Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SRB Frankfurt/Oder  (32)
  • Bibliothek Meyenburg  (11)
  • TH Brandenburg  (8)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048222970
    Format: 1 Online-Ressource (298 pages)
    ISBN: 9783658289577
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung: Der blinde Fleck -- Literatur -- 2: Kommunale Erbbaurechte - ein Auslaufmodell? -- 2.1 Was sind überhaupt Erbbaurechte und wie sind sie entstanden? -- 2.2 Geschichtliche Entwicklung -- 2.3 Die Stunde des Erbbaurechts -- 2.4 Eigene Befunde -- 2.5 Marktgerechte Erbbaurechte: Maßstab Volleigentum -- 2.6 Kapitelrückblick -- Literatur -- 3: Kein "Eigentum zweiter Klasse" - liberale Erbbaurechtsverträge -- 3.1 Vorab: Zur ökonomischen Charakterisierung von Erbbaurechtsverträgen -- 3.1.1 Erbbaurechtsverträge als langfristige und unvollständige Verträge -- 3.1.2 Erbbaurechtsverträge als Agency-Beziehung -- 3.1.3 Spezifische Investitionen im Rahmen von Erbbaurechtsverträgen -- 3.1.4 Fazit -- 3.2 Exkurs: Kommunale Erbbaurechte als Sonderform Öffentlich-Privater Partnerschaften -- 3.2.1 Bezahlbares Wohnen als Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge -- 3.2.2 Kommunale Erbbaurechte für bezahlbares Wohnen als Vertrags-ÖPP -- 3.2.3 Die ÖPP-Perspektive auf Erbbaurechte: Vor- und Nachteile -- 3.2.4 Fazit -- 3.3 Das Erbbaurecht als rechtlicher Zwitter -- 3.3.1 Beschränkungen der Nutzungs- und Veränderungsrechte ("usus", "abusus") -- 3.3.2 Beeinträchtigung des Veräußerungsrechts ("ius abutendi") -- 3.3.3 Beeinträchtigung der Fruchtziehungsrechte ("usus fructus") -- 3.3.4 Ergänzend: Risikoverschiebungen -- 3.3.5 Fazit -- 3.4 Kapitelrückblick -- Literatur -- 4: Stakeholder Value: Ein Mehrwert ist möglich -- 4.1 Vorab: Zur Rendite-/Risiko-Position von Volleigentum und Erbbaurechten -- 4.2 Mehrwert durch Erbbaurechte -- 4.2.1 Komparativer Vorteil durch Risikoumverteilung (Renditesplit) -- 4.2.2 Ausgangsbeispiel Erbbaurecht -- 4.2.3 Auswirkung der Ertragszuordnung (Gewichtungseffekt) -- 4.2.4 Exkurs: Geringe komparative Vorteile bei Einfamilienhäusern , 4.2.5 Wirkungen kommunaler Bodenvorratspolitik (Portfolioeffekt) -- 4.2.5.1 Der Diversifikationseffekt -- 4.2.5.2 Der Bodenvorratseffekt -- 4.2.5.3 Der Skaleneffekt (Degression von Verwaltungsfixkosten) -- 4.2.6 Fazit -- 4.3 Weitere Einflüsse auf den komparativen Vorteil -- 4.3.1 Anpassungsklauseln und Anpassungsbeschränkungen (Erbbauzinsen) -- 4.3.1.1 Zulässige Anpassungsklauseln (Wohnnutzungen) -- 4.3.1.2 Anpassungsbeschränkungen -- 4.3.1.3 Auswirkungen auf den Mehrwert -- 4.3.1.4 Wie umgehen mit den Anpassungsrückständen? -- 4.3.1.5 Optimale Laufzeit der Verträge -- 4.3.1.6 "Alternde" Erbbaurechte und Sprechklauseln -- 4.3.1.7 Vergütungs- und Entschädigungsregelungen -- 4.3.2 Fazit -- 4.4 Nachtrag: Ableitung der Renditeforderung des Erbbaurechtgebers (Zielrendite) -- 4.4.1 Erster Schritt: Ableitung der Renditeforderungen aus dem Markt -- 4.4.1.1 Ermittlung des Risikozuschlags -- 4.4.1.2 Ableitung der vorläufigen Renditeforderung -- 4.4.2 Adjustierung bei Marktunvollkommenheiten (finanzielle Zielsetzungen) -- 4.4.3 Reduktion der Zuschläge (Berücksichtigung nichtfinanzieller Ziele) -- 4.4.4 Fazit -- 4.5 Kapitelrückblick -- Literatur -- 5: Erbbaurechtskonzepte als "Social Engineering" -- 5.1 Vorab: Modelle als Vereinfachungen der Realität -- 5.2 Maßstab: Volleigentum -- 5.3 Unkompensiertes Erbbaurecht -- 5.3.1 Zum Wert der Immobilie im unkompensierten Erbbaurecht -- 5.3.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.3.3 Fazit -- 5.4 Das konventionelle Reduktionsmodell (Verzichtsmodell) -- 5.4.1 Zum Wert der Immobilie beim Reduktionsmodell -- 5.4.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.4.3 Exkurs: Anfänglicher Erbbauzins im konventionellen Reduktionsmodell -- 5.4.4 Fazit -- 5.5 Exkurs: Das sozialpolitische Reduktionsmodell -- 5.6 Das privatnützige Prämienmodell , 5.6.1 Zum Wert der Immobilie im privatnützigen Prämienmodell -- 5.6.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.6.3 Fazit -- 5.7 Das fremdnützige Prämienmodell (Sozialbindung) -- 5.7.1 Zum Wert der Immobilie im fremdnützigen Prämienmodell -- 5.7.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.7.3 Fazit -- 5.8 Kapitelrückblick -- Literatur -- 6: Das Prämienmodell als Instrument zur Subventionierung von Wohnraum -- 6.1 Vergleich von Subventionskonzepten zur Bereitstellung bezahlbaren Wohnens -- 6.1.1 Subventionshebel im Prämienmodell mit Sozialbindung -- 6.1.2 Vermögensmäßige Auswirkungen -- 6.1.3 Liquiditätsmäßige Auswirkungen -- 6.1.4 Fazit -- 6.2 Subjekt- oder Objektförderung? -- 6.3 Exkurs: Zur Quotierung für bezahlbaren Wohnraum -- 6.3.1 Feste Quoten für bezahlbaren Wohnraum -- 6.3.2 Einzahlung in Fonds (Preissteuerung) -- 6.3.3 "Administrative" Flexibilisierung der Quote -- 6.3.4 Marktdesigns für Quotierungen -- 6.3.4.1 Handelsmodell (Ansatz beim Sekundärmarkt) -- 6.3.4.2 Auktionsmodell (Ansatz beim Primärmarkt) -- 6.3.5 Fazit -- 6.4 Kapitelrückblick -- Literatur -- 7: Erbbaurechtskonzepte und Kreditfinanzierung -- 7.1 Ziel und Annahmen -- 7.2 Maßstab Volleigentum -- 7.3 Konventionelles Reduktionsmodell -- 7.4 Fremdnütziges Prämienmodell (Sozialbindung) -- 7.5 Realkreditfähiger Anteil in den verschiedenen Varianten -- 7.6 Variationen von Variablen -- 7.7 Weitere Kennzahlen -- 7.8 Kapitelrückblick -- Literatur -- 8: Exkurs: Zur Bewertung von Erbbaurechten -- 8.1 Das Wertermittlungsproblem -- 8.2 Bewertung im Volleigentum bei begrenzter Laufzeit -- 8.3 Bewertung im Reduktionsmodell (keine Sozialbindung), Angaben in EUR -- 8.3.1 Erbbaugrundstück (Reduktionsmodell, keine Sozialbindung) -- 8.3.2 Erbbaurecht (Reduktionsmodell, keine Sozialbindung) , 8.3.3 Gesamtschau: Vergleich der Methoden (Reduktionsmodell) -- 8.4 Bewertung im Prämienmodell (keine Sozialbindung) -- 8.4.1 Erbbaugrundstück (Prämienmodell, keine Sozialbindung) -- 8.4.2 Erbbaurecht (Prämienmodell, keine Sozialbindung) -- 8.4.3 Gesamtschau: Vergleich der Methoden -- 8.5 Bewertung im Prämienmodell (Sozialbindung) -- 8.5.1 Erbbaugrundstück (Prämienmodell, Sozialbindung) -- 8.5.2 Erbbaurecht (Prämienmodell, Sozialbindung) -- 8.5.3 Gesamtschau: Vergleich der Methoden -- 8.6 Kapitelrückblick -- Literatur -- 9: Bezahlbares Wohnen: Vergabeverfahren und geeignete Partner -- 9.1 Höchstpreisverfahren: Ein ökonomisches No Go -- 9.2 Konzeptvergaben -- 9.3 Das Reduktions- und Prämienmodell im Beihilferecht -- 9.4 Vergaberecht: Ist eine Ausschreibung überhaupt notwendig? -- 9.5 Gemeinderecht -- 9.6 Kapitelrückblick -- Literatur -- 10: Upscaling über Fonds -- 10.1 Langfristige Bodenvorratspolitik -- 10.2 Finanzielle Ausgestaltung von Bodenfonds -- 10.3 Mögliche Rechtsformen -- 10.4 Assoziationsmodell: Komplementärfonds als ÖPP -- 10.4.1 Grundlegende Struktur -- 10.4.2 Erbbaugrundstücksfonds (Zielgruppe: Kommunen) -- 10.4.3 Komplementärer Erbbaurechtsfonds (Zielgruppe: private Investoren) -- 10.4.4 Fazit -- 10.5 Kapitelrückblick -- Literatur -- 11: Vision nachhaltige Stadtentwicklung - Bodenreform von unten? -- 11.1 Bodeneigentum als Fundament der Kommunalentwicklung -- 11.2 Ökonomische Effizienz und Privateigentum an Grund und Boden -- 11.2.1 Grund und Boden als Realoption -- 11.2.2 Ein anderer "Portfolioeffekt" -- 11.2.3 Grund und Boden als optimale Kreditsicherheit? -- 11.2.4 Fiskalische Aspekte: Kommunale Erbbaurechte und das Henry George-Theorem -- 11.2.5 Fazit -- 11.3 Zur Effektivität der Planung -- 11.3.1 Zugang zum Boden -- 11.3.2 Planungsneutralität -- 11.3.3 Compliance -- 11.3.4 Fazit , 11.4 Soziales: Boden als privates Gut oder als Gemeingut -- 11.4.1 Zugang zum Boden -- 11.4.2 Steuerlast und Bodenrente -- 11.4.3 Fazit -- 11.5 Kapitelrückblick -- Literatur -- 12: Zum Schluss: Ein Neustart ist nötig -- Literatur -- 13: Mathematisch-statistischer Anhang -- 13.1 Untersuchungen zur Größenordnung der Variablen a -- 13.2 Zum Mehrwert von Erbbaurechten gegenüber Volleigentum -- 13.3 Zum Einfluss des Bodenertragsanteils auf den Mehrwert -- 13.4 Korrelation im Portfolio -- 13.5 Korrelation verschiedener Indizes -- 13.6 Alternative Ermittlung der Zuzahlung beim fremdnützigen Prämienmodell -- 13.7 Allokation von Erträgen und Risiken -- 13.8 Vertiefung: Rendite-/Risiko-Position in den verschiedenen Erbbaurechtsmodellen -- 13.8.1 Volleigentum -- 13.8.2 Unkompensiertes Erbbaurecht -- 13.8.3 Konventionelles Reduktionsmodell -- 13.8.4 Privatnütziges Prämienmodell -- 13.8.5 Prämienmodell mit Sozialbindung -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Löhr, Dirk Marktgerechte Erbbaurechte Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658289560
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048224568
    Format: 1 Online-Ressource (140 Seiten)
    ISBN: 9783662622117
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- 1: Einleitung -- 1.1 Die Natur als Vorbild -- 1.2 Der Mensch in der Organisation -- 1.3 Veränderung ist immer emotional -- 2: Überblick zum Veränderungszyklus -- 3: Die Dämmerung einer Veränderung -- 3.1 Die archäologische Suche -- 3.2 Achtsamkeit als Basis -- 3.3 Die Dämmerung nutzen -- 4: Die Erkenntnis -- 4.1 Der ehrliche Blick -- 4.2 Positive Verstärker -- 4.3 Perspektivwechsel -- 5: Der erste Schritt -- 5.1 Hauptsache Sie tun etwas -- 5.2 Lustangst - die Motivation -- 5.3 Experimentieren und scheitern -- 6: Sie müssen nicht alles allein schaffen! -- 6.1 Hallo, blinder Fleck -- 6.2 Adler und Pinguine -- 6.3 Anker im Sturm -- 7: Eine Richtung finden -- 7.1 Sich selbst zuhören -- 7.2 Fühlbare Orientierung -- 7.3 Loslassen - der Preis jeder Veränderung -- 8: Die geraden Wege sind nicht immer die besten -- 8.1 Querdenken erwünscht -- 8.2 Vertrauen in ein gutes Ende -- 8.3 Anfänger sein dürfen -- 9: Die Masse bewegt sich -- 9.1 Die Macht der Menge -- 9.2 What's in for me? -- 9.3 Der Virus des Neuen -- 10: Und dann geht alles von vorne los -- 10.1 Die Haltung entscheidet -- 10.2 Der Dauerbrenner Kommunikation -- 10.3 Plädoyer für den Humor -- 11: Fazit -- 11.1 Machen wir es wie die Ameisen -- 11.2 Der ganze Mensch -- 11.3 Gemeinsam macht es mehr Spaß -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meiler, Mira Maria Emotionales Change Management Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662622100
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048224267
    Format: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    ISBN: 9783658311049
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einführung und Lage -- Zusammenfassung -- 1.1 Herausforderungen: Sicherheit und Wettbewerb -- 1.2 Digitalraum: Autoren, Beiträge, Formate -- 1.3 Digital Listening: Inhaltserschließung und Analyse -- 1.4 Eine neue Macht: Die dunkle Seite -- 1.5 Einsatzfelder -- 2 Digitaler Datenraum: Vorgehen und Werkzeuge -- Zusammenfassung -- 2.1 Wie zuhören? Intelligence-Cycle als Vorgehensprozess -- 2.2 Planning: Anlässe und Ergebnis-Formate -- 2.2.1 Fokus/Factbook: Erschließen von Zielgruppen und Themenfeldern -- 2.2.2 Monitor/Reporting: Erkennen von Veränderungen im Zeitablauf -- 2.2.3 Sonar/Alerting: Entdecken von Risiken (und Chancen) -- 2.3 Collection: Einstieg, Suchmaschinen und Twitter -- 2.3.1 Einordnung verschiedener Quelltypen -- 2.3.2 Zum Einstieg in ein Thema -- 2.3.3 Google und weitere Suchmaschinen -- 2.3.4 Digitale Recherche mit Twitter -- 2.4 Collection: Spezielle Werkzeuge der Open Source Intelligence -- 2.4.1 Facts -- Nachrichten: Google, Nasuma, Nachrichtenfinder, Allyoucanread -- Aufmerksamkeit: Google Trends -- Faktenchecker: Correctiv, Mimikama -- Public Records/Datasets (auch Terrorismus, Sanktionslisten) -- Business Annual Records: Annualreports, Reportlinker -- 2.4.2 Cyber -- Data-Breaches, Data-Leaks: Have-I-been-pawned, Dehashed, _IntelligenceX -- Cyber-Threat-Maps: Akamai, Bitdefender, FireEye -- Crypto-Währungen: Bitcoin, Bitnodes, Blockchain -- Dark Net: The Hidden Wiki, Darknetlive -- Paste Bins/Austauschplattformen: Pastebin, JustPaste, PasteLert -- 2.4.3 Personen -- Personen: Truthfinder, Pipl -- Social-Media-Profile/User-Names: Namecheckr, Namechk -- Social Networks: Facebook, Instagram und Snapchat -- Twitter-Accounts: Spoonbill, Tweetbeaver, Foller, Follerwonk -- E-Mail-Adressen und E-Mail-Verifikation: Hunter -- E-Mail-Domain-Suche: Email-Format , 2.4.4 Orte -- Landkarten/Maps: Google Maps, Liveuamap, Skyscraper -- Webcams: Insecam, World-Webcams -- Flug- und Schiffsbewegungen: Flightradar24, MarineTraffic -- Immobilien/Adressen: Northdata, Melissa -- 2.4.5 Formate -- Bilder-Suche und -Metadaten: Google, Picsearch, TinEye -- Videos: Youtube, Google, Vimeo -- Diskussionen: Foren, Blogs, IRC: Board Reader, Blog Search, Mibbit -- FTP-Server: Globalfilesearch, Archie -- Domain-Tools: Domain Dossier, Spyse -- 2.4.6 Hilfen -- Ähnliche Quellen/Domain-Analytics: Alexa, Similarweb, Visualping -- Bot-Erkennung: Botometer -- Webseiten-Archiv: Archive, CachedPages, TimeTravel -- Übersetzung -- 2.5 Processing: Grundlegender Baukasten -- 2.5.1 Wie und warum? -- Von Tonalitäten ... -- ... zu Nutzerkriterien in Entscheidungsprozessen -- 2.5.2 Wer und wo? -- 2.5.3 Wie viel und was? -- Von Themenkarrieren ... -- ... zu Themennetzen/-landkarten -- 2.6 Processing (Advanced/GALAXY): Inhaltserschließung von "Unknown Unknowns" -- 2.6.1 Entdeckung -- 2.6.2 Ranking -- 2.6.3 Clustering -- 2.6.4 Mapping -- 2.6.5 Qualifizierung -- 2.7 Exploring Digital Risk in Dark Networks (Gastbeitrag Webhose.io) -- 2.7.1 An overview of the dark networks -- 2.7.2 Challenges in continuous monitoring of the dark networks -- Finding relevant content in the hidden networks -- Automation Challenges - (e.g. are you a robot?) -- 2.7.3 The digital risks in dark networks -- Financial fraud and counterfeit -- Identity theft and data breaches -- Brand impersonation and phishing domains -- 2.7.4 How to best monitor and detect illicit activity -- 3 Einsatzfeld Unternehmenssicherheit: Bedrohungen erkennen und vor die Lage kommen -- Zusammenfassung -- 3.1 Was sich für die Unternehmenssicherheit ändert -- 3.1.1 Externe Plattformen als vierter Quadrant im Sicherheitsvisier -- 3.1.2 Transformation Verteidigungsprozess , 3.1.3 Böswillige Dritte im digitalen Eisberg -- 3.1.4 Auslands- und Reisesicherheit: Zuhören schadet nie (Gastbeitrag Friedrich Christian Haas) -- 3.2 Neue Bedrohung 1: Digitalisierung der Desinformation -- 3.2.1 Begriff und Angriffsvektoren -- 3.2.2 Fiktiver Case: Facettenreicher Desinformationsangriff -- 3.2.3 Mechanik der digitalen Desinformation -- Identität: Fake und Fiktion -- Umfang: Solitäre und Schwärme -- Steuerung: Menschen und Programme: Bots -- 3.3 Neue Bedrohung 2: Data Breaches als Munition für böswillige Dritte -- 3.3.1 Die dunkle Seite der Digitalisierung -- 3.3.2 The hidden threat to corporations (Gastbeitrag Klaus Pfeifer, Pinkerton) -- Survey of eleven M-Dax companies: Chemical/Biotech and Finance/Insurance Industries -- Total Risk Perspective to analyze Risk -- 3.3.3 Aktuelle Fallstudien: Factbook Data-Breach-Investigation 2020 -- 3.3.4 Ableitungen und Empfehlungen: The Next Line of Defense! -- 3.4 Digital Listening und Corporate Security: Formate und Perspektiven -- 3.4.1 Bestandsaufnahme: Factbook Lagebild -- 3.4.2 Berichtswesen: Premonitor-Reporting -- 3.4.3 Früherkennung: Alerting -- 3.5 Case G20-Gipfel: Sicherheitslagebild und Früherkennung -- 3.5.1 Prephase -- 3.5.2 Akutphase -- 3.5.3 Ergebnis und Learnings -- Literatur -- 4 Einsatzfeld Digitaler Personenschutz: Mit Sichtbarkeit umgehen -- Zusammenfassung -- 4.1 Personenschutz und die digitale Ebene (Gastbeitrag Heinz-Werner Aping) -- 4.1.1 Lagebild -- 4.1.2 Schwachstellenanalyse -- 4.1.3 Sicherheitsgespräch -- 4.1.4 Sicherheits- oder Schutzkonzept -- Materieller und Objektschutz -- Termin- und Reiseplanung sowie Durchführung von Reisen -- Aufklärung im Umfeld der gefährdeten Person -- Unmittelbare Begleitung -- 4.1.5 Schutz der Familie, der Ehepartner und Partner, Kinder, Angehörige -- 4.1.6 Ein Blick in die Zukunft des Personenschutzes , 4.1.7 Empfehlungen für exponierte Persönlichkeiten -- 4.2 Digital Listening, eigenes Digitalverhalten und Möglichkeiten der Ausspähung durch Dritte -- 4.2.1 Direktes Verhalten: Ihr digitaler Personenschützer -- 4.2.2 Indirekte Bedrohungen: Szenarien aus Data-Breaches -- 4.2.3 Blinder Fleck in vielen Schutzkonzepten -- 4.2.4 Empfehlungen für alle: Merksätze zur Datenkunde -- 4.3 Konzept für den digitalen Personen- und Familienschutz -- 4.3.1 Erstellung eines Schutzkonzeptes -- 4.3.2 Digital-Listening-Fahrplan für den Personenschutz -- 4.3.3 Sichtbarkeitsanalyse für Schutzpersonen -- 5 Einsatzfeld Market Intelligence: Chancen der Transparenz nutzen -- Zusammenfassung -- 5.1 Mustersuche durch Netzwerkanalyse digitaler Kommunikation -- 5.1.1 Kurz: Begriffe Komplexität, Muster und "Life at the Edge of Chaos" -- 5.1.2 Netzwerkanalyse, Social Network Analysis -- 5.1.3 Corona-Case: Twitter-Netzwerke zu #COVID19de -- 5.1.4 Case: Atom-Klima-Hebel für die Kommunikation -- 5.1.5 Case: Reporting: Target Market Insights for Tourism -- 5.2 Digital Listening und Personalmarketing: Zielgruppen zuhören und besser erreichen -- 5.2.1 Schritt 1: Explore: Den Zielgruppen digital zuhören -- 5.2.2 Schritt 2: Elaborate: Einen Strategiefahrplan ableiten -- 5.2.3 Schritt 3: Enable: Lernen, nicht nur Gastgeber, sondern auch Gast zu sein -- 5.2.4 Schritt 4: Establish: Prozesse und Infrastruktur aufbauen -- 5.2.5 Schritt 5: Enter: Impulse für den Dialog nutzen -- 5.2.6 Auf dem Weg zum Personalmarketing 4.0: Die dunkle Seite -- 5.3 Digital Listening und Healthcare Influencer Marketing -- 5.3.1 Status-Quo-Analyse: Healthcare-Factbook -- 5.3.2 Influencer-Marketing in der Healthcare-Branche (Gastbeitrag Samira Mousa) -- 5.4 Digital Listening und Artificial Intelligence für Lead Prediction und Company Scoring (Gastbeitrag Peter Gentsch) , 5.4.1 Artificial Intelligence: It is all about data! -- 5.4.2 Profiling von Unternehmen -- 5.4.3 Lead Prediction -- Prediction per Deep Learning -- Real World Use Cases -- Best Practice -- 5.4.4 Company Scoring -- Erkennen von Potenzialen und Risiken -- Credit Scoring -- 5.4.5 Ausblick: Artificial Intelligence empowers a new economy -- 5.5 What have you got to lose? The case for Corporate Counterintelligence (Gastbeitrag von Chris West, Jerry Hoffmann and Udo Hohlfeld) -- 5.5.1 Introduction to proprietary knowledge assets -- 5.5.2 Definition of Proprietary Knowledge Assets -- 5.5.3 So what is the threat? -- 5.5.4 Can proprietary knowledge assets be defended? -- 5.5.5 Corporate Counterintelligence -- 5.5.6 Where does corporate security fit in? -- 5.5.7 Conclusion -- Literatur -- 6 Gestaltungsaufgabe für das Management -- Zusammenfassung -- 6.1 Integration von Zielkonflikten -- 6.2 Ausblick: Auf zum nächsten Level!
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grothe, Martin Digital Listening Für Unternehmen Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658311032
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Hannover : Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen
    UID:
    b3kat_BV042118074
    Format: 176 S. , zahlr. Ill. , 1 CD (12 cm)
    ISBN: 9783000417139 , 3000417133
    Note: Literaturverz. S. 173 - 175. - Bildband zur Wanderausstellung "Blinde Menschen im Spiegel der Kunst", Uelzen, 2. August bis zum 14. August 2013 ... , Ausstellungskatalog , CD-Beil. u.d.T.: Hörbuch zur Ausstellung
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Blindheit ; Kunst ; Geschichte 1404-1976 ; Ausstellungskatalog ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV040519416
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 384 S.) , Ill., graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 515 g
    ISBN: 3834825484 , 9783834825490
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 7
    Note: Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Leuders, Juliane: Lernmaterialien für den Arithmetikunterricht mit blinden Kindern
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8348-2548-3
    Language: German
    Subjects: Education , Mathematics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arithmetik ; Blindenpädagogik ; Integrationspädagogik ; Mathematikunterricht ; Vorschulerziehung ; Grundschule ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Leuders, Juliane 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV040412034
    Format: 1 DVD, PAL, Ländercode 2, 108 Min., farb., Dolby digital 5.1, 2.0 , 12 cm
    Uniform Title: Intouchables
    Note: Bildformat 1.85:1 (16:9 anamorph) , Orig.: Frankreich 2011 , Enth. Audiokommentar der Regisseure und Hauptdarsteller ; Begegnungen (ein Film von Mathieu Vadepied) ; Making of ; deleted scenes ; Interviews mit Eric Toledano/Olivier Nakache (Regisseure) und François Cluzet ("Philippe") ; 24-seitiges Booklet (storyboards ; Produktionsnotizen ; Drehbuchauszüge ; behind the scenes) , Dt., franz., Audiodeskription für Blinde und Sehbehinderte. - Untertitel: dt., dt. für Hörgeschädigte, franz.
    Language: German
    Subjects: Romance Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intouchables ; Spielfilm ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV010665224
    Format: V, 277 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3879881669
    Series Statement: Personalwirtschaftliche Schriften 8
    Content: Inhaltsübesicht: 1. Einleitung, 2. Abgrenzung des Forschungsgegenstandes, 3. Systemtheorie und Konstruktivismus als konzeptioneller Rahmen zur Beschreibung von Potentialbeurteilungen, 4. Beobachtungen aus psychologischer und systemetheoretischer Perspektive, 5. Das Assessment Center, 6. Biographische Methoden, 7. Ein "Pool-System" zur Führungskräfteauswahl als Methode der Potentialbeurteilung, 8. Schlussbemerkungen, Lit-verz.
    Note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1995
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmen ; Potenzialbeurteilung ; Führungskraft ; Potenzialbeurteilung ; Beurteilungsfehler ; Systemtheorie ; Unternehmen ; Personalentwicklung ; Potenzialbeurteilung ; Organisatorisches Lernen ; Hochschulschrift ; Beurteilungsfehler ; Führungskraft ; Organisatorisches Lernen ; Personalentwicklung ; Potentialbeurteilung ; Systemtheorie ; Unternehmen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : Springer
    UID:
    b3kat_BV022272127
    Format: 1 Online-Ressource , Ill.
    ISBN: 3540234918 , 9783540234913 , 9783540275091
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Statistische Nachrichtentheorie ; Signalanalyse ; Bayes-Verfahren ; Schätztheorie ; Signalanalyse ; Filter ; Signalanalyse ; Faktorenanalyse ; Signalquelle ; Signaltrennung ; Blinde Identifikation
    Author information: Köhler, Bert-Uwe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV046103581
    Format: 1 DVD-Video (circa 96 min) , farbig , 12 cm
    Content: "Verfilmung eines autobiografischen Romans von Hape Kerkeling, die von der Kindheit des Entertainers im Ruhrgebiet der 1970er-Jahre erzählt. Diese wird stark von der psychischen Erkrankung seiner Mutter geprägt, deren Depressionen der Junge durch humoristische Imitationen, Sketche und Gesangseinlagen aufzuhellen versucht. [...]" [filmdienst.de]
    Note: Original: Deutschland 2018 , Bildformat geeignet für alle Bildschirmformate 16:9 (2.39:1) , Deutsch, Audiodeskription für Blinde- Untertitel: Englisch, Deutsch für Hörgeschädigte
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; DVD-Video ; Film ; Film
    Author information: Kaufmann, Judith 1962-
    Author information: Link, Caroline 1964-
    Author information: Reiser, Niki 1958-
    Author information: Kerkeling, Hape 1964-
    Author information: Heyer, Luise 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV043439740
    Format: 679 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 3645604669 , 9783645604666
    Uniform Title: SQL injections attacks and defense
    Note: Auf dem Cover: Nutzbar für alle SQL-Datenbanken. Spezialwissen zu Oracle, MS SQL Server, MySQL und PostgreSQL.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-645-22372-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-645-20466-8
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SQL ; Datensicherung
    Author information: Clarke, Justin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages