Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Alice Salomon HS  (2)
  • SRB Cottbus  (1)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045124677
    Umfang: 1 Online-Ressource (402 Seiten)
    ISBN: 9783839443163
    Serie: Lettre
    Inhalt: Auf welche Weise stellen sprachliche Konstruktionen mentale Realitäten her? Welche kognitiven Prozesse und sprachlichen Konstruktionen unterstützen uns darin, das Leben und uns selbst kohärent zu halten? Was bedeutet »Konditionalität«? Dr. Muchas kognitionslinguistische Studie entwickelt in interdisziplinärer Diskussion ein pragmasemantisches Modell der (interaktionalen) Diskurskonstruktionen, das Prozesse der Selektion, Extension und Resonanz an die jeweilige Perspektive des (Sprecher-)Selbst und instanziierte Schemata rückbindet. In diesem Design nimmt die Studie (schematische) konditionale/binäre und pronominale Konstruktionen in den Blick und verknüpft sie mit der Konzeption des Selbst. Die Korpusanalysen sind einerseits diachron angelegt (17. bis 21. Jahrhundert), andererseits textsorten- und genreübergreifend (Dramen, Briefe, Erzählungen), so dass Zeiträume in schematisch-diskursgrammatischer Perspektive durchschritten und Literatur und Realität miteinander vernetzt werden. Kognitionswissenschaftliche und gesellschaftspolitische Überlegungen zu sowie literarische und nicht-literarische Konfigurationen von sexualisierter Gewalt und Trauma komplettieren die Untersuchung. - This study explores the role language plays when it comes to design realities and imaginations - and provides a suggestion for appreciative discourses and creativity.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-4316-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Diskursivität ; Sprache ; Kognitive Semantik ; Literatur ; Konstruktion ; Selbst ; Geschichte 1600-2017
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Mucha, Katharina
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Volk und Wissen
    UID:
    kobvindex_SBC15376
    Ausgabe: 1
    Serie: Geschichte der deutschen Literatur : von den Anfängen bis zur Gegenwart 7
    Inhalt: Außerdem wird u.a. eingegangen auf die Anfänge einer Massenliteratur, die romantische Literatur zwischen Jena und Heidelberg [Jenaer Kreis, Jeaner Schule], Ausbreitung der deutschen "Romantik", Bestrebungen zur Erneuerung der Volkspoesie [Des Knaben Wunderhorn].
    Anmerkung: Goethe und Schiller (1794 bis 1806) : Das Schaffensbündnis zwischen Goethe und Schiller , Johann Wolfgang Goethe (1794- 1806) : Über Gedichte und Balladen, Faust 1. Teil u.a. S.179 - 219 ; Spätwerk S.623-346 + S. 695-712 , Friedrich Schiller 1794 - 1806 : Über Gedichte und Balladen, Dramen. S.227-270 , Friedrich Hölderlin. S.317-345 , Frühromantische Literatur in Deutschland. S.368-453 ; Differenzierung und Ausbreitung der Romantik in Deutschland S.470ff.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049007323
    Umfang: 1 Online-Ressource (353 Seiten)
    Ausgabe: 2022
    ISBN: 9783846766965
    Inhalt: Seit der Moderne entdeckt die europäische Literatur das Triptychon als eigenständige literarische Form, deren Poetik das vorliegende Buch erstmals skizziert. Während das dreiteilige Format in der bildenden Kunst bereits im Mittelalter bekannt ist, wird es seit dem 19. Jahrhundert in einer transmedialen Bewegung aus seinem ursprünglich religiösen Kontext gelöst und säkular umgedeutet. In ausführlichen Analysen dramatischer und Prosatexte von Max Frisch, Tankred Dorst, Heiner Müller, W. G. Sebald, Esther Kinsky und Claude Simon werden die dezidiert literarischen Potenziale und Funktionen dieser Form herausgearbeitet. So werden herkömmliche Dramen- und Erzählmuster über die triptychiale Anordnung herausgefordert und neu imaginiert. Ein besonderer Fokus der Studie liegt auf den zahlreichen Bezügen zwischen visueller Kultur und Literatur sowie auf der spezifischen Materialität der Texte, denen sich nicht zuletzt über Bildmaterial, Manuskripte und graphische Vorarbeiten zugewandt wird
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie daamen der gegenwart?
Meinten Sie dramen der gegenpart?
Meinten Sie dramen der gegenvart?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz