Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • EUV Frankfurt  (69)
  • FH Potsdam  (13)
  • Berlin VÖBB/ZLB  (1)
  • Stasi-Unterlagen-Archiv
  • Müncheberg Dt. Entomologisches Institut
  • TH Brandenburg
  • Zentrum f. Militärgeschichte
  • Politologie  (70)
  • Lizenziert  (70)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_(DE-604)BV046751668
    Umfang: 1 Online-Ressource (371 Seiten) : , Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8452-9739-2
    Serie: International Studies on Populism Band 7
    Inhalt: This volume assembles a wide range of perspectives on populism and the media, bringing together various disciplinary and theoretical approaches, authors and examples from different continents and a wide range of topical issues. The chapters discuss the contexts of populist communication, communication by populist actors, different types of populist messages (populist communication in traditional and new media, populist criticism of the media, populist discourses related to different topics, etc.), the effects and consequences of populist communication, populist media policy and anti-populist discourses. The contributions synthesise existing research on this subject, propose new approaches to it or present new findings on the relationship between populism and the media. With contibutions by Caroline Avila, Eleonora Benecchi, Florin Büchel, Donatella Campus, María Esperanza Casullo, Nicoleta Corbu, Ann Crigler, Benjamin De Cleen, Sven Engesser, Nicole Ernst, Frank Esser, Nayla Fawzi, Jana Goyvaerts, André Haller, Kristoffer Holt, Christina Holtz-Bacha, Marion Just, Philip Kitzberger, Magdalena Klingler, Benjamin Krämer, Katharina Lobinger, Philipp Müller, Elena Negrea-Busuioc, Carsten Reinemann, Christian Schemer, Anne Schulz, Christian Schwarzenegger, Torgeir Uberg Nærland, Rebecca Venema, Anna Wagner, Martin Wettstein, Werner Wirth, Dominique Stefanie Wirz
    Inhalt: Der Band vereint ein breites Spektrum von Perspektiven auf das Thema Populismus und Medien. Er bringt verschiedene fachliche und theoretische Ansätze, Beitragende und Beispiele von mehreren Kontinenten und ein breites Spektrum aktueller Themen und Herausforderungen zusammen. Die Kapitel behandeln den Kontext populistischer Kommunikation, Kommunikation durch populistische Akteure, verschiedene Typen populistischer Botschaften (populistische Kommunikation in traditionellen und neuen Medien, populistische Medienkritik, populistische Diskurse zu verschiedenen Themen), Wirkungen und Konsequenzen populistischer Kommunikation, populistische Medienpolitik, aber auch antipopulistische Diskurse. Die Beiträge systematisieren vorhandene Forschung, schlagen neue Ansätze vor oder präsentieren neue Befunde zum Verhältnis von Populismus und Medien. Mit Beiträgen von Caroline Avila, Eleonora Benecchi, Florin Büchel, Donatella Campus, María Esperanza Casullo, Nicoleta Corbu, Ann Crigler, Benjamin De Cleen, Sven Engesser, Nicole Ernst, Frank Esser, Nayla Fawzi, Jana Goyvaerts, André Haller, Kristoffer Holt, Christina Holtz-Bacha, Marion Just, Philip Kitzberger, Magdalena Klingler, Benjamin Krämer, Katharina Lobinger, Philipp Müller, Elena Negrea-Busuioc, Carsten Reinemann, Christian Schemer, Anne Schulz, Christian Schwarzenegger, Torgeir Uberg Nærland, Rebecca Venema, Anna Wagner, Martin Wettstein, Werner Wirth, Dominique Stefanie Wirz
    Anmerkung: Literaturangaben
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848755615
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe Perspectives on Populism and the Media Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848755615
    Weitere Ausg.: ISBN 3848755610
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8452-9739-2
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Politologie , Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Populismus ; Medien ; Politische Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_(DE-604)BV046838071
    Umfang: 1 Online-Ressource (355 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-0710-7
    Serie: Parteien und Wahlen Band 20
    Inhalt: Negative Campaigning in Deutschland gibt es nicht – oder etwa doch? Susanne Thelen untersucht die Wahlprogramme, Plakate, Twitter- und Facebook-Aktivitäten sowie TV-Duelle von CDU, SPD, AfD und Co im Bundestagswahlkampf 2017. Negative Campaigning ist die gezielte Verbreitung von wahren und unwahren Informationen über einen politischen Gegner mit der Strategie, dessen Schwächen in den Vordergrund zu rücken. Das Ziel ist, die fachliche und persönliche Eignung des Kontrahenten für ein politisches Amt anzuzweifeln. Dies bezieht sich auf einzelne Kandidaten genauso wie auf Parteien. Thelen vergleicht dabei nicht nur die Parteien miteinander, sondern beachtet auch das Negative Campaigning während des US-Präsidentschaftswahlkampfes 2016. Die bisher vorherrschende Unterscheidung in der Literatur zwischen „trait attacks“ und „issue attacks“ wird von Thelen um „value attacks“ als dritte Dimension ergänzt: Neben Attributen wie Ehrlichkeit und Vertrauenswürdigkeit sowie Fachkompetenz durch Qualifikation und politische Erfahrung zählen ähnliche Lebens- und Wertvorstellungen zu den Dimensionen des Negative Campaigning
    Inhalt: Is negative campaigning in German politics a myth? In this book, Susanne Thelen tries to find an answer to this question while analysing the 2017 German federal election, especially the parties’ manifestos, their Twitter and Facebook activities as well as the television debate between Chancellor Angela Markel and her challenger Martin Schulz. For most people, negative campaigning simply involves one person attacking another’s character through ‘below-the-belt’ comments. But negative campaigning can be defined as any true or untrue criticism levelled by one party or candidate against another during a campaign. Attacks can be implicit or explicit; they can be direct or comparative, but they must at least address the opponent in some way. Thelen distinguishes between attacks on personality traits and those on issues. Moreover, she develops a third category relating to nationality, religion and law and order: attacks on values. Thelen provides an overview of negative highlights in previous federal elections in Germany and she compares German strategies with the negativity we experienced during the 2016 US presidential election
    Anmerkung: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6631-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Wahlkampf ; Bundestagswahl ; Deutscher Bundestag ; Bundestagswahl ; Wahlkampf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Thelen, Susanne 1990-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_(DE-604)BV046796771
    Umfang: 1 Online-Ressource (444 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8452-9232-8
    Serie: Nomos Universitätsschriften – Medien und Kommunikation Band 8
    Inhalt: Die vorliegende Studie ergänzt den Forschungsstand zur Wirkung visueller Kommunikation politischer Akteure durch eine innovative Methodenkombination aus Eye-Tracking und Real-Time-Response-Messung. Die Studie untersucht, inwiefern nonverbales Verhalten sowohl die visuelle Aufmerksamkeit als auch die (spontanen) Urteile von RezipientInnen beeinflusst. Außerdem wird der Zusammenhang aus Blickverhalten und Urteilsbildung analysiert. Dazu sahen TeilnehmerInnen der Studie Videos von Politikerreden entweder mit oder ohne Ton. Befunde zeigen, dass spezifisches körpersprachliches Verhalten (z.B. emotionale Gesichtsausdrücke oder Handgesten) zum einen die visuelle Aufmerksamkeit lenkt. Zum anderen haben sowohl verbale Äußerungen als auch nonverbales Verhalten Auswirkungen auf die spontane Urteilsbildung über Politiker. Effekte nonverbaler Kommunikation treten insbesondere dann auf, wenn kein Ton verfügbar ist. Die Ergebnisse deuten zudem auf einzelne Zusammenhänge zwischen Blickverhalten und Urteilsbildung hin
    Inhalt: This study complements research on the effects of visual communication by politicians by combining eye tracking and real-time response measurement. It investigates the extent to which non-verbal behaviour affects the visual attention of and (spontaneous) impression formation among viewers, while also analysing the relationship between gaze behaviour and impression formation. Participants watched videos of political speeches either with or without sound. The results show that specific non-verbal behaviour (e.g. emotional facial expressions or hand gestures) direct visual attention. Furthermore, both verbal statements and non-verbal communication affect spontaneous opinion formation about politicians. The effects of non-verbal communication occur especially if no verbal information is available. Moreover, the results indicate some relation between attention distribution and impression formation
    Anmerkung: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2018
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848750603
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Der Einfluss des Blickverhaltens auf die Urteilsbildung über Politiker Baden-Baden : Nomos, 2019 ISBN 9783848750603
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Visuelle Kommunikation ; Blickverhalten ; Mimik ; Gestik ; Sprache ; Politische Rede ; Politiker ; Beurteilung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_(DE-604)BV046705122
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 Seiten).
    Ausgabe: 1. edition
    ISBN: 978-3-7489-0763-3
    Serie: Religion – Wirtschaft – Politik Band 20
    Inhalt: Religionen werden zunehmend als relevante Partner in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit betrachtet. Häufig wird dabei auf die besonderen Kapazitäten von Religionen verwiesen. Jedoch ist bisher wenig erforscht, worin die besonderen Kapazitäten von religiösen Entwicklungsorganisationen tatsächlich bestehen und wie sie diese einbringen. Welche Ressourcen setzen religiöse NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit ein? Wie unterscheiden sie sich von anderen Entwicklungsorganisationen? Macht ihr Engagement einen wesentlichen Unterschied in der Entwicklungszusammenarbeit? Die Beiträge in diesem Band gehen diesen Fragen mittels empirischer Fallstudien und theoretischer Analysen nach. Dabei wenden sie sich unterschiedlichen Religionen und deren Entwicklungszusammenarbeit in verschiedenen Weltregionen zu und kartieren jüngste Transformationen innerhalb von Religionen. Mit Beiträgen von Jeffrey Haynes, Katherine Marshall, Andreas Heuser, Jens Koehrsen, Dena Freeman, Richard Friedli, Wilhelm Gräb, Ulrich Dehn, Marie Juul Petersen, Claudia Hoffmann, Sinah Theres Kloß, Yonatan N. Gez, Katrin Langewiesche, Suwarto Adi, Ido Benvenisti, Christine Schliesser, Leif H. Seibert, Philipp Öhlmann, Marie-Luise Frost, Adi Maya
    Inhalt: Religions are increasingly being regarded as relevant partners in international development cooperation due to their special attributes. However, to date there has been little research into what the special attributes of religious development agencies actually are or how such organisations employ them. What resources do religious NGOs draw on in development cooperation? How do such NGOs differ from other development agencies? Does their engagement make a considerable difference to collaborative development work? Using empirical case studies and theoretical analysis, the contributions in this book address these questions. In doing so, they examine different religions and their collaborative development work in various regions of the world, and chart the most recent changes in religions. With contributions by Jeffrey Haynes, Katherine Marshall, Andreas Heuser, Jens Koehrsen, Dena Freeman, Richard Friedli, Wilhelm Gräb, Ulrich Dehn, Marie Juul Petersen, Claudia Hoffmann, Sinah Theres Kloß, Yonatan N. Gez, Katrin Langewiesche, Suwarto Adi, Ido Benvenisti, Christine Schliesser, Leif H. Seibert, Philipp Öhlmann, Marie-Luise Frost, Adi Maya
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6706-9
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Politologie , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nichtstaatliche Organisation ; Religiöse Organisation ; Internationale Kooperation ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Heuser, Andreas 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_(DE-604)BV046888487
    Umfang: 1 Online-Ressource (306 Seiten).
    Ausgabe: 1st edition
    ISBN: 978-3-7489-0113-6
    Serie: Andrássy Studien zur Europaforschung volume 25
    Inhalt: Der Westbalkan und die Visegrad-Gruppe sind zwei Makroregionen innerhalb eines größeren osteuropäischen Raums. Geografisch und historisch nahe beieinander weisen beide Regionen sowohl auf makroregionaler als auch auf nationaler Ebene vergleichbare Merkmale auf. Kommt man zur Frage der Identität, scheint die nationale Ebene jedoch unumstößlich: Politisch gesehen bedeutet Identität zuallererst nationale Identität. Die aus den Regionen stammenden AutorenInnen untersuchen, auf welche Weise das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Region die Unzulänglichkeiten und Blockaden der nationalen Identität überwinden könnte - oder auch nicht. Die Vielfalt der Fallstudien konzentriert sich auf Identitätsaspekte und deren politischen (Missbrauch) durch Akteure in den untersuchten Regionen. Mit Beiträgen von Adam Bence Balazs, Adam Balcer, Ladislav Cabada, Ondřej Daniel, Kinga Anna Gajda, Kamil Glinka, Christina Griessler, Adis Maksic, Jovana Mihajlović Trbovc, Ešref Kenan Rašidagić, Andrea Schmidt, Tamara Trošt, Robert Wiszniowski, Nikola Zečević
    Inhalt: The Western Balkans and the Visegrad Group are two macro-regions within the larger Eastern European area. Geographically and historically close, both regions share comparable characteristics on a macro-regional level as well as among the region's individual countries on a national level. However, when it comes to identities, the national level seems unavoidable: politically speaking, identity means national identity first and foremost. The authors of this book, who come from both regions, examine the ways in which the very sense of regional belonging might—or might not—override the shortcomings of and the obstacles erected by national identity. The varied case studies in the book focus on aspects of identity and their political (mis)use by actors in the regions under study. With contributions by Adam Bence Balazs, Adam Balcer, Ladislav Cabada, Ondřej Daniel, Kinga Anna Gajda, Kamil Glinka, Christina Griessler, Adis Maksic, Jovana Mihajlović Trbovc, Ešref Kenan Rašidagić, Andrea Schmidt, Tamara Trošt, Robert Wiszniowski, Nikola Zečević
    Anmerkung: Literaturangaben
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5999-6
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Regionale Identität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :Nomos,
    UID:
    almafu_(DE-604)BV046905401
    Umfang: 1 Online-Ressource (278 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-2088-5
    Serie: Staatsverständnisse Band 141
    Inhalt: Ist der Populismus die „Ideologie der Demokratie“ (Margaret Canovan) schlechthin, eine Bedrohung, die einen „moralischen Alleinvertretungsanspruch“ (Jan-Werner Müller) erhebt, oder doch eine „Reihe von diskursiven Ressourcen, die ganz unterschiedlich eingesetzt werden können“ (Ernesto Laclau)? Dieses Buch bringt als erster Sammelband im deutschsprachigen Raum diskursive Populismusansätze im breiten Sinne zusammen. Die hier versammelten Populismusforscher_innen arbeiten konzeptuell fundierte sowie empirisch nuancierte Analysen populistischer Diskurse in verschiedenen Staats-, Öffentlichkeits- sowie Parteien- und Bewegungskontexten heraus. Vertreten sind unterschiedliche politik- und diskurstheoretische Positionen, die zur präzisen Untersuchung demokratischer und autoritärer Einsätze des Populismus dienlich sind, und in Form ausgewählter Länderstudien vorgestellt werden. Mit Beiträgen von Aristotelis Agridopoulos, Bianca de Freitas Linhares, Paolo Gerbaudo, Ybiskay González Torres, Marius Hildebrand, Seongcheol Kim, Jürgen Link, Conrad Lluis, Daniel de Mendonça, Jan-Werner Müller, Yannis Stavrakakis, Liv Sunnercrantz und Thomás Zicman de Barros
    Inhalt: Is populism “the ideology of democracy” (Margaret Canovan), a danger to democracy that entails “a claim to exclusive moral representation” (Jan-Werner Müller), or rather a “series of discursive resources which can be put to very different uses” (Ernesto Laclau)? This is the first German-language edited volume bringing together discursive approaches to populism in a broad sense. The book features conceptually sound as well as empirically nuanced analyses of populist discourses in the context of different states, public spheres as well as political parties and movements. It presents a wide range of theoretical positions on the democratic and authoritarian uses of populism and develops them in the form of country case studies. With contributions by Aristotelis Agridopoulos, Bianca de Freitas Linhares, Paolo Gerbaudo, Ybiskay González Torres, Marius Hildebrand, Seongcheol Kim, Jürgen Link, Conrad Lluis, Daniel de Mendonça, Jan-Werner Müller, Yannis Stavrakakis, Liv Sunnercrantz and Thomás Zicman de Barros
    Anmerkung: Literaturangaben
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Populismus, Diskurs, Staat Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 978-3-8487-7690-0
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8487-7690-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Kim, Seongcheol 1991-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Honolulu : University of Hawai'i Press
    UID:
    b3kat_BV035413539
    Umfang: ix, 319 p. , 24 cm
    Ausgabe: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2004 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    ISBN: 0585496811
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , The culture and practice of pluralism in postcolonial Malaysia / Abdul Rahman Embong -- Social pluralism in Singapore / Chua Beng Huat and Kwok Kian-Woon -- Social resources for civility and participation: the case of Yogyakarta, Indonesia / Mohtar Mas"ed, S. Rizal Panggabean, and Muhammad Najib Azca -- Boundaries and beyond: whither the cultural bases of political community in Malaysia? / Sumit K. Mandal -- Corporate pluralism: Singapore Inc. and the Association of Muslim Professionals / Sharon Siddique -- Where has (ethnic) politics gone? The case of the BN non-Malay politicians and political parties / Francis Loh Kok Wah -- The redefinition of politics and the transformation of Malaysian pluralism / Shamsul A.B. -- What Islam, whose Islam?: Sisters in Islam and the struggle for women's rights / Zainah Anwar -- Gender and pluralism in Indonesia / Siti Ruhaini Dzuhayatin -- Mirroring the past or reflecting the future?: class and religious pluralism in Indonesian labor / Vedi R. H
    Weitere Ausg.: Reproduktion von The politics of multiculturalism c2001
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Politologie , Ethnologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Südostasien ; Indonesien ; Malaysia ; Islam ; Politik ; Indonesien ; Multikulturelle Gesellschaft ; Politik ; Malaysia ; Multikulturelle Gesellschaft ; Politik ; Singapur ; Multikulturelle Gesellschaft ; Politik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV046838071
    Umfang: 1 Online-Ressource (355 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-0710-7
    Serie: Parteien und Wahlen Band 20
    Inhalt: Negative Campaigning in Deutschland gibt es nicht – oder etwa doch? Susanne Thelen untersucht die Wahlprogramme, Plakate, Twitter- und Facebook-Aktivitäten sowie TV-Duelle von CDU, SPD, AfD und Co im Bundestagswahlkampf 2017. Negative Campaigning ist die gezielte Verbreitung von wahren und unwahren Informationen über einen politischen Gegner mit der Strategie, dessen Schwächen in den Vordergrund zu rücken. Das Ziel ist, die fachliche und persönliche Eignung des Kontrahenten für ein politisches Amt anzuzweifeln. Dies bezieht sich auf einzelne Kandidaten genauso wie auf Parteien. Thelen vergleicht dabei nicht nur die Parteien miteinander, sondern beachtet auch das Negative Campaigning während des US-Präsidentschaftswahlkampfes 2016. Die bisher vorherrschende Unterscheidung in der Literatur zwischen „trait attacks“ und „issue attacks“ wird von Thelen um „value attacks“ als dritte Dimension ergänzt: Neben Attributen wie Ehrlichkeit und Vertrauenswürdigkeit sowie Fachkompetenz durch Qualifikation und politische Erfahrung zählen ähnliche Lebens- und Wertvorstellungen zu den Dimensionen des Negative Campaigning
    Inhalt: Is negative campaigning in German politics a myth? In this book, Susanne Thelen tries to find an answer to this question while analysing the 2017 German federal election, especially the parties’ manifestos, their Twitter and Facebook activities as well as the television debate between Chancellor Angela Markel and her challenger Martin Schulz. For most people, negative campaigning simply involves one person attacking another’s character through ‘below-the-belt’ comments. But negative campaigning can be defined as any true or untrue criticism levelled by one party or candidate against another during a campaign. Attacks can be implicit or explicit; they can be direct or comparative, but they must at least address the opponent in some way. Thelen distinguishes between attacks on personality traits and those on issues. Moreover, she develops a third category relating to nationality, religion and law and order: attacks on values. Thelen provides an overview of negative highlights in previous federal elections in Germany and she compares German strategies with the negativity we experienced during the 2016 US presidential election
    Anmerkung: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6631-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Wahlkampf ; Bundestagswahl ; Deutscher Bundestag ; Bundestagswahl ; Wahlkampf ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Thelen, Susanne 1990-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV046796771
    Umfang: 1 Online-Ressource (444 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8452-9232-8
    Serie: Nomos Universitätsschriften – Medien und Kommunikation Band 8
    Inhalt: Die vorliegende Studie ergänzt den Forschungsstand zur Wirkung visueller Kommunikation politischer Akteure durch eine innovative Methodenkombination aus Eye-Tracking und Real-Time-Response-Messung. Die Studie untersucht, inwiefern nonverbales Verhalten sowohl die visuelle Aufmerksamkeit als auch die (spontanen) Urteile von RezipientInnen beeinflusst. Außerdem wird der Zusammenhang aus Blickverhalten und Urteilsbildung analysiert. Dazu sahen TeilnehmerInnen der Studie Videos von Politikerreden entweder mit oder ohne Ton. Befunde zeigen, dass spezifisches körpersprachliches Verhalten (z.B. emotionale Gesichtsausdrücke oder Handgesten) zum einen die visuelle Aufmerksamkeit lenkt. Zum anderen haben sowohl verbale Äußerungen als auch nonverbales Verhalten Auswirkungen auf die spontane Urteilsbildung über Politiker. Effekte nonverbaler Kommunikation treten insbesondere dann auf, wenn kein Ton verfügbar ist. Die Ergebnisse deuten zudem auf einzelne Zusammenhänge zwischen Blickverhalten und Urteilsbildung hin
    Inhalt: This study complements research on the effects of visual communication by politicians by combining eye tracking and real-time response measurement. It investigates the extent to which non-verbal behaviour affects the visual attention of and (spontaneous) impression formation among viewers, while also analysing the relationship between gaze behaviour and impression formation. Participants watched videos of political speeches either with or without sound. The results show that specific non-verbal behaviour (e.g. emotional facial expressions or hand gestures) direct visual attention. Furthermore, both verbal statements and non-verbal communication affect spontaneous opinion formation about politicians. The effects of non-verbal communication occur especially if no verbal information is available. Moreover, the results indicate some relation between attention distribution and impression formation
    Anmerkung: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2018
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848750603
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Der Einfluss des Blickverhaltens auf die Urteilsbildung über Politiker Baden-Baden : Nomos, 2019 ISBN 9783848750603
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Visuelle Kommunikation ; Blickverhalten ; Mimik ; Gestik ; Sprache ; Politische Rede ; Politiker ; Beurteilung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV035413324
    Umfang: 1 Online-Ressource , 23 cm
    Ausgabe: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2003 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    ISBN: 058548452X
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Introduction: the national meaning of Europe /Mikael af Malmborg and Bo Stråth --Irony of symbolic reciprocities : the Greek meaning of 'Europe' as a historical inversion of the European meaning of 'Greece' /Constantine Tsoukalas --Dual appeal of 'Europe' in Italy /Mikael af Malmborg --'Europeanism' versus 'Africanism' : 'Europe' as a symbol of modernity and democratic renewal in Spain /Pablo Jáuregui --Us or them? The meaning of Europe in British political discourse /Piers Ludlow --Swedish demarcation to Europe /Bo Stråth --On the brink or in-between? The conception of Europe in Finnish indentity /Henrik Meinander --Europe's Eastern outpost? The meanings of Europe' in Baltic discourses /Klas-Göran Karlsson --From the USSR to Gorbachev to Putin : Perestroika as a failed excursion from 'the West' to 'Europe' in Russian discourse /Iver B. Neumann --Complex of an unwanted child : the meanings of Europe in Polish discourse /Barbara Törnquist-Plewa --Czech discourse on Europe, 1848-
    Weitere Ausg.: Reproduktion von The meaning of Europe 2002
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie , Ethnologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Nationalstaat ; Europäische Integration ; Politische Identität ; Europa ; Europagedanke ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    Mehr zum Autor: Stråth, Bo 1943-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz