Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (19)
  • Stabi Berlin  (14)
  • SRB Frankfurt/Oder  (3)
  • Charité  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1847075657
    Format: XXX, 509 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783704691347 , 3704691348
    Content: Klare Antworten auf Rechtsfragen zum Opferschutz für die Praxis Dieses Handbuch versteht sich als umfassendes Nachschlagewerk der einschlägigen Rechtslage zum Thema Gewaltschutz für Anwält*innen, Beratungsstellen und Betroffene. Auch 25 Jahre nach Inkrafttreten des Ersten Gewaltschutzgesetzes (GeSchG) ist es notwendig, Bewusstsein für Gewaltprävention in unserer Gesellschaft zu fördern. Das Handbuch beschränkt sich daher nicht nur auf die Darstellung der Gewaltschutzbestimmungen im engeren Sinn und die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit diesem Themenbereich. Es behandelt auch wichtige Fragestellungen, die sich in familiären Konfliktsituationen ergeben - etwa im Zusammenhang mit Scheidung und Trennung oder im Bereich der Obsorge und des Kontaktrechts in Bezug auf gemeinsame Kinder. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf aktuellen Reformen, wie dem Gewaltschutzgesetz 2019, dem Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetz oder der Gesamtreform des Exekutionsrechts. Das Werk orientiert sich klar an den Bedürfnissen der Praxis und bietet Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen in der täglichen Arbeit. Zahlreiche Fallbeispiele und Schriftsatzmuster, wie zB für eine einstweilige Verfügung, eine Scheidungsklage oder einen Obsorgeantrag finden sich im Anhang und online zum Download. Hinweise und Querverweise erleichtern das Verständnis und zeigen materiell- und verfahrensrechtliche Zusammenhänge auf
    Language: German
    Keywords: Österreich ; Strafrecht ; Familienrecht ; Gewalt ; Schutz ; Österreich Bundesgesetz zum Schutz vor Gewalt in der Familie
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Mayrhofer, Mariella
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1780751400
    Format: 174 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 505 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783743210158 , 3743210150
    Series Statement: Einfach erklärt
    Content: Der Politologe Theisen (zuletzt "Der Chip") widmet sich im vorliegenden Titel aus der neuen Reihe "Einfach erklärt" der Themenwelt der Medienkompetenz. In 15 Kapiteln werden Themen wie Recherche, Fake News, Verschwörungstheorien, Suchmaschinen, Big Data, Messenger, Influencer, Medienrecht, Cybermobbing und Spielsucht behandelt. Jedes Kapitel besteht dabei aus mehreren Fragestellungen, die auf jeweils einer Seite in kurzen, sachlichen Texten kindgerecht und nachvollziehbar beantwortet werden. So erfahren Kinder ab ca. 10 Jahren die Antwort auf Fragen wie "Was bewirken absichtliche Falschnachrichten?", "Wie erkennt man Verschwörungstheoretiker?", "Was macht Influencer-Kram so attraktiv?", "Was bewirkt Candy Crush in uns?" oder "Welche Folgen hat Cybermobbing?". Die Gestaltung von Cover und Inhalt wirkt verhältnismäi︣g schlicht, durch zahlreiche Fotos und Infografiken aber trotzdem ansprechend. Mit weiterführenden Links und Stichwortverzeichnis im Anhang. Sehr gelungener Ratgeber, der möglichst überall angeboten werden sollte. Ab 10
    Note: Zahlreiche Illustrationen, Fotografien (farbig), Diagramme
    Language: German
    Keywords: Social Media ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Jugendsachbuch ; Jugendsachbuch ; Ratgeber
    Author information: Häntzschel, Ole 1979-
    Author information: Theisen, Manfred 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1665462396
    Format: 286 Seiten , 20.5 cm x 13.6 cm
    ISBN: 9783492061919 , 3492061915
    Series Statement: Alain-Lieberman-Reihe 1
    Content: Seit die Journalistin Hanna über die Schändung eines jüdischen Friedhofs in Berlin schrieb, erhält sie Todesdrohungen. Bald eskaliert der Fall, als man ihren kleinen Hund bestialisch abschlachtet. Alain Liebermann, noch trauernder Witwer, Spezialist für Terrorbekämpfung und Mitglied einer bunt gemischten, lebhaften jüdischen Grossfamilie, kümmert sich darum. Ein zwielichtiger Politiker, seine Ex-Geliebte und ein von allen hofierter junger Künstler erweisen sich mehr und mehr als in den Fall verwickelt. Dies ist der Auftakt einer neuen, vielversprechenden Krimiserie um die Hauptfigur Liebermann, ein sympathischer Witwer auf dem Weg zurück ins Leben, umgeben von seiner witzig und warmherzig geschilderten jüdischen Sippe, die trotz allem im Notfall zusammenhält. Ich habe selten einen so spannenden Krimi ohne (menschliche) Leiche gelesen; das gibt es nicht mehr oft. Wallner (vgl. ID-A 12/19) thematisiert Antisemitismus, Stalking, Cybermobbing, schliesslich auch zeitlich zurückliegende mysteriöse Todesfälle. Also gröt︢enteils (leider) aktuelle Themen, spannend aufbereitet und allen Bibliotheken gern empfohlen
    Language: German
    Keywords: Kriminalroman ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Author information: Wallner, Michael 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1665743913
    Format: 198 Seiten , 21 cm
    ISBN: 9783825152192
    Uniform Title: Slepp meg
    Content: Die 15-jährige Anna zeichnet sich durch Schüchternheit und soziale Unsicherheit aus. Anders Amanda, sie ist der Star der Klasse. Umso glücklicher ist Anna, dass Amanda gerade sie als beste Freundin auserkoren hat und tut alles, was Amanda will. Als sie sich in Samuel verliebt und mit ihm zusammen kommt, wird ihr bewusst, wie abhängig sie von Amanda ist und welch fieses Spiel diese mit ihr spielt. Sie sagt sich von ihr los und schon prasselt der Shitstorm auf sie nieder. - Die norwegisch-samische Dramatikerin Katherine Nedrejord macht gleichermassen Selbstfindung wie Mobbing zum Thema. Mit aktuellen Bezügen zu den Social Media taucht sie tief in die unsichere Seele des jungen Mädchens ein. Alles, was nicht perfekt ist, belastet, wie Annas dunkle Haare oder Samuels nicht perfekte Mutter, und gerät durch Cybermobbing zum Desaster (vgl. Amanda Maciel: "Das wirst du bereuen"). Die Autorin beleuchtet auch die Kultur der Samen und Norwegens bezaubernde Landschaft. Empathisch und mit klarem Erzählton bringt sie die Konflikte um Freundschaft, Liebe und Selbstwerdung ans Licht. Sehr gerne empfohlen. Ab 14
    Note: IBBY Honour List 2020
    Language: German
    Keywords: Weibliche Jugend ; Außenseiterin ; Freundschaft ; Abhängigkeit ; Manipulation ; Identitätsfindung ; Jugendbuch ; Jugendbuch
    Author information: Wolandt, Holger 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046273205
    Format: 405 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g
    ISBN: 9783428158423 , 3428158423 , 9783428858422
    Series Statement: Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 290
    Note: Dissertation Universität Tübingen 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-428-55842-1
    Language: German
    Subjects: Education , Law , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Cyber-Mobbing ; Strafrecht ; Kriminologie ; Deutschland ; Cyber-Mobbing ; Strafbarkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Doerbeck, Caprice Nina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV044954781
    Format: 246 Seiten , Illustrationen, Diagramm , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783825248949
    Series Statement: UTB. Psychologie 4894
    Content: Dieses Werk vermittelt den aktuellen Stand des Wissens zum Einsatz neuer Medien in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Die AutorInnen beleuchten den Wandel im psychologischen und psychotherapeutischen Denken und Handeln und die damit verbundenen Rahmenbedingungen. Veränderungen, die durch Digitalisierung im Behandlungsalltag entstanden sind, werden aufgezeigt. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen Chancen und Herausforderungen, Problemfelder wie problematische Internetnutzung, Cybermobbing und Extremismus im Internet werden umfassend dargestellt und diskutiert. Das Buch vereint somit alle aktuellen Erkenntnisse zum Thema Cyberpsychologie sowie Cybertherapie und bietet einen umfassenden Überblick auf dem neuesten Stand der Forschung. Es richtet sich sowohl an Studierende und Lehrende als auch an TherapeutInnen. Quelle: https://www.buchhandel.de/buch/Klinische-Cyberpsychologie-und-Cybertherapie-9783825248949 (Stand: 16.10.2019)
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8463-4894-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8385-4894-4
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klinische Psychologie ; Psychotherapie ; Neue Medien ; Computerunterstützte Kommunikation ; Neue Medien ; Nutzung ; Soziale Probleme ; Psychische Störung ; Online-Sucht ; Cyber-Mobbing ; Internetkriminalität ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Kothgassner, Oswald D.
    Author information: Felnhofer, Anna 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV045109581
    Format: 201 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783801729158
    Series Statement: Klinische Kinderpsychologie Band 15
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten [189]-201
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF Peter, Ira-Katharina Cybermobbing im Kindes- und Jugendalter ISBN 978-3-8409-2915-1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB Peter, Ira-Katharina Cybermobbing im Kindes- und Jugendalter ISBN 978-3-8444-2915-2
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Jugend ; Cyber-Mobbing ; Kind ; Jugend ; Social Media ; Medienkompetenz ; Cyber-Mobbing ; Prävention
    Author information: Peter, Ira-Katharina 1991-
    Author information: Petermann, Franz 1953-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV045306284
    Format: 234 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm, 350 g
    ISBN: 9783891586488 , 3891586485
    Series Statement: Schriftenreihe Medienforschung / Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen Band 79
    Content: Viele Internetanwendungen prägen heute maßgeblich den berufl ichen wie auch privaten Alltag ihrer Nutzerinnen und Nutzer. Dabei weisen sowohl Jugendliche als auch Erwachsene mehrheitlich einen funktionalen und gewinnbringenden Umgang mit dem Internet auf. Doch nicht erst seit der Klassifi zierung der (Internet) Gaming Disorder ("Computerspielsucht") durch die Weltgesundheitsorganisation wird deutlich, dass die Problematik einer unkontrollierten Internetnutzung nicht zu unterschätzen ist. Auch die konstanten Zahlen von Cybermobbing-Akten unterstreichen mögliche Gefahren einer dysfunktionalen Internetnutzung. Als mögliche Präventionsmaßnahme spielt die Vermittlung von Internetnutzungskompetenzen eine entscheidende Rolle und es gilt zu prüfen, welche Kompetenzen eine selbstbestimmte, funktionale Internetnutzung unterstützen. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum funktionalen und dysfunktionalen Internetnutzungsverhalten und beleuchtet dabei das Konzept der Internetnutzungskompetenz sowie die Problematiken des Cybermobbings und der Internetnutzungsstörung ("Internetsucht"). Dabei wird die Wechselwirkung verschiedener individueller Merkmale und der selbstwahrgenommenen Internetnutzungskompetenz als Prädiktor einer dysfunktionalen Internetnutzung untersucht. Darüber hinaus wurde ein Instrument, welches zur Refl exion über die eigene Selbstregulation im Rahmen der Internet- und Smartphone-Nutzung anregen soll, entwickelt und empirisch geprüft. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse werden praktische Implikationen und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 212-234
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Erwachsener ; Online-Sucht ; Cyber-Mobbing ; Medienkompetenz ; Selbstreflexion ; Selbstkontrolle ; Deutschland ; Jugend ; Erwachsener ; Internet ; Medienkonsum ; Medienkompetenz ; Cyber-Mobbing
    Author information: Stodt, Benjamin
    Author information: Brand, Matthias 1975-
    Author information: Wegmann, Elisa 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Cottbus : Media To Be / M2B e.V.
    UID:
    kobvindex_VBRD-cyau20au201731cotmed20172017pr2022
    Format: 1 DVD + Beilage : farbig
    Content: Mit Hilfe des Mediums sollen sich Schüler und Schülerinnen aus Cottbus mit dem Thema Mobbing, insbesondere Cybermobbing auseinandersetzen. In den einzelnen Themenfindungsworkshops sollen die Arten des Cybermobbings erarbeitet werden, um diese dann filmisch darzustellen. In den durchzuführenden Videoproduktionsworkshops erlangen die SchülerInnen vielfältige Medienproduktionskompetenzen. Durch die Reflexion der Mobbingsituationen erwerben nicht nur die am Projekt teilnehmenden SchülerInnen Kompetenzen im Umgang mit Mobbing, sondern auch durch die öffentliche Diskussion die SchülerInnen der beteiligten Schulen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1006147330
    Format: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    ISBN: 9783839440056
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    Content: Hannah Arendt 2.0 - This book links Hannah Arendt`s understanding of the personal with the current debate about the protection of data and privacy in the digital age.
    Content: Warum sind unsere Daten und das Private schützenswert? Diese Frage stellt sich insbesondere in Zeiten der vierten Industriellen Revolution, des Internets der Dinge und des politischen Wandels. Julia Maria Mönig zeigt, dass Hannah Arendts Anliegen, das Private unbedingt zu bewahren, von ihrem Verständnis des antiken Haushalts bis hin zur Verletzung der informationellen Privatheit im Totalitarismus aufschlussreiche Einsichten in aktuelle Debatten - etwa über Cybermobbing - liefert. Das Buch richtet sich an Philosoph_innen ebenso wie an Datenschützer_innen und Privatheitsforscher_innen verschiedener Disziplinen sowie an alle, die sich über die Zukunft und Gegenwart der Demokratie Gedanken machen.
    Note: Dissertation Universität Passau 2015 , Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Definitionen und Diskurse: Was ist Privatheit? -- -- 3. Dimensionen des Privaten im Werk Hannah Arendts -- -- 4. Der Wert des Privaten und das Urteilen an Beispielen -- -- 5. Schluss -- -- 6. Register -- -- 7. Literatur -- -- 8. Danksagung , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837640052
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mönig, Julia Maria Vom "oikos" zum Cyberspace Bielefeld : transcript, 2017 ISBN 9783837640052
    Additional Edition: ISBN 3837640051
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Arendt, Hannah 1906-1975 ; Politische Philosophie ; Privatheit ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Privatheit ; Totalitarismus ; Datenschutz ; Cyberspace ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Mönig, Julia Maria
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages