.2.2 Befristung wegen Vertretung -- 4.5 Fazit -- Literatur -- 5: Kommunikation im eSport -- 5.1 Ausgangssituation -- 5.2 Sinn und Zweck der Kommunikation im eSport -- 5.3 Welche Kanäle stehen zur Verfügung? -- 5.4 Das Phänomen ist global. Und nun? -- 6: Sponsoring im eSport am Beispiel der ESL One -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Grundlagen des Sponsorings -- 6.2.1 Definition -- 6.2.2 Stellung des Sportsponsorings im Marketing-Mix -- 6.2.3 Sponsorenpyramide -- 6.3 Sponsoring im eSport , 6.3.1 Endemische vs. nicht-endemische Sponsoren im eSport -- 6.3.2 Einstellung der eSport-Fans gegenüber Sponsoring -- 6.4 ESL One-Events 2019 -- 6.5 Beschreibung Sponsoren ESL One -- 6.6 Beschreibung der Sponsoren der ESL One Clans -- 6.7 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- Primärquellen -- Homepages der Clans -- Nachweise Sponsorships -- 7: Kundenwert im eSport und seine Auswirkungen -- 7.1 Der Kundenwert -- 7.1.1 Theoretische Grundlagen des Kundenwerts -- 7.1.2 Kundenlebenszyklus -- 7.2 Determinanten des Kundenwerts bzw. Customer Lifetime Values -- 7.2.1 Qualitative Determinanten -- 7.2.2 Informationswert -- 7.2.3 Referenzwert -- 7.2.4 Loyalitätspotenzial -- 7.2.5 Weitere nicht-monetäre Faktoren -- 7.3 Limitation des Customer Lifetime Value im eSport -- 7.4 Auswirkungen des Kundenwerts auf den eSport -- 7.4.1 Auswirkungen auf den Kunden -- 7.4.2 Auswirkungen auf die Praxis -- 7.4.3 Auswirkungen auf die eSport-Entwicklung -- 7.5 Erkenntnis des Kundenwerts im eSport -- Literatur -- 8: Die mediale Rezeption des eSports -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Medien im Sport und im eSport -- 8.2.1 Theoretische Grundlagen der Medienwissenschaft -- 8.2.2 Die Bedeutung der Medien im klassischen Sport -- 8.2.3 Die Bedeutung der Medien im eSport -- 8.2.3.1 Mediale Angebotsformen -- 8.2.3.2 Zuschauerzahlen und Zuschauerstruktur -- 8.2.3.3 Darstellungsformen -- 8.3 Die Rezeption des eSports in ausgewählten Medien -- 8.3.1 Ziele der Forschungsarbeit -- 8.3.2 Studiendesign -- 8.3.3 Ergebnisse -- 8.3.3.1 Ergebnisse der quantitativen Untersuchung -- 8.3.3.2 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung -- 8.3.3.2.1 Hypothese 1: Die begriffliche Unsicherheit bezüglich des eSports findet sich auch in der Berichterstattung -- 8.3.3.2.2 Hypothese 2: Jedes Medium setzt eigene Schwerpunkte und nimmt eine eigene Position zum eSport ein , 8.3.4 Diskussion der Ergebnisse und Limitationen der Untersuchung -- 8.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 9: eSport und Medien: Warum ist oder sollte eSport für traditionelle Medien ein Thema sein? -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Problematik -- 9.2.1 eSport in Medien -- 9.2.2 Attraktivität der Branche für traditionelle Medien -- 9.3 Das Phänomen eSport - ein neuer Trend? Eine Analyse der Berichterstattung über die ESL One in Hamburg in ausgewählten Medien -- 9.3.1 Methodik -- 9.3.2 Ergebnisse -- 9.4 Diskussion der Ergebnisse -- 9.5 Fazit -- Literatur -- 10: eSport im traditionellen Sportverein -- 10.1 eSport als eigener Sportbereich oder als eigene Abteilung -- 10.1.1 Sportlicher Anspruch, Leistungsgruppen und Abgrenzung zum Gaming -- 10.1.2 Trainingsformen und -strukturen -- 10.1.3 Organisation -- 10.1.4 Finanzierung -- 10.2 eSport zur Unterstützung des traditionellen Sports -- 10.2.1 eSport zur Verbesserung der sportlichen Leistung -- 10.2.2 eSport-Elemente zur Motivationssteigerung -- 10.3 eSport zur Unterstützung von Maßnahmen zur Integration und Inklusion -- 10.4 Fazit -- Literatur -- 11: eSport-Engagements von Fußball-Landesverbänden -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Sportverbände in Deutschland -- 11.3 eSport in Fußball-Landesverbänden -- 11.3.1 eSport beim Bayerischen Fußball-Verband -- 11.3.2 eSport bei anderen Landesverbänden -- 11.4 Mögliche Chancen und Risiken eines eSport-Engagements -- 11.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 12: eSport im deutschen Profifußball -- 12.1 Einleitende Gedanken zu eSport und eFootball -- 12.2 eSport im deutschen Profifußball -- 12.2.1 Die Virtual Bundesliga -- 12.2.2 Clubs und ihre Fans -- 12.2.3 eSportler -- 12.2.4 eSport-Agenturen -- 12.2.5 Publisher -- 12.2.6 Sponsoren -- 12.3 eSport in der Bundesliga und der 2. Bundesliga -- 12.3.1 Methodisches Vorgehen , 12.3.2 Aktueller Stand in der Saison 2018/2019 -- 12.3.3 Zukünftige Chancen und Risiken -- 12.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 13: eSport im politischen Diskurs -- 13.1 Einleitung -- 13.2 eSport - Eingrenzung und Perspektiven -- 13.3 eSport und Politik -- 13.4 eSport auf der politischen Agenda -- 13.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Breuer, Markus ESport Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658293864
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV009109656
    Format: 512 S.
    ISBN: 3525356714
    Series Statement: Bürgertum 6
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1993
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00049951-2
    Former: Früher u.d.T. Budde, Gunilla-Friederike Auf dem Weg ins Bürgerleben
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bürgerfamilie ; Erziehung ; Geschichte 1840-1914 ; England ; Bürgerfamilie ; Erziehung ; Geschichte 1840-1914 ; Deutschland ; Bürgertum ; Familienerziehung ; England ; Geschichte 1840-1914 ; Großbritannien ; Bürgerfamilie ; Erziehung ; Geschichte 1840-1914 ; Deutschland ; Erziehung ; Bürgerfamilie ; Großbritannien ; Geschichte 1840-1914 ; Deutschland ; Bürgertum ; Familie ; Erziehung ; Großbritannien ; Geschichte 1840-1914 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Budde, Gunilla 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV004740576
    Format: 493 S. , Ill. , 1 Kt.
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kultur ; Geschichte ; Deutschland ; Kultur ; Geschichte ; Deutschland ; Kunst ; Geschichte ; Reisebericht ; Reisebericht
    Author information: Redslob, Edwin 1884-1973
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV022274961
    Format: 219 S. , zahlr. Ill.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Deutsche Film AG ; Geschichte 1946-1951 ; Deutschland ; Film ; Geschichte 1946-1951
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV005492709
    Format: IX, 728 S.
    ISBN: 3631448104
    Series Statement: [Europäische Hochschulschriften / 03] 525
    Note: Zugl.: Essen, Univ., Diss., 1991 u.d.T.: Kiefer, Markus: Die deutsche Frage in der überregionalen Tages- und Wochenpresse der Bundesrepublik 1949 - 1955
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Überregionale Presse ; Deutsche Frage ; Geschichte 1949-1955 ; Deutschland ; Presse ; Deutsche Frage ; Geschichte 1949-1955 ; Deutschland ; Presse ; Berichterstattung ; Nationalbewusstsein ; Geschichte 1949-1955 ; Deutschland ; Presse ; Berichterstattung ; Deutsche Frage ; Geschichte 1949-1955 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages