Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Export
Filter
  • TH Brandenburg  (5)
  • GB Petershagen  (4)
  • SB Storkow  (2)
  • SB Senftenberg  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
  • 1
    UID:
    gbv_1780751400
    Format: 174 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 505 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783743210158 , 3743210150
    Series Statement: Einfach erklärt
    Content: Der Politologe Theisen (zuletzt "Der Chip") widmet sich im vorliegenden Titel aus der neuen Reihe "Einfach erklärt" der Themenwelt der Medienkompetenz. In 15 Kapiteln werden Themen wie Recherche, Fake News, Verschwörungstheorien, Suchmaschinen, Big Data, Messenger, Influencer, Medienrecht, Cybermobbing und Spielsucht behandelt. Jedes Kapitel besteht dabei aus mehreren Fragestellungen, die auf jeweils einer Seite in kurzen, sachlichen Texten kindgerecht und nachvollziehbar beantwortet werden. So erfahren Kinder ab ca. 10 Jahren die Antwort auf Fragen wie "Was bewirken absichtliche Falschnachrichten?", "Wie erkennt man Verschwörungstheoretiker?", "Was macht Influencer-Kram so attraktiv?", "Was bewirkt Candy Crush in uns?" oder "Welche Folgen hat Cybermobbing?". Die Gestaltung von Cover und Inhalt wirkt verhältnismäi︣g schlicht, durch zahlreiche Fotos und Infografiken aber trotzdem ansprechend. Mit weiterführenden Links und Stichwortverzeichnis im Anhang. Sehr gelungener Ratgeber, der möglichst überall angeboten werden sollte. Ab 10
    Note: Zahlreiche Illustrationen, Fotografien (farbig), Diagramme
    Language: German
    Keywords: Social Media ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Jugendsachbuch ; Jugendsachbuch ; Ratgeber
    Author information: Häntzschel, Ole 1979-
    Author information: Theisen, Manfred 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6788049
    Format: 1 online resource (259 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662635322
    Note: Intro -- Danksagung -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Auswirkungen von digitalen Medien -- 1.1 Gehirnentwicklung -- Die Gehirnentwicklung im Jugendalter -- Auswirkungen der digitalen Medien auf die Gehirnentwicklung -- 1.2 Konzentration -- Was versteht man unter Konzentration und Aufmerksamkeit? -- Durchschnittliche Konzentrationsdauer -- Der Einfluss von digitalen Medien auf die Konzentration von Jugendlichen -- Förderung der Konzentration -- 1.3 Mediensucht -- Was versteht man unter Mediensucht? -- Arten von Mediensucht -- Wie eine Sucht entsteht -- Ab wann ist es eine Sucht? -- Wie kann man einen Mediensüchtigen unterstützen? -- 1.4 Schlaf -- Warum ist Schlaf wichtig -- Schlaf und Jugendliche -- Empfohlene Schlafdauer -- Die Auswirkungen von digitalen Medien auf den Schlaf -- 1.5 Wohlbefinden -- 1.6 Weitere Auswirkungen -- Kurzsichtigkeit -- Motorische Auswirkungen -- Übergewicht -- Strahlenbelastung -- 1.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 2 Verwendung digitaler Medien in der Schule -- 2.1 Einführung -- 4K-Modell oder 21th Century Skills -- BYOD und GYOD -- 2.2 Vor- und Nachteile digitaler Medien in der Schule -- Nachteile digitaler Medien in Schulen -- Vorteile -- 2.3 Blended Learning -- Was versteht man unter Blended Learning? -- Modelle -- Vorteile von Blended Learning -- Mögliche Umsetzung von Blended Learning -- 2.4 Beispiele -- Literatur -- 3 Social Media -- 3.1 Plattformen und wie sie funktionieren -- Was versteht man unter Social Media? -- Social-Media-Plattformen können wie folgt klassifiziert werden -- Der Unterschied zu anderen Massenmedien -- Social-Media-Plattformen -- 3.2 Influencer -- 3.3 Werbung -- 3.4 Hass im Netz und Cybermobbing -- Was versteht man genau unter Hasspostings, Hasskommentaren oder Hate Speech? -- Arten von Hate Speech -- Jugendliche und Hate Speech und Cybermobbing , Was kann man tun gegen Cybermobbing und Hate Speech? -- 3.5 FOMO -- Was ist FOMO? -- Woran erkennt man FOMO? -- Was kann man gegen FOMO tun? -- 3.6 „The Social Dilemma" -- 3.7 Digital Natives und Medienkompetenz -- Literatur -- 4 Gaming -- 4.1 Definition, Zahlen und Daten -- Was versteht man unter dem Wort „(Online-)Gaming"? -- Zahlen, Daten und Fakten -- Gründe für das Spielen -- 4.2 Arten von Games -- Kategorisierung nach Genre -- Rollenspiele -- Action-Games -- Adventure Games -- Strategiespiele -- Multiplayer Online Battle Arena (MOBA) -- Simulatoren -- Denk- und Gedächtnisspiele sowie Puzzle -- Lernspiele oder auch „Serious Games", „Educational Games" oder „Game Based Learning" -- Musik- und Tanzspiele -- Kategorisierung nach Interaktion -- Einzelspieler oder „single player games" -- Mehrspieler- oder Multiplayer-Games -- 4.3 Auswirkungen von Gaming -- Positive Auswirkungen von Gaming -- Bedenkliche Auswirkungen von Gaming -- Sozialverhalten -- 4.4 Welche Spiele sind für wen geeignet? -- Die beliebtesten Games der Jugendlichen -- Beliebteste Spiele ab 6 Jahren -- Beliebte Spiele ab 12 Jahren: -- 4.5 E-Sport -- Was versteht man unter E-Sport? -- Berufswunsch E-Sportler -- 4.6 Tipps für Eltern -- Literatur -- 5 Gesellschaftliche Folgen von digitalen Medien -- 5.1 Auswirkungen digitaler Medien auf die Gesellschaft -- Studien zu den gesellschaftlichen Folgen und dem Verhalten von Jugendlichen -- 5.2 Fake News und Verschwörungserzählungen -- Was sind Verschwörungserzählungen, Fake News, Hoax und Social Bots? -- Verschwörungstheorien -- Fake News -- Deepfake -- Hoax -- Social Bots -- Fake News und Jugendliche -- 5.3 Auswirkungen auf die Politik -- 5.4 Was kann man tun gegen Fake News, Hoaxe und Verschwörungstheorien? -- Literatur -- 6 Onlinehandel -- 6.1 Vor- und Nachteile des Onlinehandels -- 6.2 Rechtliche Grundlagen , 6.3 Verantwortungsvoller Umgang -- Taschengeld -- Umgang mit materiellen Wünschen -- Peer Pressure und Gruppenzwang -- Fake Shops -- Finanzkompetenzen entwickeln -- Literatur -- 7 Datenschutz -- 7.1 Was versteht man unter Daten und Big Data? -- Was sind Daten? -- Big Data -- Was versteht man unter Big Data? -- Wofür wird Big Data genutzt? -- Medizinische Forschung -- Industrie -- Wirtschaft -- Energie -- Marketing -- Verbrechensbekämpfung -- 7.2 Was passiert mit den Daten meines Kindes im Netz -- „Das Internet vergisst nie!" -- Persönlichkeitsanalysen -- Marketing und Werbung -- Datenschutz und Jugendliche -- 7.3 Datenschutzrechte -- Personenbezogene Daten -- Auskunftsrecht nach Artikel 15 -- Recht auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten -- 7.4 Datenmissbrauch und Cyberkriminalität -- Cyberkriminalität -- E-Mail- oder Internetbetrug -- Identitätsbetrug -- Diebstahl von Kreditkartendaten oder anderen Finanzdaten -- Diebstahl von Unternehmensdaten -- Cybererpressung -- Angriffe durch Ransomware -- Cryptojacking -- Cyberspionage -- Künftige Erscheinungsformen -- Was ist Datenmissbrauch? -- Wie erkennt man einen Identitätsdiebstahl? -- Formen von Identitätsdiebstahl -- Kreditkartenmissbrauch -- Softwareschlüssel -- Mobbing, Stalking und Rufschädigung -- Vertragsabschlüsse -- 7.5 Datenschutzmaßnahmen -- Akzeptanz und Sensibilität -- Daten sind wertvoll -- Nicknames nutzen -- Mehrere Mailadressen nutzen -- Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung -- Spam, Phishing und Dateianhänge -- Einstellungen hinsichtlich der Privatsphäre -- Antivirenprogramme und Browser -- App Berechtigungen -- Was weiß das Internet über mich? -- Datensicherung -- WLAN und öffentliche Netze -- Gewinnspiele, Verlosungen und Preisausschreiben -- Kundenkarten -- Kontrollieren Sie Konto- und Kreditkartenauszüge -- Prepaid-Karten -- Literatur -- 8 Screentime , 8.1 Empfehlungen -- Empfehlungen der Europäischen Union -- Klicksafe -- 3-6-9-12-Regelung -- Bis 3 Jahre -- 3-6 Jahre -- 6-9 Jahre -- 9-12 Jahre -- Ab 12 Jahren -- DAK -- Schweizer „No-Zoff"-Regelung -- American Academy of Child & -- Adolescent Psychiatry -- 8.2 Evaluierung der Screentime -- Digital Wellbeing Apps -- Checklisten zur Evaluierung -- Die Strichliste -- Checkliste „Zeit messen" -- Checkliste „Namen nennen" -- Hinweisfragen zum Thema „Wird mein Kind bereits von den Geräten beeinträchtigt?" -- 8.3 Reduktion von Screentime -- Familienregeln zur Mediennutzung -- Stärkung der Medienkompetenz -- Ansprechen -- Vorbildfunktion -- Begleitung von Kindern und Jugendlichen -- Digital Detox und Digital Wellbeing -- Kinderschutzmaßnahmen -- Langeweile und Alternativen -- Verbote -- Gründe um einen Social Media Account zu löschen -- Man verliert seinen freien Willen -- Das Beenden von Social Media ist der gezielteste Weg, um dem Wahnsinn unserer Zeit zu widerstehen, oder: Social Media sind ein Bummer -- Social Media machen einen zum „Arschloch" -- Social Media untergraben die Wahrheit -- Social Media machen das, was du sagst, bedeutungslos -- Social Media zerstören deine Fähigkeit zur Empathie -- Social Media machen unglücklich -- Social Media fördern prekäre Arbeitsverhältnisse -- Social Media machen Politik unmöglich -- Social Media hassen deine Seele -- Literatur -- 9 Informationen für Eltern -- 9.1 Warum sind digitale Medien heute wichtig, um sozial „mithalten" zu können? -- 9.2 Gesprächsführung mit Jugendlichen -- Tipps zur gelungenen Gesprächsführung mit Jugendlichen -- 9.3 Allgemeine Tipps für Eltern -- Empfehlungen der Canadian Pediatric Society -- Weitergehende Informationen auf Onlineplattformen -- Broschüren und Folien zum Download -- Screenings, Assessments und Vorlagen -- Medienvertrag online erstellen -- Podcast -- Literatur , 10 Kopiervorlagen -- 10.1 Die Strichliste -- 10.2 Checkliste „Namen nennen" -- 10.3 Fragen zum Thema „Wird mein Kind bereits von den Geräten beeinträchtigt?" -- 10.4 Die Konzentrations-Checkliste -- Anchor 6 -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Habermann, Kathrin Eltern-Guide Social Media Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662635315
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_SLB970203
    Format: 101 Seiten , Illustrationen, farbig , 21 cm
    ISBN: 9783862168415
    Series Statement: Mitratekrimis für Medienkompetenz und Konzentration Band 1
    Content: Hilda und Hulda, die berühmten YouTube-Zwillinge, lösen 4 knifflige Fälle rund um Cybermobbing in ihrer Schule und im Bekanntenkreis. Dabei können die Leser*innen ab 8/9 bis ca. 13 Jahre mitraten. Mit vielen Tipps rund um das Thema "Cybermobbing" und Hinweise auf Unterrichtsmaterial.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Heidelberg : medhochzwei
    UID:
    kobvindex_ZLB34746936
    Format: 99 Seiten , Illustrationen (farbig)
    ISBN: 9783862168415
    Content: Mobbing im Internet? Das geht gar nicht, finden die Zwillinge Hilda und Hulda. Als berühmte YouTube-Stars wissen sie genau um die Gefahren, aber auch um die spannenden und abwechslungsreichen Facetten von Sozialen Netzwerken. Die cleveren Internetdetektivinnen sind gefragt, wenn es um Fälle von Cybermobbing, Fake News, Fotos im Netz oder Abzocke geht. Denn auch in der Welt der YouTube-Stars ist nicht alles Gold, was glänzt.In ihrem ersten Abenteuer gehen die zwei Spürnasen dem Thema "Cybermobbing" auf den Grund und nehmen ihre jungen Leserinnen und Leser in packenden Mitratekrimis und kniffligen Rätseln mit auf ihre digitale Reise. Beim Knobeln, Raten und Mitfiebern werden Medienkompetenz, Beobachtungsgabe, Aufmerksamkeit im Netz und Lesekompetenz spielerisch gefördert. Ideal für zu Hause und im Schulunterricht dank kostenlosem Lehrerbegleitmaterial zum Downloaden. Für starke und medienbewusste Kinder zwischen 8 und 13 Jahren. Die Reihe: Die NetzKrimis vom Medienexperten Tom Feibel vermitteln Medienkompetenz, Konzentration und Lesefähigkeit. (Verlag)
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Kinderbuch
    Author information: Feibel, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6381648
    Format: 1 online resource (133 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783801108816
    Series Statement: Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie ; v.26
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Phänomenologie -- I. Unrechtskultur im digitalen Raum -- II. Kriminalitätsbegriff und Kriminalitätserfassung -- 1. Cybercrime-Konvention -- 2. Cybercrime -- a) Cybercrime im engeren Sinne -- b) Cybercrime im weiteren Sinne -- 3. Dokumentation von Cybercrime -- 4. Dunkelfeldproblematik -- III. Phänomene -- 1. Botnetze und Cybercrime as a service -- 2. DDoS-Angriffe -- 3. Hacking -- 4. Seitenkanalangriffe -- 5. Strafbares Verhalten von Chatbots/Socialbots -- a) Chatbots -- b) Socialbots -- 6. Malware/Ransomware/Scareware -- 7. Phishing -- 8. Pharming -- 9. Social Engineering/Spear-Phishing/Whaling -- 10. Identitätsdiebstahl -- 11. Skimming -- 12. Carding -- 13. Kontaktloses Bezahlen/NFC-Betrug -- 14. Abo-Fallen -- 15. Cybermobbing/Cyber-Bullying -- 16. Happy Slapping -- 17. Sextortion -- 18. Romance-Scamming -- 19. Darstellung des sexuellen Missbrauchs von Kindern (sog. Kinderpornografie) -- 20. Cybergrooming -- 21. Kryptowährungen/Bitcoins -- a) Funktionsweise -- b) Kriminalitätsphänomene -- c) Einziehung und Beschlagnahme von Bitcoins -- 22. Urheberrecht -- a) Filesharing, Tauschbörsen -- b) Streaming -- B. Materielles Strafrecht (Überblick) -- I. Verbreitungs- und Äußerungsdelikte -- 1. Verbreitungsdelikte -- 2. Äußerungsdelikte -- a) Straftatbestände -- b) Strafbarkeitsfragen bei Beleidigung und Volksverhetzung -- 3. Verantwortlichkeit der Provider -- 4. Inkurs: Die Regelungen des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) -- II. Delikte zum Schutz der Intim- und Privatsphäre -- III. IT-spezifische Straftatbestände -- 1. Schutz der Datenintimität: Strafbarer Datenzugriff ( 202a-c StGB) -- 2. Schutz der Datenintegrität: Datenveränderung und Computersabotage 303a, b StGB , 3. Schutz des Vermögens und des Rechtsverkehrs: Computerbetrug, Fälschung beweiserheblicher Daten und Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung ( 263a, 269, 270 StGB) -- IV. E-Commerce-Delikte -- V. Sonstige Straftatbestände -- VI. Nebenstrafrecht -- VII. Straftaten mit Auslandsbezug -- 1. Territorialitätsprinzip -- 2. Ausnahmsweise Anwendung des deutschen Strafrechts auf Auslandstaten -- 3. Problem: Grenzüberschreitende Distanzdelikte -- C. Computerforensik -- I. Strafprozessuale Grundlagen -- 1. Sicherstellung und Beschlagnahme von Daten -- 2. Zugriff auf E-Mails -- 3. Durchsicht von Daten und Zugriff auf Cloud-Speicher -- a) Grundlagen -- b) Zugriff auf Cloud-Speicher -- aa) Im Ausland gespeicherte Daten -- bb) „Loss of location"/„good-faith" -- 4. Online-Durchsuchung -- 5. Quellen-TKÜ -- 6. DSL-Überwachung -- II. Sicherstellung digitaler Beweismittel bei Wohnungsdurchsuchungen -- III. Sicherung elektronischer Beweismittel -- IV. Datensicherung, Spurensicherung -- V. Sicherstellung von Mobiltelefonen, Smartphones -- 1. Vorgehensweise -- 2. Zwangsweise Entsperrung biometrisch gesicherter Smartphones -- VI. Auswertung, Untersuchung inkriminierter Geräte -- 1. Beweiswertsicherung: Grundsatz der Datenintegrität -- 2. Beweiswertproblematik bei Online-Durchsuchung und Quellen-TKÜ -- D. Polizeiliche Informationsgewinnung in Netzwerken -- I. Ermittlungen in Sozialen Netzwerken -- 1. Vorstufe: Ungezieltes Sammeln von Informationen -- 2. Stufe 1: Passives „Ansurfen" frei zugänglicher Inhalte -- 3. Stufe 2: Gezielte längerfristige passive „Beobachtung" virtueller Aktivitäten -- 4. Stufe 3: Aktive Teilnahme/Kontaktaufnahme (unter „Legende"/Fake-Account) -- 5. Alternativen -- II. Ermittlungen im Darknet -- 1. Ermittlungsansätze -- 2. Verdeckte personale Ermittlungen (VE, noeP) , 3. Recherche in öffentlich zugänglichen Quellen - Open Source Intelligence -- 4. Übernahme digitaler Identitäten langjähriger Szene-Mitglieder -- 5. Längerfristige Beobachtung relevanter Darknet-Plattformen -- 6. Sicherung relevanter Daten der Verkaufsgeschäfte & -- Transaktionen -- 7. Analyse von Informationen und Daten -- 8. Kooperation mit Logistik-Dienstleistern -- 9. Ausblick -- E. Polizeiliche Bekämpfung der Internetkriminalität: Erster Angriff und grundlegende Ermittlungsansätze -- I. Erforderliche Fachkompetenz -- II. Polizeiliche Ermittlungsarbeit - Handlungsebenen -- 1. Anlassunabhängige Internetrecherchen -- 2. Aufnahme einer Strafanzeige (Erster Angriff) -- 3. Sachbearbeitung -- 4. Spezielle IT-Beweissicherung (Computerforensik) -- III. Allgemeine Ermittlungsansätze -- 1. Ermittlungen zur E-Mail -- 2. Ermittlungen zur IP-Adresse -- 3. Ermittlungen zur Domain -- 4. Auskunftsersuchen an die Provider - Bestandsdatenauskunft -- a) Rechtsgrundlagen -- b) Auskunft zu einer dynamischen IP-Adresse -- c) Auskunft über Zugangssicherungscodes -- 5. Vorratsdatenspeicherung/Zugriff auf Verkehrsdaten -- 6. IP-Tracking, IP-Catching -- IV. Ermittlungsansätze in bestimmten Phänomenbereichen -- 1. Verbotene Inhalte im Internet -- 2. Verbreitung von Gewaltvideos -- 3. Phishing -- 4. Skimming -- V. Zusammenarbeit mit der Justiz -- VI. Internationale Cyber-Ermittlungen -- F. Einsatz von Big-Data-Technologie -- I. OSINT -- II. Predictive Policing -- III. Rechtliche Fragestellungen -- Literaturverzeichnis -- Zu den Autoren
    Additional Edition: Print version: Keller, Christoph Cybercrime Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur,c2020 ISBN 9783801108809
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6274494
    Format: 1 online resource (271 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662613702
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die kindliche Entwicklung -- 1.1 Eine kurze Einführung in die kindliche Lernentwicklung -- 1.2 Die Rolle des Spieles für die kindliche Entwicklung -- 1.3 Warum Langeweile so wichtig ist -- Literatur -- 2 Der Einsatz digitaler Medien -- 2.1 Zahlen, Daten, Fakten -- 2.2 Warum Smartphones so attraktiv für Kinder sind -- 2.3 Mediensucht -- 2.4 Der Einsatz digitaler Geräte in Kindergärten und Schulen -- 2.5 Chancen von neuen Medien für Kinder -- Literatur -- 3 Der Einfluss digitaler Medien auf die kindliche Entwicklung -- 3.1 Der Einfluss auf die kognitiven Funktionen und die Gehirnentwicklung -- 3.2 Der Einfluss auf die motorische Entwicklung und die physische Gesundheit -- 3.3 Der Einfluss auf die sprachlichen Fähigkeiten -- 3.4 Der Einfluss auf das Verhalten -- 3.5 Der Einfluss auf die psychische Gesundheit -- 3.6 Die Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen -- 3.7 Die Auswirkungen von Konzentrationsproblemen -- 3.8 Fallbeispiele: konkrete Auswirkungen auf Kinder -- 3.9 Zusammenfassung -- Literatur -- 4 Die passive Nutzung von digitalen Medien -- 4.1 Kinder als Konsumenten - Gefahren der Werbung -- 4.1.1 Wie können Eltern mit der Werbung für Kinder umgehen? -- 4.2 Fake News -- 4.3 Gruppenzwang -- 4.3.1 Gruppenzwang und digitale Medien -- 4.3.2 Wie können Eltern auf Gruppenzwang reagieren? -- 4.4 Mobbing und Cybermobbing -- 4.4.1 Begriffserklärung -- 4.4.2 Warum mobben Kinder? -- 4.4.3 Was kann man nun tun, wenn das Kind von Cybermobbing betroffen ist? -- 4.4.4 Fallbeispiele -- Literatur -- 5 Bestandsaufnahme der individuellen Nutzungsdauer Ihres Kindes -- 5.1 Evaluierungsmaßnahmen -- 5.2 Option 1: Die „Stricherl-Liste" -- 5.3 Option 2: Zeit messen -- 5.4 Option 3: Namen nennen -- 5.5 Hinweisfragen zum Thema „Wird mein Kind bereits von den Geräten beeinträchtigt?" , 6 Wie findet man eine Balance? -- 6.1 Die Umsetzung -- 6.2 Erstellen Sie gemeinsam in der Familie Regeln für die Nutzung -- 6.3 Vorbildwirkung -- 6.4 Regelmäßige Gespräche -- 6.5 Kinderschutzmaßnahmen -- 6.6 Empfohlene Nutzungsdauer -- 6.7 Ab wann braucht mein Kind ein eigenes Smartphone? -- 6.8 Medienkompetenz vermitteln -- 6.9 „Medien-Nutzungs-Vertrags" mit Kindern -- 6.10 Checkliste „Balance finden" -- 6.11 Fallbeispiel Elterngespräch -- Literatur -- 7 Tipps gegen die kleine Langeweile zwischendurch -- 7.1 Material-Grundausstattung für zu Hause -- 7.2 Spiele allein oder zu zweit -- 7.3 Kleine Spiele ab mindestens zwei Kinder -- Literatur -- 8 Nachhaltige Strategien für die ganze Familie -- 8.1 Selbstregulierung erlernen -- 8.2 Wochenendgestaltung für die ganze Familie -- 8.3 Instrument lernen -- 8.4 Haustiere -- 8.5 Sport und seine Wirkung -- 8.5.1 Wie Sie mehr Bewegungen in den Alltag einbauen können -- 8.5.2 Kinder-Yoga -- 8.5.3 Kampfsportarten -- 8.5.4 Reiten -- 8.5.5 Klettern -- 8.5.6 Schwimmen -- 8.5.7 Tennis -- 8.5.8 Tanzen -- 8.5.9 Fußball -- 8.6 Familien-Rituale -- Literatur -- 9 Tipps für bestimmte Situationen -- 9.1 Ideen für einen Beschäftigungs-Rucksack -- 9.2 Der Restaurantbesuch -- 9.3 Lange Autofahrt spannend gestalten -- 9.4 Öffentliche Verkehrsmittel entdecken -- 9.5 Diverse Wartezeiten -- 10 Die Konzentrations-Checkliste -- 10.1 Wie Kinder lernen, sich zu konzentrieren (Kurzfassung) -- 10.2 Vorbereitende Maßnahmen zu Hause -- 10.3 Bei den Aufgaben -- 10.4 Nach der Konzentrationsphase -- 10.5 In der Schule und im Hort -- 10.6 Fallbeispiele Schulbesuche -- Literatur -- 11 Vorstellung der Ergotherapie -- 11.1 Was ist Ergotherapie und wann benötigt Ihr Kind Ergotherapie? -- 11.2 Das Spiel im therapeutischen Kontext -- 11.3 Was machen Ergotherapeuten bei Kindern mit Konzentrationsproblemen? , 11.4 Was machen Ergotherapeuten bei Kindern mit Problemen in der Handlungsplanung? -- 11.5 Was machen Ergotherapeuten mit Kindern bei Problemen bei der Frustrationstoleranz? -- 11.6 Was machen Ergotherapeuten bei Kindern mit Wahrnehmungsstörungen? -- 11.7 Die Marte-Meo-Methode -- 11.8 Die Affolter Methode -- 11.9 Sensorische Integrationstherapie (SI) -- 11.10 Die Feldenkrais-Methode -- 11.11 Das Bobath-Konzept -- 11.12 Fallbeispiele Ergotherapie -- 11.13 Zur Autorin -- Literatur -- 12 Kopiervorlagen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Habermann, Kathrin Eltern-Guide Digitalkultur Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662613696
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1665462396
    Format: 286 Seiten , 20.5 cm x 13.6 cm
    ISBN: 9783492061919 , 3492061915
    Series Statement: Alain-Lieberman-Reihe 1
    Content: Seit die Journalistin Hanna über die Schändung eines jüdischen Friedhofs in Berlin schrieb, erhält sie Todesdrohungen. Bald eskaliert der Fall, als man ihren kleinen Hund bestialisch abschlachtet. Alain Liebermann, noch trauernder Witwer, Spezialist für Terrorbekämpfung und Mitglied einer bunt gemischten, lebhaften jüdischen Grossfamilie, kümmert sich darum. Ein zwielichtiger Politiker, seine Ex-Geliebte und ein von allen hofierter junger Künstler erweisen sich mehr und mehr als in den Fall verwickelt. Dies ist der Auftakt einer neuen, vielversprechenden Krimiserie um die Hauptfigur Liebermann, ein sympathischer Witwer auf dem Weg zurück ins Leben, umgeben von seiner witzig und warmherzig geschilderten jüdischen Sippe, die trotz allem im Notfall zusammenhält. Ich habe selten einen so spannenden Krimi ohne (menschliche) Leiche gelesen; das gibt es nicht mehr oft. Wallner (vgl. ID-A 12/19) thematisiert Antisemitismus, Stalking, Cybermobbing, schliesslich auch zeitlich zurückliegende mysteriöse Todesfälle. Also gröt︢enteils (leider) aktuelle Themen, spannend aufbereitet und allen Bibliotheken gern empfohlen
    Language: German
    Keywords: Kriminalroman ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Author information: Wallner, Michael 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839451125640333
    Format: 333 Seiten
    ISBN: 9783945112564
    Content: Um ins Fadenkreuz zu geraten, muss man erst einmal interessant sein. Das ist natürlich nur ein schwacher Trost. Doch es ist tatsächlich so, dass nur der angegriffen wird, der den Ball hat. Das bedeutet, dass jeder, der erfolgreich ist, in Gefahr ist angegriffen zu werden. Diese Angriffe erfolgen hinterrücks und entweder werden kleinste Verfehlungen unendlich aufgebauscht und alle bisherigen Leistungen ignoriert, oder aber es werden wilde Lügen verbreitet. Derart mit Dreck beworfen, wissen die meisten gar nicht, wie ihnen geschieht und ... treten voll ins Fettnäpfchen, was ihre Situation verschlimmert.Das muss nicht sein, wenn man weiß, wie sich die typischen Aggressionsverläufe gestalten und wie man sich bestmöglich schützt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Schneiderbuch Egmont
    UID:
    kobvindex_SLB809900
    Format: 262 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783505140105
    Series Statement: Dork diaries 12
    Content: Hannelore Münch
    Content: Nach ihrer aufregenden Woche an einer hippen Eliteschule (vgl. "Nikkis [nicht ganz so] fabulöser Schüleraustausch", ID-A 18/17) kommt für Nikki kurz vor den Sommerferien die nächste Herausforderung: Sie wird Patin der Austauschschülerin Andrea. Diese entpuppt sich als André, ein süßer Typ, umschwärmt von den Mädels. Leider hat es auch Nikki erwischt, ziemlich ungünstig, weil es zwischen ihr und Brendan auch gerade heftig knistert. Sie wird Opfer heftiger Cybermobbing-Attacken, natürlich initiiert von MacKenzie und Tiffany. Zu allem Überfluss muss Nikki eine schwere Entscheidung treffen: Soll sie in den Ferien einen Studienaufenthalt in Paris am Louvre machen (dort wird sie André treffen) oder die lang geplante Band-Tournee mit ihren Freunden? Das werden wir erst im nächsten Band erfahren ... - 12. Band der turbulenten und witzigen Chaos-Comic-Tagebuch-Reihe für Mädchen mit viel Herzschmerz (bzw. schwerer "Verknallitis"), vielen Beinah-Nervenzusammenbrüchen, Gekreische und dem üblichen Stress mit Schwesterchen Brianna und Hündchen Daisy. Die Fans werden wieder ihr Vergnügen haben ...
    Content: Nikki wird Patin einer Austauschschülerin - doch statt der erwarteten Andrea taucht der süße André auf... Dork Diaries Band 12. Ab 10.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4415576
    Format: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662486139
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel-1 -- Grundlagen der Psychiatrie -- 1.1 Psychische Heilkunde -- 1.2 Kinder und Heranwachsende als ganzheitliche Wesen -- 1.2.1 Besondere Unterschiede im Verhalten zwischen Mädchen und Jungen -- 1.3 Risikofaktoren psychiatrischer Erkrankungen -- 1.4 Protektive und hemmende Faktoren -- 1.4.1 Resilienz -- 1.4.2 Vulnerabilität -- 1.5 Merkmale psychischer Störungen -- 1.6 Kriterien zur Beurteilung psychischer Erkrankungen -- 1.6.1 Bewusstsein -- 1.6.2 Aufmerksamkeit und Gedächtnis -- 1.6.3 Orientierung -- 1.6.4 Wahrnehmung -- 1.6.5 Denken -- 1.6.6 Affektivität -- 1.6.7 Antrieb und Psychomotorik -- 1.6.8 Ich-Erleben -- 1.6.9 Intelligenz -- 1.7 Übersicht psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter -- 1.7.1 Krankheitsbegriff in der Kinder- und Jugendpsychiatrie -- 1.8 Besonderheiten psychiatrischer Sprache -- 1.9 Medizinische und psychiatrische Klassifikationssysteme -- 1.9.1 DSM-V -- 1.9.2 ICD-10 -- 1.9.3 ICF -- 1.10 Epidemiologie psychischer Störungen -- 1.11 Chancen und Probleme aus psychiatrischer Sicht -- 1.12 Der Fall »Marco« -- Literatur -- Kapitel-2 -- Grundlagen der Entwicklungsbeurteilung -- 2.1 Entwicklung -- 2.2 Determinanten der Entwicklung -- 2.3 Abweichungen von der normalen Entwicklung -- 2.3.1 Abnormität -- 2.3.2 Beeinträchtigungen -- 2.4 Klassifikation von Entwicklungsstörungen -- 2.5 Psychische Störungen und Sprachverhalten -- 2.6 Der Fall »Lisa« -- 2.7 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- I -- Grundlagen kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen -- Kapitel-3 -- Testdiagnostik -- 3.1 Voraussetzungen -- 3.2 Ziele -- 3.3 Screeningverfahren -- 3.3.1 Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik -- 3.3.2 Bayley Scales of Infant Development -- 3.4 Der Fall »Luise« -- 3.5 Sprachentwicklung -- 3.5.1 Normale Sprachentwicklung -- 3.5.2 Sprachentwicklungsstörung , 3.5.3 Sprachfehlertypen -- 3.5.4 Sprachentwicklungsunterschiede -- 3.6 Elternfragebögen -- 3.7 Neuropsychologische Screeningverfahren -- 3.7.1 Intelligenztests -- 3.8 Psychologische Diagnostik -- 3.8.1 Test zu Erfassung von Angst -- 3.8.2 Test zu Erfassung von Depressionen -- 3.8.3 Persönlichkeitstest -- Literatur -- Kapitel-4 -- Therapieansätze -- 4.1 Rahmenbedingungen -- 4.1.1 Belastungs- bzw. Leistungskurven -- 4.1.2 Normalisierungsprinzip -- 4.1.3 Grundhaltungen zum interaktiven Umgang -- 4.2 Stationärer Klinikaufenthalt -- 4.2.1 Rehabilitationseinrichtungen -- 4.3 Nichtmedikamentöse psychosoziale Interventionen -- 4.3.1 Interventionen zur Verbesserung kognitiver Leistungen -- 4.3.2 Interventionen zur Stärkung des emotionalen Wohlbefindens -- 4.4 Psychotherapeutische Verfahren -- 4.4.1 Indikationen -- 4.4.2 Ausführende Personengruppen -- 4.4.3 Settings -- 4.4.4 Spezifische Verfahren -- 4.5 Pharmakologische Interventionen -- 4.5.1 Wirkungsweisen -- 4.5.2 Dosierungen -- 4.5.3 Sicherheit in der Medikamentenverabreichung -- 4.6 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-5 -- Die Situation der Familienangehörigen -- 5.1 Belastungen -- 5.1.1 Belastungen der Eltern -- 5.1.2 Belastungen der Geschwisterkinder -- 5.2 Entlastungsmöglichkeiten -- 5.2.1 Selbsthilfegruppen -- 5.2.2 Coping für Eltern -- 5.2.3 Coping für Geschwisterkinder -- Literatur -- Kapitel-6 -- Prävention psychischer Störungen -- 6.1 Entwicklungsauswirkungen -- 6.2 Gesellschaftliche Aufklärung -- 6.3 Vorsorgeuntersuchungen -- 6.4 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- II -- Ausgewählte affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter -- Kapitel-7 -- Angststörungen -- 7.1 Definition -- 7.2 Epidemiologie -- 7.3 Komorbidität -- 7.4 Angstkreislauf -- 7.5 Multifaktorielle Ursachen -- 7.6 Spezifische Angstformen , 7.6.1 Angstformen im Entwicklungsverlauf -- 7.6.2 Formen der Angst -- 7.7 Therapeutische Interventionen -- 7.8 Prävention -- 7.9 Der Fall »Julia« -- 7.10 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-8 -- Zwangsstörungen -- 8.1 Definition -- 8.1.1 Zwangsgedanken -- 8.1.2 Zwangshandlungen -- 8.2 Epidemiologie -- 8.3 Komorbidität -- 8.4 Multifaktorielle Ursachen -- 8.5 Diagnostik -- 8.5.1 Kriterien zur Diagnosefindung -- 8.6 Verlauf -- 8.7 Verhaltensanalyse -- 8.8 Therapeutische Interventionen -- 8.9 Der Fall »Christina« -- 8.10 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-9 -- Unipolare depressive Störungen -- 9.1 Definition -- 9.2 Epidemiologie -- 9.3 Komorbidität -- 9.4 Diagnostik -- 9.5 Ursache -- 9.5.1 Risikofaktoren -- 9.5.2 Auslösefaktoren -- 9.6 Symptomatik -- 9.6.1 Kernsymptome -- 9.6.2 Symptome nach Lebensaltersstufen -- 9.7 Therapeutische Interventionen -- 9.7.1 Somatisch-biologische Ebene -- 9.7.2 Psychosoziale Ebene -- 9.8 Der Fall »Jasmin« -- Literatur -- Kapitel-10 -- Bipolare depressive Störungen -- 10.1 Definition -- 10.2 Epidemiologie -- 10.3 Komorbidität -- 10.4 Ursache -- 10.5 Verlauf und Prognose -- 10.6 Symptome -- 10.7 Therapeutische Interventionen -- 10.8 Vergleich zwischen Angst-, Zwangs- und depressiver Störung -- 10.9 Der Fall »Kevin« -- 10.10 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-11 -- Suizidales Verhalten -- 11.1 Definition -- 11.2 Epidemiologie -- 11.3 Komorbidität -- 11.4 Ursachen -- 11.4.1 Cybermobbing in der Schule -- 11.4.2 Mobbing und resultierende psychische Symptomen -- 11.5 Alarmzeichen -- 11.5.1 Präsuizidale Merkmale -- 11.5.2 Suizidale Krise -- 11.6 Suizidversuche -- 11.7 Erkennung der Suizidgefährdung -- 11.7.1 Erfassung der Basissuizidalität -- 11.7.2 Fokusassessment bei akuten Gefährdungen -- 11.8 Maßnahmen zum Freitod , 11.9 Therapeutische Interventionen -- 11.9.1 Suizidprävention -- 11.9.2 Einschätzung der Suizidgefährdung durch Beziehungsaufbau -- 11.9.3 Krisenintervention -- 11.10 Der Fall »David« -- 11.11 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-12 -- Schizophrene Störung -- 12.1 Definition -- 12.2 Epidemiologie -- 12.3 Komorbidität -- 12.4 Kriterien -- 12.5 Ursachen -- 12.6 Symptome -- 12.7 Erkennung der Störung -- 12.8 Therapeutische Interventionen -- 12.8.1 Medikamentöse Therapie -- 12.8.2 Psychotherapie -- 12.8.3 Soziotherapie -- 12.9 Der Fall »Jörg« -- 12.10 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- III -- Psychische Störungen mit körperlichen Symptomen -- Kapitel-13 -- Psychogene Essstörungen -- 13.1 Anorexia nervosa -- 13.1.1 Begriff »Anorexie« -- 13.1.2 Definition -- 13.1.3 Epidemiologie -- 13.1.4 Komorbidität -- 13.1.5 Ursachen -- 13.1.6 Herausragende Verhaltensweisen -- 13.1.7 Symptome -- 13.1.8 Therapeutische Interventionen -- 13.1.9 Folgen unbehandelter Anorexie -- 13.2 Der Fall »Julia« -- 13.3 Bulimie -- 13.3.1 Definition -- 13.3.2 Epidemiologie -- 13.3.3 Komorbidität -- 13.3.4 Ursachen -- 13.3.5 Symptome -- 13.3.6 Folgen der Bulimie -- 13.3.7 Therapeutische Interventionen -- 13.4 Binge-Eating -- 13.4.1 Epidemiologie -- 13.4.2 Ursachen -- 13.4.3 Symptome -- 13.4.4 Folgen unbehandelter Heißhungerattacken -- 13.4.5 Therapeutische Interventionen -- 13.5 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-14 -- Mutistische Störung -- 14.1 Definition -- 14.1.1 Selektiver (elektiver) Mutismus -- 14.1.2 Totaler Mutismus -- 14.2 Epidemiologie -- 14.3 Komorbidität -- 14.4 Ursachen -- 14.5 Auslösefaktoren -- 14.6 Die Sinnhaftigkeit des Schweigens -- 14.7 Therapeutische Interventionen -- 14.7.1 Familientherapie -- 14.7.2 Logopädie -- 14.8 Der Fall »Fiona« , 14.9 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-15 -- Bewegungsstörungen -- 15.1 Systematisierung -- 15.2 Definition -- 15.3 Epidemiologie -- 15.4 Komorbidität -- 15.5 Ursachen -- 15.6 Störungsverlauf -- 15.6.1 Welche Funktionalität haben Tics? -- 15.7 Tourette-Störung -- 15.7.1 Epidemiologie -- 15.7.2 Komorbidität -- 15.7.3 Symptome -- 15.7.4 Diagnostik -- 15.8 Der Fall »Benjamin« -- 15.9 Vokale Ticstörung: Palilalie -- 15.9.1 Definition -- 15.9.2 Epidemiologie -- 15.9.3 Kriterien -- 15.10 Therapeutische Interventionen bei Bewegungsstörungen -- 15.10.1 Medikamentöse Interventionen -- 15.10.2 Psychotherapeutische Interventionen -- 15.11 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-16 -- Persönlichkeitsstörungen -- 16.1 Persönlichkeitsentwicklung -- 16.1.1 Gesunde resiliente Persönlichkeitsmerkmale -- 16.1.2 Persönlichkeitsentwicklung fördern und unterstützen -- 16.2 Typologien der Persönlichkeitsstörungen -- 16.2.1 Definition -- 16.2.2 Kritik an der Benennung von Persönlichkeitsstörungen -- 16.2.3 Ein Beispiel zur dissozialen Persönlichkeitsstörung -- 16.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung -- 16.3.1 Epidemiologie -- 16.3.2 Komorbidität -- 16.3.3 Definition -- 16.3.4 Kriterien -- 16.3.5 Häufige Diagnose -- 16.3.6 Anzeichen der Störung -- 16.4 Ursachen -- 16.5 Therapeutische Interventionen -- 16.5.1 Notfallstrategien -- 16.6 Weitere Persönlichkeitsstörungen -- 16.7 Der Fall »Susanne« -- 16.8 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-17 -- Abhängigkeitserkrankungen -- 17.1 Begriffsdifferenzierungen -- 17.2 Abhängigkeitskriterien -- 17.3 Ursachen zur Abhängigkeitsentwicklung -- 17.4 Alkoholabhängigkeit -- 17.4.1 Epidemiologie -- 17.4.2 Komorbidität -- 17.4.3 Gefährdungsgrenzen -- 17.4.4 Multifaktorielle Ursachen -- 17.4.5 Symptomatik -- 17.4.6 Alkoholwirkungen , 17.4.7 Alkohol in der Schwangerschaft
    Additional Edition: Print version: Höwler, Elisabeth Kinder- und Jugendpsychiatrie Für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2016 ISBN 9783662486122
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages