Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Exportieren
Filter
  • UB Potsdam  (31)
  • HWR Berlin  (18)
  • SB Werder  (3)
  • SB Kyritz  (3)
  • ÖSB Oberkrämer  (2)
  • GB Zeuthen  (1)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049698468
    Umfang: 1 Online-Ressource (163 Seiten)
    ISBN: 9783779977070
    Inhalt: Schulische Digitalisierung ist ein unabgeschlossenes Projekt. Dieses Buch erörtert praxisnah Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen der Digitalisierung in Schulen. Der erste Teil fokussiert Grundlagen: Was bedeutet es, wenn Schule digitaler wird? Welche Forschungsergebnisse gibt es hierzu? Welche Bedeutung haben Lernmanagementsysteme (LMS), Open Educational Resources (OER) und Gamification? Der zweite Teil richtet die Aufmerksamkeit auf Rahmenbedingungen wie Achtsamkeit und Datenschutz sowie auf Themen wie Digitale Gewalt / Cybermobbing und die Rolle von Smartphones im Unterricht.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783779977063
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049408998
    Umfang: 1 Online-Ressource (540 Seiten)
    ISBN: 9783704692016
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 1.Gewaltschutz in Österreich. Grundlagen, Neuerungen und Ausblick (Christina Riezler) -- I. Einleitung -- II. Häusliche Gewalt -- A. Begriffsbestimmung -- B. Ursache häuslicher Gewalt -- C. Prävalenz häuslicher Gewalt -- D. Formen von häuslicher Gewalt -- E. Auswirkungen und Dynamik von häuslicher Gewalt -- F. Täterstrategien -- III. Opferschutzarbeit bei Häuslicher Gewalt -- A. Opferschutz / Opferhilfeeinrichtungen -- 1. Gesetzlich verankerte Opferschutzeinrichtungen -- 2. Frauenhäuser -- 3. Kinderschutzzentren -- B. Prozessbegleitung -- C. Spezifische Opfergruppen -- 1. Kinder als (mittelbar) Betroffene von häuslicher Gewalt -- 2. Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen -- 3. Gewalt gegen ältere Menschen -- 4. Gewalt gegen Migrantinnen -- 5. Gewalt gegen beeinträchtigte Menschen -- IV. Neuere Entwicklungen im Überblick -- A. Annäherungsverbot -- B. Sicherheitspolizeiliche Fallkonferenzen -- C. Sonderzuständigkeit bei Gewalt in der Privatsphäre innerhalb der Exekutive -- D. Arbeit mit gefährdenden Personen -- 1. Beratungsstelle für Gewaltprävention (BfG) -- 2. Beratung zur Gewaltprävention in Verbindung mit einstweiligen Verfügungen -- 3. Opferschutzorientierte Täterarbeit (OTA) -- E. Femizide -- 1. Definition -- 2. Datenlage in Österreich -- V. Lücken im Gewaltschutz -- A. Prävention -- B. Breite Bewusstseinsarbeit -- C. Schulungen -- D. Medienleitfaden -- E. Niederschwelliger Zugang zu Psychotherapie -- F. Gerichtsverwertbare Spurensicherung -- G. Gleichstellungsmaßnahmen -- Kapitel 2. Kindschaftsrecht (Markus Huber) -- I. Obsorge -- A. Obsorge bei Auflösung der Ehe und der häuslichen Gemeinschaft -- 1. Allgemeines -- 2. Obsorge beider Eltern -- 3. Alleinige und teilweise Obsorge -- 4. Streitpunkte in der Praxis , 5. Wille des Kindes -- B. Änderung der Obsorgeregelung -- II. Kontaktrecht -- A. Kontaktregelung -- 1. Allgemeines -- 2. Ausmaß der Kontakte -- 3. Kontakt zu Großeltern und Dritten -- B. Umsetzung der Kontaktregelung -- 1. Durchsetzung der Kontakte -- 2. Wohlverhaltensgebot -- 3. Wille des Kindes -- 4. Einschränkung der Kontakte -- III. Informations-, Äußerungs- und Vertretungsrecht -- A. Informations- und Äußerungsrecht -- B. Vertretungsrecht -- C. Verletzung der Pflichten und die Folgen -- IV. Entziehung oder Einschränkung der Obsorge -- A. Kindeswohlgefährdung -- 1. Allgemeines -- 2. Fallgruppen -- a) Gewalt, Misshandlung -- b) Vernachlässigung und mangelnde Versorgung -- c) Verletzung der Schulpflicht -- d) Mangelnde Erziehungsfähigkeit -- e) Sonstige Fälle -- B. Maßnahme des Gerichts -- 1. Entziehung der Obsorge -- 2. Auflagen und Verbote -- V. Kinder- und Jugendhilfeträger -- A. Eingriff in die Obsorge -- B. Gefährdungsabklärung -- C. Maßnahmen des KJHT -- D. Rechtsmittel gegen Maßnahme des KJHT -- VI. Verfahrensrechtliche Instrumente des Gerichts -- A. Familiengerichtshilfe -- B. Besuchsmittler -- C. Besuchsbegleitung -- D. Kinderbeistand -- Kapitel 3. Scheidung und Trennung im Konfliktfall (Astrid Deixler-Hübner) -- I. Einleitung -- II. Rechtliche Wirkungen der Ehe - Persönliche Rechte und Pflichten der Ehegatten -- III. Wohnrechtliche Fragen -- A. Gemeinsames Wohnen -- B. Verlegung der gemeinsamen Wohnung bzw gesonderte Wohnungsnahme -- C. Wohnungsschutz -- D. Die Ehewohnung in der Aufteilung -- E. Gesetzliches Vorausvermächtnis an der Ehewohnung nach dem Tod des Ehegatten bzw Lebensgefährten -- F. Besitzstörung -- IV. Vermögensrechte -- V. Mithaftung mittelloser Angehöriger -- VI. Ehegattenunterhalt -- A. Unterhaltsanspruch nach dem Ehemodell -- B. Unterhaltshöhe -- 1. Prozentmethode nach der Judikatur -- 2. Bemessungsgrundlage , C. Durchsetzung des Unterhaltsanspruchs -- VII. Ausgleich für die Mitwirkung im Erwerb des anderen Ehegatten -- VIII. Einstweilige Benützung oder Sicherung ehelichen Gebrauchsvermögens und ehelicher Ersparnisse -- IX. Eheauflösung -- A. Nichtigkeit und Aufhebung der Ehe -- B. Ehescheidung -- 1. Allgemeines -- 2. Verschuldensscheidung -- a) Praxisrelevante Einzelfälle -- b) Entschuldbare Reaktionshandlung -- c) Allgemeine Ausschließungsgründe -- 3. Scheidungsverfahren -- a) Scheidungsklage -- b) Besondere Verfahrensbestimmungen für den Scheidungsstreit -- c) Verfahrenskosten -- 4. Einvernehmliche Scheidung -- Kapitel 4.Betretungs- und Annäherungsverbot sowie einstweilige Verfügungen. Aktueller Stand aus Sicht des Opferschutzes (Mariella Mayrhofer) -- I. Einleitung -- II. Betretungs- und Annäherungsverbot -- A. Grundsätzliches -- B. Voraussetzungen -- 1. Positiv erstellte Gefährdungsprognose -- 2. Gefährdende Person -- 3. Gefährdete Person -- 4. Wohnung -- 5. Verhältnismäßigkeitsprinzip -- 6. Ausspruch des Betretungs- und Annäherungsverbotes -- C. Schutzbereich -- D. Dauer -- E. Pflichten und Befugnisse der Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes -- 1. Information und Aufklärung -- 2. Abnahme des Schlüssels -- 3. Mitnahme der persönlichen Gegenstände -- 4. Abgabestelle -- 5. Dokumentation -- 6. Verständigungspflichten -- 7. (Vorläufiges) Waffenverbot -- F. Überprüfung des Betretungs- und Annäherungsverbotes -- G. Ausnahmen -- H. Gewaltpräventionsberatung -- I. Durchsetzung des Betretungs- und Annäherungsverbotes -- J. Rechtsmittel -- III. Einstweilige Verfügungen zum Schutz vor Gewalt -- A. Grundsätzliches -- B. Schutz vor Gewalt in Wohnungen - Einstweilige Verfügung gem 382b EO -- 1. Geschützter Personenkreis -- 2. Voraussetzungen -- a) Unzumutbarkeit des weiteren Zusammenlebens -- b) Körperlicher Angriff , c) Drohung mit einem körperlichen Angriff -- d) Psychische Beeinträchtigungen -- e) Beurteilung der Unzumutbarkeit -- f) Dringendes Wohnbedürfnis -- 3. Inhalt der einstweiligen Verfügung -- C. Allgemeiner Schutz vor Gewalt - Einstweilige Verfügung gem 382c EO -- 1. Antragslegitimation -- 2. Voraussetzungen -- a) Unzumutbarkeit des Zusammentreffens -- b) Interessenabwägung -- 3. Inhalt der einstweiligen Verfügung -- D. Wirksamkeit und Geltungsdauer -- E. Verhältnis der Gewaltschutzverfügungen -- IV. Schlusswort -- Kapitel 5.Verfahrensabläufe bei einstweiligen Verfügungen zum Schutz vor Gewalt oder Eingriffen in die Privatsphäre im Inland -- gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in der EU (Petra Smutny) -- I. Verfahrensablauf bis zur Erlassung der einstweiligen Verfügung (EV) -- A. Allgemeines und besondere Verfahrensbestimmungen -- B. Welches Gericht ist zuständig? -- C. Wer kann einen Antrag auf EV stellen? -- 1. Erlassung einer EV nur über Antrag -- 2. Gefährdete Partei -- 3. Antragstellung durch Kinder- und Jugendhilfeträger -- 4. Die Vertretungsbefugnis von Opferschutzeinrichtungen -- D. Wer ist vom Antrag auf Erlassung einer EV zu verständigen? -- E. Was muss und soll vorgebracht werden? -- F. Wer muss bescheinigen und welche Mittel stehen dafür zur Verfügung? -- 1. Bescheinigungslast -- 2. Bescheinigungsmittel -- G. Rechtliches Gehör / Anhörung des Gegners / der Gegnerin -- II. Die EV -- A. Entscheidungsfrist -- B. Notwendige Inhalte einer EV -- C. Auftrag zur Gewaltpräventionsberatung -- D. Besondere Abgabestelle und Verständigungspflichten des Gerichts -- III. Durchsetzung der EV und Strafdrohungen -- A. Vollzug einer EV zum Schutz vor Gewalt in Wohnungen -- B. Vollzug einer EV nach 382c oder 382d -- C. Verstöße gegen die EV. , IV. Rechtsmittel und Rechtsbehelfe gegen eine erlassene EV sowie die allfällige Anpassung einer EV nach 399c EO -- A. Widerspruch -- B. Verhältnis von Widerspruch zu Rekurs und Aufhebung -- C. Aufhebung der EV -- D. Anpassung der EV -- V. Verordnung (EU) 606/2013 über die gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in Zivilsachen (EuSchMaVO) -- A. Grenzüberschreitender Schutz vor Gewalt in der EU im Straf- und im Zivilrecht -- B. Die EuSchMaVO -- C. Geltendmachung einer ausländischen Schutzmaßnahme in Österreich -- D. Anpassung einer Schutzmaßnahme und Ausschluss der Prüfung in der Sache im ersuchten Mitgliedstaat (MS) -- E. Versagung der Anerkennung oder Vollstreckung -- Kapitel 6. Opferrechte im Zivilverfahren (Alexander Meisinger) -- I. Einleitung -- II. Psychosoziale Prozessbegleitung -- A. Grundsätzliches -- B. Voraussetzungen -- 1. Opfereigenschaft -- 2. Vorangegangene psychosoziale Prozessbegleitung -- 3. Sachlicher Zusammenhang / Wahrung der prozessualen Rechte -- 4. Entscheidung -- C. Verfahren -- D. Kosten -- III. Geheimhaltung des Wohnorts -- A. Grundsätzliches -- B. Voraussetzungen -- C. Verfahren -- IV. Opferschutz bei Vernehmungen -- A. Grundsätzliches -- B. Voraussetzungen -- 1. Abgesonderte Vernehmung -- 2. Vernehmung Minderjähriger -- C. Entscheidung -- 1. Abgesonderte Vernehmung -- 2. Vernehmung Minderjähriger -- D. Durchführung der abgesonderten Vernehmung -- Kapitel 7. Die Stellung des Opfers im Strafverfahren. Zentrale Opferrechte, Rolle des Opfers und verwandte Themen (Sebastian Gölly) -- I. Einleitung: Das Opfer im Strafverfahren - einst und heute -- II. Wesentliche Begriffe -- A. Strafprozessualer Opferbegriff ( 65 Z 1 StPO) -- 1. Opfer nach 65 Z 1 lit a StPO -- 2. Opfer nach 65 Z 1 lit b StPO -- 3. Opfer nach 65 Z 1 lit c StPO -- B. Besonders schutzbedürftige Opfer ( 66a StPO) -- C. Privatbeteiligte ( 65 Z 2 StPO) , III. (Zentrale) Opferrechte
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Deixler-Hübner, Astrid Gewaltschutzrecht Wien : Verlag Österreich,c2023 ISBN 9783704691347
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1860036481
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    ISBN: 9783781560321
    Inhalt: Cybermobbing, Beleidigung durch Schüler, Konflikte mit Eltern oder einfach nur Probleme mit der Unterrichtsplanung – in Schule und Unterricht ergeben sich viele herausfordernde Situationen, auf deren Bandbreite die Lehrerbildung nicht umfassend und detailliert vorbereiten kann. Im vorliegenden Band werden problematische wie auch gelungene Fälle und Ereignisse aus dem Schulalltag kommentiert und mit Lösungsvorschlägen aufbereitet. Das Buch bietet differenziertes Arbeits- und Übungsmaterial und unterstützt Lehrerbildung mit konkreten Anregungen. Aus den zentralen Aufgaben-bereichen des Lehrerberufs werden exemplarische Fälle vorgelegt, die eine wissenschaftsorientierte Auseinandersetzung mit realistischen Anforderungen ermöglichen. Das Buch wendet sich an: •Lehrende, die Studierenden Anregungen geben möchten, sich wissenschaftsbasiert und realitätsnah mit den vielfältigen Anforderungen im Lehrerberuf auseinanderzusetzen •Studierende, die Herausforderungen in Schule und Unterricht sowie ausgewählte Lösungsangebote vertiefend erarbeiten wollen •Seminarleitungen in der zweiten Phase der Lehrerbildung, die vielfältige Erfahrungen mit Schule und Unterricht systematisch und theoriebasiert aufbereiten möchten •Erfahrene Lehrerinnen und Lehrer, die hier Anregungen zur Reflexion über das eigene Handeln in Schule und Unterricht sowie zum kollegialen Austausch finden •Lehrerfortbildner der dritten Phase, die die Fälle für ihre Veranstaltungen und Kurse nutzen können
    Weitere Ausg.: ISBN 9783781517998
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783781517998
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783781517998
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    UID:
    b3kat_BV049090884
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783170404335 , 9783170404342
    Serie: Fallbuch Pädagogik
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-040432-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cyber-Mobbing ; Schule ; Prävention
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Katzer, Catarina 1973-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    gbv_1819144798
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 220 Seiten)
    ISBN: 9783161620171
    Serie: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 494
    Inhalt: Menschliche »Schwärme«, also lose verbundene und nicht hierarchische Personenmehrheiten, stellen das Recht vielfach vor bekannte und neue Regulierungsaufgaben. Wesentliche Treiber der losen Zusammenschlüsse sind Kommunikationsplattformen im Internet. Sie halten die Infrastruktur bereit, auf der sich die Schwarmdynamik entfalten kann. So entsteht eine emergente Kollektivität, die ebenso Chancen wie auch Regulierungsherausforderungen mit sich bringt. Besonders deutlich zeigt sich dies im Phänomen des Shitstorms: Eine Vielzahl von teils geringfügigen Einzelbeiträgen hat insgesamt erhebliche Auswirkungen auf das Leben des Geschädigten. Auch in andere Rechtsgebiete dringen »Schwärme« vor: Besondere Prominenz haben etwa »wilde Streiks« im Arbeitsrecht oder das swarm trading im Kapitalmarktrecht erlangt. Der vorliegende Band rückt das Phänomen der emergenten Kollektivität ins Zentrum der Betrachtung, um sich den genannten rechtlichen Herausforderungen zu nähern.InhaltsübersichtStefan Korch/Ben Köhler: Einleitung Plattformen als Schwarminfrastruktur Moritz Hennemann : Die Kuratierung virtueller Räume durch Verträge – Freiheitsgrade, Konstitutionalisierung, Marktverfassung - Ranjana Achleitner : Virale Meinungsbildung und Filterblasen: Regulatorische Initiativen der EU - Tabea Bauermeister: Der Ausschluss vom Schwarm: Über das Löschen von Social-Media-Accounts Verantwortung und Verantwortlichkeit im Schwarm Sebastian Golla: Schwärme und Cybermobbing - Gruppenbezogenes Strafrecht in der virtuellen Welt - Christian Gomille: Die deliktische Haftung der Schwarmglieder - Lea Kumkar: Die Plattform-Verantwortlichkeit für Schwarmschäden - Andreas Engel: Schwärme im Internationalen Zivilverfahrensrecht und im Internationalen Privatrecht - Anna Bernzen: Dritte und der Datenschutz. Zur Verarbeitung der Daten von Nicht-Nutzern in sozialen Medien Schwärme im Wirtschaftsrecht Lena Rudkowski: Der Schwarm als Chance für das kollektive Arbeitsrecht - Sebastian Omlor: Schwarmfinanzierung. Plattformökonomie versus DeFi-Kreditfinanzierung - Alexander Sajnovits: Swarm Trading – Kapitalmarktregulierung im Zeitalter von sozialen Medien und Neo-Brokern
    Inhalt: Human »swarms”, ie loosely connected and non-hierarchical groups, spontaneously develop on online platforms and, after a short while, dissolve again. Despite their short-lived nature, they are at the heart of important regulatory challenges: shitstorms, swarm trading and »wildcat strikes” all result from the emergent collectivity embodied in a »swarm”. The present volume addresses these and other challenges by focusing on the phenomenon of emergent collectivity.Survey of contentsStefan Korch/Ben Köhler: Einleitung Plattformen als Schwarminfrastruktur Moritz Hennemann : Die Kuratierung virtueller Räume durch Verträge – Freiheitsgrade, Konstitutionalisierung, Marktverfassung - Ranjana Achleitner : Virale Meinungsbildung und Filterblasen: Regulatorische Initiativen der EU - Tabea Bauermeister: Der Ausschluss vom Schwarm: Über das Löschen von Social-Media-Accounts Verantwortung und Verantwortlichkeit im Schwarm Sebastian Golla: Schwärme und Cybermobbing - Gruppenbezogenes Strafrecht in der virtuellen Welt - Christian Gomille: Die deliktische Haftung der Schwarmglieder - Lea Kumkar: Die Plattform-Verantwortlichkeit für Schwarmschäden - Andreas Engel: Schwärme im Internationalen Zivilverfahrensrecht und im Internationalen Privatrecht - Anna Bernzen: Dritte und der Datenschutz. Zur Verarbeitung der Daten von Nicht-Nutzern in sozialen Medien Schwärme im Wirtschaftsrecht Lena Rudkowski: Der Schwarm als Chance für das kollektive Arbeitsrecht - Sebastian Omlor: Schwarmfinanzierung. Plattformökonomie versus DeFi-Kreditfinanzierung - Alexander Sajnovits: Swarm Trading – Kapitalmarktregulierung im Zeitalter von sozialen Medien und Neo-Brokern
    Weitere Ausg.: ISBN 9783161620164
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe Schwärme im Recht Tübingen : Mohr Siebeck, 2022 ISBN 9783161620164
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Europäische Union ; Social Media ; Plattform ; Benutzer ; Kommunikation ; Schwarmverhalten ; Regulierung ; Recht ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Korch, Stefan 1985-
    Mehr zum Autor: Köhler, Ben 1989-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1796781045
    Umfang: 1 Online-Ressource (118 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783734413476
    Inhalt: Nicht nur für Lehrer*innen: Wer sich und andere vor Shitstorms, Cybermobbing und Hatespeech schützen will, findet im Trainingshandbuch viele nützliche Strategien, Übungen und Anleitungen. Mit anschaulichen Beispielen und Illustrationen führen die Trainer*innen von LOVE-Storm in die Eigenarten digitaler Konfliktaustragung ein, geben konkrete Strategien und Tipps für den alltäglichen Umgang mit übergriffigen Botschaften und entwerfen systemische Schutzkonzepte für Schulen und Social Media Teams. Die Übungen und Materialien im Handbuch bauen auf dem preisgekrönten Online-Rollenspielraum von LOVE-Storm auf, lassen sich aber auch unabhängig davon anwenden.
    Anmerkung: Titelzusatz auf Plattform: "Praxistraining zum Umgang mit Hass im Netz"
    Weitere Ausg.: ISBN 9783734413469
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eich, Margaretha, 19XX - LOVE-Storm Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag, 2022 ISBN 9783734413469
    Weitere Ausg.: ISBN 373441346X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Kommunikationsverhalten ; Hassrede ; Cyber-Mobbing ; Zivilcourage
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    b3kat_BV048831379
    Umfang: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783161620171
    Serie: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Stefan Korch / Ben Köhler - Schwärme im Recht - eine Einführung -- 1. Teil: Plattformen als Schwarminfrastruktur -- Moritz Hennemann - Die Kuratierung virtueller Räume durch Verträge. Freiheitsgrade, Konstitutionalisierung, Marktverfassung -- Ranjana Andrea Achleitner - Virale Meinungsbildung und Filterblasen. Regulatorische Initiativen der EU - Zur Auswirkung des Digital Services Act auf Schwärme in sozialen Netzwerken -- Tabea Bauermeister - Der Ausschluss vom Schwarm. Über das Löschen von Social-Media-Accounts -- 2. Teil: Verantwortung und Verantwortlichkeit im Schwarm -- Sebastian Golla - Schwärme und Cybermobbing. Gruppenbezogenes Strafrecht in der virtuellen Welt -- Christian Gomille - Die deliktische Haftung der Schwarmglieder -- Lea Katharina Kumkar - Die Plattform-Verantwortlichkeit für Schwarmschäden -- Andreas Engel - Schwärme im Internationalen Zivilverfahrensrecht und im Internationalen Privatrecht -- Anna K. Bernzen - Dritte und der Datenschutz. Zur Verarbeitung der Daten von Nicht-Nutzern in sozialen Medien -- 3. Teil: Schwärme im Wirtschaftsrecht -- Lena Rudkowski - Der Schwarm als Chance für das kollektive Arbeitsrecht -- Sebastian Omlor - Schwarmfinanzierung. Plattformökonomie versus DeFi-Kreditfinanzierung -- Alexander Sajnovits - Swarm Trading. Kapitalmarktregulierung im Zeitalter von sozialen Medien und Neo-Brokern -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Köhler, Ben Schwärme im Recht Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161620164
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Europäische Union ; Social Media ; Plattform ; Benutzer ; Kommunikation ; Schwarmverhalten ; Regulierung ; Recht ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1780751400
    Umfang: 174 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 505 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783743210158 , 3743210150
    Serie: Einfach erklärt
    Inhalt: Der Politologe Theisen (zuletzt "Der Chip") widmet sich im vorliegenden Titel aus der neuen Reihe "Einfach erklärt" der Themenwelt der Medienkompetenz. In 15 Kapiteln werden Themen wie Recherche, Fake News, Verschwörungstheorien, Suchmaschinen, Big Data, Messenger, Influencer, Medienrecht, Cybermobbing und Spielsucht behandelt. Jedes Kapitel besteht dabei aus mehreren Fragestellungen, die auf jeweils einer Seite in kurzen, sachlichen Texten kindgerecht und nachvollziehbar beantwortet werden. So erfahren Kinder ab ca. 10 Jahren die Antwort auf Fragen wie "Was bewirken absichtliche Falschnachrichten?", "Wie erkennt man Verschwörungstheoretiker?", "Was macht Influencer-Kram so attraktiv?", "Was bewirkt Candy Crush in uns?" oder "Welche Folgen hat Cybermobbing?". Die Gestaltung von Cover und Inhalt wirkt verhältnismäi︣g schlicht, durch zahlreiche Fotos und Infografiken aber trotzdem ansprechend. Mit weiterführenden Links und Stichwortverzeichnis im Anhang. Sehr gelungener Ratgeber, der möglichst überall angeboten werden sollte. Ab 10
    Anmerkung: Zahlreiche Illustrationen, Fotografien (farbig), Diagramme
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Social Media ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Jugendsachbuch ; Jugendsachbuch ; Ratgeber
    Mehr zum Autor: Häntzschel, Ole 1979-
    Mehr zum Autor: Theisen, Manfred 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047239118
    Umfang: 1 Online-Ressource (188 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 3. Auflage
    ISBN: 9783497614264
    Anmerkung: Mit einem Geleitwort des WEISSEN RINGS e.V.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-497-03027-9
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3497030279
    Früher: Vorangegangen ist
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Schule ; Cyber-Mobbing ; Prävention ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Lehrbuch ; Unterrichtseinheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Roosen-Runge, Anne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837471042000190
    Umfang: 190 S.
    ISBN: 9783747104200
    Inhalt: Soziale Netzwerke - Tipps für Eltern Mit FreundInnen schreiben, angesagten Trends folgen und herausfinden, wer man ist - all das können Heranwachsende in sozialen Netzwerken. Gerade Kinder können die Risiken, Gefahren und Auswirkungen der sozialen Netzwerke allerdings selten richtig einschätzen. Im Elternratgeber von Stiftung Warentest, "TikTok, Snapchat und Instagram" klärt Tobias Bücklein Eltern darüber auf, was sie über Social Media wissen müssen und wie sie ihre Kinder sicher begleiten. Sämtliche Gefahrenpotenziale, wie Kontrollverlust der Privatsphäre, psychische Anhängigkeit von positiver Resonanz, Cybermobbing oder auch Urheberrechtsverletzungen und Kostenfallen der Werbeindustrie, werden aufgezeigt und anschließend erklärt, mit welchen technischen Möglichkeiten sie die Apps ihrer Kinder ganz konkret auf ihre Sicherheitsbedürfnisse einstellen können
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Ratgeber
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz