Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stabi Berlin  (11)
  • TH Brandenburg  (1)
  • 2015-2019  (12)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045270044
    Format: 1 Online-Ressource (XXVI, 245 Seiten)
    Edition: 4., um ein aktuelles Vorwort ergänzte Auflage
    ISBN: 9783658219475
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-21946-8
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Geschlechterverhältnis ; Pädagogik ; Pädagogik ; Pluralismus ; Vielfalt ; Interkulturelle Erziehung ; Pädagogische Soziologie ; Integrationspädagogik ; Pädagogische Soziologie ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Prengel, Annedore 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044365178
    Format: 240 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783407257741
    Series Statement: Pädagogik
    Content: Was bedeutet es, heute ein Kind zu sein? Wie sieht der Alltag von Kindern je nach Elternhaus, Bildungsangeboten, Medien und Umwelt aus? Was prägt Kinder, wenn sie als Mädchen oder als Junge groß werden? Dieses Buch liefert nicht nur einen aktuellen Überblick über die Geschichte und die Theorien der Kindheit, sondern geht auch auf die unterschiedlichen Lebenssituationen der Kinder ein. Es erläutert pädagogische Ansätze für ihre Entwicklung und beschreibt nicht zuletzt ihre Lage in anderen Ländern, einschließlich Kriegsgebieten. Dabei wird deutlich, dass es »die« Kindheit nicht gibt. Kinder bewegen sich innerhalb einer Gesellschaft in unterschiedlichen Lebenswelten, und im internationalen Vergleich ist das Erscheinungsbild noch einmal erheblich größer. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, erläutern die Autoren die wichtigsten Ansätze aus Psychologie, Gesundheitswissenschaft, Soziologie, Pädagogik und Sozialarbeit. Dabei orientieren sie sich an Klaus Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-240
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-407-29526-2
    Later: Ersetzt durch Rathmann, Katharina Kindheit heute
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Sozialisation ; Kind ; Lebenswelt ; Persönlichkeitsentwicklung ; Kindersoziologie
    Author information: Bründel, Heidrun 1944-
    Author information: Hurrelmann, Klaus 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044398089
    Format: 150 Seiten , 20.5 cm x 14 cm
    Edition: 3., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783170329065 , 3170329065
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, pdf ISBN 978-3-17-032907-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, epub ISBN 978-3-17-032908-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, mobi ISBN 978-3-17-032909-6
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sonderpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Online-Ressource ; Lehrbuch
    Author information: Ahrbeck, Bernd 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044277328
    Format: 200 Seiten , 23.5 cm x 16.5 cm
    ISBN: 9783781521698 , 3781521699
    Series Statement: Klinkhardt Forschung
    Content: Die Frage danach, was eine gelungene sexuelle Identität ausmacht, beschäftigt Pädagogik seit jeher. Pädagogische Diskurse dazu haben über die Jahrhunderte hinweg immer wieder andere Perspektiven eingenommen und neue Normen hervorgebracht - insbesondere hinsichtlich homosexueller Identitäten. Zu Beginn steht eine ausführliche Bestimmung der aktuell vorherrschenden heteronormativen Verhältnisse und deren Dekonstruktion. Den Hauptteil bildet eine kritische Analyse pädagogischer Texte hinsichtlich möglicher heteronormativer Muster. Angefangen bei einer allgemeinen Einordnung von Lesben und Schwulen in sexualpädagogischen Werken werden im weiteren Verlauf sämtliche Facetten der Rezeption ihrer Lebenssituationen untersucht: Von altersspezifischen Faktoren über familiäre und berufliche Gegebenheiten bis hin zur Darstellung intimer Beziehungen. Der Fokus liegt dabei stets auf dem Verhältnis von Normalität und Vielfalt. Abschließend nimmt diese Arbeit Stellung zu aktuellen sozialpolitischen Themen und zeigt: In der vielfach rezipierten "Mitte der Gesellschaft" ist durchaus Platz für Lesben und Schwule - jedoch nicht für alle. Quelle: Klappentext.
    Note: Dissertation Ludwigs-Maximilians-Universität 2016
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homosexualität ; Heterosexualität ; Normativität ; Pädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Plaß, Michael 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV045299870
    Format: 159 Seiten , Diagramm , 20.5 cm x 14 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170360822
    Content: Der Fachdiskurs über einen "inclusive turn" des deutschen Bildungssystems gerät zunehmend in eine Sackgasse. Die Ursachen dieser Entwicklung sind vielfältig und haben keineswegs nur mit Unzulänglichkeiten der praktischen Umsetzung inklusiver Bildung zu tun. Es sind auch Reflexionsdefizite zu verzeichnen, die bislang nicht nur von der Bildungspolitik und -praxis, sondern auch von der Erziehungswissenschaft unterschätzt werden. Das Buch reagiert auf dieses Defizit, indem es soziale Differenz, Othering und Ableism ins Verhältnis setzt. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden exemplarisch auf die bildungspolitischen Weichenstellungen zur inklusiven Bildung und zum zieldifferenten Lernen angewendet. Die Skizze einer diversitätsbewussten Pädagogik, welche die Differenzsetzung Nicht/Behinderung (Dis/Ability) neben anderen Differenzsetzungen unter dem Aspekt einer gerechten inklusiven Bildung reflektiert, bildet den Ausblick. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 116-159
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 9783170360839
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 9783170360846
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 9783170360853
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Inklusion ; Sonderpädagogik ; Vielfalt ; Pädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Verschiedenheit ; Inklusion ; Sonderpädagogik ; Chancengleichheit ; Bildung
    Author information: Lindmeier, Christian 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV045308161
    Format: 182 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783837928372
    Series Statement: Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik 26
    Content: Die traditionelle Zweiteilung der Geschlechter, die die Unterschiede zwischen Männern und Frauen akzentuiert, wird inzwischen auch in der Psychoanalyse vor dem Hintergrund der Genderdebatte kritisch hinterfragt. Dabei zeigt sich, dass die Debatte um Freuds Vorstellung einer grundlegenden »konstitutionellen Bisexualität« eine Revision bisheriger psychoanalytischer Sexualtheorien ermöglicht mit dem Ziel, sich auch mit der Homosexualität, Transsexualität und Intersexualität angemessen auseinanderzusetzen. Die AutorInnen zeigen die Folgen dieser Debatte für die pädagogische Praxis auf und beleuchten aus verschiedenen Perspektiven, wie unter anderem sexuelle Vielfalt lebendig erfahrbar gemacht werden kann, ohne die damit einhergehenden Ängste und Unsicherheiten zu ignorieren. Sie hinterfragen die Kritik an der sozialen Rollenzuschreibung und weisen dabei auch auf Probleme hin, die entstehen, wenn Psychoanalytische PädagogInnen diskurstheoretischen und (de)konstruktivistischen Überlegungen folgen, die eine Dethematisierung von »männlich« und »weiblich« anstreben und einer Diskriminierung unterschiedlicher sexueller Orientierungen entgegenwirken sollen. Quelle: Klappentext.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783837974263
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychoanalytische Pädagogik ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Gstach, Johannes 1959-
    Author information: Dörr, Margret 1956-
    Author information: Ahrbeck, Bernd 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV044471596
    Format: 323 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783781522008 , 3781522008
    Series Statement: Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
    Content: Sonderpädagogik kann aktuell als sich in einem Spannungsfeld ?zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik? befindlich gesehen werden. Der vorliegende Band setzt sich mit der Frage nach diesem Spannungsfeld auseinander und repräsentiert in der Vielfalt der Beiträge auch die Komplexität desselben. Die Beiträge des Bandes gehen den Fragen nach der Beziehung von Theoriebildung und (empirischer) Forschung, von Handlungspraxen und ihren (gesellschaftlichen) Bedingungen sowie von wirksamer Förderung und (umfassender) Teilhabe nach. Sie spiegeln in ihrer Darstellung aktueller Projekte und Forschungen die vielfältigen Diskurse und unterschiedlichen Forschungsfelder der gegenwärtigen Sonderpädagogik wider. Quelle: Klappentext.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7815-5597-6
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sonderpädagogik ; Empirische Pädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Gesellschaftskritik ; Sonderpädagogik ; Disziplin ; Selbstverständnis ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Scheer, David
    Author information: Laubenstein, Désirée 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1841142549
    Format: 1 Online-Ressource (206 p.)
    ISBN: 9783781520660
    Series Statement: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis
    Content: The second volume of the series "Learning and studying in learning workshops" discusses how inclusion can be thematized, problematized and, above all, realized in the context of learning workshops and learning workshop work. After a theoretical embedding of the concept of inclusion in the context of learning workshops and the description of possible potentials that learning workshops at universities have for an inclusion-oriented training of future educators, the learning workshop work is framed as an inclusive didactical concept of higher education. In the third chapter of the volume, results from testing and researching inclusive didactics in the context of university learning workshops are presented. From different perspectives, a multifaceted picture of learning workshops in universities as spaces of inclusive pedagogy emerges, in which diversity is welcome and the balance of valuing individuality and community reference can be lived
    Content: Im zweiten Band der Reihe „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten“ wird diskutiert, wie Inklusion im Kontext von Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit thematisiert, problematisiert und vor allem realisiert werden kann. Nach einer theoretischen Einbettung des Inklusionsbegriffs in den Kontext von Lernwerkstattarbeit und der Beschreibung möglicher Potenzen, die Lernwerkstätten an Hochschulen für eine inklusionsorientierte (Aus)-Bildung von zukünftigen Pädagog*innen besitzen,wird die Lernwerkstattarbeit als inklusives hochschuldidaktisches Konzept gerahmt. Im dritten Kapitel des Bandes werden Ergebnisse aus der Erprobung und Erforschung inklusiver Didaktik im Kontext von Hochschullernwerkstätten vorgestellt. Aus unterschiedlichen Perspektiven entsteht so ein facettenreiches Bild von Lernwerkstätten in Hochschulen als Räume inklusiver Pädagogik, in denen Vielfalt willkommen ist und die Balance der Wertschätzung von Individualität und Gemeinschaftsbezug gelebt werden kann
    Note: German
    Language: Undetermined
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1016355327
    Format: 1 Online-Ressource (494 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2018
    ISBN: 9783845271842
    Series Statement: Nomos eLibrary: Soziologie
    Content: Die Kriminalsoziologie liegt an der Schnittstelle zwischen mehreren Wissenschaftsdisziplinen. Sie behandelt ein Feld, in dem das Thema Kriminalität im Kontext von Gesellschaft und Individuum aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Methoden thematisiert wird. Aktuelle Forschungen aus den Kerndisziplinen der Kriminologie und Soziologie sind oftmals mit Fragestellungen aus der Psychologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaft, Theologie und Philosophie verknüpft. Diese Vielfalt hat eine bunte Forschungslandschaft erzeugt, die bislang nicht umfassend dargestellt wurde. Das Handbuch soll dies für ausgewählte Themengebiete leisten. Dazu stellen Expertinnen und Experten eines Fachgebiets ihre aktuellen Forschungsthemen systematisch und umfassend vor. Neben der Aufarbeitung des aktuellen Diskussions- und Forschungsstands liegt ein zusätzlicher Schwerpunkt auf der Präsentation eigener Studien, wobei großer Wert auf eine sehr gute Verständlichkeit gelegt wurde.Mit Beiträgen vonDirk Baier, Thomas Bliesener, Andreas Böttger, Hans-Bernd Brosius, Kai Bussmann, Frieder Dünkel, Stefanie Eifler, Peter Graeff, Volker Grundies, Dieter Hermann, Helmut Hirtenlehner, Dina Hummelsheim-Doss, Hans-Jürgen Kerner, Anna Sophie Kümpel, Heinz Leitgöb, Eva Link, Christiane Micus-Loos, Saskia Niproschke, Dietrich Oberwittler, Christina Peter, Andreas Pöge, Daniela Pollich, Jost Reinecke, Debbie Schepers, Sonja Schulz, Daniel Seddig, Klaus Sessar, Mark Stemmler, Holger Stroezel, Helmut Thome, Angelika Treibel, Christian Walburg, Susanne Wallner, Melanie Wegel, Per-Olof H. Wikström, Michael Windzio
    Additional Edition: ISBN 9783848728060
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kriminalsoziologie Baden-Baden : Nomos, 2018 ISBN 9783848728060
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Kriminalitätstheorie ; Kriminalität ; Wertorientierung ; Sozialisation ; Kriminalsoziologie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hermann, Dieter 1951-
    Author information: Pöge, Andreas 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    gbv_1066614741
    Format: 1 Online-Ressource (277 pages)
    ISBN: 9783848726684 , 3848726688 , 9783845269962 , 3845269960 , 3848726688 , 3845269960 , 9783848726684 , 9783845269962
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik v. 63
    Content: 1. Zugehörigkeit oder Zuweisung 2. Unterschiedliche Kausalpfade -- Teilhabe für alle?; III. Erwerbsbeteiligung und Lebenswelt als Forschungsfragen; 1. Lebensweltbezug; 2. Erwerbsbeteiligung im Vielfaltsfokus; 3. Neue Normalarbeitsverhältnisse?; IV. Annahme verweigert? Fragen an die Eingliederungshilfe; 1. „Abilities" wahrnehmen; 2. Teilhabeberichterstattung des Bundes; a) Lebensbereich: Bildung und Ausbildung; b) Lebensbereich: Erwerbsarbeit und Einkommen; V. Teilhabegrenzen öffnen; 1. Teilhabegewinne wertschätzen; 2. Teilhabetreiber UN-BRK und ICF
    Content: 3. Königs- und Irrwege oder lost in transition? VI. Ausblick; II. Der Arbeitsprozess; 1. Qualifizierung; Unterstützte oder geschützte Beschäftigung? Vielfalt, Angemessenheit und Nutzen beruflicher Eingliederung -- Eignung als Exklusionsfaktor?; I. Berufliche Bildung und berufliche Eingliederung als Lebenschancen; II. Übergänge: mehr als Statuspassagen; III. Berufliche Bildung und Übergangsbewältigung aus institutioneller Perspektive; IV. Nutzen, Vielfalt und Angemessenheit ermöglichen!
    Content: 4. Zuständigkeit, Kooperation und Koordination III. Ausblick; Kommentar aus Sicht der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V.; I. Einführung; II. Die Entwicklung eines inklusiven Ausbildungs- und Beschäftigungsmarktes i.S.d. Art. 24 Abs. 5, 27 UN-BRK; III. Unterstützende berufliche Rehabilitationsleistungen i.S.d. Art 26 UNBRK in der Erstausbildung; IV. Konsequente Weiterentwicklung der Unterstützungsleistungen i.S.d. Art. 24 Abs. 5, 27 UN-BRK; V. Trägerübergreifende, personenzentrierte Leistungserbringung i.R.d. SGB IX; VI. Ausblick -- Inklusion gestalten
    Content: Cover; I. Grundlagen; Rechtliche Grundlagen der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen; I. Einführung; II. Rechtliche Vorgaben; 1. Verfassungsrechtliche Direktiven; 2. UN-BRK; III. Sozialrechtliche Vorkehrungen; 1. Ausrichtung; a) Adressaten; b) Beschäftigungsbezogene Selektion; 2. Komplexität der Leistungen; a) Zuständigkeiten; b) Prozeßbezogener Überblick; IV. Schluß; Tätiges Leben und Teilhabe -- Eingliederung, Beteiligungschancen und Erwerbsleben für Menschen mit Beeinträchtigung; I. Einführung; II. Tätiges Leben -- Handlungsspielräume bei Beeinträchtigung
    Content: Die Rolle der Dienste und Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation -- zwischen „Arbeitgeber" und Vermittler I. Die Aufgabe der beruflichen Rehabilitation; 1. Das Recht auf Arbeit behinderter Menschen; 2. Realisierung durch Rehabilitationsträger, Dienste und Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation; 3. Kritik an der Realisierung; II. Perspektiven für die berufliche Rehabilitation; 1. Rehabilitation und Beschäftigungsfähigkeit; 2. Arbeitsvermittlung und Kooperation mit Arbeitgebern; 3. Berufliche Rehabilitation und Arbeitgeberfunktion
    Content: Zur Qualifizierung für den Arbeitsprozess -- Kommentar aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit
    Additional Edition: ISBN 9783848726684
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Homo faber disabilis? Baden-Baden : Nomos, 2015 ISBN 3848726688
    Additional Edition: ISBN 9783848726684
    Additional Edition: Print version Becker, Ulrich Homo faber disabilis? : Teilhabe am Erwerbsleben : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, ©2015 ISBN 9783848726684
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Behinderter Mensch ; Berufliche Integration ; Behinderung ; Inklusive Pädagogik ; Arbeit ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Banafsche, Minou
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages