Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (18)
  • Charité  (15)
  • GB Petershagen  (4)
  • SB Storkow  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Access
  • 1
    UID:
    kobvindex_HPB1446543857
    Uniform Title: Polizei & Wissenschaft : unabhängige interdisziplinäre Zeitschrift für Wissenschaft und Polizei
    In: Polizei & Wissenschaft : unabhängige interdisziplinäre Zeitschrift für Wissenschaft und Polizei, (2024) 1. - S. 35-
    Language: German
    Keywords: Cybermobbing ; Jugend ; Verbrechensopfer ; Viktimisierung ; Belastung ; Polizeiarbeit ; Umfrage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB34833037
    Format: 174 Seiten , Illustrationen (farbig)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783743210158 , 3743210150
    Series Statement: Einfach erklärt
    Content: Medienkompetenz verständlich erklärt. Was sind eigentlich Medien? Was machen Influencer? Wo lauern im Internet Gefahren? Was hat es mit Verschwörungstheorien auf sich? Wie funktionieren Datenschutz und Urheberrecht? Und wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen? Dieses spannende Sachbuch bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältige Welt der Medien. Grundlegende Fragen der Medienkompetenz werden in kurzen Kapiteln beantwortet und komplexe Sachverhalte einfach erklärt. So ist der Durchblick garantiert! Modernes Sachbuch für Kinder ab 10 Jahren. Viele Fotos und veranschaulichende Infografiken. Gefahren im Internet. Wissenswertes über Influencer und Gaming. Datenschutz, Urheberrecht im Web. Gefahr von Verschwörungstheorien. Das umfassende Nachschlagwerk zum Thema Medienkompetenz.
    Additional Edition: Erscheint auch als Manfred Theisen ; gelesen von Peter Kaempfe Social Media - Cybermobbing - Deine Daten im Web
    Language: German
    Keywords: Medien ; Social Media ; Datenschutz ; Urheberrecht ; Verschwörungstheorie ; Cyber-Mobbing ; Medienkompetenz ; Jugendsachbuch ; Ratgeber
    Author information: Theisen, Manfred
    Author information: Häntzschel, Ole
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Heidelberg
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783862168415
    Format: Höhe: 210 x Breite: 135, Gewicht: 148
    ISBN: 9783862168415
    Series Statement: NetzKrimi
    Content: Hilda und Hulda, die coolen YouTube-Zwillinge, heuern ihren Klassenkameraden Friedo als Kameramann an, der sie bei der Aufklärung von 4 Kriminalfällen in der Schule und ihrem Bekanntenkreis filmen soll. Von Hassnachrichten, die vom Handy eines ihrer Mitschüler in die Klassengruppe gesendet wurden, bis zur unverdienten Kündigung des Vaters einer Klassenkameradin - Hilda und Hulda ermitteln mit ihrem Hund Speck und klären die Fälle mal mehr, mal weniger zufriedenstellend auf. Kinder ab 8 können die 4 Fälle in unterschiedlichen Leseschwierigkeitsstufen lesen und je 3 verschiedene Aufgaben lösen. Im Anhang gibt es viele praktische Tipps rund um Cybermobbing und dessen Prävention sowie Internetadressen für an Lehrmaterial interessierte Lehrer*innen. Ein wichtiger Titel zu einem leider sehr aktuellen Thema vom Kindermedien-Experten Deutschlands
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany :Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature,
    UID:
    edoccha_9959825773202883
    Format: 1 online resource (VIII, 284 S. 17 Abb.)
    Edition: Second edition.
    ISBN: 3-662-61800-1
    Content: Warum wir schon beim Frühstück Apps anstarren … Smartphone und Smart Home: Technik schaltet immer mehr unser Denken ab, weil wir ein bequemes Leben voller Spaß vorziehen. Dafür zahlen wir einen hohen Preis: Verlernen wir durch Lernprogramme das Lernen? Manipuliert uns Facebook, indem es unserer Eitelkeit schmeichelt? Gibt es Schutz vor Shitstorms und Cybermobbing? Wird Technik zum Heilsversprechen? Und das bereits beim Frühstück? Genau diese unbequemen Fragen stellt Zum Frühstück gibt´s Apps, um mehr Durchblick in der digitalen Welt zu schaffen. Das Buch liefert praktische Tipps, wie Sie digitale Medien bewusst einsetzen. Geschichten aus dem Alltag illustrieren, wo Fallen im Netz lauern und wie Sie ihnen ausweichen. So schaffen Sie Raum für echte Kommunikation zwischen Menschen – und landen nicht in jeder Marketingfalle der IT-Industrie. Handfeste Informationen in unterhaltsamer Form: Zum Frühstück gibt´s Apps schärft den Blick! Humorvoll, mit analytischer Tiefe! .
    Note: Einblick -- Lüge vom Multitasking -- Virtueller Rummelplatz -- Digitales Partner(un)glück -- Like-Wahn -- Shopping-Himmel -- Digitaler Knieschuss -- Totale Überwachung -- Terror durch E-Mails -- Hardware-Gläubige -- BILDung durch BILDschirm? -- Tobender Mob im Netz -- IT-Angriff auf Kinder -- Kühlschrank und Toaster im Gespräch -- Apps gegen Stress -- Digitale Deformation von Unternehmen -- Ausblick.
    Additional Edition: ISBN 3-662-61799-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edoccha_9961432903802883
    Format: 1 online resource (224 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7639-6601-3
    Content: Im LBS-Kinderbarometer kommen die Kinder selbst zu Wort: Die empirische Studie stellt die Ergebnisse einer bundesweiten schulübergreifenden Befragung vor, an der über 10.000 Kinder aus den Jahrgangsstufen 4 bis 7 teilgenommen haben. Per Fragebogen äußerten sie sich zu den Themen Schule, Lebensverhältnisse, Umwelt, Zukunft, Belastung und Ausgleich, Familie, Mediennutzung, Wohnumfeld und Freizeitplätze sowie Politik und Mitbestimmung. Zum 6. Mal dokumentiert das LBS-Kinderbarometer damit Stimmungen und Meinungen zur Lebenswelt aus Kindersicht in ganz Deutschland. Charakteristisch ist der Fokus auf Aspekte, die das Wohlbefinden von Kindern in Familie, Schule, Freundeskreis und Wohnumfeld positiv und negativ beeinflussen. Die Erhebung berücksichtigt die Verteilung nach Schulformen sowie die Verteilung nach Klassenstufen und ist damit auf Länderebene ebenso repräsentativ wie für die gesamte Bundesrepublik. Bereits seit 1997 liefert das LBS-Kinderbarometer Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Kindern. 2009 wurde die Untersuchung auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet.
    Note: Grußwort von Ministerin Anja Karliczek Vorworte von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann Prof. Dr. Bernhard Kalicki Christia Körbes Heinz Hilgers Jörg Münning und Axel Guthmann 1 Hintergrund 2 Zusammenfassung 3 Stichprobenbeschreibung 3.1 Geschlechterverteilung 3.2 Verteilung auf die Jahrgangsstufen 3.3 Altersverteilung 3.4 Schultypenverteilung nach Bundesland 3.5 Migrationshintergrund 3.6 Familienstatus. 3.7 Arbeitslosigkeit 3.8 Wohnumfeld 4 Wohlbefinden 4.1 Allgemeines Wohlbefinden 4.2 Wohlbefinden in der Familie 4.3 Wohlbefinden in der Schule 4.4 Wohlbefinden bei Freunden 4.5 Wohlbefinden in der Wohnumgebung 4.6 Einflüsse auf das allgemeine Wohlbefinden 5 Zukunft 5.1 Berufe und Ziele 5.2 Herausforderungen bei der beruflichen Zielerreichung. 5.3 Zukunft und Wohlbefinden 6 Belastung und Ausgleich 6.1 Stress 6.2 Ich-Zeit 6.3 Belastung, Ausgleich und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis 3 7 Umweltthemen 7.1 Klimawandel 7.2 Beitrag zum Umweltschutz 7.3 Umweltthemen und Wohlbefinden 8 Schule 8.1 Nachmittagsangebote in der Schule 8.2 Digitalisierung in der Schule 8.3 Bullying in der Schule 8.4 Schule und Wohlbefinden 9 Familie 9.1 Sensibilität der Eltern 9.2 Familie und Wohlbefinden 10 Mediennutzung 10.1 Häufigkeit der Internetnutzung 10.2 Subjektive Erfahrung und Einschätzung zum Internet. 10.3 Motive und Auswirkungen des Computerspielens 10.4 Erfahrungen mit Cybermobbing 10.5 Medien und Wohlbefinden 11 Wohnumfeld und Freizeitplätze 11.1 Aspekte des Wohnumfeldes 11.2 Beurteilung der Freizeitplätze 11.3 Wohnumfeld, Freizeitplätze und Wohlbefinden 12 Politik und Mitbestimmung 12.1 Kenntnis der UN-Kinderrechtskonvention 12.2 Lokale Mitbestimmung 12.3 Vertrauen in die Politik 12.4 Politik, Mitbestimmung und Wohlbefinden 13 Bewertung Anhang: Der Fragebogen
    Additional Edition: ISBN 3-7639-6207-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Lüneburg, Germany :meson press,
    UID:
    edoccha_9959938283002883
    Format: 1 online resource (243 pages)
    Content: "The Affective Turn has lost its former innocence and euphoria. Affect Studies and its adjacent disciplines have now to prove that they can cope with the return of the affective real that technology, economy, and politics entail. Two seemingly contradictory developments serve as starting points for this volume. First, technological innovations such as affective computing, mood tracking, sentiment analysis, and social robotics all share a focus on the recognition and modulation of human affectivity. Affect gets measured, calculated, controlled. Secondly, recent developments in politics, social media usage, and right-wing journalism have contributed to a conspicuous rise of hate speech, cybermobbing, public shaming, "felt truths," and resentful populisms. In a very specific way, politics as well as power have become affective. Affect gets mobilized, fomented, unleashed. When the ways we deal with our affectivity get unsettled in such a dramatic fashion, we have to rethink our ethical, aesthetical, political as well as legal regimes of affect organization"--Publisher's description.
    Additional Edition: ISBN 3-95796-165-3
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    kobvindex_HPB1223101001
    Format: 1 online resource (222 p.)
    ISBN: 9783662618028 , 3662618028
    Note: Description based upon print version of record. , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autorin -- 1 Das Gespenst der Digitalisierung -- Die große Verunsicherung. Medienskeptiker versus Tekkies -- Medienmü(n)digkeit? Wenn die Abstinenz von digitalen Medien schadet -- Was soziale Ungleichheit mit Bildschirmkonsum zu tun hat -- Angst und technische Ermächtigung -- Schwellenländer holen auf -- 2 Die Alltagsprobleme: Chancen und Risiken -- Wenn die Arbeitsbelastung der Eltern parallel zur digitalen Herausforderung steigt -- Die visuelle Kompetenz -- Der schale Geschmack bleibt... Über Risiken und Nebenwirkungen , Risiko Netzwelt: Onlineplattformen und "Grooming" -- Cybermobbing -- Mädchen und Jungs -- die verschiedenen Risiken -- "Thinspiration" auf TikTok -- Problematisches Gaming und "Craving" -- Die Notwendigkeit digitaler Fürsorge -- 3 Erwachsene Vorbilder. Was uns das alles angeht -- Die gefährlichen Gewohnheiten der Erwachsenen -- Der Pausenfüller: Daddeln zwischendurch -- Smartphones im Schlafzimmer? -- Nachsicht ist erlaubt! -- Die digitalen Vorteile für Eltern -- 4 Das Smartphonekid: Den Dämon fesseln -- So spät wie möglich -- und so früh wie nötig -- Die Überwachungs-Apps , ScreenTime im Test -- ein Selbstversuch -- Digitale Fürsorge ist Beziehungsarbeit -- Co-Abhängigkeit vermeiden: Gemeinsam mit den Kindern Regeln vereinbaren -- Die Posting-Verantwortung -- oder wie wir Mobbing vorbeugen können -- Gewaltbilder im Netz -- Kinder sind verschieden verletzlich -- Der Schlüssel zur digitalen Fürsorge: Die Begleitung der Kinder oder "digitales Helikoptern" -- 5 Bildschirmmedien intelligent nutzen. Der doppelte Auftrag zu digitaler Fürsorge -- Coding lernen -- auch ein Aspekt digitaler Fürsorge -- Lernen am Bildschirm -- wie es funktionieren kann , Digitale Fürsorge: Die Digitalisierung nachhaltig nutzen -- Dem Dauerkonsum widerstehen -- oder was digitale Fürsorge noch bedeutet -- Technische Ermächtigung II -- Frauen müssen aufholen -- Analog gemeinsam statt virtuell einsam. Ein Schlusswort -- 6 Praktische Hinweise und Tipps im Überblick -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Haese, Inga Smartphonekids : Digitale Fürsorge in Zeiten der Unsicherheit - ein Wegweiser Für Familien Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 9783662618011
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edoccha_9960133615902883
    Format: 1 online resource (190 pages)
    ISBN: 92-64-54065-2
    Content: Digitale Technologien und Daten verändern unser Lebensumfeld. Menschen, Unternehmen und staatliche Stellen agieren, kommunizieren und operieren heute anders als in der Vergangenheit - und diese Veränderungen beschleunigen sich zusehends.
    Note: Intro -- Vorwort -- Dank -- Einführung: Digitaler Wandel im Dienst von Wachstum und Lebensqualität -- Der integrierte Politikrahmen "Going Digital" -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Kapitel 1 Den digitalen Wandel verstehen -- Einführung -- 1.1 Was heißt digitaler Wandel? -- Das digitale "Ökosystem" -- 1.1 Ein Ökosystem interdependenter digitaler Technologien -- Das Internet der Dinge -- Kabellose Netze der nächsten Generation: "5G" und darüber hinaus -- Cloud-Computing -- Big-Data-Analysen -- Künstliche Intelligenz -- Blockchain -- Rechenleistung -- Die Kombination verschiedener Technologien in einem digitalen Ökosystem vervielfacht ihr Potenzial -- Die Datenrevolution -- Daten als Rohstoff -- 1.2 Auf Videos von Privatanwendern entfällt fast die Hälfte des globalen IP-Verkehrs -- 1.2 Content Delivery Networks und lokales Daten-Caching -- 1.3 Versuch einer Klassifizierung verschiedener Datentypen -- Wertschöpfung durch Daten -- Wichtige datenbezogene Herausforderungen -- Wichtige Merkmale ("Vektoren") des digitalen Wandels und der neuen Geschäfts-modelle -- Größen-, Verbund- und Geschwindigkeitsvorteile -- 1.1 Vektoren des digitalen Wandels: Größen-, Verbund- und Geschwindigkeitsvorteile -- 1.4 Geschäftsmodelle auf der Basis digitaler Zahlungsinnovationen -- Eigentum, Vermögenswerte und wirtschaftlicher Wert -- 1.2 Vektoren des digitalen Wandels: Eigentum, Vermögenswerte und wirtschaftlicher Wert -- 1.5 Geschäftsmodelle, die Online- und Offline-Merkmale kombinieren -- Beziehungen, Märkte und Ökosysteme -- 1.3 Vektoren des digitalen Wandels: Beziehungen, Märkte und Ökosysteme -- 1.6 Geschäftsmodelle auf der Basis von Online-Plattformen -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 2 Den Zugang verbessern -- Den Zugang verbessern: Wo liegen die Prioritäten für die Politik?. , Für eine digitale Vernetzung von Menschen und Geräten bislang unbekannten Ausmaßes gerüstet sein -- 2.1 Im OECD-Raum gibt es mehr mobile Breitbandanschlüsse als Einwohner -- 2.2 Die Zahl vernetzter Geräte steigt -- In Breitband investieren, um den Weg für Zukunftstechnologien zu ebnen -- 2.3 Investitionen in Glasfaser-Backhauls ermöglichen bei allen Technologien eine höhere Übertragu -- Den Wettbewerb fördern und Investitionshemmnisse abbauen, um die Konnektivität zu verbessern -- 2.4 Zugangs- und Wettbewerbsbarrieren sind die häufigsten Hindernisse für den Handel mit Telekomm -- Den Zugang in ländlichen und entlegenen Gebieten ausbauen, um alle zu vernetzen -- 2.5 Beim schnellen Breitband sind die ländlichen Regionen gegenüber städtischen und sonstigen Geb -- Den Zugang zu Daten verbessern, um ihr Potenzial zu erschließen -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 3 Eine effizientere Technologienutzung gewährleisten -- Eine effizientere TechnologieNutzung gewährleisten: Wo liegen die Prioritäten für die Politik? -- Eine anspruchsvollere Internetnutzung für alle fördern -- 3.1 Die Zahl der versierten Internetnutzer kann deutlich erhöht werden -- Das Potenzial der digitalen Verwaltung ausschöpfen -- 3.1 Öffentlich-private Zusammenarbeit bei der Mehrwertsteuererhebung im Online-Handel -- 3.2 Große Unterschiede bei der Nutzung von E-Government-Diensten im Ländervergleich -- Die Einführung, Verbreitung und effektive Nutzung digitaler Technologien in Unternehmen, insbesonde -- 3.3 Die Verbreitung digitaler Instrumente in Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren, kan -- 3.2 Unterschiede bei der Einführung und Verbreitung digitaler Technologien können das "Produktivit -- 3.4 Das Gefälle beim Wachstum der Multifaktorproduktivität wächst -- 3.3 Kleine und mittlere Unternehmen durch gezieltere Maßnahmen unterstützen. , Kompetenzen steigern, damit Menschen, Unternehmen und Staat im digitalen Zeitalter erfolgreich sind -- 3.5 Viele Erwachsene verfügen nicht über ausreichende technologiebasierte Problemlösekompetenzen -- Misstrauen abbauen, um das Online-Engagement zu erhöhen -- 3.6 Sicherheitsbedenken halten von Online-Engagement ab -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 4 Innovationspotenzial freisetzen -- Innovationspotenzial freisetzen: Wo liegen die Prioritäten für die Politik? -- Start-ups und junge Unternehmen fördern -- 4.1 Stärkere Unternehmensfluktuation in hoch digitalisierten Branchen -- Diversifizierte Finanzierungsoptionen für neue Unternehmen fördern -- 4.2 Der IKT-Sektor mobilisiert Wagniskapitalinvestitionen -- Öffentlichen und privaten Sektor mobilisieren, um Wissenschaft und digitale Innovationen zu fördern -- 4.3 FuE - besonders in der Informationswirtschaft - ist entscheidend für digitale Innovationen -- 4.4 Viele Länder sind bei den IKT-Patentanmeldungen im Rückstand -- Allen Innovationsträgern Unterstützung und Anreize bieten -- 4.1 Offene Wissenschaft (Open Science) -- Die Möglichkeiten offener Verwaltungsdaten zur Förderung digitaler Innovationen nutzen -- 4.5 Es besteht großes Potenzial zur weiteren Öffnung von Daten des öffentlichen Sektors -- Das Potenzial digitaler Innovationen in den einzelnen Branchen ausschöpfen -- 4.2 Die Fintech-Revolution -- 4.3 Die Digitalisierung der Landwirtschaft -- Politikexperimente fördern digitale Innovationen auf Branchenebene -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 5 Gute Arbeitsplätze für alle sichern -- Gute Arbeitsplätze für alle sichern: Wo liegen die Prioritäten für die Politik? -- Die digitale Transformation schafft zwar viele neue Beschäftigungsmöglichkeiten, bedroht aber auch v -- 5.1 Ein erheblicher Anteil der Arbeitsplätze könnte automatisiert werden. , 5.2 Hoch digitalisierte Branchen schaffen Arbeitsplätze -- Die Erwerbsbevölkerung auf zahlreiche neue Tätigkeiten und auf veränderte Arbeitsplatzanforderungen -- 5.3 Die Arbeitsmärkte haben sich in nahezu allen OECD-Ländern polarisiert -- Die Arbeitskräfte mit den notwendigen Kompetenzen ausstatten, um in einer digitalen Arbeitswelt erf -- 5.4 Wichtige Studienfächer für die digitale Arbeitswelt -- 5.1 Digitale Lerninstrumente für Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen -- Massive Weiterbildungsoffensive starten -- 5.5 Geringqualifizierte werden seltener weitergebildet als Mittel- und Hochqualifizierte -- Den Sozialschutz verbessern, damit niemand ins Abseits gerät -- 5.6 Die Ausgaben für aktive Arbeitsmarktmaßnahmen unterscheiden sich stark im Ländervergleich -- Auf Bedenken über neue Beschäftigungsformen antworten -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 6 Den gesellschaftlichen Wohlstand fördern -- Den gesellschaftlichen Wohlstand fördern: Wo liegen die Prioritäten für die Politik? -- Digitale Gräben überwinden, um für mehr Teilhabe zu sorgen -- 6.1 Mehr junge Männer als Frauen verfügen über Programmierkenntnisse -- 6.2 Grundkompetenzen in Naturwissenschaften, Mathematik und Leseverstehen sind unerlässlich -- 6.1 Das Wachstum im digitalen Zeitalter inklusiv gestalten -- Digitale Instrumente nutzen, um gesamtgesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen -- 6.3 Bei E-Schrott-Aufkommen und -Recycling bestehen große Unterschiede im Ländervergleich -- Bürgerengagement durch Strategien für einen "digitalen Staat" erhöhen -- Den Einfluss der digitalen Technologien auf die Gesellschaft beurteilen und Chancen und Risiken abw -- 6.4 Computernutzung und Arbeitsstress gehen Hand in Hand -- 6.2 Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft. , 6.5 Die sozialen Netzwerke sind allgegenwärtig Personen, die das Internet für den Zugang zu sozial -- 6.6 Viele Kinder im OECD-Raum haben eigenen Angaben zufolge Cybermobbing erlebt -- 6.7 Desinformation ist in OECD-Ländern unterschiedlich stark verbreitet -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 7 Vertrauen stärken -- Vertrauen stärken: Wo liegen die Prioritäten für die Politik? -- Durch Risikomanagement Vertrauen herstellen -- 7.1 Was ist Vertrauen? -- Robuste, inklusive und interoperable Datenschutzregelungen entwickeln -- 7.1 Verletzungen der Persönlichkeitsrechte variieren im Ländervergleich erheblich -- Förderung interoperabler Regelungen für den Schutz der Persönlichkeitsrechte und den Datenschutz -- Regionale Konvergenz und Harmonisierung der Datenschutzregelungen -- Anerkennung der "Äquivalenz" bzw. der "Angemessenheit" von Datenschutzmaßnahmen -- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Datenschutzbehörden -- Regionale Handelsabkommen -- Maßnahmen für Unternehmen und Rechtsträger in Staaten, die die Datenschutzsysteme anderer Staaten ni -- Digitale Sicherheitsrisiken steuern (anstatt zu versuchen, sie zu beseitigen) -- 7.2 Sorgen über die Zahlungssicherheit und den Datenschutz schrecken immer noch viele Nutzer ab -- 7.2 Vertrauen in Peer-to-Peer-Plattformen -- 7.4 Großes Vertrauen in Peer-to-Peer-Plattformen -- 7.3 Die Verbraucher und das Internet der Dinge -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 8 Offene Märkte fördern -- Offene Märkte fördern: Wo liegen die Prioritäten für die Politik? -- Auf weitere Veränderungen des internationalen Handels durch digitale Technologien vorbereitet sein -- 8.1 Der E-Commerce expandiert grenzübergreifend -- 8.2 Der digitale Dienstleistungshandel spielt eine wichtige Rolle -- 8.3 Die Maßnahmen zur Beschränkung des Handels mit digitalen Dienstleistungen betreffen vor allem. , 8.1 Was ist digitaler Handel?.
    Additional Edition: ISBN 92-64-42562-4
    Language: French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1665462396
    Format: 286 Seiten , 20.5 cm x 13.6 cm
    ISBN: 9783492061919 , 3492061915
    Series Statement: Alain-Lieberman-Reihe 1
    Content: Seit die Journalistin Hanna über die Schändung eines jüdischen Friedhofs in Berlin schrieb, erhält sie Todesdrohungen. Bald eskaliert der Fall, als man ihren kleinen Hund bestialisch abschlachtet. Alain Liebermann, noch trauernder Witwer, Spezialist für Terrorbekämpfung und Mitglied einer bunt gemischten, lebhaften jüdischen Grossfamilie, kümmert sich darum. Ein zwielichtiger Politiker, seine Ex-Geliebte und ein von allen hofierter junger Künstler erweisen sich mehr und mehr als in den Fall verwickelt. Dies ist der Auftakt einer neuen, vielversprechenden Krimiserie um die Hauptfigur Liebermann, ein sympathischer Witwer auf dem Weg zurück ins Leben, umgeben von seiner witzig und warmherzig geschilderten jüdischen Sippe, die trotz allem im Notfall zusammenhält. Ich habe selten einen so spannenden Krimi ohne (menschliche) Leiche gelesen; das gibt es nicht mehr oft. Wallner (vgl. ID-A 12/19) thematisiert Antisemitismus, Stalking, Cybermobbing, schliesslich auch zeitlich zurückliegende mysteriöse Todesfälle. Also gröt︢enteils (leider) aktuelle Themen, spannend aufbereitet und allen Bibliotheken gern empfohlen
    Language: German
    Keywords: Kriminalroman ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Author information: Wallner, Michael 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_HPB1199978610
    Uniform Title: Kriminalpolizei
    In: Kriminalpolizei, (2019)4. - S. 4 - 7
    Language: Undetermined
    Keywords: Cyber-Mobbing
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages