Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (31)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau  (3)
  • SB Templin  (3)
  • SB Senftenberg  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV049873705
    Format: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783631914724
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften Recht Series v.6779
    Content: Die Untersuchung gelangt zu dem Ergebnis, dass Verbraucherinnen und Verbraucher durch eine private Cyberversicherung - so wie sie gegenwärtig ausgestaltet ist - nur ungenügend gegen Cyberrisiken abgesichert werden. Der Abschluss einer privaten Cyberversicherung erscheint aus der Sicht eines Versicherten daher aktuell wenig sinnvoll
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- HalfTitle -- Series Page -- Tile Page -- Copyright Page -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Gegenstand und Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Cyberrisiken und Versicherung -- A. Grundlegende Begriffe -- I. Cyber -- II. Cyberkriminalität -- III. Cyberrisiko -- IV. IT-Sicherheit, Informationssicherheit und Cybersicherheit -- V. Private Cyberversicherung -- B. Aktuelle Gefährdungslage durch Cyberkriminalität -- I. Gefahren für Verbraucherinnen und Verbraucher -- II. Angriffsmethoden und Werkzeuge Cyberkrimineller -- 1. Identitätsdiebstahl -- 2. Schadprogramme -- 3. Botnetze und ähnliche Angriffsformen -- 4. Cybermobbing und andere Formen von Rufschädigungen -- 5. Betrug und andere Vermögensstraftaten über das Internet -- III. Schäden durch Cyberkriminalität -- IV. Schutz- und Abwehrmöglichkeiten -- C. Versicherung zur Absicherung von Cyberrisiken -- I. Versicherbarkeit von Cyberrisiken -- 1. Wirtschaftliche Versicherbarkeit -- a) Zufälligkeit des Schadensereignisses -- aa) Ungewissheit -- bb) Unbeeinflussbarkeit -- b) Eindeutigkeit des Risikos -- aa) Versicherbare Ereignisse -- bb) Versicherbare Schäden -- c) Schätzbarkeit und Kalkulierbarkeit des Risikos -- d) Unabhängigkeit der Risiken -- 2. Rechtliche Versicherbarkeit -- a) Versicherbarkeit von Geldbußen -- b) Versicherbarkeit von Lösegeldforderungen -- aa) Ransomware-Angriffe -- bb) Aufsichtsrechtliche und kriminalpolitische Bedenken -- cc) Lockerungen des aufsichtsrechtlichen Verbots -- dd) Übertragung auf den Privatkundenbereich -- c) Zwischenergebnis -- 3. Abschließende Stellungnahme -- II. Versicherungsbedarf gegen Cyberrisiken -- 1. Allgemeine Bedarfsfaktoren -- 2. Besonderheiten von Cyberrisiken -- 3. Fazit -- III. Versicherungskonzepte gegen Cyberrisiken -- D. Zusammenfassung , Zweiter Teil: Marktanalyse der privaten Cyberversicherung -- A. Einführung -- B. Darstellung der marktüblichen Versicherungsbedingungen -- I. Herausforderungen und Relevanz der Untersuchung -- 1. Keine Musterbedingungen des GDV -- 2. Große Produkt- und Bedingungsvielfalt -- 3. Abgrenzungsprobleme zu anderen Versicherungen -- 4. Fazit -- II. Ausgewertete Bedingungswerke -- III. Ausgestaltung der Deckung -- 1. Versichertes Risiko -- 2. Definition des Versicherungsfalls -- a) Enumerative Aufzählung -- b) Zeitlicher Anknüpfungspunkt -- 3. Versicherungsleistungen -- a) Cyber-Vermögensschutz -- aa) Versicherungsschutz bei Internetkaufverträgen -- bb) Versicherungsschutz bei Identitätsdiebstahl -- b) Cyber-Assistanceleistungen -- aa) Cybermobbing -- bb) Datenwiederherstellung nach Datenverlust -- cc) Löschung rufschädigender Inhalte -- dd) Eingeschränkte Rechtsberatung -- c) Cyber-Haftpflichtbaustein -- 4. Versicherte Personen und Versicherungsort -- 5. Allgemeine Ausschlüsse -- a) Cyberkrieg -- b) Löse-/Erpressungsgeld -- c) Berufliche oder gewerbliche Tätigkeit -- d) Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit -- e) Weitere Ausschlussgründe -- 6. Obliegenheiten -- a) Inhaltliche Ausgestaltung -- b) Unterschiedliche Klauselgestaltungen -- 7. Prämienniveau -- IV. Fazit -- C. Rechtliche Einordnung der privaten Cyberversicherung -- I. Versicherungsrechtliche Einordnung -- 1. Abgrenzung von Schadens- und Summenversicherung -- 2. Sparteneinordnung -- 3. Anwendbarkeit spartenbezogener Vorschriften -- a) Vorschriften zur Rechtsschutzversicherung -- aa) Konflikt mit der freien Anwaltswahl ( 127 VVG) -- bb) Anwendungsbereich der  125 ff. VVG und des Art. 198 Solvabilität II-RL -- cc) Ausschlusstatbestand des Art. 198 Abs. 2 c) ii) Solvabilität II-RL -- dd) Zwischenergebnis -- b) Vorschriften zur Krankenversicherung -- c) Vorschriften zur Haftpflichtversicherung , d) Vorschriften zur Sachversicherung -- 4. Fazit -- II. Aufsichtsrechtliche Einordnung -- 1. Bedeutung und Schwierigkeiten der Einordung -- 2. Zuordnung nach Anlage 1 zum VAG -- III. Fazit -- D. Bewertung der marktüblichen Versicherungsbedingungen -- I. Einführung -- II. Gestaltung der Bedingungswerke -- 1. Allgemeine Grundsätze zur Auslegung von AVB -- 2. Besonderheiten der privaten Cyberversicherung -- a) Produktbezogene Herausforderungen -- b) Vorkenntnisse und Verständnismaßstab -- 3. Defizite bei den aktuellen Produkten -- 4. Rechtsfolgen nach den  305 ff. BGB -- a) Inhaltskontrolle auf Unangemessenheit -- b) Verstoß gegen das Transparenzgebot -- 5. Fazit -- III. Nachweis des Versicherungsfalls -- 1. Allgemeine Beweisregeln -- 2. Anforderungen nach der gegenwärtigen Versicherungsfalldefinition -- 3. Beweisprobleme der Versicherten -- a) Erstes Beispiel: Identitätsdiebstahl -- b) Zweites Beispiel: Wiederherstellung von Daten -- c) Drittes Beispiel: Kriterium der Privatheit -- 4. Lösungs- und Entlastungsmöglichkeiten -- a) Gewährung von Beweiserleichterungen -- b) Beweiserleichterungen bei Diebstahlsversicherungen -- c) Übertragung auf die private Cyberversicherung -- 5. Lösung der Beispielsfälle -- a) Erstes Beispiel: Identitätsdiebstahl -- b) Zweites Beispiel: Wiederherstellung von Daten -- c) Drittes Beispiel: Kriterium der Privatheit -- 6. Fazit -- IV. Vertragliche Obliegenheiten -- 1. Verzicht auf technische Obliegenheiten -- 2. IT-Pflichten als Voraussetzung für den Versicherungsschutz -- a) Einordnung als Risikobeschreibung -- b) Einordnung als Risikoausschluss -- c) Einordnung als "verhüllte Obliegenheit" -- d) Stellungnahme -- e) Rechtsfolge von "verhüllten Obliegenheiten" -- f) Fazit -- 3. IT-Obliegenheiten durch Generalklauseln -- a) Verweis auf gesetzliche und behördliche Sicherheitsvorschriften -- aa) Regelungen für Privatpersonen , bb) Verstoß gegen das Transparenzgebot -- b) Stand der Technik -- aa) Allgemeine Definition -- bb) Übertragung auf die private Cyberversicherung -- cc) AGB-rechtliche Wirksamkeit -- c) Fazit -- 4. IT-Plichten durch konkrete Maßnahmen -- a) Zumutbarkeit der Maßnahmen -- b) Bestimmtheit der Regelungen -- 5. Fazit -- V. Überschneidungen mit anderen Versicherungen -- 1. Deckung von Cyberrisiken in den konventionellen Versicherungen -- a) Privathaftpflichtversicherung -- b) Hausratversicherung -- c) Rechtsschutzversicherung -- d) Krankenversicherung -- e) Weitere Versicherungen -- f) Zwischenergebnis -- 2. Deckungsüberschneidungen mit der privaten Cyberversicherung -- 3. Rechtsfolgen bei Deckungsüberschneidungen -- a) Grundsätzliche Rechtsfolgen bei Deckungsüberschneidungen -- b) Abdingbarkeit durch Subsidiaritätsklauseln -- c) Subsidiaritätsklauseln in der privaten Cyberversicherung -- 4. Fazit -- E. Abschließende Stellungnahme -- I. Vorzüge und Chancen der privaten Cyberversicherung -- II. Defizite aktueller Versicherungsprodukte -- III. Fazit -- Dritter Teil: Verbesserungsvorschläge für die private Cyberversicherung -- A. Einführung -- I. Notwendigkeit einer Bedingungsreform -- II. Auswahl der Vorschläge -- B. Verbesserungsvorschläge für die Versicherungsfallregelungen -- I. Einführung -- II. Wahl des Deckungskonzepts ("Named-perils" oder "All-risk") -- III. Bestimmung eines geeigneten Versicherungsfallprinzips -- 1. Definition im Sinne des Feststellungsprinzips -- 2. Anforderungen an die "erstmals nachprüfbare Feststellung" -- 3. Claims-made-Prinzip für die Haftpflichtkomponente -- 4. Fazit -- IV. Vertragliche Beweiserleichterungen -- V. Abgrenzung von privaten und beruflichen Cyberrisiken -- VI. Gestaltung einer Serienschadenklausel -- VII. Zusammenfassung und Klauselvorschläge -- C. Verbesserungsvorschläge für die Cyber-Assistanceleistungen , I. Einführung -- II. Vorschläge zur Verbesserung der Assistanceleistungen -- 1. Daten-, System- und Hardwareschutz -- 2. Reputationsschutz und Stärkung der IT-Sicherheit -- 3. IT-Krisen- und Serviceberatung -- III. Gestaltungsmöglichkeiten zur Erbringung der Assistanceleistungen -- 1. Selbsterbringung durch den Versicherer -- 2. Beauftragung eines Dienstleisters durch den Versicherer -- 3. Vermittlung eines Dienstleisters durch den Versicherer -- 4. Bloße Kostenübernahme durch den Versicherer -- 5. Stellungnahme -- IV. Rechtsfolgen bei fehlerhaften Assistanceleistungen -- 1. Bloße Kostenübernahme geschuldet -- 2. Vermittlung und Kostentragung geschuldet -- 3. Möglichkeiten des Haftungsausschlusses -- a) Klauselbeispiel -- b) AGB-Kontrolle -- V. Zusammenfassung und Klauselvorschläge -- D. Verbesserungsvorschläge anstelle von Subsidiaritätsklauseln -- I. Einführung -- II. Lösungsvorschlag für den Vermögensschaden- und Haftpflichtbaustein -- III. Lösungsvorschlag für den Cyber-Assistancebaustein -- 1. Vorrangigkeit der privaten Cyberversicherung -- 2. Rechtsfolgen der Vorrangigkeitsklausel -- a) Auswirkungen auf die gesamtschuldnerische Haftung -- b) Auswirkungen auf das Wahlrecht der Versicherten -- c) Zusammentreffen der Vorrangigkeitsklausel mit anderen Vorrangigkeits- und/oder Subsidiaritätsklauseln -- aa) Zusammentreffen zweier Vorrangigkeitsklauseln -- bb) Zusammentreffen mit einer einfacher Subsidiaritätsklausel -- cc) Zusammentreffen mit einer qualifizierten Subsidiaritätsklausel -- IV. Zusammenfassung und Klauselvorschläge -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen -- I. Erster Teil: Cyberrisiken und Versicherung -- II. Zweiter Teil: Marktanalyse zur privaten Cyberversicherung -- III. Dritter Teil: Verbesserungsvorschläge für die private Cyberversicherung -- B. Ausblick -- Quellenverzeichnis , A. Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Effler, Benjamin Die Private Cyberversicherung Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2024 ISBN 9783631914700
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1858792541
    Format: 1 Online-Ressource(X, 431 S. 34 Abb., 24 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    ISBN: 9783658414719
    Content: Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion–Eine Hinführung -- Zur Digitalisierung in der Sozialwirtschaft -- Laie in der eigenen Expertise–Soziale Arbeit im Kampf um Mitbestimmung bei der Entwicklung von Fachsoftware -- Prävention von Cybermobbing an Schulen -- Widerstand und subversive Praktiken angesichts einer Kultur der Algorithmen–Möglichkeiten und Grenzen sozialer Arbeit in einer post-digitalen Welt -- Die Rolle digitaler Lebenswelten in der Abwendung junger Menschen vom Islamismus im Fokus von Forschung und Präventionspraxis -- Spannungsfelder sozialpsychiatrischer Arbeit vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung während der COVID-19-Pandemie -- Exklusion–Integration–Inklusion in der Tourismusbranche:Strategien und Perspektiven -- Finanzielle Inklusion und FinTech -- So will ich wohnen!–Inklusion durch die Bielefelder Wohnschule? -- #Transkategorial: Rassismuskritik (in) der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen im Stadtteil–Ein Appell aus und an die Praxis -- Inklusion in der beruflichen Bildung vor dem Hintergrund der Corona-Krise–Handlungsbedarfe für die Arbeit mit jungen Geflüchteten in der dualen Berufsausbildung -- Jugendlicher Umgang mit Diversität–erste Ergebnisse zweier Jugendbefragungen im Überblick -- Räume und Orte Sozialer Arbeit zwischen Exklusionsproblematiken und Inklusionspotentialen–sozialpädagogisch gestützte Freundschafts- und Freizeitgestaltung für junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund vor dem Hintergrund der Corona-Krise -- Supervision als Reflexion und Kritik der Profession und der Organisation -- Care, Intersektionalität und Entgeltungleichheiten -- Soziale Netzwerke von Familien im Wandel: Impulse für die Soziale Arbeit -- „Wenn ich das nicht brauche, dann will ich mich auch einfach nicht wirklich mehr damit beschäftigen müssen“: Anlässe zur Kooperation von Lehrkräften und Schulsozialarbeiter:innen in Schulen -- Studierende der Sozialen Arbeit – milieuspezifische Diversität in der Werthaltungen, Studierverhalten und Problemwahrnehmung -- Fan Studies und Soziale Arbeit:Wo noch nie ein*e Sozialarbeiter*in zuvor gewesen ist -- Neue Freiheiten in der Jugendhilfe–Adressat*innenperspektiven auf Transformationen und neue Machttechnologien in den stationären Hilfen -- Fitgemacht für den Job? -- Zur Orientierung an der (Erwerbs-)Arbeit für die Gesellschaft und der individuellen Selbst- und Fremdpositionierung -- Gemeinsames Ziel der Politischen Bildung und der Sozialen Arbeit:Stärkung der Selbstwirksamkeit von Kindern -- Antisemitismus: (k)ein Thema der Sozialen Arbeit?–Eine Problemanzeige -- Kritische Soziale Arbeit:Ein Muss, kein Kann -- Politische Partizipationsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit -- Schwächen des Inklusionsbegriffs im Licht von Medikalisierungsprozessen -- Wandel in den Lebenszusammenhängen älter werdender Menschen–Ein Aufgabenfeld für die Soziale Arbeit.
    Content: Der Band leistet eine theoretisch fundierte und praxisnahe Perspektivierung sozio-technischer Transformationsprozesse im Bereich sozialer Arbeit. Dabei stehen die Inklusionspotentiale sowie die Exklusionsdynamiken im Fokus, die sich aus den sozio-technischen Transformationsprozessen ergeben. Auch wenn der Analysefokus den Paradigmen der Sozialen Arbeit verpflichtet ist, sind diese Analysen weit über die Soziale Arbeit hinaus relevant: Als Form ethischer Praxis bietet Soziale Arbeit die Möglichkeit, alternative soziale Praktiken in einer zunehmend diversen Gesellschaft zu erproben, zu reflektieren und in breitere gesellschaftliche Kontexte zu stellen. Die Herausgeber*innen Dr. Boris Friele ist Professor an der IU Internationale Universität, Campus Berlin. Dr. Mehmet Kart ist Professor für Soziale Arbeit an der IU Internationale Universität, Campus Hannover. Dr. David Kergel ist Professor für Soziale Arbeit an der IU Internationale Universität, Campus Duisburg. Dr. Jens Rieger ist Professor für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule, Campus Hannover. Dr. Bärbel Schomers ist Professorin an der IU Internationale Hochschule, Campus Köln. Dr. Katrin Sen ist Professorin für Soziale Arbeit an der IU Internationale Universität, Campus Frankfurt am Main. Dr. Martin Staats ist Professor für Soziale Arbeit an der IU Internationale Universität, Campus Erfurt. Dr. Patrick Trotzke ist Professor für Psychologie an der IU Internationalen Hochschule, Campus Köln.
    Additional Edition: ISBN 9783658414702
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658414702
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    UID:
    b3kat_BV049090884
    Format: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170404335 , 9783170404342
    Series Statement: Fallbuch Pädagogik
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-040432-8
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cyber-Mobbing ; Schule ; Prävention
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Katzer, Catarina 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1796781045
    Format: 1 Online-Ressource (118 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783734413476
    Content: Nicht nur für Lehrer*innen: Wer sich und andere vor Shitstorms, Cybermobbing und Hatespeech schützen will, findet im Trainingshandbuch viele nützliche Strategien, Übungen und Anleitungen. Mit anschaulichen Beispielen und Illustrationen führen die Trainer*innen von LOVE-Storm in die Eigenarten digitaler Konfliktaustragung ein, geben konkrete Strategien und Tipps für den alltäglichen Umgang mit übergriffigen Botschaften und entwerfen systemische Schutzkonzepte für Schulen und Social Media Teams. Die Übungen und Materialien im Handbuch bauen auf dem preisgekrönten Online-Rollenspielraum von LOVE-Storm auf, lassen sich aber auch unabhängig davon anwenden.
    Note: Titelzusatz auf Plattform: "Praxistraining zum Umgang mit Hass im Netz"
    Additional Edition: ISBN 9783734413469
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eich, Margaretha, 19XX - LOVE-Storm Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag, 2022 ISBN 9783734413469
    Additional Edition: ISBN 373441346X
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Internet ; Kommunikationsverhalten ; Hassrede ; Cyber-Mobbing ; Zivilcourage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    gbv_1819144798
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 220 Seiten)
    ISBN: 9783161620171
    Series Statement: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 494
    Content: Menschliche »Schwärme«, also lose verbundene und nicht hierarchische Personenmehrheiten, stellen das Recht vielfach vor bekannte und neue Regulierungsaufgaben. Wesentliche Treiber der losen Zusammenschlüsse sind Kommunikationsplattformen im Internet. Sie halten die Infrastruktur bereit, auf der sich die Schwarmdynamik entfalten kann. So entsteht eine emergente Kollektivität, die ebenso Chancen wie auch Regulierungsherausforderungen mit sich bringt. Besonders deutlich zeigt sich dies im Phänomen des Shitstorms: Eine Vielzahl von teils geringfügigen Einzelbeiträgen hat insgesamt erhebliche Auswirkungen auf das Leben des Geschädigten. Auch in andere Rechtsgebiete dringen »Schwärme« vor: Besondere Prominenz haben etwa »wilde Streiks« im Arbeitsrecht oder das swarm trading im Kapitalmarktrecht erlangt. Der vorliegende Band rückt das Phänomen der emergenten Kollektivität ins Zentrum der Betrachtung, um sich den genannten rechtlichen Herausforderungen zu nähern.InhaltsübersichtStefan Korch/Ben Köhler: Einleitung Plattformen als Schwarminfrastruktur Moritz Hennemann : Die Kuratierung virtueller Räume durch Verträge – Freiheitsgrade, Konstitutionalisierung, Marktverfassung - Ranjana Achleitner : Virale Meinungsbildung und Filterblasen: Regulatorische Initiativen der EU - Tabea Bauermeister: Der Ausschluss vom Schwarm: Über das Löschen von Social-Media-Accounts Verantwortung und Verantwortlichkeit im Schwarm Sebastian Golla: Schwärme und Cybermobbing - Gruppenbezogenes Strafrecht in der virtuellen Welt - Christian Gomille: Die deliktische Haftung der Schwarmglieder - Lea Kumkar: Die Plattform-Verantwortlichkeit für Schwarmschäden - Andreas Engel: Schwärme im Internationalen Zivilverfahrensrecht und im Internationalen Privatrecht - Anna Bernzen: Dritte und der Datenschutz. Zur Verarbeitung der Daten von Nicht-Nutzern in sozialen Medien Schwärme im Wirtschaftsrecht Lena Rudkowski: Der Schwarm als Chance für das kollektive Arbeitsrecht - Sebastian Omlor: Schwarmfinanzierung. Plattformökonomie versus DeFi-Kreditfinanzierung - Alexander Sajnovits: Swarm Trading – Kapitalmarktregulierung im Zeitalter von sozialen Medien und Neo-Brokern
    Content: Human »swarms”, ie loosely connected and non-hierarchical groups, spontaneously develop on online platforms and, after a short while, dissolve again. Despite their short-lived nature, they are at the heart of important regulatory challenges: shitstorms, swarm trading and »wildcat strikes” all result from the emergent collectivity embodied in a »swarm”. The present volume addresses these and other challenges by focusing on the phenomenon of emergent collectivity.Survey of contentsStefan Korch/Ben Köhler: Einleitung Plattformen als Schwarminfrastruktur Moritz Hennemann : Die Kuratierung virtueller Räume durch Verträge – Freiheitsgrade, Konstitutionalisierung, Marktverfassung - Ranjana Achleitner : Virale Meinungsbildung und Filterblasen: Regulatorische Initiativen der EU - Tabea Bauermeister: Der Ausschluss vom Schwarm: Über das Löschen von Social-Media-Accounts Verantwortung und Verantwortlichkeit im Schwarm Sebastian Golla: Schwärme und Cybermobbing - Gruppenbezogenes Strafrecht in der virtuellen Welt - Christian Gomille: Die deliktische Haftung der Schwarmglieder - Lea Kumkar: Die Plattform-Verantwortlichkeit für Schwarmschäden - Andreas Engel: Schwärme im Internationalen Zivilverfahrensrecht und im Internationalen Privatrecht - Anna Bernzen: Dritte und der Datenschutz. Zur Verarbeitung der Daten von Nicht-Nutzern in sozialen Medien Schwärme im Wirtschaftsrecht Lena Rudkowski: Der Schwarm als Chance für das kollektive Arbeitsrecht - Sebastian Omlor: Schwarmfinanzierung. Plattformökonomie versus DeFi-Kreditfinanzierung - Alexander Sajnovits: Swarm Trading – Kapitalmarktregulierung im Zeitalter von sozialen Medien und Neo-Brokern
    Additional Edition: ISBN 9783161620164
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Schwärme im Recht Tübingen : Mohr Siebeck, 2022 ISBN 9783161620164
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Europäische Union ; Social Media ; Plattform ; Benutzer ; Kommunikation ; Schwarmverhalten ; Regulierung ; Recht ; Konferenzschrift
    Author information: Korch, Stefan 1985-
    Author information: Köhler, Ben 1989-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_SLB970203
    Format: 101 Seiten , Illustrationen, farbig , 21 cm
    ISBN: 9783862168415
    Series Statement: Mitratekrimis für Medienkompetenz und Konzentration Band 1
    Content: Hilda und Hulda, die berühmten YouTube-Zwillinge, lösen 4 knifflige Fälle rund um Cybermobbing in ihrer Schule und im Bekanntenkreis. Dabei können die Leser*innen ab 8/9 bis ca. 13 Jahre mitraten. Mit vielen Tipps rund um das Thema "Cybermobbing" und Hinweise auf Unterrichtsmaterial.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Stiftung Warentest
    UID:
    kobvindex_SBC1254686
    Format: 191 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 9783747104200
    Series Statement: Test
    Content: Gerade Kinder können die Risiken, Gefahren und Auswirkungen der sozialen Netzwerke allerdings selten richtig einschätzen. Tobias Bücklein hat selbst 150.000 Follower und ist Vater von Oskar (@dieseroskar), einem der bekanntesten und erfolgreichsten YouTuber der jungen Generation. Er klärt Eltern darüber auf, was sie über Social Media wissen müssen und wie sie ihre Kinder sicher begleiten. Sämtliche Gefahrenpotentiale, wie Kontrollverlust der Privatsphäre, psychische Anhängigkeit von positiver Resonanz, Cybermobbing oder auch Urheberrechtsverletzungen und Kostenfallen der Werbeindustrie, werden aufgezeigt und anschließend erklärt, mit welchen technischen Möglichkeiten sie die Apps ihrer Kinder ganz konkret auf ihre Sicherheitsbedürfnisse einstellen können z. B. durch Abschalten von Feedback- oder Kommentarfunktionen, Einschränkung des Zuschauerkreises, Private Modus von Accounts, Black Listen von Kommentaren, Ablehnen von Tracking etc. Das Buch klärt Eltern aber auch soweit auf, dass sie auch die Chancen von Social Media verstehen und individuell für ihr Kind entsprechende pädagogische Überlegungen und Entscheidungen treffen können. Bleiben Sie am Ball und unterstützen Sie Ihre Kinder aktiv beim Umgang mit Social Media!
    Note: Titelzusatz auf dem Umschlag: Sichere Begleitung von Kindern in Social Media , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047239118
    Format: 1 Online-Ressource (188 Seiten) , Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783497614264
    Note: Mit einem Geleitwort des WEISSEN RINGS e.V.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-497-03027-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3497030279
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Schule ; Cyber-Mobbing ; Prävention ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Lehrbuch ; Unterrichtseinheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Roosen-Runge, Anne
    Author information: Scheithauer, Herbert 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : meson press
    UID:
    gbv_1778427731
    Format: 1 Online-Ressource (243 p.)
    ISBN: 9783957961662 , 9783957961655
    Content: The Affective Turn has lost its former innocence and euphoria. Affect Studies and its adjacent disciplines have now to prove that they can cope with the return of the affective real that technology, economy, and politics entail. Two seemingly contradictory developments serve as starting points for this volume. First, technological innovations such as affective computing, mood tracking, sentiment analysis, and social robotics all share a focus on the recognition and modulation of human affectivity. Affect gets measured, calculated, controlled. Secondly, recent developments in politics, social media usage, and right-wing journalism have contributed to a conspicuous rise of hate speech, cybermobbing, public shaming, “felt truths,” and resentful populisms. In a very specific way, politics as well as power have become affective. Affect gets mobilized, fomented, unleashed. When the ways we deal with our affectivity get unsettled in such a dramatic fashion, we have to rethink our ethical, aesthetical, political as well as legal regimes of affect organization
    Note: English
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837432016130130
    Format: 130 Seiten, Illustrationen
    ISBN: 9783743201613
    Series Statement: Nachgefragt
    Uniform Title: Nachgefragt: Medienkompetenz in Zeiten von Fake News
    Content: Welche Medien sind im Zeitalter von Google, Instagram und Facebook noch relevant? Wie kann man sie kompetent nutzen? Gab es Fake News auch schon früher? Wo kann man Hilfe bei Cybermobbing finden? Jugendliche ab 12 Jahren finden hier Antworten. Tipps zu Suchmaschinen, Datenschutz, Apps wie Signal und Threema.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages