Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • FU Berlin  (28)
  • GB Petershagen  (4)
  • SB Storkow  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :utb GmbH,
    UID:
    edocfu_9961026487402883
    Format: 1 online resource (398 p.).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783838544557
    Content: Genderlekt? Dialekt? Soziolekt? - Eine Einführung in die Vielfalt der deutschen Sprache Dieser Band bietet einen Überblick über Geschichte, Theorien und Richtungen sowie Forschungsmethoden der Soziolinguistik der deutschen Sprache. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (u.a. soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation, soziale Gruppe) und Prozesse (v.a. Migration, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen, vor allem der Gegenwart, berücksichtigt. Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie die Einflüsse der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen. Der Band ist genau auf ein zentrales Thema germanistischer Prüfungs- und Studienordnungen zugeschnitten und eignet sich hervorragend zur selbstständigen Erschließung dieses spannenden Forschungsgebietes.
    Note: Dieser Band bietet einen breiten Überblick über die Soziolinguistik der deutschen Sprache. Er behandelt anhand aktueller Fragestellungen, Forschungsliteratur und Beispiele schwerpunktmäßig herkömmliche und neue Forschungsfelder, die für die Lehre von besonderem Interesse sind, und eignet sich ideal als Seminar-Grundlage sowie als Überblickslektüre mit Anschlussmöglichkeiten an aktuelle Forschungsentwicklungen. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (wie soziale Gruppe, soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation und Soziale Medien) und Prozesse (wie Migration, Mehrsprachigkeit und Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen berücksichtigt. Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie der Einfluss der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen. , Vorwort I Grundzüge und Grundlagen 1 Geschichte und frühe Entwicklungen 1.1 Fach- und bildungspolitische Entstehungsbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland 1.2 Frühe Ziele und Erkenntnisinteressen 1.3 Entwicklungsphasen 1.4 Neue Tendenzen und konzeptionelle Überlegungen 1.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 2 Forschungsparadigmen und Theorieansätze 2.1 Forschungen zur gesprochenen Sprache und Kommunikation 2.1.1 Beispiel: Gespräch in einer Arbeiterfamilie 2.1.2 Gesprächsanalyse 2.2 Bedeutung subjektiver Faktoren 2.2.1 Mehrkomponentenansatz 2.2.2 Sprachliche und soziale Korrelate 2.3 Einflüsse auf Sprachwandel 2.4 Soziolinguistische Theorieansätze 2.4.1 Code-Theorie und Sprachbarrierenthese (Basil Bernstein) 2.4.2 Soziale Dialektologie und Variationslinguistik (William Labov) 2.4.3 Ethnographie der Kommunikation (Dell Hymes) und interaktionale Soziolinguistik (John Gumperz) 2.4.4 Soziologie der Sprache (Joshua Fishman) 2.4.5 Vergleichende und weiterführende Überlegungen 2.5 Zusammenfassung und Literatur 3 Forschungsmethoden 3.1 Soziolinguistik und Empirie 3.2 Forschungsablauf 3.3 Quantitative und qualitative Verfahren 3.4 Erhebungsverfahren 3.5 Methodentriangulationen 3.6 Zusammenfassung und Literatur II Ausgewählte Forschungsfelder 1 Sprache und soziale Ungleichheit 1.1 Sprachliche Sozialisation, Sprachbarrieren und Sprachkompensatorik 1.1.1 Elterliche Kontrolltechniken in der sprachlichen Sozialisation 1.1.2 Theorie der linguistischen Codes 1.1.3 Beispiel: Vorschulkinder erzählen eine Geschichte zu Ende 1.2 Sprachdefizite und Sprachdifferenzen 1.3 Alte und neue Sprachbarrieren 1.3.1 Deutsch als Zweitsprache 1.3.2 Deutsch als Bildungssprache 1.3.3 Weitere Kontexte 1.4 Soziale Einstellungen 1.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 2 Sprachgebrauch und Region 2.1 Dialekt als Sprachbarriere und Dialekt - Hochsprache kontrastiv 2.1.1 Entwicklung einer kommunikativen Dialektologie 2.1.2 Dialektbedingte Fehlertypologien 2.1.3 Dialekt und Schule 2.1.4 Ein Beispiel aus einer niederrheinischen Landwirtsfamilie 2.1.5 Dialekt - Hochsprache kontrastiv 2.2 Regionales Varietätengefüge im heutigen Deutsch 2.2.1 Dialekt-Renaissance? 2.2.2 Beliebtheitsskalen deutscher Dialekte 2.3 Perzeptive Dialektologie 2.4 Stadtsprachenforschung 2.5 Beispiele der Stadtsprachenforschung im Deutschen 2.6 Zusammenfassung und Literatur 3 Sprachgebrauch und Politik 3.1 Sprachpolitik, Sprachplanung, Sprachlenkung 3.1.1 Sprachpolitik und Sprachplanung 3.1.2 Sprachlenkung 3.2 Aktuelle deutsch-deutsche Sprachentwicklungen nach 1945 3.2.1 Sprachgebrauch in beiden deutschen Staaten 3.2.2 Sprachliche Folgen der Umbruchsituation von 1989 3.3 Deutsch in Europa 3.3.2 Nationale Varietäten des Deutschen 3.3.3 Das Variantenwörterbuch 3.4 Deutsch als Fremdsprache 3.5 Zusammenfassung und Literatur 4 Sprachgebrauch und Geschlecht 4.1 Sprachliche Benachteiligung von Frauen und Sexismus-Kritik 4.2 Auseinandersetzungen um das generische Maskulinum 4.3 Geschlechtstypische Kommunikationsstile 4.4 Sozialisation, Stilisierungen und Doing Gender 4.4.1 Doing Gender in der primären Sozialisation 4.4.2 Doing Gender in der Schule 4.4.3 Geschlechtstypische Höflichkeit? 4.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 5 Sprachgebrauch, Lebensalter und Generation 5.1 Soziolinguistische Dimensionen des Generationsbegriffs: gesellschaftlich, familial, relational, ideologisch 5.2 Kindersprache, Jugendsprache, Alterssprache 5.3 Sprachgebrauch und Generationsbeziehungen 5.3.1 Kommunikationskreislauf 5.3.2 Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Generationen? 5.4 Sprachgebrauch in gesellschaftlichen Generationen: das Beispiel 1968 5.5 Jugendsprachen: soziokulturelle Stile in der Gegenwart 5.5.1 Merkmale jugendtypischen Sprachgebrauchs 5.5.2 Konversationelle Muster 5.6 Altersbilder und Generationsstereotypen 5.7 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 6 Sprachgebrauch sozialer Gruppen 6.1 Gruppensprachen 6.2 Soziolekte 6.3 Code-Switching 6.4 Formelle und informelle Gruppen 6.4.1 Peergruppen 6.4.2 Soziale Szenen und virtuelle Gruppen 6.5 Gruppenspezifische Variation von Schriftlichkeit 6.6 Beispiele: Bandlogos und Graffiti 6.7 Zusammenfassung und Literatur 7 Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität (Christian Efing) 7.1 Gastarbeiterdeutsch der 1970er Jahre 7.2 Ethnolekte und De-Ethnisierungen 7.3 Mehrsprachigkeit 7.4 Mehrsprachigkeit, Identität und Integration 7.5 Interkulturalität und Interkulturelle Kompetenz 7.6 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 8 Sprachgebrauch und soziale Medien 8.1 Digitale Ungleichheiten 8.2 Funktionale Nutzungen 8.3 Chat-Kommunikation 8.4 Spiel mit Stil, Spiel mit Identitäten 8.4.1 Nicknamen 8.4.2 Virtuelle Identitäten zwischen Selbstmaskierung und Selbstenthüllung 8.5 Sprache und Gewalt 8.5.1 Hassrede 8.5.2 Cybermobbing 8.6 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 9 Sprachliche Umgangsformen 9.1 Sprachnorm und Sprachgebrauch im Alltag 9.2 Statuierte und subsistente Normen 9.3 Zweifelsfälle, Spielräume und Normierungskonflikte 9.4 Umgang mit Political Correctness 9.5 Anredeformen 9.6 Höflichkeits- und Routineformeln 9.6.1 Begrüßungsformen 9.6.2 Abschiedsformen 9.7 Umgang mit (Un)Höflichkeit 9.7.1 Pejorativa, Schimpfwörter und Beleidigungen 9.7.2 Soziokulturelle Höflichkeitsstile 9.8 Zusammenfassung und weiterführende Literatur III Anwendungsfelder 1 Schule und Deutschunterricht 1.1 Schule und Sprachunterricht 1.1.1 Kompensatorische Sprachförderung im Vorschulalter 1.1.2 Sprachförderung in Gesamtschulen 1.1.3 Soziolinguistische Impulse im Deutschunterricht 1.2 Soziale Sprachvariation im Sprachunterricht (Christian Efing) 1.2.1 Gründe und Ziele 1.2.2 Sprachnormenkritik und Sprachkritikkompetenz 1.2.3 Kommunikative und Register-Kompetenz 1.3 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 2 Sprachkritik und Gesellschaft 2.1 Wie Menschen über Sprache denken: Schwerpunkte laienlinguistischer Sprachkritik 2.1.1 Umfrageergebnisse zu Spracheinstellungen 2.1.2 Populistische Sprachkritik und Sprachverfallsthese 2.1.3 Öffentliches Sprachbewusstsein 2.2 Sprachkritik aus linguistischer Perspektive 2.2.1 Sprachreflexion und Sprachkritik 2.2.2 Sprachkritik von unten 2.3 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 3 Soziolinguistik und Sprachwandel 3.1 Einflüsse von Jugend- und Gruppensprachen 3.1.1 Beispiele aus Pragmatik, Lexik und Semantik 3.1.2 Tendenzen der Destandardisierung und Informalisierung 3.2 Sprachkontakt (Christian Efing) 3.2.1 Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche 3.2.2 Der Einfluss der Ethnolekte auf das Deutsche 3.2.3 Das Russische in Deutschland 3.3 Sprachliche Gleichstellung 3.4 Einflüsse der sozialen Medien 3.5 Zusammenfassung und Literatur Nachwort Register Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783846344552
    Additional Edition: ISBN 9783825244552
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    UID:
    almafu_BV048932758
    Format: 171 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-17-040432-8 , 3-17-040432-6
    Series Statement: Fallbuch Pädagogik
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-17-040433-5
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-17-040434-2
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cyber-Mobbing ; Schule ; Prävention
    Author information: Katzer, Catarina 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edocfu_9960899436902883
    Format: 1 online resource (390 p.).
    Edition: 2nd, Revised, Enlarged ed.
    ISBN: 9783838559827
    Content: Studien belegen: Ca. 20% der Kinder und Jugendlichen zeigen soziale, psychische oder körperliche Auffälligkeiten. Lehrkräfte und im sozialen Feld Tätige fühlen sich dafür oft unzureichend ausgebildet, betroffene Eltern mangelhaft informiert. In diesem Handbuch fassen renommierte Expertinnen und Experten aus Medizin, Psychologie und Pädagogik ihr Wissen über häufige Krankheits- und Störungsbilder zusammen. Besprochen werden neben anderen Autismus, AD(H)S, Traumatisierung, sexuelle Gewalt, Anorexie, Depression. So entstand ein einzigartiger Leitfaden für Schule, Elternhaus und Jugendarbeit, der durch fachkundige Informationen Ängste und Unsicherheiten abbauen kann. Konkrete Hilfskonzepte und Lösungswege veranschaulichen u.a. die Bedeutung von Achtsamkeit, Bewegung, Beziehung, Resilienz oder Humor, indem sie eigene Gestaltungskräfte anregen und die Situation der Betroffenen verbessern können. Die umfassend aktualisierte 2. Auflage wurde u.a. um Beiträge zu Adipositas, den psychischen Herausforderungen unter Corona, dem Umgang mit digitalen Medien, Cannabis und Pornografie im Netz ergänzt.
    Note: [2. aktual. u. erw. Aufl.] , Studien belegen: Ca. 20% der Kinder und Jugendlichen zeigen soziale, psychische oder körperliche Auffälligkeiten. Lehrkräfte und im sozialen Feld Tätige fühlen sich dafür oft unzureichend ausgebildet, betroffene Eltern mangelhaft informiert. In diesem Handbuch fassen renommierte Expertinnen und Experten aus Medizin, Psychologie und Pädagogik ihr Wissen über häufige Krankheits- und Störungsbilder zusammen. Besprochen werden neben anderen Autismus, AD(H)S, Traumatisierung, sexuelle Gewalt, Anorexie, Depression. So entstand ein einzigartiger Leitfaden für Schule, Elternhaus und Jugendarbeit, der durch fachkundige Informationen Ängste und Unsicherheiten abbauen kann. Konkrete Hilfskonzepte und Lösungswege veranschaulichen u.a. die Bedeutung von Achtsamkeit, Bewegung, Beziehung, Resilienz oder Humor, indem sie eigene Gestaltungskräfte anregen und die Situation der Betroffenen verbessern können. Die umfassend aktualisierte 2. Auflage wurde u.a. um Beiträge zu Adipositas, den psychischen Herausforderungen unter Corona, dem Umgang mit digitalen Medien, Cannabis und Pornografie im Netz ergänzt. , Vorwort9 Die Corona-Pandemie als Herausforderung für Kinder und Jugendliche - ein Vorwort zur 2. Auflage13 Einleitung21 Teil 1: Psychosoziale und medizinische Störungsbilder Adipositas bei Kindern und Jugendlichen Übergewicht als gesellschaftliche Aufgabe Andrea Dixius und Eva Möhler25 Adoleszenz und Pubertät Ist das alles noch normal? Franz Resch35 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Wenn sich alles ums Essen dreht... Klaus Arbach45 Asperger-Syndrom Im Schulalltag - eine professionelle und autobiographische Sicht Matthias Huber57 Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (mit Hyperaktivität) AD(H)S - aus der Sicht eines Pädagogen systemisch betrachtet Bernd Mumbach71 Autismus-Spektrum-Störung SOS ... Schülerinnen und Schüler im Autismus-Spektrum Brita Schirmer85 Depression und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter Wenn Kinder nicht mehr können Eva Möhler und Franz Resch97 Medienkompetenz beginnt mit Medienabstinenz Die Bedeutung analoger Sinnes- und Beziehungserfahrung für die kindliche Entwicklung Christoph Möller107 Mobbing, Bullying und Cybermobbing Schleichendes Gift für die Seele Bertin Vater116 Oppositionelles und aggressives Verhalten Wenn es Liebe, Grenzen und Konsequenzen braucht Christina Stadler und NoortjeVriends128 Psychosomatische Erkrankungen Wer sucht und doch nichts findet - Der Körper als Sprachrohr der Seele Dirk Dammann140 Schulängste und Schulabsentismus Die Verlorenen des Schulsystems Bertin Vater151 Selbstverletzungsverhalten Alles geritzt - Umgang mit Selbstverletzungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen Frank Köhnlein161 Sexuelle Gewalt Täter, Opfer, Tat und Umgang mit dem Verdacht Adolf Gallwitz170 Suchtgefährdung Brandschutz statt Feuerwehr - Wie Schule wirkungsvoll vorbeugen kann Heidi Kuttler192 Traumatisierungen von Kindern und Jugendlichen "Du wirst mich nicht am Leben hindern!" Wie Schule Kinder und Jugendliche mit Traumatisierungen stärken kann Nicola Witt206 Teil 2: Pädagogische, therapeutische und psychologische Hilfsangebote und Lösungswege Achtsamkeit Paradigmenwechsel im Bildungswesen - Von der Bedeutung der Bewusstseinsschulung für die Persönlichkeitsentfaltung Vera Kaltwasser223 Bewegung Bewegung, die ungenutzte Ressource - Born to move Stefan Preis233 Beziehung Bedeutung der pädagogischen Beziehung Thomas Unterbrink243 Elternsicht und Selbsthilfe Einblicke in den Alltag betroffener Familien Gail McCutcheon und Christine Harbig254 Erziehungs-Wegweiser "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Clemens Keutler265 Gestaltung individueller Bildungswege Neue Herausforderungen für Schule in der Kinder- und Jugendrehabilitation Stephan Prändl274 Humor "Liebste Hühnchen" - Warum Humor in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen absolut nichts verloren hat. Oder doch. Frank Köhnlein283 Lernziel Wohlbefinden "Alles nur Spaß, oder?" - Gelingendes Leben im Internetdschungel Ernst Fritz-Schubert299 Mentorenprojekte zur Resilienzförderung Das bundesweite Mentoringprogramm Balu und Du Dominik Esch310 Multifamilientherapie Wie Eltern wieder Erziehungsverantwortung lernen können Tina Schlüter321 Reittherapie Die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd Imke Urmoneit und Mechthild Frey 330 Systemisch-lösungsorientierte Pädagogik Ein "lösungsorientierter Werkzeugkoffer" zum Denken und Handeln im pädagogischen Alltag Wolfgang Braun und Michael Eisele340 Literatur359 Die Autorinnen und Autoren385
    Additional Edition: ISBN 9783825259822
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34833037
    Format: 174 Seiten , Illustrationen (farbig)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783743210158 , 3743210150
    Series Statement: Einfach erklärt
    Content: Medienkompetenz verständlich erklärt. Was sind eigentlich Medien? Was machen Influencer? Wo lauern im Internet Gefahren? Was hat es mit Verschwörungstheorien auf sich? Wie funktionieren Datenschutz und Urheberrecht? Und wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen? Dieses spannende Sachbuch bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältige Welt der Medien. Grundlegende Fragen der Medienkompetenz werden in kurzen Kapiteln beantwortet und komplexe Sachverhalte einfach erklärt. So ist der Durchblick garantiert! Modernes Sachbuch für Kinder ab 10 Jahren. Viele Fotos und veranschaulichende Infografiken. Gefahren im Internet. Wissenswertes über Influencer und Gaming. Datenschutz, Urheberrecht im Web. Gefahr von Verschwörungstheorien. Das umfassende Nachschlagwerk zum Thema Medienkompetenz.
    Additional Edition: Erscheint auch als Manfred Theisen ; gelesen von Peter Kaempfe Social Media - Cybermobbing - Deine Daten im Web
    Language: German
    Keywords: Medien ; Social Media ; Datenschutz ; Urheberrecht ; Verschwörungstheorie ; Cyber-Mobbing ; Medienkompetenz ; Jugendsachbuch ; Ratgeber
    Author information: Theisen, Manfred
    Author information: Häntzschel, Ole
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Heidelberg
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783862168415
    Format: Höhe: 210 x Breite: 135, Gewicht: 148
    ISBN: 9783862168415
    Series Statement: NetzKrimi
    Content: Hilda und Hulda, die coolen YouTube-Zwillinge, heuern ihren Klassenkameraden Friedo als Kameramann an, der sie bei der Aufklärung von 4 Kriminalfällen in der Schule und ihrem Bekanntenkreis filmen soll. Von Hassnachrichten, die vom Handy eines ihrer Mitschüler in die Klassengruppe gesendet wurden, bis zur unverdienten Kündigung des Vaters einer Klassenkameradin - Hilda und Hulda ermitteln mit ihrem Hund Speck und klären die Fälle mal mehr, mal weniger zufriedenstellend auf. Kinder ab 8 können die 4 Fälle in unterschiedlichen Leseschwierigkeitsstufen lesen und je 3 verschiedene Aufgaben lösen. Im Anhang gibt es viele praktische Tipps rund um Cybermobbing und dessen Prävention sowie Internetadressen für an Lehrmaterial interessierte Lehrer*innen. Ein wichtiger Titel zu einem leider sehr aktuellen Thema vom Kindermedien-Experten Deutschlands
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV047147538
    Format: 188 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 978-3-497-03027-9 , 3497030279
    Note: Mit einem Geleitwort des WEISSEN RINGS e.V.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-497-61426-4
    Former: Ersatz von Schultze-Krumbholz, Anja, 1981- Medienhelden
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Schule ; Cyber-Mobbing ; Prävention ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Lehrbuch ; Unterrichtseinheit
    Author information: Roosen-Runge, Anne
    Author information: Scheithauer, Herbert 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9961432903802883
    Format: 1 online resource (224 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7639-6601-3
    Content: Im LBS-Kinderbarometer kommen die Kinder selbst zu Wort: Die empirische Studie stellt die Ergebnisse einer bundesweiten schulübergreifenden Befragung vor, an der über 10.000 Kinder aus den Jahrgangsstufen 4 bis 7 teilgenommen haben. Per Fragebogen äußerten sie sich zu den Themen Schule, Lebensverhältnisse, Umwelt, Zukunft, Belastung und Ausgleich, Familie, Mediennutzung, Wohnumfeld und Freizeitplätze sowie Politik und Mitbestimmung. Zum 6. Mal dokumentiert das LBS-Kinderbarometer damit Stimmungen und Meinungen zur Lebenswelt aus Kindersicht in ganz Deutschland. Charakteristisch ist der Fokus auf Aspekte, die das Wohlbefinden von Kindern in Familie, Schule, Freundeskreis und Wohnumfeld positiv und negativ beeinflussen. Die Erhebung berücksichtigt die Verteilung nach Schulformen sowie die Verteilung nach Klassenstufen und ist damit auf Länderebene ebenso repräsentativ wie für die gesamte Bundesrepublik. Bereits seit 1997 liefert das LBS-Kinderbarometer Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Kindern. 2009 wurde die Untersuchung auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet.
    Note: Grußwort von Ministerin Anja Karliczek Vorworte von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann Prof. Dr. Bernhard Kalicki Christia Körbes Heinz Hilgers Jörg Münning und Axel Guthmann 1 Hintergrund 2 Zusammenfassung 3 Stichprobenbeschreibung 3.1 Geschlechterverteilung 3.2 Verteilung auf die Jahrgangsstufen 3.3 Altersverteilung 3.4 Schultypenverteilung nach Bundesland 3.5 Migrationshintergrund 3.6 Familienstatus. 3.7 Arbeitslosigkeit 3.8 Wohnumfeld 4 Wohlbefinden 4.1 Allgemeines Wohlbefinden 4.2 Wohlbefinden in der Familie 4.3 Wohlbefinden in der Schule 4.4 Wohlbefinden bei Freunden 4.5 Wohlbefinden in der Wohnumgebung 4.6 Einflüsse auf das allgemeine Wohlbefinden 5 Zukunft 5.1 Berufe und Ziele 5.2 Herausforderungen bei der beruflichen Zielerreichung. 5.3 Zukunft und Wohlbefinden 6 Belastung und Ausgleich 6.1 Stress 6.2 Ich-Zeit 6.3 Belastung, Ausgleich und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis 3 7 Umweltthemen 7.1 Klimawandel 7.2 Beitrag zum Umweltschutz 7.3 Umweltthemen und Wohlbefinden 8 Schule 8.1 Nachmittagsangebote in der Schule 8.2 Digitalisierung in der Schule 8.3 Bullying in der Schule 8.4 Schule und Wohlbefinden 9 Familie 9.1 Sensibilität der Eltern 9.2 Familie und Wohlbefinden 10 Mediennutzung 10.1 Häufigkeit der Internetnutzung 10.2 Subjektive Erfahrung und Einschätzung zum Internet. 10.3 Motive und Auswirkungen des Computerspielens 10.4 Erfahrungen mit Cybermobbing 10.5 Medien und Wohlbefinden 11 Wohnumfeld und Freizeitplätze 11.1 Aspekte des Wohnumfeldes 11.2 Beurteilung der Freizeitplätze 11.3 Wohnumfeld, Freizeitplätze und Wohlbefinden 12 Politik und Mitbestimmung 12.1 Kenntnis der UN-Kinderrechtskonvention 12.2 Lokale Mitbestimmung 12.3 Vertrauen in die Politik 12.4 Politik, Mitbestimmung und Wohlbefinden 13 Bewertung Anhang: Der Fragebogen
    Additional Edition: ISBN 3-7639-6207-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Lüneburg, Germany :meson press,
    UID:
    edocfu_9959938283002883
    Format: 1 online resource (243 pages)
    Content: "The Affective Turn has lost its former innocence and euphoria. Affect Studies and its adjacent disciplines have now to prove that they can cope with the return of the affective real that technology, economy, and politics entail. Two seemingly contradictory developments serve as starting points for this volume. First, technological innovations such as affective computing, mood tracking, sentiment analysis, and social robotics all share a focus on the recognition and modulation of human affectivity. Affect gets measured, calculated, controlled. Secondly, recent developments in politics, social media usage, and right-wing journalism have contributed to a conspicuous rise of hate speech, cybermobbing, public shaming, "felt truths," and resentful populisms. In a very specific way, politics as well as power have become affective. Affect gets mobilized, fomented, unleashed. When the ways we deal with our affectivity get unsettled in such a dramatic fashion, we have to rethink our ethical, aesthetical, political as well as legal regimes of affect organization"--Publisher's description.
    Additional Edition: ISBN 3-95796-165-3
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1665462396
    Format: 286 Seiten , 20.5 cm x 13.6 cm
    ISBN: 9783492061919 , 3492061915
    Series Statement: Alain-Lieberman-Reihe 1
    Content: Seit die Journalistin Hanna über die Schändung eines jüdischen Friedhofs in Berlin schrieb, erhält sie Todesdrohungen. Bald eskaliert der Fall, als man ihren kleinen Hund bestialisch abschlachtet. Alain Liebermann, noch trauernder Witwer, Spezialist für Terrorbekämpfung und Mitglied einer bunt gemischten, lebhaften jüdischen Grossfamilie, kümmert sich darum. Ein zwielichtiger Politiker, seine Ex-Geliebte und ein von allen hofierter junger Künstler erweisen sich mehr und mehr als in den Fall verwickelt. Dies ist der Auftakt einer neuen, vielversprechenden Krimiserie um die Hauptfigur Liebermann, ein sympathischer Witwer auf dem Weg zurück ins Leben, umgeben von seiner witzig und warmherzig geschilderten jüdischen Sippe, die trotz allem im Notfall zusammenhält. Ich habe selten einen so spannenden Krimi ohne (menschliche) Leiche gelesen; das gibt es nicht mehr oft. Wallner (vgl. ID-A 12/19) thematisiert Antisemitismus, Stalking, Cybermobbing, schliesslich auch zeitlich zurückliegende mysteriöse Todesfälle. Also gröt︢enteils (leider) aktuelle Themen, spannend aufbereitet und allen Bibliotheken gern empfohlen
    Language: German
    Keywords: Kriminalroman ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Author information: Wallner, Michael 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV045109581
    Format: 201 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 24 cm x 16.5 cm.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8017-2915-8
    Series Statement: Klinische Kinderpsychologie Band 15
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten [189]-201
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF Peter, Ira-Katharina Cybermobbing im Kindes- und Jugendalter ISBN 978-3-8409-2915-1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB Peter, Ira-Katharina Cybermobbing im Kindes- und Jugendalter ISBN 978-3-8444-2915-2
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Jugend ; Cyber-Mobbing ; Kind ; Jugend ; Social Media ; Medienkompetenz ; Cyber-Mobbing ; Prävention
    Author information: Petermann, Franz, 1953-2019
    Author information: Peter, Ira-Katharina, 1991-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages