Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (121)
  • SRB Frankfurt/Oder  (32)
  • Akademie d. Wiss.  (21)
  • Stasi-Unterlagen-Archiv  (13)
  • ÖSB Oberkrämer  (12)
  • TH Wildau  (11)
  • GB Letschin  (4)
Type of Medium
Region
Library
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048725962
    Format: 1 online resource (170 pages)
    ISBN: 9783658188481
    Note: Intro -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Mediensphären -- Allseitiger Verkehr, unendliche Kommunikationen -- Die Nervosität der Moderne -- Ein neues Sozialgefüge -- Medienraum, Medienzeit -- Ins Jenseits der Schrift -- Oralität und Literalität -- Geschichte als schriftliches Ereignis -- Mechanisierung der Schrift -- Vom Bild zur Schrift? -- Religion als Textereignis -- Schrift als kulturelles Speichermedium -- Schrift und das okzidentale Bewusstsein -- Effekte des Buchdrucks -- Schriftlichkeit und ,Mediensphären' -- 3. Organprojektion -- Materialitäten der Kommunikation -- Technische Erweiterung des Organischen -- Kultur als Exteriorisierung -- Moderne Irritationen -- Philosophie der Technik -- Ausweitung der Kommunikationsverhältnisse -- Die Macht der Elektrizität -- 4. Fotografie -- Zeichenstift der Natur -- Die vielen Väter einer Erfindung -- Erweiterung der grafischen Künste -- Neuartige Ästhetik des Sehens -- Philosophische Konsequenzen -- Bewegung im Stillstand -- Ne , Metaphysik der Kybernetik -- Logik der Oberfläche -- Benutzeroberfläche und Personal Computing -- Computer als Büromaschine -- Visuelle Displays -- Iphone, also bin ich ... -- 8. MEDIOLOGIE -- Der blinde Fleck der Philosophie -- Entdeckung der Mediologie -- Das Ende der Gutenberg-Galaxis -- Neue Medienpädagogik -- Lob der Oberflächlichkeit -- Programmatik der Phänomenologie -- Das Abstraktionsspiel -- Elektronische Medienästhetik -- Medienästhetik und Ethik -- 9. ALGORITHMIZITÄT -- Operationen im Datenraum -- Kultur und Technik -- Die Besonderheit technischer Existenz -- Abduktive Ästhetik -- Es hängt nicht länger vom Menschen ab -- Ausblic -- Medienphilosophie? -- Literatur
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048220659
    Format: 1 Online-Ressource (505 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783845291680
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Statt einer Einleitung eine Geschichte: Wie ich den Nachhaltigkeitsraum entdeckte! -- Die Essenz für die Schnell-Leser/innen: Ambitionsniveaus eines nachhaltigen Managements -- Nachhaltiges Management auf unterschiedlichen Niveaustufen -- Geringes Ambitionsniveau für ein nachhaltiges Management -- Mittleres Ambitionsniveau für ein nachhaltiges Management -- Hohes Ambitionsniveau für ein nachhaltiges Management -- Sustainable Leadership: Ordnung im Gerangel der Handlungsprämissen -- Teil I: Grundlagen des Nachhaltigkeitsverständnisses -- 1 Die Nachhaltigkeitsdiskussion in der Gesellschaft -- 1.1 Die Nachhaltigkeitsstrategie der Deutschen Bundesregierung -- 1.2 Die UN-Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals -- 1.3 Die Ressourcenknappheit der Welt -- 1.4 Institutionen für eine nachhaltige Entwicklung -- 1.4.1 Die Brundtland-Kommission -- 1.4.2 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung -- 1.4.3 Global Compact -- Gründe für eine Beteiligung von Unternehmen -- 1.5 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -- 1.5.1 Principles for Responsible Management Education -- 1.5.2 Gestaltungskompetenzen für eine nachhaltigere Entwicklung -- 1.6 Hochschulen und Nachhaltigkeit -- 1.6.1 Systemischer Blick auf Hochschulentwicklung -- 1.6.2 Beiträge der Hochschule für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung -- 1.6.3 Nachhaltigkeit der Institution Hochschule -- Von Tätigkeitsfeldern zu ausgewählten Maßnahmen -- Transfer -- Forschung -- Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung -- Nachhaltiges Ressourcenmanagement -- Von Maßnahmen zu Zielen -- 1.7 Nachhaltigkeit als Metapher für globale Gerechtigkeit? -- 1.8 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- 2 Quo vadis Umweltmanagement? -- 2.1 Entwicklung der Umweltmanagementlehre -- 2.1.1 Komplementarität von Gewinn- und Umweltschutzzielen? , 2.1.2 Anschlussfähigkeit der Formel "Gewinn durch Umweltschutz" an die allgemeine Managementlehre -- 2.2 Ein kritischer Blick auf Umweltmanagementsysteme -- 2.2.1 Logik von Managementsystemen -- 2.2.2 Aufwand und Nutzen von Managementsystemen -- 2.2.3 Anreiz-Beitrags-Gleichgewicht für Umweltmanagementsysteme -- 2.2.4 Der blinde Fleck: Widersprüchliche Entscheidungsprozesse -- 2.3 Ein kritischer Blick auf die Win-Win-Prämisse -- 2.3.1 Kosten und ihre negative Wahrnehmung -- 2.3.2 Die positiven Effekte der Effizienzsteigerungen für den Unternehmenserfolg -- 2.3.3 Die negativen Effekte der Effizienzsteigerungen -- 2.4 Die Effizienzfalle der Umweltmanagementlehre -- 2.5 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Erfolgsbegriff des Umweltmanagements -- Umweltmanagementsysteme -- Effizienzfalle -- 3 Quo vadis Corporate Social Responsibility? -- 3.1 Corporate Social Responsibility in der unternehmerischen Praxis -- 3.2 Corporate Social Responsibility in der Theorie -- 3.2.1 Das Problem: Der Kostenexternalisierungsdruck -- 3.2.2 Die Verantwortungssemantik -- 3.3 Die Verantwortungsfalle -- 3.4 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- CSR in der Praxis: -- Verantwortungsbegriff: -- Verantwortungsfalle: -- 4 Nachhaltigkeit als ökonomische Rationalität -- 4.1 Die historischen Wurzeln der Nachhaltigkeitsrationalität -- 4.2 Die nachhaltige Waldwirtschaft -- 4.3 Nachhaltigkeit als ökonomische Haushaltsrationalität -- 4.3.1 Definition von Nachhaltigkeit -- 4.3.2 Unternehmen als ressourcenabhängige Systeme -- 4.3.3 Erwerbswirtschaft versus Haushaltswirtschaft -- 4.3.4 Nachhaltigkeit ist Substanzerhaltung -- 4.3.5 Kritische Reflexion der populären Metaphern des Nachhaltigkeitsverständnisses -- 4.4 Nachhaltigkeit als Beitrag zu einer umfassenderen Theorie der Unternehmung -- 4.4.1 Die Entwicklung der Theorie der Unternehmung , 4.4.2 Erweiterung des Bezugsrahmens der BWL zum Umgang mit Ressourcen -- 4.4.3 Nachhaltigkeit produziert Restitutionskosten -- 4.5 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Historische Wurzeln der Nachhaltigkeitsrationalität: -- Erwerbs- und Haushaltsökonomie: -- Unternehmen als ressourcenabhängige Systeme: -- Teil II: Theorien eines nachhaltigen Ressourcenmanagements -- 5 Eine Theorie der Wirtschaftsökologie -- 5.1 Marktgemeinschaften als unternehmerische Ökosysteme -- 5.1.1 Die Metapher des unternehmerischen Ökosystems -- 5.1.2 Was ist ein erfolgreiches unternehmerisches Ökosystem? -- 5.1.3 Neue Perspektiven zur Beziehung von Unternehmen und Gesellschaft? -- 5.2 Ausgewählte Theoriebeiträge für eine Wirtschaftsökologie -- 5.2.1 Der Systemansatz: Überleben durch Offenheit -- 5.2.1.1 Offenheit durch Fremdreferenz -- 5.2.1.2 Begrenzte Offenheit durch Selbstreferenz -- 5.2.1.3 Selbstreferenz und Ausdifferenzierung -- 5.2.1.4 Der systemtheoretische Baustein einer Wirtschaftsökologie -- 5.2.2 Der Koevolutionsansatz: Überleben durch Beziehungen -- 5.2.2.1 Autopoiese und Koevolution -- 5.2.2.2 Koevolution: Von der Symbiose zur gemeinschaftlichen Entwicklung -- 5.2.2.3 Mechanismen der Koevolution -- 5.2.2.4 Der koevolutorische Baustein einer Wirtschaftsökologie -- 5.2.3 Ökologie: Überleben als Haushalt -- 5.2.3.1 Ökologie als Haushaltslehre -- 5.2.3.2 Leitfragen einer Wirtschaftsökologie -- 5.3 Der Haushaltsansatz: Überleben als Ressourcengemeinschaft -- 5.3.1 Die Entwicklung vom Oikos zum Privathaushalt -- 5.3.2 Die Theorie des Haushalts in den Wirtschaftswissenschaften -- 5.3.2.1 Der Haushaltsbegriff in der Volkswirtschaftslehre -- 5.3.2.2 Der Haushaltsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre -- 5.3.3 Der theoretische Gehalt der Haushaltswissenschaften -- 5.3.4 Rationalität des Haushaltens -- 5.3.5 Der neue haushaltsökonomische Baustein , 5.4 Haushaltsgemeinschaften als Gestaltungsziel einer Wirtschaftsökologie -- 5.5 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Systemtheorie: -- Koevolution: -- Ökologie: -- 6 Erweiterte Managementrationalitäten für ein nachhaltiges Management -- 6.1 Wandel der Managementrationalitäten -- 6.2 Rationalität und ihre Widerständler -- 6.3 Ein Modell der Managementrationalitäten -- 6.4 Erweiterung auf der Systemebene -- 6.4.1 Systemrationalität I: Überleben durch Zweckerreichung -- Begrenzte Rücksicht auf die Umwelt -- 6.4.2 Systemrationalität II: Überleben durch Rückwirkungskontrolle -- 6.5 Erweiterung auf der Zweck-Mittel-Ebene -- 6.5.1 Zweck-Mittel-Rationalität I: Gewinn durch Effizienzsteigerung -- 6.5.2 Zweck-Mittel-Rationalität II: Bestand durch Erhaltung der Ressourcenbasis -- 6.5.3 Nachhaltigkeit und Effizienz als widersprüchliche Zweck-Mittel-Rationalitäten -- 6.5.4 Effizienz und Nachhaltigkeit im Wertekontext -- 6.5.4.1 Framing als mentales Verknüpfungsmodell -- 6.5.4.2 Das Framing von Effizienz in ihrem ökonomischen Wertekontext -- 6.5.4.3 Das Framing von Nachhaltigkeit in ihrem ökonomischen Wertekontext -- 6.6 Erweiterung auf der Entscheidungsebene -- 6.6.1 Entscheidungsrationalität I: Kosten-Nutzen-Maximierung bei Kurzfristigkeit -- 6.6.2 Entscheidungsrationalität II: nicht-konsequenzialistische Bindungen bei Langfristigkeit -- 6.7 Implikationen für den Wandel unternehmerischen Verhaltens -- 6.8 Fazit: Eine umfassende ökonomische Kompetenz wird benötigt -- 6.9 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Systemrationalität: -- Zweck-Mittel-Rationalität: -- Entscheidungsrationalität: -- 7 Widerspruchsmanagement als Herausforderung einer nachhaltigkeitsbezogenen ManagementlehreWiderspruchsmanagement als Herausforderung -- 7.1 Widersprüche in der Managementlehre -- 7.2 Die Widerspruchsterminologie -- 7.2.1 Der Widerspruch in der Philosophie , 7.2.2 Widerspruchsnahe Denkkontexte -- 7.2.3 Widerspruchsnahe Begriffe -- 7.2.4 Das Wesen von Widersprüchen -- 7.2.4.1 Ausgewählte Widersprüche in der Organisations- und Managementlehre -- 7.2.4.2 Idee und Realität als Scheinwiderspruch? -- 7.3 Logische Formen der Widerspruchsbewältigung -- 7.3.1 Die Nicht-Bewältigung durch Ignoranz oder Abstraktion -- 7.3.1.1 Ignoranz von Widersprüchen -- 7.3.1.2 Abstraktion von Widersprüchen -- 7.3.2 Eine Systematisierung der logischen Widerspruchsbewältigungsformen -- 7.3.3 Das Pendel und die Sequenzialisierung -- 7.3.3.1 Spannungsvermeidung durch die goldene Mitte -- 7.3.3.2 Spannungserhaltung durch die Zone der Komplementarität -- 7.3.3.3 Der Entscheidungsbezug -- 7.3.4 Die Hybride und die Segmentierung -- 7.3.4.1 Spannungsabfederung durch die gesunde Mischung -- 7.3.4.2 Spannungserhaltung durch Partitionierung -- 7.3.4.3 Der Entscheidungsbezug -- 7.3.5 Der Seilakt und die Balance -- 7.3.5.1 Spannungsüberwindung durch Integration -- 7.3.5.2 Spannungserhaltung durch Kompensation -- 7.3.5.3 Der Entscheidungsbezug -- 7.4 Entscheidungsfindung, Trade-offs und Widersprüche -- 7.4.1 Trade-offs: Das Entscheidungsproblem bei Widersprüchen -- 7.4.2 Präskriptive Entscheidungstheorie und Trade-offs -- 7.4.3 Deskriptive Entscheidungstheorie und Trade-offs -- 7.4.4 Bewältigungsformen von Trade-offs -- 7.5 Implikationen für ein Widerspruchsmanagement -- 7.6 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Widerspruchssemantik: -- Formen der Widerspruchsbewältigung: -- Legitimation von Trade-offs: -- 8 Die Verwendung des Ressourcenbegriffs in der Managementlehre -- 8.1 Die Defizite der strategischen Managementlehre -- 8.2 Verschiedene Ressourcenkontexte -- 8.2.1 Ressourcendefinition im Input-Transformations-Output-Schema -- 8.2.2 Ressourcendefinition im Resource-based View -- 8.2.3 Ressourcendefinition im Zweck-Mittel-Schema , 8.2.4 Wider das Alltagsverständnis von Ressourcen?
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller-Christ, Georg Nachhaltiges Management : Über den Umgang mit Ressourcenorientierung und widersprüchlichen Managementrationalitäten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848749560
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Nachhaltigkeit ; Ressourcenmanagement ; Ökologie ; Umweltbezogenes Management ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048222970
    Format: 1 Online-Ressource (298 pages)
    ISBN: 9783658289577
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung: Der blinde Fleck -- Literatur -- 2: Kommunale Erbbaurechte - ein Auslaufmodell? -- 2.1 Was sind überhaupt Erbbaurechte und wie sind sie entstanden? -- 2.2 Geschichtliche Entwicklung -- 2.3 Die Stunde des Erbbaurechts -- 2.4 Eigene Befunde -- 2.5 Marktgerechte Erbbaurechte: Maßstab Volleigentum -- 2.6 Kapitelrückblick -- Literatur -- 3: Kein "Eigentum zweiter Klasse" - liberale Erbbaurechtsverträge -- 3.1 Vorab: Zur ökonomischen Charakterisierung von Erbbaurechtsverträgen -- 3.1.1 Erbbaurechtsverträge als langfristige und unvollständige Verträge -- 3.1.2 Erbbaurechtsverträge als Agency-Beziehung -- 3.1.3 Spezifische Investitionen im Rahmen von Erbbaurechtsverträgen -- 3.1.4 Fazit -- 3.2 Exkurs: Kommunale Erbbaurechte als Sonderform Öffentlich-Privater Partnerschaften -- 3.2.1 Bezahlbares Wohnen als Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge -- 3.2.2 Kommunale Erbbaurechte für bezahlbares Wohnen als Vertrags-ÖPP -- 3.2.3 Die ÖPP-Perspektive auf Erbbaurechte: Vor- und Nachteile -- 3.2.4 Fazit -- 3.3 Das Erbbaurecht als rechtlicher Zwitter -- 3.3.1 Beschränkungen der Nutzungs- und Veränderungsrechte ("usus", "abusus") -- 3.3.2 Beeinträchtigung des Veräußerungsrechts ("ius abutendi") -- 3.3.3 Beeinträchtigung der Fruchtziehungsrechte ("usus fructus") -- 3.3.4 Ergänzend: Risikoverschiebungen -- 3.3.5 Fazit -- 3.4 Kapitelrückblick -- Literatur -- 4: Stakeholder Value: Ein Mehrwert ist möglich -- 4.1 Vorab: Zur Rendite-/Risiko-Position von Volleigentum und Erbbaurechten -- 4.2 Mehrwert durch Erbbaurechte -- 4.2.1 Komparativer Vorteil durch Risikoumverteilung (Renditesplit) -- 4.2.2 Ausgangsbeispiel Erbbaurecht -- 4.2.3 Auswirkung der Ertragszuordnung (Gewichtungseffekt) -- 4.2.4 Exkurs: Geringe komparative Vorteile bei Einfamilienhäusern , 4.2.5 Wirkungen kommunaler Bodenvorratspolitik (Portfolioeffekt) -- 4.2.5.1 Der Diversifikationseffekt -- 4.2.5.2 Der Bodenvorratseffekt -- 4.2.5.3 Der Skaleneffekt (Degression von Verwaltungsfixkosten) -- 4.2.6 Fazit -- 4.3 Weitere Einflüsse auf den komparativen Vorteil -- 4.3.1 Anpassungsklauseln und Anpassungsbeschränkungen (Erbbauzinsen) -- 4.3.1.1 Zulässige Anpassungsklauseln (Wohnnutzungen) -- 4.3.1.2 Anpassungsbeschränkungen -- 4.3.1.3 Auswirkungen auf den Mehrwert -- 4.3.1.4 Wie umgehen mit den Anpassungsrückständen? -- 4.3.1.5 Optimale Laufzeit der Verträge -- 4.3.1.6 "Alternde" Erbbaurechte und Sprechklauseln -- 4.3.1.7 Vergütungs- und Entschädigungsregelungen -- 4.3.2 Fazit -- 4.4 Nachtrag: Ableitung der Renditeforderung des Erbbaurechtgebers (Zielrendite) -- 4.4.1 Erster Schritt: Ableitung der Renditeforderungen aus dem Markt -- 4.4.1.1 Ermittlung des Risikozuschlags -- 4.4.1.2 Ableitung der vorläufigen Renditeforderung -- 4.4.2 Adjustierung bei Marktunvollkommenheiten (finanzielle Zielsetzungen) -- 4.4.3 Reduktion der Zuschläge (Berücksichtigung nichtfinanzieller Ziele) -- 4.4.4 Fazit -- 4.5 Kapitelrückblick -- Literatur -- 5: Erbbaurechtskonzepte als "Social Engineering" -- 5.1 Vorab: Modelle als Vereinfachungen der Realität -- 5.2 Maßstab: Volleigentum -- 5.3 Unkompensiertes Erbbaurecht -- 5.3.1 Zum Wert der Immobilie im unkompensierten Erbbaurecht -- 5.3.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.3.3 Fazit -- 5.4 Das konventionelle Reduktionsmodell (Verzichtsmodell) -- 5.4.1 Zum Wert der Immobilie beim Reduktionsmodell -- 5.4.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.4.3 Exkurs: Anfänglicher Erbbauzins im konventionellen Reduktionsmodell -- 5.4.4 Fazit -- 5.5 Exkurs: Das sozialpolitische Reduktionsmodell -- 5.6 Das privatnützige Prämienmodell , 5.6.1 Zum Wert der Immobilie im privatnützigen Prämienmodell -- 5.6.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.6.3 Fazit -- 5.7 Das fremdnützige Prämienmodell (Sozialbindung) -- 5.7.1 Zum Wert der Immobilie im fremdnützigen Prämienmodell -- 5.7.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.7.3 Fazit -- 5.8 Kapitelrückblick -- Literatur -- 6: Das Prämienmodell als Instrument zur Subventionierung von Wohnraum -- 6.1 Vergleich von Subventionskonzepten zur Bereitstellung bezahlbaren Wohnens -- 6.1.1 Subventionshebel im Prämienmodell mit Sozialbindung -- 6.1.2 Vermögensmäßige Auswirkungen -- 6.1.3 Liquiditätsmäßige Auswirkungen -- 6.1.4 Fazit -- 6.2 Subjekt- oder Objektförderung? -- 6.3 Exkurs: Zur Quotierung für bezahlbaren Wohnraum -- 6.3.1 Feste Quoten für bezahlbaren Wohnraum -- 6.3.2 Einzahlung in Fonds (Preissteuerung) -- 6.3.3 "Administrative" Flexibilisierung der Quote -- 6.3.4 Marktdesigns für Quotierungen -- 6.3.4.1 Handelsmodell (Ansatz beim Sekundärmarkt) -- 6.3.4.2 Auktionsmodell (Ansatz beim Primärmarkt) -- 6.3.5 Fazit -- 6.4 Kapitelrückblick -- Literatur -- 7: Erbbaurechtskonzepte und Kreditfinanzierung -- 7.1 Ziel und Annahmen -- 7.2 Maßstab Volleigentum -- 7.3 Konventionelles Reduktionsmodell -- 7.4 Fremdnütziges Prämienmodell (Sozialbindung) -- 7.5 Realkreditfähiger Anteil in den verschiedenen Varianten -- 7.6 Variationen von Variablen -- 7.7 Weitere Kennzahlen -- 7.8 Kapitelrückblick -- Literatur -- 8: Exkurs: Zur Bewertung von Erbbaurechten -- 8.1 Das Wertermittlungsproblem -- 8.2 Bewertung im Volleigentum bei begrenzter Laufzeit -- 8.3 Bewertung im Reduktionsmodell (keine Sozialbindung), Angaben in EUR -- 8.3.1 Erbbaugrundstück (Reduktionsmodell, keine Sozialbindung) -- 8.3.2 Erbbaurecht (Reduktionsmodell, keine Sozialbindung) , 8.3.3 Gesamtschau: Vergleich der Methoden (Reduktionsmodell) -- 8.4 Bewertung im Prämienmodell (keine Sozialbindung) -- 8.4.1 Erbbaugrundstück (Prämienmodell, keine Sozialbindung) -- 8.4.2 Erbbaurecht (Prämienmodell, keine Sozialbindung) -- 8.4.3 Gesamtschau: Vergleich der Methoden -- 8.5 Bewertung im Prämienmodell (Sozialbindung) -- 8.5.1 Erbbaugrundstück (Prämienmodell, Sozialbindung) -- 8.5.2 Erbbaurecht (Prämienmodell, Sozialbindung) -- 8.5.3 Gesamtschau: Vergleich der Methoden -- 8.6 Kapitelrückblick -- Literatur -- 9: Bezahlbares Wohnen: Vergabeverfahren und geeignete Partner -- 9.1 Höchstpreisverfahren: Ein ökonomisches No Go -- 9.2 Konzeptvergaben -- 9.3 Das Reduktions- und Prämienmodell im Beihilferecht -- 9.4 Vergaberecht: Ist eine Ausschreibung überhaupt notwendig? -- 9.5 Gemeinderecht -- 9.6 Kapitelrückblick -- Literatur -- 10: Upscaling über Fonds -- 10.1 Langfristige Bodenvorratspolitik -- 10.2 Finanzielle Ausgestaltung von Bodenfonds -- 10.3 Mögliche Rechtsformen -- 10.4 Assoziationsmodell: Komplementärfonds als ÖPP -- 10.4.1 Grundlegende Struktur -- 10.4.2 Erbbaugrundstücksfonds (Zielgruppe: Kommunen) -- 10.4.3 Komplementärer Erbbaurechtsfonds (Zielgruppe: private Investoren) -- 10.4.4 Fazit -- 10.5 Kapitelrückblick -- Literatur -- 11: Vision nachhaltige Stadtentwicklung - Bodenreform von unten? -- 11.1 Bodeneigentum als Fundament der Kommunalentwicklung -- 11.2 Ökonomische Effizienz und Privateigentum an Grund und Boden -- 11.2.1 Grund und Boden als Realoption -- 11.2.2 Ein anderer "Portfolioeffekt" -- 11.2.3 Grund und Boden als optimale Kreditsicherheit? -- 11.2.4 Fiskalische Aspekte: Kommunale Erbbaurechte und das Henry George-Theorem -- 11.2.5 Fazit -- 11.3 Zur Effektivität der Planung -- 11.3.1 Zugang zum Boden -- 11.3.2 Planungsneutralität -- 11.3.3 Compliance -- 11.3.4 Fazit , 11.4 Soziales: Boden als privates Gut oder als Gemeingut -- 11.4.1 Zugang zum Boden -- 11.4.2 Steuerlast und Bodenrente -- 11.4.3 Fazit -- 11.5 Kapitelrückblick -- Literatur -- 12: Zum Schluss: Ein Neustart ist nötig -- Literatur -- 13: Mathematisch-statistischer Anhang -- 13.1 Untersuchungen zur Größenordnung der Variablen a -- 13.2 Zum Mehrwert von Erbbaurechten gegenüber Volleigentum -- 13.3 Zum Einfluss des Bodenertragsanteils auf den Mehrwert -- 13.4 Korrelation im Portfolio -- 13.5 Korrelation verschiedener Indizes -- 13.6 Alternative Ermittlung der Zuzahlung beim fremdnützigen Prämienmodell -- 13.7 Allokation von Erträgen und Risiken -- 13.8 Vertiefung: Rendite-/Risiko-Position in den verschiedenen Erbbaurechtsmodellen -- 13.8.1 Volleigentum -- 13.8.2 Unkompensiertes Erbbaurecht -- 13.8.3 Konventionelles Reduktionsmodell -- 13.8.4 Privatnütziges Prämienmodell -- 13.8.5 Prämienmodell mit Sozialbindung -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Löhr, Dirk Marktgerechte Erbbaurechte Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658289560
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048224568
    Format: 1 Online-Ressource (140 Seiten)
    ISBN: 9783662622117
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- 1: Einleitung -- 1.1 Die Natur als Vorbild -- 1.2 Der Mensch in der Organisation -- 1.3 Veränderung ist immer emotional -- 2: Überblick zum Veränderungszyklus -- 3: Die Dämmerung einer Veränderung -- 3.1 Die archäologische Suche -- 3.2 Achtsamkeit als Basis -- 3.3 Die Dämmerung nutzen -- 4: Die Erkenntnis -- 4.1 Der ehrliche Blick -- 4.2 Positive Verstärker -- 4.3 Perspektivwechsel -- 5: Der erste Schritt -- 5.1 Hauptsache Sie tun etwas -- 5.2 Lustangst - die Motivation -- 5.3 Experimentieren und scheitern -- 6: Sie müssen nicht alles allein schaffen! -- 6.1 Hallo, blinder Fleck -- 6.2 Adler und Pinguine -- 6.3 Anker im Sturm -- 7: Eine Richtung finden -- 7.1 Sich selbst zuhören -- 7.2 Fühlbare Orientierung -- 7.3 Loslassen - der Preis jeder Veränderung -- 8: Die geraden Wege sind nicht immer die besten -- 8.1 Querdenken erwünscht -- 8.2 Vertrauen in ein gutes Ende -- 8.3 Anfänger sein dürfen -- 9: Die Masse bewegt sich -- 9.1 Die Macht der Menge -- 9.2 What's in for me? -- 9.3 Der Virus des Neuen -- 10: Und dann geht alles von vorne los -- 10.1 Die Haltung entscheidet -- 10.2 Der Dauerbrenner Kommunikation -- 10.3 Plädoyer für den Humor -- 11: Fazit -- 11.1 Machen wir es wie die Ameisen -- 11.2 Der ganze Mensch -- 11.3 Gemeinsam macht es mehr Spaß -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meiler, Mira Maria Emotionales Change Management Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662622100
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048224267
    Format: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    ISBN: 9783658311049
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einführung und Lage -- Zusammenfassung -- 1.1 Herausforderungen: Sicherheit und Wettbewerb -- 1.2 Digitalraum: Autoren, Beiträge, Formate -- 1.3 Digital Listening: Inhaltserschließung und Analyse -- 1.4 Eine neue Macht: Die dunkle Seite -- 1.5 Einsatzfelder -- 2 Digitaler Datenraum: Vorgehen und Werkzeuge -- Zusammenfassung -- 2.1 Wie zuhören? Intelligence-Cycle als Vorgehensprozess -- 2.2 Planning: Anlässe und Ergebnis-Formate -- 2.2.1 Fokus/Factbook: Erschließen von Zielgruppen und Themenfeldern -- 2.2.2 Monitor/Reporting: Erkennen von Veränderungen im Zeitablauf -- 2.2.3 Sonar/Alerting: Entdecken von Risiken (und Chancen) -- 2.3 Collection: Einstieg, Suchmaschinen und Twitter -- 2.3.1 Einordnung verschiedener Quelltypen -- 2.3.2 Zum Einstieg in ein Thema -- 2.3.3 Google und weitere Suchmaschinen -- 2.3.4 Digitale Recherche mit Twitter -- 2.4 Collection: Spezielle Werkzeuge der Open Source Intelligence -- 2.4.1 Facts -- Nachrichten: Google, Nasuma, Nachrichtenfinder, Allyoucanread -- Aufmerksamkeit: Google Trends -- Faktenchecker: Correctiv, Mimikama -- Public Records/Datasets (auch Terrorismus, Sanktionslisten) -- Business Annual Records: Annualreports, Reportlinker -- 2.4.2 Cyber -- Data-Breaches, Data-Leaks: Have-I-been-pawned, Dehashed, _IntelligenceX -- Cyber-Threat-Maps: Akamai, Bitdefender, FireEye -- Crypto-Währungen: Bitcoin, Bitnodes, Blockchain -- Dark Net: The Hidden Wiki, Darknetlive -- Paste Bins/Austauschplattformen: Pastebin, JustPaste, PasteLert -- 2.4.3 Personen -- Personen: Truthfinder, Pipl -- Social-Media-Profile/User-Names: Namecheckr, Namechk -- Social Networks: Facebook, Instagram und Snapchat -- Twitter-Accounts: Spoonbill, Tweetbeaver, Foller, Follerwonk -- E-Mail-Adressen und E-Mail-Verifikation: Hunter -- E-Mail-Domain-Suche: Email-Format , 2.4.4 Orte -- Landkarten/Maps: Google Maps, Liveuamap, Skyscraper -- Webcams: Insecam, World-Webcams -- Flug- und Schiffsbewegungen: Flightradar24, MarineTraffic -- Immobilien/Adressen: Northdata, Melissa -- 2.4.5 Formate -- Bilder-Suche und -Metadaten: Google, Picsearch, TinEye -- Videos: Youtube, Google, Vimeo -- Diskussionen: Foren, Blogs, IRC: Board Reader, Blog Search, Mibbit -- FTP-Server: Globalfilesearch, Archie -- Domain-Tools: Domain Dossier, Spyse -- 2.4.6 Hilfen -- Ähnliche Quellen/Domain-Analytics: Alexa, Similarweb, Visualping -- Bot-Erkennung: Botometer -- Webseiten-Archiv: Archive, CachedPages, TimeTravel -- Übersetzung -- 2.5 Processing: Grundlegender Baukasten -- 2.5.1 Wie und warum? -- Von Tonalitäten ... -- ... zu Nutzerkriterien in Entscheidungsprozessen -- 2.5.2 Wer und wo? -- 2.5.3 Wie viel und was? -- Von Themenkarrieren ... -- ... zu Themennetzen/-landkarten -- 2.6 Processing (Advanced/GALAXY): Inhaltserschließung von "Unknown Unknowns" -- 2.6.1 Entdeckung -- 2.6.2 Ranking -- 2.6.3 Clustering -- 2.6.4 Mapping -- 2.6.5 Qualifizierung -- 2.7 Exploring Digital Risk in Dark Networks (Gastbeitrag Webhose.io) -- 2.7.1 An overview of the dark networks -- 2.7.2 Challenges in continuous monitoring of the dark networks -- Finding relevant content in the hidden networks -- Automation Challenges - (e.g. are you a robot?) -- 2.7.3 The digital risks in dark networks -- Financial fraud and counterfeit -- Identity theft and data breaches -- Brand impersonation and phishing domains -- 2.7.4 How to best monitor and detect illicit activity -- 3 Einsatzfeld Unternehmenssicherheit: Bedrohungen erkennen und vor die Lage kommen -- Zusammenfassung -- 3.1 Was sich für die Unternehmenssicherheit ändert -- 3.1.1 Externe Plattformen als vierter Quadrant im Sicherheitsvisier -- 3.1.2 Transformation Verteidigungsprozess , 3.1.3 Böswillige Dritte im digitalen Eisberg -- 3.1.4 Auslands- und Reisesicherheit: Zuhören schadet nie (Gastbeitrag Friedrich Christian Haas) -- 3.2 Neue Bedrohung 1: Digitalisierung der Desinformation -- 3.2.1 Begriff und Angriffsvektoren -- 3.2.2 Fiktiver Case: Facettenreicher Desinformationsangriff -- 3.2.3 Mechanik der digitalen Desinformation -- Identität: Fake und Fiktion -- Umfang: Solitäre und Schwärme -- Steuerung: Menschen und Programme: Bots -- 3.3 Neue Bedrohung 2: Data Breaches als Munition für böswillige Dritte -- 3.3.1 Die dunkle Seite der Digitalisierung -- 3.3.2 The hidden threat to corporations (Gastbeitrag Klaus Pfeifer, Pinkerton) -- Survey of eleven M-Dax companies: Chemical/Biotech and Finance/Insurance Industries -- Total Risk Perspective to analyze Risk -- 3.3.3 Aktuelle Fallstudien: Factbook Data-Breach-Investigation 2020 -- 3.3.4 Ableitungen und Empfehlungen: The Next Line of Defense! -- 3.4 Digital Listening und Corporate Security: Formate und Perspektiven -- 3.4.1 Bestandsaufnahme: Factbook Lagebild -- 3.4.2 Berichtswesen: Premonitor-Reporting -- 3.4.3 Früherkennung: Alerting -- 3.5 Case G20-Gipfel: Sicherheitslagebild und Früherkennung -- 3.5.1 Prephase -- 3.5.2 Akutphase -- 3.5.3 Ergebnis und Learnings -- Literatur -- 4 Einsatzfeld Digitaler Personenschutz: Mit Sichtbarkeit umgehen -- Zusammenfassung -- 4.1 Personenschutz und die digitale Ebene (Gastbeitrag Heinz-Werner Aping) -- 4.1.1 Lagebild -- 4.1.2 Schwachstellenanalyse -- 4.1.3 Sicherheitsgespräch -- 4.1.4 Sicherheits- oder Schutzkonzept -- Materieller und Objektschutz -- Termin- und Reiseplanung sowie Durchführung von Reisen -- Aufklärung im Umfeld der gefährdeten Person -- Unmittelbare Begleitung -- 4.1.5 Schutz der Familie, der Ehepartner und Partner, Kinder, Angehörige -- 4.1.6 Ein Blick in die Zukunft des Personenschutzes , 4.1.7 Empfehlungen für exponierte Persönlichkeiten -- 4.2 Digital Listening, eigenes Digitalverhalten und Möglichkeiten der Ausspähung durch Dritte -- 4.2.1 Direktes Verhalten: Ihr digitaler Personenschützer -- 4.2.2 Indirekte Bedrohungen: Szenarien aus Data-Breaches -- 4.2.3 Blinder Fleck in vielen Schutzkonzepten -- 4.2.4 Empfehlungen für alle: Merksätze zur Datenkunde -- 4.3 Konzept für den digitalen Personen- und Familienschutz -- 4.3.1 Erstellung eines Schutzkonzeptes -- 4.3.2 Digital-Listening-Fahrplan für den Personenschutz -- 4.3.3 Sichtbarkeitsanalyse für Schutzpersonen -- 5 Einsatzfeld Market Intelligence: Chancen der Transparenz nutzen -- Zusammenfassung -- 5.1 Mustersuche durch Netzwerkanalyse digitaler Kommunikation -- 5.1.1 Kurz: Begriffe Komplexität, Muster und "Life at the Edge of Chaos" -- 5.1.2 Netzwerkanalyse, Social Network Analysis -- 5.1.3 Corona-Case: Twitter-Netzwerke zu #COVID19de -- 5.1.4 Case: Atom-Klima-Hebel für die Kommunikation -- 5.1.5 Case: Reporting: Target Market Insights for Tourism -- 5.2 Digital Listening und Personalmarketing: Zielgruppen zuhören und besser erreichen -- 5.2.1 Schritt 1: Explore: Den Zielgruppen digital zuhören -- 5.2.2 Schritt 2: Elaborate: Einen Strategiefahrplan ableiten -- 5.2.3 Schritt 3: Enable: Lernen, nicht nur Gastgeber, sondern auch Gast zu sein -- 5.2.4 Schritt 4: Establish: Prozesse und Infrastruktur aufbauen -- 5.2.5 Schritt 5: Enter: Impulse für den Dialog nutzen -- 5.2.6 Auf dem Weg zum Personalmarketing 4.0: Die dunkle Seite -- 5.3 Digital Listening und Healthcare Influencer Marketing -- 5.3.1 Status-Quo-Analyse: Healthcare-Factbook -- 5.3.2 Influencer-Marketing in der Healthcare-Branche (Gastbeitrag Samira Mousa) -- 5.4 Digital Listening und Artificial Intelligence für Lead Prediction und Company Scoring (Gastbeitrag Peter Gentsch) , 5.4.1 Artificial Intelligence: It is all about data! -- 5.4.2 Profiling von Unternehmen -- 5.4.3 Lead Prediction -- Prediction per Deep Learning -- Real World Use Cases -- Best Practice -- 5.4.4 Company Scoring -- Erkennen von Potenzialen und Risiken -- Credit Scoring -- 5.4.5 Ausblick: Artificial Intelligence empowers a new economy -- 5.5 What have you got to lose? The case for Corporate Counterintelligence (Gastbeitrag von Chris West, Jerry Hoffmann and Udo Hohlfeld) -- 5.5.1 Introduction to proprietary knowledge assets -- 5.5.2 Definition of Proprietary Knowledge Assets -- 5.5.3 So what is the threat? -- 5.5.4 Can proprietary knowledge assets be defended? -- 5.5.5 Corporate Counterintelligence -- 5.5.6 Where does corporate security fit in? -- 5.5.7 Conclusion -- Literatur -- 6 Gestaltungsaufgabe für das Management -- Zusammenfassung -- 6.1 Integration von Zielkonflikten -- 6.2 Ausblick: Auf zum nächsten Level!
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grothe, Martin Digital Listening Für Unternehmen Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658311032
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV012481777
    Format: 207 S. , Ill.
    ISBN: 9057051141
    Note: Dissertation
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Wahrnehmung ; Geschichte 1600-1700 ; Blindheit ; Geschichte 1600-1800 ; Kunst ; Philosophie ; Geschichte 1600-1800 ; Kunstpsychologie ; Methode ; Geschichte 1600-1800 ; Hochschulschrift
    Author information: Bexte, Peter 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV049408967
    Format: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    ISBN: 9783732989485
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- 1 Krisen und andere Gelegenheiten -- 2 Metaversum und Mettwurst -- 3 Blinde Flecken und Blasenschwäche -- 4 Agilität, Flamenco und etwas Kleist -- 5 Fragen Sie Herrn Tur Tur! -- 6 Das Spiderman-Dilemma -- 7 Lernt Alt was Jung versteht? -- 8 Die unerträgliche Bedeutung jedes Menschen -- 9 Multi Tasking oder Deep Listening? -- 10 Wahrheit, nein danke! -- 11 Home Office oder Work Life Distance? -- 12 Das nicht fälschbare Leben -- 13 Können wir Purpose kaufen? -- 14 Intelligenz 2.0 -- 15 Unternehmen in der Rhetorikfalle -- 16 Tu dir Gutes und rede darüber -- 17 Etwas von Bedeutung -- 18 Warum wir sind was wir tun -- 19 Augen auf und durch -- 20 Citizenship en français -- 21 Fehler machen Leute -- 22 Individuum versus Kollektiv -- 23 Wann wissen wir genug? -- 24 Datenlesefähigkeit contra Krisenlesefähigkeit -- 25 Freundliche Vorhersage kommender Krisen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kinter, Achim Die präventive Funktion von Krisen Berlin : Frank & Timme,c2023
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV041101523
    Format: 1 Online-Ressource (336 S.) , graph. Darst.
    ISBN: 9783531193458
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-531-19344-1
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schulabgänger ; Übergang ; Berufsanfang ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV010511383
    Format: IV, 268 S.
    ISBN: 3826010701
    Series Statement: [Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft] 163
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1994
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Literaturwissenschaft ; Ideologie ; Wirklichkeit ; Deutschland ; Literaturwissenschaft ; Ideologie ; Soziale Wirklichkeit ; Geschichte ; Deutschland ; Literaturtheorie ; Realismus ; Geschichte ; Deutschland ; Literaturwissenschaft ; Geschichte ; Deutschland ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Geschichte ; Deutschland ; Literaturpolitik ; Literaturwissenschaft ; Geschichte ; Deutschland ; Literaturwissenschaft ; Ideologie ; Soziale Wirklichkeit ; Geschichte ; Deutschland ; Literaturtheorie ; Realismus ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV035603743
    Format: 260 S.
    ISBN: 9783465036340
    Series Statement: Philosophische Abhandlungen 96
    Note: Zugl: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-465-13634-7
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kant, Immanuel 1724-1804 Kritik der reinen Vernunft ; Begriff ; Anschauung ; Synthese ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages