Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Zentrum Info.arbeit Bundeswehr  (3)
  • ÖSB Oberkrämer  (2)
  • SB Zossen  (1)
  • SB Finsterwalde  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    kobvindex_SLB957902
    Format: 207 Seiten , Illustrationen, farbig , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783401606002
    Content: Unterhaltsam formulierter Ratgeber zum Thema "Internet". Behandelt Themen wie Influencer, Fake News, Cybermobbing, Daten nach dem Tod, Fake Shops oder Passwörter. Ab 11.
    Language: German
    Keywords: Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Ratgeber
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783038765455
    Format: 128 Seiten , 24 cm x 17 cm
    ISBN: 9783038765455
    Series Statement: Midas Sachbuch
    Uniform Title: Fake News
    Language: German
    Keywords: Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837432016130130
    Format: 130 Seiten, Illustrationen
    ISBN: 9783743201613
    Series Statement: Nachgefragt
    Uniform Title: Nachgefragt: Medienkompetenz in Zeiten von Fake News
    Content: Welche Medien sind im Zeitalter von Google, Instagram und Facebook noch relevant? Wie kann man sie kompetent nutzen? Gab es Fake News auch schon früher? Wo kann man Hilfe bei Cybermobbing finden? Jugendliche ab 12 Jahren finden hier Antworten. Tipps zu Suchmaschinen, Datenschutz, Apps wie Signal und Threema.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZBW33024822
    Content: In den Beiträgen dieses Sammelbandes äußern sich Vorreiter, öffentliche Meinungsbildner und renommierte Experten zu verschiedenen Facetten des digitalen Wandels. Die Beiträge im Einzelnen: 1) Digitale Transformation und gesellschaftliche Teilhabe / Dorothee Bär. 2) Der digitale Change / Christian Bär, Markus Weiß und Sandra Seyd. 3) Die richtigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche digitale Transformation / Sabine Bendiek. 4) Die vier Geschwindigkeiten des digitalen Wandels / Heinz-Paul Bonn. 5) Raus aus der Steinzeit! Aber wie genau? / Matthias Brauch. 6) Die Haftung des Steuerberaters nach dem Urteil des BGH vom 26.01.2017- IX ZR 285 / Andreas Del Re, Kai Christian Uhr, Manuel Giese und Paul Markus Konrad. 7) Das Zusammenwirken von Unternehmen und Steuerberatern/Wirtschaftsprüfern als Erfolgsfaktor auf dem Weg ins digitale Zeitalter / Harald Elster. 8) Messen - auch im digitalen Zeitalter real?! / Roland Fleck. 9) Daseinsvorsorge im Wandel durch Digitalisierung / Albert Füracker. 10) Da braut sich was zusammen. Wie bereit sind wir für den digitalen Wandel? / Michael George. 11) Zwischen Datenschutz und Datenschutz - Worauf es bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens ankommt / Hermann Gröhe. 12) Datenökonomie braucht einen offenen Markt / Oliver Grün. 13) Digitalisierung und IT-Sicherheit / Henning Gulden. 14) Digitalisierung in Gesundheit und Pflege - High-Tech für mehr Menschlichkeit / Melanie Huml. 15) Gründerforderung ist Innovationsförderung - nicht nur Finanzpolitik / Thomas Jarzombek. 16) Demokratie in der digitalen Zeit: Was Politik und Gesellschaft leisten muss, damit keiner ausgeschlossen wird / Matthias Kammer. 17) Digitale Transformation der Industrie - besser leben mit dem Internet der Dinge / Dieter Kempf. 18) Die Symbiose von Mensch und Computer / Carsten Knop. 19) Wir leben in einer Datenökonomie - neue Qualifikationen werden gebraucht / Martina Koederitz. 20) IT-Sicherheit muss gelebt werden / Thomas Kremer. 21) Digitalisierung von Geschäftsprozessen am Beispiel der FIBU-Automatisierung / Peter Krug. 22) Gesellschaft im Wandel - Cybermobbing - eine Gefahr für uns Alle? / Uwe Leest. 23) Das Recht auf Vergessenwerden / Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. 24) Die Welt 4.0 - Fluch oder Segen? / Ulrich Maly. 25) Neue Horizonte / Robert Mayr. 26) Die digitale Bilanz - Der Weg zum standardisierten. 27) Abschlussdatenreporting in Deutschland / Lars Meyer-Pries. 28) Digitale Medien - Fortschritt ohne Schattenseiten? / Marlene Mortler. 29) Digitale Verwaltung - in Deutschland (noch) kaum ein Thema / Lena-Sophie Müller. 30) Berufsbildung 4.0 - was müssen die Fachkräfte der Zukunft können? / Stefan Müller. 31) Die Digitalisierung revolutioniert die Wirtschaft - und die Arbeit der Wettbewerbsbehörden / Andreas Mundt. 32) Value Added-Potenziale der Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung / Klaus-Peter Naumann und Klaus-Peter Feld. 33) „Entscheidend ist das Nicht-Digitale": Digitale Souveränität zwischen nationalen Vorgaben und globalen Anwendungen / Kim Nguyen. 34) Software-Entwicklungsmethoden im digitalen Zeitalter / Matthias Nitsehe und Friedemann Richter. 35) Landwirtschaft 4.0 - die Waffe gegen Hunger und Umweltzerstörung? / Manfred Nüssel. 36) Das Berufsbild des Steuerberaters im Zuge der Digitalisierung / Raoul Riedlinger und Carola Fischer. 37) Datenschutz in der Smart Factory / Christian Rödl und Alexander von Chrzanowski. 38) Leitplanken für die digitale Gesellschaft / Peter Schaar. 39) Landwirtschaft 4.0 - Digitalisierung als Chance für eine nachhaltige Landwirtschaft / Christian Schmidt. 40) Die Digitale Agenda der BA - Wie sich ein öffentlicher Dienstleister der Digitalisierung stellt / Markus Schmitz. 41) Lebenslanges Lernen - Digitale Bildung bedeutet gesellschaftliche Teilhabe! / Nadine Schön. 42) Flexibilität und Unabhängigkeit - Rahmenbedingungen für eine gesellschaftliche Cyber-Sicherheit / Arne Schönbohm. 43) Mit digitalen Geschäftsmodellen maximal skalieren / Joachim Schreiner und Anna Katharina Klostermann. 44) Digitale Brücken zur Finanzverwaltung - Erlebnisse, Erkenntnisse, Erwartungen / Stefan Schröder. 45) Die digitale Transformation der Steuerkanzlei im Kooperationsverbund / Carsten Schulz und Holger Bodmann. 46) Das Dilemma der Politik in der digitalen Welt / Eckhard Schwarzer. 47) Lernende Systeme in Wirtschaft und Gesellschaft / Dieter Spath. 48) Die Herausforderung der digitalen Transformation meistern / Karl-Heinz Streibich. 49) Von Asymmetrien und Unsicherheiten im Cyber-Raum - Cyber-Sicherheit als gesamtstaatliche Aufgabe / Philipp von Saldern und Lukas W. Schäfer. 50) Digitalisierung im Bürgerkontakt - Ein Streifzug durch die Möglichkeiten und Hürden des Datenaustauschs zwischen Behörden und Bürgern / Tobias Wagner. 51) Forschung zwischen Big Data und Datenschutz / Thilo Weichen. 52) Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung - Perspektive der Wirtschaftsprüferkammer / Gerhard Ziegler, Reiner Veidt und Heiko Spang. 53) Wer Industrie 4.0 verstehen will, kommt an Deutschland nicht vorbei / Michael Ziesemer. 54) Verantwortung tragen in einer digitalisierten Gesellschaft / Armin Zitzmann. 55) Digitalisierung im Spannungsfeld der grundgesetzlichen Kompetenzträger / Wilfried Bernhardt. 56) Selbstverwaltete digitale Identitäten - Chancen und Herausforderungen für die weltweite Digitalisierung / Uwe Der, Stefan Jähnichen und Jan Sürmeli. 57) Die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens - Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens / Thomas Gradier und Marco Ottenwälder. 58) „Kann man da das Internet auch ausschalten?“ – Digitale Werkzeuge im Spannungsfeld zwischen Spielen und Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht / Jorge Groß. 59) Standardisierung in der digitalen Finanzberichterstattung / Klaus Henselmann. 60) Die Geschenk-Ökonomie der digitalen Gesellschaft – Paradoxien am Beispiel von Open Source / Thomas Hoeren. 61) Legal Tech - Zugang zum Recht im Zeitalter der Digitalisierung / Nico Kuhlmann. 62) Der digitale Nachlass / Knut Werner Lange und Marian Holtwiesche. 63) Arbeitszeit und Ort 4.0 / Hans Link. 64) Economy on Demand am Beispiel von Crowdworking / Michael Link. 65) Die Digitalisierung - Nur Hilfsmittel zur Steuererhebung oder (r)evolutionäre Entwicklung auch für das deutsche Steuersystem? / Karl-Georg Loritz. 66) Digitalisierung und Industrie 4.0 - eine kritische Sicht / Peter Mertens und Dina Barbian. 67) Herausforderungen des Rechtsstaats im Zeitalter der Digitalisierung / Hans-Jürgen Papier. 68) Sichere Software im Umfeld von Industrie 4.0 / Sachar Paulus. 69) Ohne IT-Sicherheit gelingt keine nachhaltige Digitalisierung / Norbert Pohlmann. 70) Politik unter den Rahmenbedingungen der Digitalisierung - Problemstellungen und Handlungsfelder / Key Pousttchi. 71) Die Digitalisierung im Rechtsmarkt / Thomas Remmers. 72) Glückliche/zufriedene Mitarbeiter - eine in jeder Hinsicht „entscheidende“ Herausforderung für Führung in Zeiten der Digitalisierung / Karlheinz Ruckriegel, Christian Ruckriegel und Eva-Regina Ruckriegel. 73) Auswirkungen des Einsatzes von 3D-Druckem auf die Besteuerung im Land des privaten Abnehmers / Wolfram Scheffler und Christina Mair. 74) „Weiterbildung 4.0“ für die Wirtschaft 4.0 / Thomas Schildhauer, Thomas Flum und Hilger Voss. 75) Digitalisierung und MemberValue / Theresia Theurl und Eric Meyer. 76) Rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung / Hans-Heinrich Trute. 77) Industrie 4.0 aus Perspektive der nachhaltigen industriellen Wertschöpfung / Kai-Ingo Voigt, Daniel Kiel, Julian Marius Müller und Christian Arnold. 78) Die digitale Wirtschaft: Was ändert sich am Arbeitsmarkt? / Ulrich Walwei. 79) Herausforderungen der Digitalisierung aus der Perspektive der öffentlichen Verwaltung / Alexander Windoffer. 80) Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die soziale Sicherung / Matthias Wrede. 81) Der Notar als Digitalisierungsmuffel? - Das Zentrale Urkundenarchiv bei der Bundesnotarkammer und andere elektronische Neuerungen im deutschen Notarwesen / Josef Zintl. (MOD)
    Language: German
    Keywords: Sammlung von Beiträgen
    Author information: Bär, Christian
    Author information: Grädler, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042571279
    Format: XVI, 308 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm
    ISBN: 3446444319 , 9783446444317
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-446-44869-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-446-44429-4
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Education , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online-Community ; Social Media ; Internet ; Privatsphäre ; Personenbezogene Daten ; Datenschutz ; Datensicherung ; Computersicherheit ; Online-Community ; Datensicherung ; Ratgeber
    Author information: Ziegler, Manuel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV041960674
    Format: 259 Seiten
    ISBN: 9783830079491 , 3830079494
    Series Statement: Strafrecht in Forschung und Praxis Band 300
    Note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2014
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Cyber-Mobbing ; Strafbarkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Reum, Anika 1988-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834681315610720
    Format: 720 S.
    Edition: [ting-fähig]
    ISBN: 9783468131561
    Content: 2-sprachiges Wörterbuch mit rund 55.000 Stichwörtern und Wendungen aus der Alltagssprache sowie zu schüler- und schulrelevanten Themen. Ting-fähig.
    Content: Das 2-sprachige Wörterbuch mit seinen rund 55.000 Stichwörtern und Wendungen (Vorauflage BA 10/09; lag zum Vergleich nicht vor) liegt nun auch als ting-fähige Ausgabe vor. Mit dem separat im Handel erhältlichen Audiostift kann man sich die einzelnen Wörter vorsprechen lassen. Der Wortschatz wurde, soweit ersichtlich, offenbar unverändert übernommen (Vokabeln wie z.B. Blog, chillen, Cybermobbing, Flatrate oder Spielkonsole fehlen weiterhin), weiterhin vorhanden sind Lautschrift, Infofenster, Markierung des Grundwortschatzes, unregelmäßige Verben u.a. Die "normale" Ausgabe bleibt weiterhin lieferbar, preislich besteht kein Unterschied. Vgl. auch das Schulwörterbuch Englisch (in dieser Nr.). (2 S) [Mbg]
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean cybermobbings?
Did you mean cybermobbinq?
Did you mean cyberdubbing?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages