Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Exportieren
Filter
  • HPol Brandenburg  (21)
  • SB Ulrich Plenzdorf Seelow
  • SB Neuruppin
  • Wissenschaftspark Albert Einstein
  • Berlinische Galerie
  • SB Forst (Lausitz)
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • KB Prignitz
  • 2010-2014  (21)
  • Academic Dissertation  (21)
  • Lizenziert  (21)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
  • HPol Brandenburg  (21)
  • SB Ulrich Plenzdorf Seelow
  • SB Neuruppin
  • Wissenschaftspark Albert Einstein
  • Berlinische Galerie
  • +
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • Lizenziert  (21)
  • 1
    UID:
    gbv_72563958X
    Umfang: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783862192113
    Inhalt: Front cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Ziel der Arbeit -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Einführung und begriffliche Klärung -- 2.1 Stakeholder-Ansatz -- 2.1.1 Verschiedene Ausprägungen des Stakeholder-Ansatzes -- 2.1.2 Interaktionen zwischen Unternehmen und Stakeholdern -- 2.1.3 Nichtregierungsorganisationen als gesellschaftliche Stakeholder -- 2.2 Grundlegende Aspekte der Konfliktaustragung -- 2.2.1 Konflikt und Konfliktkategorien -- 2.2.2 Unterschiedliche Kommunikationsmodi sozialer Kommunikation -- 2.2.3 Instrumentelle Verhandlungsperspektive: Macht, Recht, Interessen -- 2.2.4 Konfliktbeendigung und Beschlussfassung -- 2.3 Konfliktlösungsverfahren und Konfliktaustragungsformen -- 2.3.1 Überblick über Konfliktlösungsmöglichkeiten -- 2.3.2 Moderation und Mediation -- 2.3.3 Erscheinungsformen von moderierten Dialogprozessen und Mediationen -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Konflikte in der Rational-Choice-Theorie -- 3.1 Grundlegendes Verständnis der Rational-Choice-Theorie -- 3.1.1 Grundannahmen der Rational-Choice-Theorie -- 3.1.2 Theorie Rationalen Handelns in der Ökonomie und Soziologie -- 3.2 Nutzentheorie - Erweiterter Rational-Choice-Ansatz nach Esser -- 3.2.1 Sozialitätsverständnis und Menschenbild -- 3.2.2 Auswahl aus Optionen - Werterwartungstheorie -- 3.2.3 Das Framing sozialer Situationen -- 3.2.4 Übertragung auf Stakeholder-Konflikte mit Unternehmen -- 3.3 Spieltheoretische Modellierung von Verhandlungssituationen -- 3.3.1 Grundannahmen der Spieltheorie -- 3.3.2 Kompetitive und kooperative Spiele -- 3.3.3 Spiele mit gemischten Motiven - das Gefangenendilemma -- 3.3.4 Mögliche Auswege aus dem Gefangenendilemma -- 3.4 Ressource-Dependency-Theory (RDT)
    Inhalt: 3.4.1 Grundannahmen der Ressource-Dependency-Theory -- 3.4.2 Abhängigkeit von Ressourcen -- 3.4.3 Ressourcenabhängigkeit und Macht -- 3.4.4 Strategien zur Ressourcenkontrolle -- 3.4.5 Dialogprozesse als Ressourcenaustauschbeziehung -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Normative Konfliktaustragungstheorien -- 4.1 Entscheidungstheorie - Statische Konfliktaustragungstheorie -- 4.1.1 Entscheidung als Prozess -- 4.1.2 Basiselemente des Entscheidungsmodells -- 4.1.3 Grundprinzipien der normativen Entscheidungstheorie -- 4.1.4 Erweiterter Entscheidungstheoretischer Ansatz -- 4.1.5 Chancen und Grenzen der Entscheidungstheorie -- 4.2 Das Harvard-Konzept - Dynamische Konfliktaustragungstheorie -- 4.2.1 Methode des integrativen Verhandelns -- 4.2.2 Prinzip 1: Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln -- 4.2.3 Prinzip 2: Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen -- 4.2.4 Prinzip 3: Entwickeln Sie Entscheidungsmöglichkeiten (Optionen) zum beiderseitigenVorteil -- 4.2.5 Prinzip 4: Bestehen Sie auf der Anwendung neutraler Beurteilungskriterien -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Möglichkeiten der erfolgreichen Konfliktlösungzwischen Unternehmen und NGOs -- 5.1 Unternehmen und NGOs als Verhandlungs- und Konfliktpartner -- 5.1.1 Verhandlungsmacht -- 5.1.2 Unterschiedliche Ressourcen -- 5.1.3 Einstellung und Strategien von Unternehmen und NGOs -- 5.2 Besonderheiten der Konflikte zwischen Unternehmen und NGOs -- 5.2.1 Typische Konfliktfelder -- 5.2.2 Konstitutive und zusätzliche Faktoren von Konflikten -- 5.2.3 Emotionen in der Konfliktbehandlung -- 5.3 Möglichkeiten und Grenzen der Konfliktlösung zwischen Unternehmen und NGOs -- 5.3.1 Anforderungen an dialog- und mediationsgeeignete Anlässe -- 5.3.2 Einigungshindernisse und Grenzen der Konfliktlösung -- 5.3.3 Komplexität der Nachhaltigkeit erfordert Dialog und gute Argumente
    Inhalt: 5.4 Zentrale Kontextbedingungen von Konflikten -- 5.4.1 Akteursspezifische Kontextfaktoren -- 5.4.2 Situationsbezogene Kontextfaktoren -- 5.5 Erfolgsbewertung in Dialogverfahren -- 5.5.1 Qualitätsprinzipien und -kriterien für Dialogverfahren -- 5.5.2 Prozess- und ergebnisbezogene Erfolgskriterien -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Überblick über vorhandene empirische Arbeiten zum Thema -- 6.1 Dialog und Mediation bei Umweltthemen in Europa -- 6.1.1 Erfolgsfaktoren -- 6.1.2 Zusammenfassung und Einordnung -- 6.2 Internationaler Vergleich von Mediationsverfahren im Umweltbereich -- 6.2.1 Erfolgsfaktoren -- 6.2.2 Zusammenfassung und Einordnung -- 6.3 Bürgerbeteiligung bei Umweltentscheidungen -- 6.3.1 Erfolgsfaktoren -- 6.3.2 Zusammenfassung und Einordnung -- 6.4 Öffentliche Beteiligung an Umweltverfahren und Entscheidungsfindung -- 6.4.1 Erfolgsfaktoren -- 6.4.2 Zusammenfassung und Einordnung -- 6.5 Unternehmensdialog als Instrument gesellschaftsorientierter Unternehmensführung -- 6.5.1 Dialogerfolgsfaktoren -- 6.5.2 Zusammenfassung und Einordnung -- 6.6 Mediation Runder Tisch Sondermülldeponie in Bremen -- 6.6.1 Erfolgsfaktoren -- 6.6.2 Zusammenfassung und Einordnung -- 6.7 Zusammenfassung -- 7 Methodisches Vorgehen -- 7.1 Fragestellung und Ziele der Untersuchung -- 7.1.1 Forschungsfrage 1 - Vorbereitung und Anfangsphase von Dialogen -- 7.1.2 Forschungsfrage 2 - Überprüfung theoretischer Erfolgsprinzipien von Dialogen -- 7.1.3 Forschungsfrage 3 - Erfolgsprinzipien nach dem Harvard-Konzept -- 7.1.4 Forschungsfrage 4 - Bedeutung von subjektunabhängigen Kriterien für die Zufriedenheit -- 7.1.5 Forschungsfrage 5 - Veränderung der Ressourcensituation durch Dialoge -- 7.2 Forschungsdesign -- 7.2.1 Methodisches Vorgehen -- 7.2.2 Auswahl und Beschreibung der Fallbeispiele und Interviewpartner -- 7.3 Prozess der Datenerhebung und Analyse -- 7.3.1 Die Datenerhebung
    Inhalt: 7.3.2 Die Datenanalyse -- 8 Empirische Untersuchung: Vorstellung Fallbeispiele -- 8.1 Fallbeispiel 1 - Bildungsdialog -- 8.1.1 Dialogkontext: Akteure und Situation -- 8.1.2 Dialogsetting: Agenda und Ergebnis -- 8.1.3 Verhandlungstheoretische Charakterisierung Fall 1 -- 8.2 Fallbeispiel 2 - Mediation Biomassekraftwerk 1 -- 8.2.1 Dialogkontext: Akteure und Situation -- 8.2.2 Dialogsetting: Agenda und Ergebnis -- 8.2.3 Verhandlungstheoretische Charakterisierung Fall 2 -- 8.3 Fallbeispiel 3 - Mediation Biomassekraftwerk 2 -- 8.3.1 Dialogkontext: Akteure und Situation -- 8.3.2 Dialogsetting: Agenda und Ergebnis -- 8.3.3 Verhandlungstheoretische Charakterisierung Fall 3 -- 8.4 Fallbeispiel 4 - CONANO Dialog -- 8.4.1 Dialogkontext: Akteure und Situation -- 8.4.2 Dialogsetting: Agenda und Ergebnis -- 8.4.3 Verhandlungstheoretische Charakterisierung Fall 4 -- 8.5 Zusammenfassung -- 8.5.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Fallbeispiele -- 8.5.2 Dialogerscheinungsformen und Dialoganlässe -- 9 Empirische Untersuchung: Auswertung -- 9.1 Darstellung der abhängigen Variablen -- 9.1.1 Subjektive Prozesszufriedenheit (Abhängige Variable 1) -- 9.1.2 Subjektive Ergebniszufriedenheit (Abhängige Variable 2) -- 9.2 Vorbereitung und Anfangsphase von Dialogen (Forschungsfrage 1) -- 9.2.1 Unabhängige Variable 1: Vorbereitung -- 9.2.2 Unabhängige Variable 2: Gemeinsame Problem- und Zieldefinition zu Beginn -- 9.2.3 Zusammenfassung der unabhängigen Variablen und abhängigen Variablen -- 9.3 Theoretische Erfolgsprinzipien von Dialogen (Forschungsfrage 2) -- 9.3.1 Prinzip Fairness -- 9.3.2 Prinzip Kompetenz -- 9.3.3 Prinzip Effizienz -- 9.3.4 Prinzip Legitimität -- 9.3.5 Zusammenfassung unabhängige Variablen und abhängige Variablen -- 9.4 Erfolgsprinzipien nach dem Harvard-Konzept (Forschungsfrage 3) -- 9.4.1 Prinzip 1: Trennung von Sach- und Beziehungsebene
    Inhalt: 9.4.2 Prinzip 2: Übersetzung von Positionen in Interessen -- 9.4.3 Prinzip 3: Gemeinsame Entwicklung von Win-Win-Lösungsmöglichkeiten -- 9.4.4 Prinzip 4: Bestehen auf der Anwendung neutraler Beurteilungskriterien -- 9.4.5 Zusammenfassung unabhängiger Variablen des Harvard-Konzeptes und abhängigerVariablen -- 9.5 Bedeutung subjektunabhängiger Kriterien für die Zufriedenheit (Forschungsfrage 4) -- 9.5.1 Übersicht berücksichtiger subjektunabhängiger, überprüfbarer Kriterien in den Dialogen -- 9.5.2 Zusammenfassung subjektunabhängige Kriterien und abhängige Variablen -- 9.6 Veränderung der Ressourcensituation durch Dialoge (Forschungsfrage 5) -- 9.6.1 Unabhängige Variable RDT 1: Vertrauens- und Verständnisaufbau -- 9.6.2 Unabhängige Variable RDT 2: Einschätzbarkeit zukünftiger Verhaltensweisen -- 9.6.3 Unabhängige Variable RDT 3: Veränderung der Ressourcensituation -- 9.6.4 Zusammenfassung unabhängige Variablen RDT und abhängige Variablen -- 9.7 Sonstige Ergebnisse -- 9.7.1 Weitere prozess- und ergebnisbezogene Erfolgsfaktoren und -prinzipien -- 9.7.2 Weitere Kontextfaktoren als intervenierende Variablen -- 9.8 Interpretation der Ergebnisse -- 9.8.1 Zusammenfassung der Forschungsfragen -- 9.8.2 Ergebnisse in Bezug auf bisherige Forschung -- 9.8.3 Ergebnisse im Licht der Ausgangstheorien -- 10 Zusammenfassung und Ausblick -- 10.1 Zentrale Ergebnisse -- 10.2 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick -- 11 Anhang -- 12 Literaturverzeichnis -- Back cover
    Anmerkung: Lizenzpflichtig , Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2011 , ""Front cover ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Inhalts�bersicht""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Abbildungsverzeichnis""; ""Tabellenverzeichnis""; ""Abk�rzungsverzeichnis""; ""Danksagung""; ""1 Einleitung""; ""1.1 Ziel der Arbeit""; ""1.2 Aufbau der Arbeit""; ""2 Einf�hrung und begriffliche Kl�rung""; ""2.1 Stakeholder-Ansatz""; ""2.1.1 Verschiedene Auspr�gungen des Stakeholder-Ansatzes""; ""2.1.2 Interaktionen zwischen Unternehmen und Stakeholdern""; ""2.1.3 Nichtregierungsorganisationen als gesellschaftliche Stakeholder""; ""2.2 Grundlegende Aspekte der Konfliktaustragung"" , ""2.2.1 Konflikt und Konfliktkategorien""""2.2.2 Unterschiedliche Kommunikationsmodi sozialer Kommunikation""; ""2.2.3 Instrumentelle Verhandlungsperspektive: Macht, Recht, Interessen""; ""2.2.4 Konfliktbeendigung und Beschlussfassung""; ""2.3 Konfliktlösungsverfahren und Konfliktaustragungsformen""; ""2.3.1 Überblick �ber Konfliktlösungsmöglichkeiten""; ""2.3.2 Moderation und Mediation""; ""2.3.3 Erscheinungsformen von moderierten Dialogprozessen und Mediationen""; ""2.4 Zusammenfassung""; ""3 Konflikte in der Rational-Choice-Theorie"" , ""3.1 Grundlegendes Verst�ndnis der Rational-Choice-Theorie""""3.1.1 Grundannahmen der Rational-Choice-Theorie""; ""3.1.2 Theorie Rationalen Handelns in der �konomie und Soziologie""; ""3.2 Nutzentheorie � Erweiterter Rational-Choice-Ansatz nach Esser""; ""3.2.1 Sozialit�tsverst�ndnis und Menschenbild""; ""3.2.2 Auswahl aus Optionen � Werterwartungstheorie""; ""3.2.3 Das Framing sozialer Situationen""; ""3.2.4 Übertragung auf Stakeholder-Konflikte mit Unternehmen""; ""3.3 Spieltheoretische Modellierung von Verhandlungssituationen""; ""3.3.1 Grundannahmen der Spieltheorie"" , ""3.3.2 Kompetitive und kooperative Spiele""""3.3.3 Spiele mit gemischten Motiven � das Gefangenendilemma""; ""3.3.4 Mögliche Auswege aus dem Gefangenendilemma""; ""3.4 Ressource-Dependency-Theory (RDT)""; ""3.4.1 Grundannahmen der Ressource-Dependency-Theory""; ""3.4.2 Abh�ngigkeit von Ressourcen""; ""3.4.3 Ressourcenabh�ngigkeit und Macht""; ""3.4.4 Strategien zur Ressourcenkontrolle""; ""3.4.5 Dialogprozesse als Ressourcenaustauschbeziehung""; ""3.5 Zusammenfassung""; ""4 Normative Konfliktaustragungstheorien""; ""4.1 Entscheidungstheorie - Statische Konfliktaustragungstheorie"" , ""4.1.1 Entscheidung als Prozess""""4.1.2 Basiselemente des Entscheidungsmodells""; ""4.1.3 Grundprinzipien der normativen Entscheidungstheorie""; ""4.1.4 Erweiterter Entscheidungstheoretischer Ansatz""; ""4.1.5 Chancen und Grenzen der Entscheidungstheorie""; ""4.2 Das Harvard-Konzept - Dynamische Konfliktaustragungstheorie""; ""4.2.1 Methode des integrativen Verhandelns""; ""4.2.2 Prinzip 1: Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln""; ""4.2.3 Prinzip 2: Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen"" , ""4.2.4 Prinzip 3: Entwickeln Sie Entscheidungsmöglichkeiten (Optionen) zum beiderseitigenVorteil"" , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Weitere Ausg.: ISBN 9783862192106
    Weitere Ausg.: Print version Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge. Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Academic Dissertation ; Academic theses. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kassel : Kassel University Press
    UID:
    gbv_772402752
    Umfang: Online-Ressource (131 p) , ill. (some col.)
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783862193684
    Inhalt: Front cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Gleichungen -- Die inkompressiblen Navier-Stokes Gleichungen -- Verallgemeinert newtonsche und nicht-isotherme Gleichungen -- Kavitationsmodell -- Beschränktheit der Dampfdichte -- Modellproblem -- Poiseuille-Strömung -- 3 Strömungslöser -- Inkompressible Navier-Stokes-Gleichungen -- Schwache Formulierung -- Ausflussrandbedingungen -- Raumdiskretisierung -- Zeitdiskretisierung -- Modellproblem -- Schwache Formulierung -- Raumdiskretisierung -- Zeitdiskretisierung -- Ausflussrandbedingungen -- 4 Diskrete Projektionsverfahren -- Globales MPSC-Verfahren -- Diskrete Projektionsverfahren für die inkompressiblen Gleichungen -- Diskretes nichtlineares Projektionsverfahren für das Modellproblem -- 5 Lösung linearer und nichtlinearer Gleichungssysteme -- Fixpunkt-Defekt-Korrektur -- Newton-Verfahren -- Line-Search -- BiCGSTAB -- 6 Advektions-Diffusions-Gleichung -- Discontinuous-Galerkin-Verfahren -- Discontinuous-Galerkin Diskretisierung für Advektion -- Patankar-Verfahren -- Linear-Scaling-Limiter -- Patankar-DG -- Maximumprinzip bei homogenen Transportgleichungen -- Patankar-DG für Kavitation -- DG für Diffusion -- Recovery-based-Discontinuous-Galerkin (RDG) -- DG für Advektions-Diffusions-Gleichungen -- 7 Kopplung von Strömung und Transport -- Konservativität und Reproduktion konstanter Lösungen -- Gemischte Finite Elemente für die Poisson-Gleichung -- Conservative-Projection-Formulation -- Local-Conservative-Projection-Formulation -- Kopplung -- 8 Numerische Simulation -- Hochviskose Strömungen -- Poiseuille-Strömung -- 4:1-Kontraktion -- Kavitation -- 9 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- Notation -- Bestimmung einer Basis für RT1() -- Literaturverzeichnis -- Back cover
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Kassel Univ., 2012, Dissertation , ""Front cover ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Vorwort""; ""1 Einleitung ""; ""2 Gleichungen ""; ""Die inkompressiblen Navier-Stokes Gleichungen""; ""Verallgemeinert newtonsche und nicht-isotherme Gleichungen""; ""Kavitationsmodell""; ""Beschr�nktheit der Dampfdichte""; ""Modellproblem""; ""Poiseuille-Strömung""; ""3 Strömungslöser ""; ""Inkompressible Navier-Stokes-Gleichungen""; ""Schwache Formulierung""; ""Ausflussrandbedingungen""; ""Raumdiskretisierung""; ""Zeitdiskretisierung""; ""Modellproblem""; ""Schwache Formulierung""; ""Raumdiskretisierung"" , ""Zeitdiskretisierung""""Ausflussrandbedingungen""; ""4 Diskrete Projektionsverfahren ""; ""Globales MPSC-Verfahren""; ""Diskrete Projektionsverfahren f�r die inkompressiblen Gleichungen""; ""Diskretes nichtlineares Projektionsverfahren f�r das Modellproblem""; ""5 Lösung linearer und nichtlinearer Gleichungssysteme ""; ""Fixpunkt-Defekt-Korrektur""; ""Newton-Verfahren""; ""Line-Search""; ""BiCGSTAB""; ""6 Advektions-Diffusions-Gleichung ""; ""Discontinuous-Galerkin-Verfahren""; ""Discontinuous-Galerkin Diskretisierung f�r Advektion""; ""Patankar-Verfahren""; ""Linear-Scaling-Limiter"" , ""Patankar-DG""""Maximumprinzip bei homogenen Transportgleichungen""; ""Patankar-DG f�r Kavitation""; ""DG f�r Diffusion""; ""Recovery-based-Discontinuous-Galerkin (RDG)""; ""DG f�r Advektions-Diffusions-Gleichungen""; ""7 Kopplung von Strömung und Transport ""; ""Konservativit�t und Reproduktion konstanter Lösungen""; ""Gemischte Finite Elemente f�r die Poisson-Gleichung""; ""Conservative-Projection-Formulation""; ""Local-Conservative-Projection-Formulation""; ""Kopplung""; ""8 Numerische Simulation ""; ""Hochviskose Strömungen""; ""Poiseuille-Strömung""; ""4:1-Kontraktion"" , ""Kavitation""""9 Zusammenfassung und Ausblick ""; ""Anhang""; ""Notation""; ""Bestimmung einer Basis f�r RT1()""; ""Literaturverzeichnis""; ""Back cover "" , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Weitere Ausg.: ISBN 9783862193691
    Weitere Ausg.: ISBN 9783862193684
    Weitere Ausg.: Print version Ein gekoppeltes Finite-Elemente / Discontinuous-Galerkin-Verfahren zur Simulation von Strömungs-Transport-Problemen
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Academic Dissertation ; Academic theses. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_773178287
    Umfang: Online-Ressource (xviii, 252 p) , ill
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783862196104
    Inhalt: Front cover -- Titelseite -- Impressum -- Danksagung -- Kurzfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Teil I: Einleitung und Grundlagen -- 1 Einleitung und Motivation -- 1.1 Forschungsfragen und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen -- 2.1 Grundlagen und Definitionen in der Computergrafik -- 2.1.1 Dreidimensionale Strukturen -- 2.1.2 3D-Modelle -- 2.1.3 Animation von 3D-Modellen -- 2.1.4 Virtueller Mensch -- 2.1.5 Aufbau eines Avatars -- 2.2 Medizinische Grundlagen -- 2.2.1 Vitalfunktionen -- 2.3 Katastrophen und Katastrophenschutz -- 3 Stand der Technik -- 3.1 Aufgaben und Ausbildung von Einsatzkräften -- 3.1.1 Feuerwehr -- 3.1.2 Technisches Hilfswerk (THW) -- 3.1.3 OrganisationsŁubergreifend -- 3.1.4 Schnittmenge der Ausbildung von Organisationen mit Katastrophenschutzaufgaben -- 3.1.5 Triage Ablauf -- 3.2 EinsatzkrŁafte-Trainingssoftware -- 3.3 Bisherige Forschungen und Forschungsprojekte -- 3.3.1 Verwandte Publikationen -- 3.3.2 GefŁorderte Projekte -- 3.4 Simulationen der realen Welt -- 3.5 Zusammenfassung -- Teil II: Eigener Ansatz -- 4 Planung des Katastrophen-Trainings-Systems -- 4.1 Arten von Katastrophen und ihre Folgen -- 4.2 Anwender -- 4.3 Triage-Vorgang -- 4.4 Beteiligte einer Katastrophe -- 4.5 Virtuelle RealitŁat -- 5 Konzept des Katastrophen-Trainings-Systems -- 5.1 Anforderungen des Systems -- 5.2 3D-Game-Engine -- 5.3 Integration eines Vitalmodells -- 5.4 Darstellung der Vitalparameter -- 5.5 Darstellung von Verletzungen -- 5.6 Erste Hilfe bei Verletzungen -- 5.7 Avatar-Entwicklungsprozess -- 5.7.1 Avatar-Datenbanken -- 5.7.2 Avatar-Erstellungstools -- 5.7.3 Auswahl geeigneter Basis-Avatare -- 5.8 Steuerung von Avataren und Interagieren mit Ausrüstungsgegenständen -- 5.8.1 Interaktion mit AusrŁustungsgegenstŁanden
    Inhalt: 5.8.2 Steuerungs-Interface -- 5.9 Virtuelle Szenarien -- 5.9.1 Stadtgeneratoren -- 5.9.2 Auswahl eines Stadtgenerators -- 6 Vitalfunktionen und Berechnungder Vitalparameter -- 6.1 Berechnungsmodelle -- 6.1.1 Respiratorisches System -- 6.1.2 Herz und Kreislauf -- 6.1.3 Bewusstsein -- 6.2 Typische Verletzungsbilder in Katastrophen -- 6.2.1 Wunden -- 6.2.2 Thermische Verletzungen -- 6.2.3 Frakturen -- 6.2.4 Störung der Atemwege -- 6.2.5 Bewusstseinsstörungen -- 6.3 Auswirkungen von Verletzungen auf Vitalparameter -- 6.3.1 Atemfrequenz -- 6.3.2 Puls -- 6.3.3 Arterieller Blutdruck -- 6.3.4 Temperatur -- 6.4 Anwendung von Erster Hilfe bei Verletzungen -- 6.4.1 Freimachen der Atemwege -- 6.4.2 Lagerungstherapie -- 6.4.3 Wundversorgung -- 7 Erstellung von Avataren für Katastrophensimulationen -- 7.1 Grundlegende Vorgehensweise -- 7.2 Entwicklung von Kleidung -- 7.3 Erstellung von Einsatzkräften -- 7.4 Erstellung von Schaulustigen -- 7.5 Erstellung von verletzten Avataren -- 7.6 Animationen -- 7.7 Verwaltung und Verwendung der verletzten Avatare in Unity 3D -- 8 Darstellung von Vitalparametern und Verletzungen -- 8.1 Visuelle und akustische Darstellung von Vitalparametern -- 8.1.1 Atemfrequenz -- 8.1.2 Blutdruck -- 8.1.3 Puls -- 8.1.4 Temperatur -- 8.1.5 Bewusstsein -- 8.2 Darstellung von Verletzungen -- 8.2.1 Einteilung des Avatars in Körperregionen -- 8.2.2 Wunden -- 8.2.3 Frakturen -- 8.2.4 Thermische Verletzungen -- 8.2.5 Störung der Atemwege -- 8.2.6 Bewusstseinsstörungen -- 8.3 Darstellung von Erster-Hilfe -- 9 Realisierung des Vitalmodells -- 9.1 Vitalparameter -- 9.1.1 Atemfrequenz -- 9.1.2 Blut -- 9.1.3 Puls -- 9.1.4 Blutdruck -- 9.1.5 Temperatur -- 9.2 Darstellung -- 9.2.1 Prozedurale Texturen -- 9.2.2 UV-Skalierung -- 9.2.3 Kommunikation -- 9.2.4 Animationen -- 9.2.5 Körperregionen -- 9.2.6 Steuerung -- 9.3 Verletzungen -- 9.3.1 Wunden
    Inhalt: 9.3.2 Frakturen -- 9.3.3 Thermische Verletzungen -- 9.3.4 StŁorung der Atemwege -- 9.3.5 Bewusstseinsstörungen -- 9.4 Erste Hilfe -- 10 Erstellung virtueller Szenarien -- 10.1 Vorverarbeitung -- 10.2 Aufbereitung des Geländemodells -- 10.3 Verarbeitung der Daten mit City-Engine -- 10.3.1 Import und Aufbereitung -- 10.3.2 Regelbasierte Gebäudeerstellung -- 10.3.3 Regelbasierte Straßenerstellung -- 10.3.4 Export -- 10.4 Integration der Modelle in der Game-Engine -- 11 Interaktion in der virtuellen Realität -- 11.1 Steuerung und Sichtweise der Avatare -- 11.2 Interaktion mit Gegenständen -- 12 Anwendungen des Katastrophen-Trainings-Systems -- 12.1 Anwendung der Triage nach einem Zugunfall -- 12.2 Zimmerbrand -- 12.3 Ausleuchten von Einsatzstellen -- Teil III: Resümee -- 13 Zusammenfassung und Ausblick -- 13.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 13.2 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil IV: Anhang -- Back cover
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Kassel Univ., 2013, Dissertation , ""Front cover ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Danksagung""; ""Kurzfassung""; ""Abstract""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Tabellenverzeichnis""; ""Abbildungsverzeichnis""; ""Teil I: Einleitung und Grundlagen""; ""1 Einleitung und Motivation""; ""1.1 Forschungsfragen und Zielsetzung der Arbeit""; ""1.2 Aufbau der Arbeit""; ""2 Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen ""; ""2.1 Grundlagen und Definitionen in der Computergrafik ""; ""2.1.1 Dreidimensionale Strukturen""; ""2.1.2 3D-Modelle""; ""2.1.3 Animation von 3D-Modellen""; ""2.1.4 Virtueller Mensch""; ""2.1.5 Aufbau eines Avatars"" , ""2.2 Medizinische Grundlagen""""2.2.1 Vitalfunktionen""; ""2.3 Katastrophen und Katastrophenschutz""; ""3 Stand der Technik""; ""3.1 Aufgaben und Ausbildung von EinsatzkrÃ?ften ""; ""3.1.1 Feuerwehr""; ""3.1.2 Technisches Hilfswerk (THW)""; ""3.1.3 OrganisationsÅ?ubergreifend""; ""3.1.4 Schnittmenge der Ausbildung von Organisationen mit Katastrophenschutzaufgaben ""; ""3.1.5 Triage Ablauf""; ""3.2 EinsatzkrÅ?afte-Trainingssoftware""; ""3.3 Bisherige Forschungen und Forschungsprojekte""; ""3.3.1 Verwandte Publikationen""; ""3.3.2 GefÅ?orderte Projekte""; ""3.4 Simulationen der realen Welt"" , ""3.5 Zusammenfassung""""Teil II: Eigener Ansatz""; ""4 Planung des Katastrophen-Trainings-Systems ""; ""4.1 Arten von Katastrophen und ihre Folgen""; ""4.2 Anwender""; ""4.3 Triage-Vorgang""; ""4.4 Beteiligte einer Katastrophe""; ""4.5 Virtuelle RealitÅ?at""; ""5 Konzept des Katastrophen-Trainings-Systems ""; ""5.1 Anforderungen des Systems""; ""5.2 3D-Game-Engine""; ""5.3 Integration eines Vitalmodells""; ""5.4 Darstellung der Vitalparameter""; ""5.5 Darstellung von Verletzungen""; ""5.6 Erste Hilfe bei Verletzungen""; ""5.7 Avatar-Entwicklungsprozess""; ""5.7.1 Avatar-Datenbanken"" , ""5.7.2 Avatar-Erstellungstools""""5.7.3 Auswahl geeigneter Basis-Avatare""; ""5.8 Steuerung von Avataren und Interagieren mit AusrÃ?stungsgegenstÃ?nden ""; ""5.8.1 Interaktion mit AusrÅ?ustungsgegenstÅ?anden""; ""5.8.2 Steuerungs-Interface""; ""5.9 Virtuelle Szenarien""; ""5.9.1 Stadtgeneratoren""; ""5.9.2 Auswahl eines Stadtgenerators""; ""6 Vitalfunktionen und Berechnungder Vitalparameter""; ""6.1 Berechnungsmodelle""; ""6.1.1 Respiratorisches System""; ""6.1.2 Herz und Kreislauf""; ""6.1.3 Bewusstsein""; ""6.2 Typische Verletzungsbilder in Katastrophen""; ""6.2.1 Wunden"" , ""6.2.2 Thermische Verletzungen""""6.2.3 Frakturen""; ""6.2.4 Störung der Atemwege ""; ""6.2.5 Bewusstseinsstörungen ""; ""6.3 Auswirkungen von Verletzungen auf Vitalparameter ""; ""6.3.1 Atemfrequenz""; ""6.3.2 Puls""; ""6.3.3 Arterieller Blutdruck""; ""6.3.4 Temperatur""; ""6.4 Anwendung von Erster Hilfe bei Verletzungen""; ""6.4.1 Freimachen der Atemwege""; ""6.4.2 Lagerungstherapie""; ""6.4.3 Wundversorgung""; ""7 Erstellung von Avataren fÃ?r Katastrophensimulationen ""; ""7.1 Grundlegende Vorgehensweise""; ""7.2 Entwicklung von Kleidung""; ""7.3 Erstellung von EinsatzkrÃ?ften "" , ""7.4 Erstellung von Schaulustigen"" , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Weitere Ausg.: ISBN 9783862196111
    Weitere Ausg.: ISBN 9783862196104
    Weitere Ausg.: Print version Avatare in Katastrophensimulationen. Entwicklung eines Katastrophen-Trainings-Systems zur Darstellung von Beteiligten in Großschadenslagen
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Academic Dissertation ; Academic theses. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kassel : Kassel University Press
    UID:
    gbv_773178309
    Umfang: Online-Ressource (xxi, 233 p) , ill
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783862194186
    Serie: Schriftenreihe Verkehr der Universität Kassel Heft 23
    Inhalt: Front cover -- Reihentitel -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort des Herausgebers -- Danksagung des Autors -- Kurzfassung -- Summary -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der Formelzeichen -- 1 Einführung -- 1.1 Kontext und Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen -- 2.2 Verkehrsdatenerfassung -- 2.2.1 Definitionen -- 2.2.2 Lokale Beobachtung -- 2.2.3 Momentane Beobachtung -- 2.2.4 Bewegte Beobachtung -- 2.2.5 Räumlich-zeitliche Beobachtung -- 2.3 Zusammenhänge zwischen Erfassungsmethoden und Kenngrößen -- 2.3.1 Fundamentaldiagramm -- 2.3.2 Drei-Phasen-Theorie nach Kerner -- 2.3.3 Lokale und momentane Geschwindigkeiten -- 2.4 Zusammenfassung der Verkehrskenngrößen -- 3 Ausgewählte Daten- und Informationsquellen im Verkehr -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Bestandsaufnahme und Einsatzgrenzen lokaler Erfassungseinrichtungen -- 3.2.1 Messmethodik -- 3.2.2 Verkehrszustands- und Störungserkennung -- 3.2.3 Messeinrichtungen -- 3.2.4 Räumliche Verteilung im Netz -- 3.2.5 Zusammenfassung Einsatzgrenzen lokaler Erfassungseinrichtungen -- 3.3 Bestandsaufnahme und Einsatzgrenzen mobiler Erfassungseinrichtungen -- 3.3.1 Messmethodik -- 3.3.2 Verkehrszustands- und Störungserkennung -- 3.3.3 Messeinrichtungen -- 3.3.4 Räumlich-zeitliche Verteilung im Netz -- 3.3.5 Zusammenfassung der Einsatzgrenzen mobiler Erfassungssysteme -- 4 Floating Car Observer -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.1.1 Kapitelübersicht -- 4.1.2 Forschungsleitende Hypothesen -- 4.2 Idee der Gegenverkehrsbeobachtung -- 4.3 Gegenverkehrsbeobachtung in der Literatur -- 4.3.1 Moving Observer - Ursprung -- 4.3.2 Moving Observer - Methodik der Erfassung -- 4.3.3 Moving Observer - Verkehrskenngrößentheorie -- 4.3.4 Moving Observer - Bewertung der Methode
    Inhalt: 4.3.5 Neue Entwicklungen in der Gegenverkehrsbeobachtung -- 4.4 Mögliche Infrastrukturvarianten -- 4.4.1 Vorbemerkungen -- 4.4.2 Organisatorisch-institutionelle Ebene -- 4.4.3 Konzeptionell-funktionale Ebene -- 4.4.4 Technisch-physische Ebene -- 4.5 Prototypische Umsetzung eines FCO-Detektors -- 4.5.1 Ansatz -- 4.5.2 Rohdatenerfassung, Datenveredelung und Erfassungsalgorithmus -- 4.5.3 Leistungsfähigkeit -- 4.5.4 Einsatzgebiete und Einsatzgrenzen -- 4.6 Theorie der Verkehrskenngrößen -- 4.6.1 Erklärung der FCO-bezogenen Formelzeichen -- 4.6.2 Ausgangssituation -- 4.6.3 Verkehrsstärke - Bezugsgröße Zeit -- 4.6.4 Aggregationszeitraumverkürzung zur Ermittlung der Verkehrsstärke -- 4.6.5 Verkehrsdichte - Bezugsgröße Zeit -- 4.6.6 Verkehrsstärke - Bezugsgröße Weg -- 4.6.7 Verkehrsdichte - Bezugsgröße Weg -- 4.6.8 Geschwindigkeit -- 4.7 Plausibilitätsprüfung der Transformationsgleichungen -- 4.7.1 Vorgehensweise -- 4.7.2 Auswertung -- 4.7.3 Bewertung der Ergebnisse -- 4.8 Zwischenfazit -- 5 Statistische Analyse der Algorithmen zur Kenngrößentransformation -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.1.1 Kapitelübersicht -- 5.1.2 Forschungsleitende Hypothesen -- 5.2 Vorgehensweise -- 5.2.1 Generierung von Vergleichswerten durch Simulation -- 5.2.2 Diskussion der Referenzierung -- 5.2.3 Auswertungswerkzeug und untersuchte Kenngrößen -- 5.3 Fehleranalyse der Kennzahlentransformation -- 5.3.1 Auswertung hinsichtlich der Verkehrsstärke -- 5.3.2 Auswertung hinsichtlich der mittleren momentanen Geschwindigkeit -- 5.3.3 Auswertung hinsichtlich der Verkehrsdichte -- 5.3.4 Auswertung hinsichtlich des Verkehrszustands -- 5.4 Deutung der Ergebnisse -- 5.4.1 Transformation der Verkehrsstärke -- 5.4.2 Transformation der mittleren momentanen Geschwindigkeit -- 5.4.3 Transformation der Verkehrsdichte -- 5.4.4 Ermittlung des Verkehrszustands -- 5.5 Zwischenfazit
    Inhalt: 6 Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse und Potenzialabschätzung -- 6.1 Vorgehensweise -- 6.2 Anforderungen an die Verkehrsdatenerfassung mittels FCO -- 6.2.1 Anforderungen an die Methodik -- 6.2.2 Anforderungen an die Verkehrszustandsermittlung -- 6.2.3 Anforderungen an die technische Infrastruktur -- 6.2.4 Anforderungen an die räumlich(-zeitliche) Verteilung -- 6.2.5 Zusammenfassende Übersicht der Anforderungen -- 6.3 Beurteilung des FCO-Ansatzes -- 6.3.1 Beurteilung der Anforderungen an die Methodik -- 6.3.2 Beurteilung der Anforderungen an die Verkehrszustandsermittlung -- 6.3.3 Beurteilung der Anforderung an die räumlich(-zeitliche) Verteilung -- 6.3.4 Beurteilung der Anforderung an die Detektion -- 6.3.5 Beurteilung der Anforderung an die Georeferenzierung -- 6.3.6 Beurteilung der Anforderungen an die Kommunikation -- 6.3.7 Zusammenfassung der Erfüllung der Anforderungen -- 6.4 Potenzialabschätzung -- 7 Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf -- 7.1 Zusammenfassung -- 7.2 Weiterer Forschungsbedarf -- 7.2.1 Allgemeine Fragestellungen -- 7.2.2 Fragestellungen zur Technik -- 7.2.3 Fragestellung zur Kenngrößentransformation -- 7.2.4 Fragestellung zum Einfluss von Störgrößen -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Back cover
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Kassel Univ., 2011, Dissertation , ""Front cover ""; ""Reihentitel ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Vorwort des Herausgebers""; ""Danksagung des Autors""; ""Kurzfassung""; ""Summary""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Abbildungsverzeichnis""; ""Tabellenverzeichnis""; ""Abk�rzungsverzeichnis""; ""Verzeichnis der Formelzeichen""; ""1 Einf�hrung""; ""1.1 Kontext und Problemstellung""; ""1.2 Zielsetzung""; ""1.3 Aufbau der Arbeit""; ""2 Grundlagen""; ""2.2 Verkehrsdatenerfassung""; ""2.2.1 Definitionen""; ""2.2.2 Lokale Beobachtung""; ""2.2.3 Momentane Beobachtung""; ""2.2.4 Bewegte Beobachtung"" , ""2.2.5 R�umlich-zeitliche Beobachtung""""2.3 Zusammenh�nge zwischen Erfassungsmethoden und Kenngrößen""; ""2.3.1 Fundamentaldiagramm""; ""2.3.2 Drei-Phasen-Theorie nach Kerner""; ""2.3.3 Lokale und momentane Geschwindigkeiten""; ""2.4 Zusammenfassung der Verkehrskenngrößen""; ""3 Ausgew�hlte Daten- und Informationsquellen im Verkehr""; ""3.1 Vorbemerkungen""; ""3.2 Bestandsaufnahme und Einsatzgrenzen lokaler Erfassungseinrichtungen""; ""3.2.1 Messmethodik""; ""3.2.2 Verkehrszustands- und Störungserkennung""; ""3.2.3 Messeinrichtungen""; ""3.2.4 R�umliche Verteilung im Netz"" , ""3.2.5 Zusammenfassung Einsatzgrenzen lokaler Erfassungseinrichtungen""""3.3 Bestandsaufnahme und Einsatzgrenzen mobiler Erfassungseinrichtungen""; ""3.3.1 Messmethodik""; ""3.3.2 Verkehrszustands- und Störungserkennung""; ""3.3.3 Messeinrichtungen""; ""3.3.4 R�umlich-zeitliche Verteilung im Netz""; ""3.3.5 Zusammenfassung der Einsatzgrenzen mobiler Erfassungssysteme""; ""4 Floating Car Observer""; ""4.1 Vorbemerkungen""; ""4.1.1 Kapitel�bersicht""; ""4.1.2 Forschungsleitende Hypothesen""; ""4.2 Idee der Gegenverkehrsbeobachtung""; ""4.3 Gegenverkehrsbeobachtung in der Literatur"" , ""4.3.1 Moving Observer - Ursprung""""4.3.2 Moving Observer - Methodik der Erfassung""; ""4.3.3 Moving Observer - Verkehrskenngrößentheorie""; ""4.3.4 Moving Observer - Bewertung der Methode""; ""4.3.5 Neue Entwicklungen in der Gegenverkehrsbeobachtung""; ""4.4 Mögliche Infrastrukturvarianten""; ""4.4.1 Vorbemerkungen""; ""4.4.2 Organisatorisch-institutionelle Ebene""; ""4.4.3 Konzeptionell-funktionale Ebene""; ""4.4.4 Technisch-physische Ebene""; ""4.5 Prototypische Umsetzung eines FCO-Detektors""; ""4.5.1 Ansatz""; ""4.5.2 Rohdatenerfassung, Datenveredelung und Erfassungsalgorithmus"" , ""4.5.3 Leistungsf�higkeit""""4.5.4 Einsatzgebiete und Einsatzgrenzen""; ""4.6 Theorie der Verkehrskenngrößen""; ""4.6.1 Erkl�rung der FCO-bezogenen Formelzeichen""; ""4.6.2 Ausgangssituation""; ""4.6.3 Verkehrsst�rke - Bezugsgröße Zeit ""; ""4.6.4 Aggregationszeitraumverk�rzung zur Ermittlung der Verkehrsst�rke""; ""4.6.5 Verkehrsdichte - Bezugsgröße Zeit""; ""4.6.6 Verkehrsst�rke - Bezugsgröße Weg ""; ""4.6.7 Verkehrsdichte - Bezugsgröße Weg""; ""4.6.8 Geschwindigkeit""; ""4.7 Plausibilit�tspr�fung der Transformationsgleichungen""; ""4.7.1 Vorgehensweise"" , ""4.7.2 Auswertung"" , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Weitere Ausg.: ISBN 9783862194193
    Weitere Ausg.: ISBN 9783862194186
    Weitere Ausg.: Print version Verkehrsdatenerfassung mittels Floating Car Observer auf zweistreifigen Landstraßen
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Academic Dissertation ; Academic theses. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_778530183
    Umfang: v, 172 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783862194582 , 9783862194599
    Inhalt: Includes bibliographical references
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Lizenzpflichtig , Dissertation--Universität Kassel, , Diss., 2012 , ""Front cover ""; ""Titel page ""; ""Imprint ""; ""Contents""; ""1 Introduction""; ""2 Fundamental background""; ""2.1 Atoms""; ""2.1.1 Quantum numbers and notation of states""; ""2.1.2 Coupling of two angular momenta""; ""2.1.3 Spectra of atoms""; ""2.2 Molecules""; ""2.2.1 Symmetries and notations""; ""2.2.2 Spectra of molecules""; ""2.2.3 Polyatomic molecules""; ""2.3 Excitation""; ""2.3.1 Wigner-Eckart theorem and selection rules""; ""2.3.2 Einstein-coefficients""; ""2.4 Angular distribution of photons and Auger-electrons after inner-shell excitation""; ""2.4.1 Excitation"" , ""2.4.2 Auger decay""""2.4.3 Emission of fluorescence""; ""2.4.4 Preliminary calculations of nitrous oxide""; ""3 EIFS for spectrometer-detector calibration""; ""3.1 Introduction""; ""3.2 Experimental set-up""; ""3.3 Data analysis""; ""3.4 Results and discussion""; ""3.4.1 UV spectra of noble gases""; ""3.4.2 EUV spectra of noble gases""; ""3.4.3 UV spectra of small molecules""; ""3.4.4 EUV spectra of small molecules""; ""4 Photon-induced fluorescence-spectrometry of nitrous oxide""; ""4.1 Scientific background""; ""4.2 Experimental set-up""; ""4.2.1 Sources of synchrotron radiation"" , ""4.2.2 ARPIFS""""4.3 Results and discussion""; ""4.3.1 Energy scan""; ""4.3.2 Fluorescence spectra""; ""4.3.3 Lifetime of the VUV fluorescence""; ""4.3.4 PIFS of nitrous oxide""; ""4.3.5 ARPIFS of nitrous oxide""; ""5 Angle-resolved Auger-electron spectrometry of nitrous oxide""; ""5.1 Experimental set-up""; ""5.1.1 ARPES spectrometer""; ""5.1.2 Data acquisition""; ""5.1.3 Calibration with neon""; ""5.2 Results""; ""5.2.1 Auger spectra""; ""5.2.2 Angle resolved spectra""; ""5.3 Discussion""; ""6 Conclusion""; ""Appendix I: RoentDek-VIS-Detector""; ""Appendix II: EUV detector"" , ""Appendix III: Tables of electron impact induced fluorescence lines of noble gases in the range of 160 - 320 nm""""Bibliography""; ""Publications by the author""; ""Danksagung""; ""Back cover "" , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Weitere Ausg.: ISBN 9783862194582
    Weitere Ausg.: Print version Photon induced inner-shell excitation processes of nitrous oxide probed by angle resolved fluorescence and Auger-Electron spectrometry
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Distickstoffmonoxid ; Innerschalenelektron ; Fluoreszenzspektroskopie ; Winkelauflösung ; Auger-Spektroskopie ; Hochschulschrift ; Academic Dissertation ; Academic theses. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kassel : Kassel University Press
    UID:
    gbv_791387992
    Umfang: Online-Ressource (286 p) , ill. (some col.)
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783862193622
    Inhalt: Front cover -- Titelseite -- Impressum -- Publikationsliste -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Theorie -- Theoretische Beschreibung ultrakurzer Laserpulse -- Das elektrische Feld eines ultrakurzen Laserpulses -- Formung ultrakurzer Laserpulse -- Wechselwirkung mit einem Alkali-Atom -- Die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung -- Leiter-Systeme und die RWA -- Numerische Lösung der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung -- Starkfeld-Anregung und das Bild der bekleideten Zustände -- SPODS im Zwei-Niveau-System: Das Bild der ungestörten Zustände -- SPODS im Zwei-Niveau-System: Das Bloch-Vektor-Bild -- SPODS im Zwei-Niveau-System: Das spatio-temporale Bild -- Ultraschnelles Schalten durch SPODS im 5-Niveau-Modellsystem -- Wechselwirkung mit einem Alkali-Dimer -- Die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung -- Numerische Lösung der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung -- Das Bild der Licht-induzierten Potentiale -- Ultraschnelles Schalten durch SPODS im 5-Zustände-Modellsystem -- 3. Apparaturen -- Das Lasersystem -- Der Femtosekunden-Oszillator und das Verstärkersystem -- Der Pulsformer -- Die Konversionseinheit TOPAS -- Die Molekularstrahl-Apparatur MaBoS -- Das Vakuum-System -- Die Kartuschen -- Molekularstrahl-Generierung -- Die Spektrometer -- 4. Starkfeld-Kontrolllandschaften kohärenter elektronischer Anregung im K-Atom -- Das Experiment -- Das physikalische System -- Experimentelle Details -- Ergebnisse und Diskussion -- Die elementaren SPODS-Mechanismen: PL versus RAP -- Starkfeld-Kontrolllandschaften kohärenter elektronischer Anregung -- Adaptive Optimierung auf einer Starkfeld-Kontrolllandschaft -- Zusammenfassung und Schlussfolgerung -- 5. Robustes Photon Locking -- Die allgemeine -Sprung-Phasenmodulation -- Experimentelle Ergebnisse -- Variation der Sprung-Frequenz step -- Variation der Sprung-Amplitude -- Variation der Intensität
    Inhalt: Diskussion -- Robustes Photon Locking im Zwei-Niveau-System -- Robustes Photon Locking im Drei-Niveau-System -- Zusammenfassung und Schlussfolgerung -- 6. Starkfeld-Kontrolle kohärenter elektronischer Dynamik im K2-Molekül -- Das Experiment -- Das physikalische System -- Der Zwei-Farben-Aufbau -- Experimentelle Ergebnisse -- Intensitätsabhängigkeit -- Anregung durch gechirpte Pulse -- SPODS durch sinusförmige Phasenmodulation -- SPODS durch abgerundete Sprung-Phasenmodulation -- Diskussion -- Experimentelle Anregungsbedingungen -- Optimierte Anregungsbedingungen -- Zusammenfassung und Schlussfolgerung -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- Photoionisation -- Multi-Photonen-Ionisation eines Alkali-Atoms -- Ein-Photonen-Ionisation -- Zwei-Photonen-Ionisation -- Photoionisation eines Alkali-Dimers -- Semi-klassische Differenzpotential-Analyse -- Quantenmechanische Behandlung -- Sprung-Phasenmodulation des realen Laser-Spektrums -- Die adiabatische Eliminierung -- Die adiabatische Bedingung -- Abschätzung der direkten Ionisation von K2-Molekülen -- Erste Grobabschätzung -- Verfeinerung -- Mittelungsmethoden -- Die fokale Intensitätsmittelung -- Die molekulare Orientierungsmittelung -- Anwendung und Illustration -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Back cover
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Universität Kassel, 2012, Dissertation (Dr. rer. nat.) , ""Front cover ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Publikationsliste""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""1. Einleitung""; ""2. Theorie""; ""Theoretische Beschreibung ultrakurzer Laserpulse""; ""Das elektrische Feld eines ultrakurzen Laserpulses""; ""Formung ultrakurzer Laserpulse""; ""Wechselwirkung mit einem Alkali-Atom""; ""Die zeitabhÃ?ngige Schrödinger-Gleichung""; ""Leiter-Systeme und die RWA""; ""Numerische Lösung der zeitabhÃ?ngigen Schrödinger-Gleichung""; ""Starkfeld-Anregung und das Bild der bekleideten ZustÃ?nde"" , ""SPODS im Zwei-Niveau-System: Das Bild der ungestörten ZustÃ?nde""""SPODS im Zwei-Niveau-System: Das Bloch-Vektor-Bild""; ""SPODS im Zwei-Niveau-System: Das spatio-temporale Bild""; ""Ultraschnelles Schalten durch SPODS im 5-Niveau-Modellsystem""; ""Wechselwirkung mit einem Alkali-Dimer""; ""Die zeitabhÃ?ngige Schrödinger-Gleichung""; ""Numerische Lösung der zeitabhÃ?ngigen Schrödinger-Gleichung""; ""Das Bild der Licht-induzierten Potentiale""; ""Ultraschnelles Schalten durch SPODS im 5-ZustÃ?nde-Modellsystem""; ""3. Apparaturen""; ""Das Lasersystem"" , ""Der Femtosekunden-Oszillator und das VerstÃ?rkersystem""""Der Pulsformer""; ""Die Konversionseinheit TOPAS""; ""Die Molekularstrahl-Apparatur MaBoS""; ""Das Vakuum-System""; ""Die Kartuschen""; ""Molekularstrahl-Generierung""; ""Die Spektrometer""; ""4. Starkfeld-Kontrolllandschaften kohÃ?renter elektronischer Anregung im K-Atom""; ""Das Experiment""; ""Das physikalische System""; ""Experimentelle Details""; ""Ergebnisse und Diskussion""; ""Die elementaren SPODS-Mechanismen: PL versus RAP""; ""Starkfeld-Kontrolllandschaften kohÃ?renter elektronischer Anregung"" , ""Adaptive Optimierung auf einer Starkfeld-Kontrolllandschaft""""Zusammenfassung und Schlussfolgerung""; ""5. Robustes Photon Locking""; ""Die allgemeine -Sprung-Phasenmodulation""; ""Experimentelle Ergebnisse""; ""Variation der Sprung-Frequenz step""; ""Variation der Sprung-Amplitude ""; ""Variation der IntensitÃ?t""; ""Diskussion""; ""Robustes Photon Locking im Zwei-Niveau-System""; ""Robustes Photon Locking im Drei-Niveau-System""; ""Zusammenfassung und Schlussfolgerung""; ""6. Starkfeld-Kontrolle kohÃ?renter elektronischer Dynamik im K2-MolekÃ?l""; ""Das Experiment"" , ""Das physikalische System""""Der Zwei-Farben-Aufbau""; ""Experimentelle Ergebnisse""; ""IntensitÃ?tsabhÃ?ngigkeit""; ""Anregung durch gechirpte Pulse""; ""SPODS durch sinusförmige Phasenmodulation""; ""SPODS durch abgerundete Sprung-Phasenmodulation""; ""Diskussion""; ""Experimentelle Anregungsbedingungen""; ""Optimierte Anregungsbedingungen""; ""Zusammenfassung und Schlussfolgerung""; ""7. Zusammenfassung und Ausblick""; ""Anhang""; ""Photoionisation""; ""Multi-Photonen-Ionisation eines Alkali-Atoms""; ""Ein-Photonen-Ionisation""; ""Zwei-Photonen-Ionisation"" , ""Photoionisation eines Alkali-Dimers"" , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Weitere Ausg.: ISBN 9783862193639
    Weitere Ausg.: ISBN 9783862193622
    Weitere Ausg.: Print version Resonante Starkfeld-Kontrolle kohärenter elektronischer Dynamik im K-Atom und K2-Molekül
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Academic Dissertation ; Academic theses. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kassel [Germany] : Kassel University Press
    UID:
    gbv_791390969
    Umfang: Online-Ressource (236 p) , ill
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783862194865
    Serie: Elektrische Energiesysteme Bd. 3
    Inhalt: Front Cover -- Series Title -- Title page -- Imprint -- Foreword -- Summary -- Zusammenfassung -- Table of Contents -- 1 Introduction -- 1.1. Motivation of the work -- 1.2. Structure of the work -- 2 State-of-the-art power devices based on WBG -- 2.1. SiC-MOSFETs -- 2.1.1. Device structure and characteristics -- 2.2. SiC-JFETs -- 2.2.1. Device structure and characteristics -- 2.2.2. Operation & Driving -- 2.3. SiC-BJTs -- 2.3.1. Device structure and properties -- 2.3.2. Operation & Driving -- 2.4. GaN devices -- 2.4.1. Device structure and characteristics -- 2.4.2. Operation & Driving -- 3 Experimental investigation and benchmarking -- 3.1. Experimental investigation -- 3.1.1. Gate characteristics -- 3.1.2. Device capacitances -- 3.1.3. Forward characterization -- 3.1.4. Switching behavior characterization -- 3.1.5. Operation at higher speeds -- 3.2. Benchmarking of investigated devices -- 3.2.1. Static behavior and temperature dependence -- 3.2.2. Dynamic behavior -- 3.2.3. Performance benchmarking -- 3.2.4. Benchmarking considering maximum achievable switching speed -- 3.2.5. Driving issues -- 3.2.6. Freewheeling-related issues -- 4 Application of WBG devices: switching frequency and passive filter elements -- 4.1. Switching speed and related issues -- 4.1.1. Critical aspects -- 4.1.2. Dynamic resistance -- 4.2. Effects on magnetic components -- 4.2.1. Overview of magnetic materials and properties -- 4.2.2. Prospects regarding higher switching frequencies -- 4.2.3. Prospects regarding higher ripple amplitudes [48] -- 5 Application of WBG devices: cooling effort and other thermal aspects -- 5.1. Thermal related issues -- 5.1.1. Maximum temperature and thermal runaway -- 5.1.2. Other limitations -- 5.1.3. Overload capability -- 5.1.4. Loss density and dissipation -- 5.2. Cooling effort
    Inhalt: 5.2.1. Savings with operation at high junction temperature -- 5.2.2. Savings with reduction of losses -- 6 Application of WBG devices: chip area expenditure -- 6.1. Analysis considering only conduction losses -- 6.2. Analysis considering conduction and switching losses at same switching frequency -- 6.3. Analysis considering conduction and switching losses for different values of switching frequency -- 7 Analysis on potential savings -- 7.1. Photovoltaic inverters operatingat 16 kHz with IGBTs -- 7.1.1. Size reduction with same power rating -- 7.1.2. Power rating increase with same size -- 7.1.3. Comparison between approaches -- 7.2. High power back to back converter -- 7.3. Additional savings -- 7.3.1. Photovoltaic systems -- 7.3.2. Wind-power systems -- 8 Experimental investigations -- 8.1. Effect of different semiconductor configurations on a single stage photovoltaic inverter -- 8.1.1. Selected topology -- 8.1.2. Tested semiconductor configurations -- 8.1.3. Conclusions -- 8.2. Circuits suitable for normally-on SiC JFETs -- 8.2.1. Experimental results -- 8.2.2. Conclusions -- 8.3. Photovoltaic inverters for 1500V system voltage -- 8.3.1. Optimal input voltage range -- 8.3.2. Topology selection -- 8.3.3. Experimental results -- 8.3.4. Conclusions -- 8.4. Highly compact step-up converter using SiC-BJTs [290] -- 8.4.1. Driving circuit: alternative configuration for lower losses -- 8.4.2. Input filter inductor: maximum size reduction with new materials -- 8.4.3. Experimental results -- 8.4.4. Conclusions -- 8.5. Switching speed and conducted interference[66] -- 8.5.1. Experimental investigation -- 8.5.2. Conclusions -- 9 Conclusions -- 9.1. Device level -- 9.2. Application level -- References -- Abbreviations and symbols -- List of the Figures -- List of the tables -- Back cover
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Universität Kassel, 2013, Dissertation (Dr.-Ing) , ""Front Cover ""; ""Series Title ""; ""Title page ""; ""Imprint ""; ""Foreword""; ""Summary""; ""Zusammenfassung""; ""Table of Contents""; ""1 Introduction""; ""1.1. Motivation of the work""; ""1.2. Structure of the work""; ""2 State-of-the-art power devices based on WBG""; ""2.1. SiC-MOSFETs""; ""2.1.1. Device structure and characteristics""; ""2.2. SiC-JFETs""; ""2.2.1. Device structure and characteristics""; ""2.2.2. Operation & Driving""; ""2.3. SiC-BJTs""; ""2.3.1. Device structure and properties""; ""2.3.2. Operation & Driving""; ""2.4. GaN devices"" , ""2.4.1. Device structure and characteristics""""2.4.2. Operation & Driving""; ""3 Experimental investigation and benchmarking""; ""3.1. Experimental investigation""; ""3.1.1. Gate characteristics""; ""3.1.2. Device capacitances""; ""3.1.3. Forward characterization""; ""3.1.4. Switching behavior characterization""; ""3.1.5. Operation at higher speeds""; ""3.2. Benchmarking of investigated devices""; ""3.2.1. Static behavior and temperature dependence""; ""3.2.2. Dynamic behavior""; ""3.2.3. Performance benchmarking""; ""3.2.4. Benchmarking considering maximum achievable switching speed"" , ""3.2.5. Driving issues""""3.2.6. Freewheeling-related issues""; ""4 Application of WBG devices: switching frequency and passive filter elements""; ""4.1. Switching speed and related issues""; ""4.1.1. Critical aspects""; ""4.1.2. Dynamic resistance""; ""4.2. Effects on magnetic components""; ""4.2.1. Overview of magnetic materials and properties""; ""4.2.2. Prospects regarding higher switching frequencies ""; ""4.2.3. Prospects regarding higher ripple amplitudes [48]""; ""5 Application of WBG devices: cooling effort and other thermal aspects""; ""5.1. Thermal related issues"" , ""5.1.1. Maximum temperature and thermal runaway""""5.1.2. Other limitations""; ""5.1.3. Overload capability""; ""5.1.4. Loss density and dissipation""; ""5.2. Cooling effort""; ""5.2.1. Savings with operation at high junction temperature""; ""5.2.2. Savings with reduction of losses""; ""6 Application of WBG devices: chip area expenditure""; ""6.1. Analysis considering only conduction losses""; ""6.2. Analysis considering conduction and switching losses at same switching frequency ""; ""6.3. Analysis considering conduction and switching losses for different values of switching frequency "" , ""7 Analysis on potential savings""""7.1. Photovoltaic inverters operatingat 16 kHz with IGBTs""; ""7.1.1. Size reduction with same power rating""; ""7.1.2. Power rating increase with same size""; ""7.1.3. Comparison between approaches""; ""7.2. High power back to back converter""; ""7.3. Additional savings""; ""7.3.1. Photovoltaic systems""; ""7.3.2. Wind-power systems ""; ""8 Experimental investigations""; ""8.1. Effect of different semiconductor configurations on a single stage photovoltaic inverter ""; ""8.1.1. Selected topology""; ""8.1.2. Tested semiconductor configurations"" , ""8.1.3. Conclusions"" , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Weitere Ausg.: ISBN 9783862194872
    Weitere Ausg.: ISBN 9783862194865
    Weitere Ausg.: Print version On the Perspectives of Wide-Band Gap Power Devices in Electronic-Based Power Conversion for Renewable Systems
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Academic Dissertation ; Academic theses. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kassel : Kassel University Press GmbH
    UID:
    gbv_814056741
    Umfang: Online-Ressource (199 p) , ill. (some col.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    ISBN: 3862193535 , 9783862193530
    Serie: Biographie-Interaktion-Gesellschaft 11
    Inhalt: Front cover -- Reihentitel -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Hochschulreform und Studium in Deutschland -- 2.1 Das deutsche Hochschulsystem - ein Einblick im Rückblick -- 2.2 Hochschul- und Studienreformwellen -- 2.3 Der Bologna-Prozess: Das Hochschulstudium in Bewegung -- 2.4 Neue Studienstrukturelemente und ihre Wirkung -- 2.4.1 Studienstufen und -abschlüsse -- 2.4.2 Studiengangprofile und employability -- 2.4.3 Module und Leistungspunkte -- 2.4.4 Learning Outcomes und Qualifikationsrahmen -- 3 Lehren und Lernen im Wandel -- 3.1 Wen interessiert akademische Lehre? - Eine einführende Problemskizze -- 3.2 Zugänge zum Lernen gewinnen -- 3.2.1 Lernpsychologische Zugänge -- 3.2.2 Konstruktivistische und subjektwissenschaftliche Zugänge -- 3.3 Exzellente Lehre -- 3.4 eLearning: Der Medieneinsatz im Wandel des Wandels -- 4 Den Wandel gestalten: Bausteine zur Veränderung derLehr- und Lernkultur -- 4.1 Das Projekt RoQ'n RoL: Rosenheimer Qualität in der RosenheimerLehre -- 4.1.1 Ausgangssituation und konzeptionelle Vorüberlegungen -- 4.1.2 Bausteine für den Wandel im Lehren und Lernen -- 4.2 Weiterführende Überlegungen -- 5 Zusammenführende Betrachtung und Schlussfolgerung -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anlagen -- Back cover
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Kassel Univ., 2012, Dissertation , ""Front cover ""; ""Reihentitel ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Vorwort""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""1 Einleitung""; ""2 Hochschulreform und Studium in Deutschland""; ""2.1 Das deutsche Hochschulsystem � ein Einblick im R�ckblick""; ""2.2 Hochschul- und Studienreformwellen""; ""2.3 Der Bologna-Prozess: Das Hochschulstudium in Bewegung""; ""2.4 Neue Studienstrukturelemente und ihre Wirkung""; ""2.4.1 Studienstufen und -abschl�sse""; ""2.4.2 Studiengangprofile und employability""; ""2.4.3 Module und Leistungspunkte""; ""2.4.4 Learning Outcomes und Qualifikationsrahmen"" , ""3 Lehren und Lernen im Wandel""""3.1 Wen interessiert akademische Lehre? � Eine einf�hrende Problemskizze""; ""3.2 Zug�nge zum Lernen gewinnen""; ""3.2.1 Lernpsychologische Zug�nge""; ""3.2.2 Konstruktivistische und subjektwissenschaftliche Zug�nge""; ""3.3 Exzellente Lehre""; ""3.4 eLearning: Der Medieneinsatz im Wandel des Wandels""; ""4 Den Wandel gestalten: Bausteine zur Ver�nderung derLehr- und Lernkultur""; ""4.1 Das Projekt RoQ�n RoL: Rosenheimer Qualit�t in der RosenheimerLehre""; ""4.1.1 Ausgangssituation und konzeptionelle Vor�berlegungen"" , ""4.1.2 Bausteine f�r den Wandel im Lehren und Lernen""""4.2 Weiterf�hrende Überlegungen""; ""5 Zusammenf�hrende Betrachtung und Schlussfolgerung""; ""Literaturverzeichnis""; ""Abbildungsverzeichnis""; ""Anlagen""; ""Back cover ""
    Weitere Ausg.: ISBN 9783862193523
    Weitere Ausg.: Print version Das Hochschulstudium nach Bologna. Zwischen Strukturreform und didaktischer Neuausrichtung
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Academic Dissertation ; Academic theses. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kassel : Kassel University Press
    UID:
    gbv_814051545
    Umfang: Online-Ressource (534 p) , ill., ports
    Ausgabe: Online-Ausg.
    ISBN: 3862193233 , 9783862193233
    Serie: Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte Bd. 13
    Inhalt: Front cover -- Reihentitel -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Zielsetzung -- 2. Material und Methode -- 3. Grundlagen der Gehirnbewegungen -- II. Historische Darstellung der Erforschung von Hirnbewegungen -- 1. Von der Antike bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts -- 1.1 Retrospektive -- 2. Von 1562 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts -- 2.1 Die These vom Mondwechsel als Ursache der Gehirnbewegungen -- 2.2 Die These der alleinigen Sinus- oder Duraarterienpulsation -- 2.3 Die These der aktiv beweglichen Dura mater -- 2.4 Die Fürsprecher der Gehirnbewegungen -- 2.5 Retrospektive -- 3. Von 1744 bis 1811: Durchbruch der Experimentalphysiologie -- 3.1 Retrospektive -- 4. Von 1811 bis 1920: Die Einführung der graphischen Methode -- 4.1 1811 bis 1842: Dominanz der Monro-Kellie-Doktrin -- 4.2 1842 bis 1866: Erstarken der Gegenbewegung -- 4.3 1866 bis 1920: Dissemination der Forschungsschwerpunkte -- 4.3.1 Zusammenhänge zwischen Schlaf und Hirnbewegungen -- 4.3.2 Einfluss verschiedener Substanzen auf die Gehirnbewegungen -- 4.3.3 Auswirkungen von Affekten und geistiger Arbeit auf die Bewegungen des Hirns -- 4.3.4 Spezielle Aspekte der intrakraniellen Zirkulation -- 4.3.5 Innervation der Hirngefäße und Einfluss von Elektrizität auf die Hirnbewegungen -- 4.3.6 Hirndruck und Hirnbewegungen -- 4.3.7 Exotische Erklärungsmodelle und Untersuchungsansätze -- 5. Von 1920 bis heute -- 5.1 Retrospektive -- III. Besprechung ausgewählter Arbeiten aus dem Untersuchungszeitraum -- 1. Bird 1834 -- 1.1 Inhaltliche Darstellung -- 1.2 Diskussion -- 2. Ecker 1843 -- 2.1 Inhaltliche Darstellung -- 2.2 Diskussion -- 3. Donders & Berlin 1850 -- 3.1 Inhaltliche Darstellung -- 3.1.1 Donders -- 3.1.2 Berlin -- 3.2 Diskussion -- 4. Müller 1860 -- 4.1 Inhaltliche Darstellung -- 4.2 Diskussion -- 5. Fischer 1865 -- 5.1 Inhaltliche Darstellung -- 5.2 Diskussion
    Inhalt: 6. Leyden 1866 -- 6.1 Inhaltliche Darstellung -- 6.2 Diskussion -- 7. Salathé 1876 -- 7.1 Inhaltliche Darstellung -- 7.2 Diskussion -- 8. Mosso 1881 -- 8.1 Inhaltliche Darstellung -- 8.2 Diskussion -- 9. Berger & Brodmann 1901 / 1902 -- 9.1 Inhaltliche Darstellung -- 9.2 Diskussion -- IV. Kontextualisierung und Diskussion des Forschungsverlaufs -- V. Zusammenfassung -- VI. Ausblick -- VII. Quellenangaben -- 1. Literaturverzeichnis -- 2. Verzeichnis der Abbildungen -- Anhang A: Erklärung historischer Laborgeräte -- Back cover
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Aachen University, 2012, Dissertation , ""Front cover ""; ""Reihentitel ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Inhalt""; ""I. Einleitung""; ""1. Zielsetzung""; ""2. Material und Methode""; ""3. Grundlagen der Gehirnbewegungen""; ""II. Historische Darstellung der Erforschung von Hirnbewegungen""; ""1. Von der Antike bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts""; ""1.1 Retrospektive""; ""2. Von 1562 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts""; ""2.1 Die These vom Mondwechsel als Ursache der Gehirnbewegungen""; ""2.2 Die These der alleinigen Sinus- oder Duraarterienpulsation""; ""2.3 Die These der aktiv beweglichen Dura mater"" , ""2.4 Die F�rsprecher der Gehirnbewegungen""""2.5 Retrospektive""; ""3. Von 1744 bis 1811: Durchbruch der Experimentalphysiologie""; ""3.1 Retrospektive""; ""4. Von 1811 bis 1920: Die Einf�hrung der graphischen Methode""; ""4.1 1811 bis 1842: Dominanz der Monro-Kellie-Doktrin""; ""4.2 1842 bis 1866: Erstarken der Gegenbewegung""; ""4.3 1866 bis 1920: Dissemination der Forschungsschwerpunkte""; ""4.3.1 Zusammenh�nge zwischen Schlaf und Hirnbewegungen""; ""4.3.2 Einfluss verschiedener Substanzen auf die Gehirnbewegungen"" , ""4.3.3 Auswirkungen von Affekten und geistiger Arbeit auf die Bewegungen des Hirns""""4.3.4 Spezielle Aspekte der intrakraniellen Zirkulation""; ""4.3.5 Innervation der Hirngef�ße und Einfluss von Elektrizit�t auf die Hirnbewegungen""; ""4.3.6 Hirndruck und Hirnbewegungen""; ""4.3.7 Exotische Erkl�rungsmodelle und Untersuchungsans�tze""; ""5. Von 1920 bis heute""; ""5.1 Retrospektive""; ""III. Besprechung ausgew�hlter Arbeiten aus dem Untersuchungszeitraum""; ""1. Bird 1834""; ""1.1 Inhaltliche Darstellung""; ""1.2 Diskussion""; ""2. Ecker 1843""; ""2.1 Inhaltliche Darstellung"" , ""2.2 Diskussion""""3. Donders & Berlin 1850""; ""3.1 Inhaltliche Darstellung""; ""3.1.1 Donders""; ""3.1.2 Berlin""; ""3.2 Diskussion""; ""4. M�ller 1860""; ""4.1 Inhaltliche Darstellung""; ""4.2 Diskussion""; ""5. Fischer 1865""; ""5.1 Inhaltliche Darstellung""; ""5.2 Diskussion""; ""6. Leyden 1866""; ""6.1 Inhaltliche Darstellung""; ""6.2 Diskussion""; ""7. Salathé 1876""; ""7.1 Inhaltliche Darstellung""; ""7.2 Diskussion""; ""8. Mosso 1881""; ""8.1 Inhaltliche Darstellung""; ""8.2 Diskussion""; ""9. Berger & Brodmann 1901 / 1902""; ""9.1 Inhaltliche Darstellung""; ""9.2 Diskussion"" , ""IV. Kontextualisierung und Diskussion des Forschungsverlaufs""""V. Zusammenfassung""; ""VI. Ausblick""; ""VII. Quellenangaben""; ""1. Literaturverzeichnis""; ""2. Verzeichnis der Abbildungen""; ""Anhang A: Erkl�rung historischer Laborger�te""; ""Back cover ""
    Weitere Ausg.: ISBN 9783862193226
    Weitere Ausg.: Print version Die Erforschung der Gehirnbewegungen in medizinhistorischer Sicht
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Academic Dissertation ; Academic theses. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_725639571
    Umfang: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783862191017
    Serie: Kasseler Schriftenreihe Qualitätsmanagenment 4
    Inhalt: Front cover -- Reihentitel -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Motivation und Zielsetzung -- 1.3 Forschungsfragen und Abgrenzung der Promotionsarbeit -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Stand der Forschung und Technik -- 2.1 Produktlebenszyklus -- 2.1.1 Abgrenzung des Produktlebenszykluses zum Innovationsprozess -- 2.2 Innovationsmanagement - Begriffe, Modelle und Methoden -- 2.2.1 Innovationsmanagement -- 2.2.2 Innovationsmodelle -- 2.2.3 Methoden innerhalb des Innovationsprozesses -- 2.2.4 Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Kennlinien -- 2.2.5 Reifegradmodelle innerhalb des Innovationsprozesses -- 2.2.6 Abgrenzung des relevanten Forschungsbereiches zum Innovationsprozess -- 2.3 Systems Engineering - Vorgehen und Notationen -- 2.3.1 System und Systemhierarchie im Systems Engineering -- 2.3.2 Der Systems Engineering Prozess -- 2.3.3 Beschreibungsmethoden für System- und Prozessmodelle -- 2.3.4 Abgrenzung des relevanten Forschungsbereiches zum Systems Engineering und Innovationsprozess -- 2.4 Anforderungsmanagement - Begriffe, Modelle und Methoden -- 2.4.1 Grundlagen des Requirements Managements und Engineerings -- 2.4.2 Anforderungen im Requirements Management & Engineering -- 2.4.3 Metriken im RM&E -- 2.4.4 Vorgehensmodelle im Requirements Management & Engineering -- 2.4.5 Reife-/Fähigkeitsgradmodelle im Requirements Management und Engineering -- 2.4.6 Abgrenzung des relevanten Forschungsbereiches zum Requirements Management & Engineering, Systems Engineering und Innovationsprozess -- 2.5 Anforderungen an die derzeitigen Konzepte und Handlungsbedarf -- 2.5.1 Rahmenbedingungen aus der Problemstellung -- 2.5.2 Anforderungen aus den Problemfeldern der Innovationsbewertung
    Inhalt: 2.5.3 Anforderungen aus der Industrie bzw. der drei Referenzunternehmen -- 2.5.4 Handlungsbedarf -- 3 Das L-Modell - Konzept, Methoden und Verfahren -- 3.1 Das Grundkonzept des L-Modells -- 3.1.1 Die Entwicklung des Innovations-Requirements-Prozesses innerhalb des L-Modells -- 3.1.2 Die Struktur des L-Modells -- 3.2 Der Innovations-Requirements-Prozess im L-Modell (Methoden und Elemente) -- 3.2.1 Methodenkatalog im IR-Prozess -- 3.2.1 Rollenmodell -- 3.2.2 Die zentralen Dokumente im IR-Prozess -- 3.2.3 Prozessschablonen (Varianten) -- 3.2.4 Übersicht des IR-Prozesses (inkl. Input/Output/Methoden pro Prozess und Phase) -- 3.3 Kennzahlen, Metriken, Kennzahlensysteme und Kennlinien zur Prozesssteuerung -- 3.3.1 Das IR-Kennzahlensystem (Kennzahlenkatalog) -- 3.4.1 Vorgehensweise der Reifegradmodellentwicklung -- 3.4.2 Anwendungsbereich des IRR -- 3.4.3 Struktur des IRR -- 3.4.4 Bewertungsvorgehen 1: Ermittlung des IR-Reifegrades -- 3.4.5 Bewertungsvorgehen 2: Ermittlung des IR Fähigkeitsgrades -- 3.4.6 Vorgehensweise der IRR-Implementierung und Ermittlung des Reife- und Fähigkeitsgrades -- 3.4.7 Zusammenfassung zum IRR -- 3.4 Das Innovations-Requirements Reifegradmodell (IRR) -- 3.5 Web-basierter Vorgehensleitfaden zur Implementierung und Umsetzung des L-Modells -- 3.5.1 Phase 1: Vorstellung und Zieldefinition -- 3.5.2 Phase 2: Reifegradermittlung -- 3.5.3 Phase 3: Ist-Analyse und Optimierungspotential -- 3.5.4 Phase 4: Tailoring des L-Modells -- 3.5.5 Phase 5: Unternehmensspezifisches L-Modell -- 3.5.6 Phase 6: Einführung und Steuerung -- 3.5.7 Phase 7: Prozessmonitoring und Lessons Learned -- 3.6 Zusammenfassung des L-Modells -- 4 Anwendung und Nachweisführung -- 4.1 Anwendung und Implementierung der Phasen 0 bis 3 des L-Modells (Anwendungsbeispiel 1) -- 4.1.1 Phase 1: Vorstellung und Zieldefinition -- 4.1.2 Phase 2: Reifegradermittlung
    Inhalt: 4.1.3 Phase 3: Ist-Analyse und Optimierungspotential -- 4.1.4 Phase 4: Tailoring des L-Modells -- 4.1.5 Phase 5: Unternehmensspezifisches L-Modell -- 4.1.6 Phase 6: Einführung und Steuerung -- 4.1.7 Phase 7: Prozessmonitoring und Lessons Learned -- 4.2 Anwendung des Anforderungsmodells für die Phasen 0 bis 3 des L-Modells anhand der Ideenbeschreibung und der Anforderungstabelle (Anwendungsbeispiel 2) -- 4.2.1 Ausgangslage -- 4.2.2 Nachweisführung des Konzeptes zur Verknüpfung der Systemstruktur, der Anforderungen und der Funktionen -- 4.3 Bewertung der Anwendung -- 5 Weiterentwicklung des L-Modells zum L-ModellAgil -- 5.1 L-ModellAgil -- 5.2 Rollen im L-ModelAgil -- 5.3 Implementierung des L-ModellsAgil -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Ausblick auf den weiteren Handlungsbedarf in der Forschung -- 7 Literaturverzeichnis -- Veröffentlichungsliste -- Anhang -- Back cover
    Anmerkung: Lizenzpflichtig , Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2011 , ""Front cover ""; ""Reihentitel ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Inhalts�bersicht""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Abbildungsverzeichnis""; ""Tabellenverzeichnis""; ""Abk�rzungsverzeichnis""; ""1 Einf�hrung""; ""1.1 Problemstellung""; ""1.2 Motivation und Zielsetzung""; ""1.3 Forschungsfragen und Abgrenzung der Promotionsarbeit""; ""1.4 Aufbau der Arbeit""; ""2 Stand der Forschung und Technik""; ""2.1 Produktlebenszyklus""; ""2.1.1 Abgrenzung des Produktlebenszykluses zum Innovationsprozess""; ""2.2 Innovationsmanagement � Begriffe, Modelle und Methoden"" , ""2.2.1 Innovationsmanagement""""2.2.2 Innovationsmodelle""; ""2.2.3 Methoden innerhalb des Innovationsprozesses""; ""2.2.4 Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Kennlinien""; ""2.2.5 Reifegradmodelle innerhalb des Innovationsprozesses""; ""2.2.6 Abgrenzung des relevanten Forschungsbereiches zum Innovationsprozess""; ""2.3 Systems Engineering � Vorgehen und Notationen""; ""2.3.1 System und Systemhierarchie im Systems Engineering""; ""2.3.2 Der Systems Engineering Prozess""; ""2.3.3 Beschreibungsmethoden f�r System- und Prozessmodelle"" , ""2.3.4 Abgrenzung des relevanten Forschungsbereiches zum Systems Engineering und Innovationsprozess""""2.4 Anforderungsmanagement � Begriffe, Modelle und Methoden""; ""2.4.1 Grundlagen des Requirements Managements und Engineerings""; ""2.4.2 Anforderungen im Requirements Management & Engineering""; ""2.4.3 Metriken im RM&E""; ""2.4.4 Vorgehensmodelle im Requirements Management & Engineering""; ""2.4.5 Reife-/F�higkeitsgradmodelle im Requirements Management und Engineering"" , ""2.4.6 Abgrenzung des relevanten Forschungsbereiches zum Requirements Management & Engineering, Systems Engineering und Innovationsprozess""""2.5 Anforderungen an die derzeitigen Konzepte und Handlungsbedarf""; ""2.5.1 Rahmenbedingungen aus der Problemstellung""; ""2.5.2 Anforderungen aus den Problemfeldern der Innovationsbewertung""; ""2.5.3 Anforderungen aus der Industrie bzw. der drei Referenzunternehmen""; ""2.5.4 Handlungsbedarf""; ""3 Das L-Modell - Konzept, Methoden und Verfahren""; ""3.1 Das Grundkonzept des L-Modells"" , ""3.1.1 Die Entwicklung des Innovations-Requirements-Prozesses innerhalb des L-Modells""""3.1.2 Die Struktur des L-Modells""; ""3.2 Der Innovations-Requirements-Prozess im L-Modell (Methoden und Elemente)""; ""3.2.1 Methodenkatalog im IR-Prozess""; ""3.2.1 Rollenmodell""; ""3.2.2 Die zentralen Dokumente im IR-Prozess""; ""3.2.3 Prozessschablonen (Varianten)""; ""3.2.4 Übersicht des IR-Prozesses (inkl. Input/Output/Methoden pro Prozess und Phase)""; ""3.3 Kennzahlen, Metriken, Kennzahlensysteme und Kennlinien zur Prozesssteuerung""; ""3.3.1 Das IR-Kennzahlensystem (Kennzahlenkatalog)"" , ""3.4.1 Vorgehensweise der Reifegradmodellentwicklung"" , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Weitere Ausg.: ISBN 9783862191000
    Weitere Ausg.: Druckausg Ein Beitrag zur Verbesserung der Innovationsqualität
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Academic Dissertation ; Academic theses. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Landgraf, Katja
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz