Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SLB Potsdam  (7)
  • Bundesarchiv  (1)
  • 2010-2014  (7)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Schöffling
    UID:
    gbv_746092776
    Format: 346 S. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3895611190 , 9783895611193
    Content: Enthusiastisch beginnt Helga M. Novak 1954 ein Journalismus-Studium, fühlt sich jedoch schon bald wie ein Tier im "Schwanenhals", der tödlichen Jagdfalle, aus der man sich nicht befreien kann. Als die Stasi sie verpflichtet, ihre Kommilitonen zu bespitzeln, tritt sie aus der Partei aus und wird exmatrikuliert. Ende 1957 flieht sie mit ihrem isländischen Freund nach Island, schreibt, arbeitet in Fischfabriken und kehrt erst 1965 nach Leipzig zurück. Am Johannes R. Becher-Institut versucht sie einen Neuanfang, doch eine wie sie ist unerwünscht. Lange vor Wolf Biermann wird Helga M. Novak aus der DDR ausgewiesen. Staatenlos führt sie ein unstetes Leben, das sie quer durch Europa führt. Ihre Bücher wurden in der DDR nicht veröffentlicht; ihre Gedichte findet man dort nur als Abschrift in den Akten der Staatssicherheit. „Das Bäumchen-wechsel-dich-Spiel mit ihrem DDR-deutschen, bundesdeutschen und isländischen Pass hat sie nicht nur mitgespielt und bei Bedarf genutzt, zum Beispiel, um als Ausgebürgerte heimlich wieder Freunde in der DDR und Robert Havemann zu dessen 70. Geburtstag zu besuchen. Freunde im Westen haben ihr bei bundesdeutschen Behörden Wege gebahnt, Bundespräsident Rau sich um ihre ärztliche Behandlung bemüht. Ein gutes Dutzend (bundes-)deutsche Literaturpreise hat sie erhalten, das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwarb ihren „Vorlass“. Ihr getreuer Verlag Schöffling veröffentlicht Band um Band ihrer gesammelten Gedichte und nun auch die Autobiografie. Glaubt die Ehrenbürgerin von Erkner wirklich und noch immer, sie könne „ausgewiesen und abtransportiert“ werden? Sie kann es nicht, aber sie fühlt sich – mit der Überschrift ihres vorletzten Kapitels – „wund gestoßen“ und schließt das letzte mit einem 1990/91 geschriebenen Gedicht „Porträt einer Angst“. Wenn das ihr letztes Wort ist, wird sie von ihr noch immer verfolgt. Der scheinbar poetische Titel spielt darauf an: Schwanenhals nannten chinesische Einwanderer ihr System von Mauerdurchbrüchen und geheimen Fluchttunneln im Untergrund von San Francisco. Doch Schwanenhals oder Berliner Eisen sei auch der Name einer Marderfalle, die man ihr einmal gezeigt habe. Daraus zu fliehen sei „übrigens nicht möglich“.“ (Tagesspiegel)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Novak, Helga M. 1935-2013 ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiographie ; Autobiografie
    Author information: Novak, Helga M. 1935-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt
    UID:
    gbv_772503354
    Format: 236 S. , 205 mm x 125 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783498053147 , 3498053140
    Content: Vom Rentenantrag an begleitet der Journalist ("Tagesspiegel"; vgl. "Sterbehilfe", BA 10/08) seinen Protagonisten Hecker (ebenfalls Journalist) durch die letzten Wochen im Job bis in die ersten Monate seines Rentnerdaseins. Er sei nicht Hecker, argumentiert der Autor, dieser sei aber auch keine Kunstfigur. Die Erfahrungen des Renteneintritts für das eigene Selbstwertgefühl, gegenüber der berufstätigen Ehefrau, im Umgang mit Ex-Kollegen und am Senioren-Stammtisch bedeuten tiefe Einschnitte in Heckers Selbstwahrnehmung. Er reflektiert seine Situation und die der Alten generell, findet kein Gleichgewicht zum bisherigen Leistungsdruck, kommentiert die üblichen Ratschläge trocken als Zeitvertreib. Eingestreut sind Exkurse zu finanziellen Auswirkungen, demografischen Entwicklungen u.Ä. Der Tod eines gleichaltrigen Freundes führt Hecker aus der Krise zur Bejahung der neuen Lebensphase. Zum Thema "Veränderung der Altersbilder" vgl. Peter Gross (ID-A 38/13, BA 12/08), B. Ugolini (ID-A 31/11), Sven Kuntze (ID-A 22/11), S. Bovenschen aus der Frauenperspektive (BA 11/06). (2)
    Note: Literaturverz. S. 234 - [237]
    Language: German
    Keywords: Ruhestand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_660818477
    Format: 200 S. , 21 cm
    ISBN: 9783451303401 , 345130340X
    Content: Eine statistische Antwort auf die Frage "Was glauben die Deutschen?" lieferte der "Religionsmonitor" (BA 3/08), die beiden Zeitungs-Redakteure Drobinski ("Süddeutsche Zeitung"; hier zuletzt BA 2/09) und Keller ("Tagesspiegel") verfolgten einen anderen Ansatz. Ihre Reise durch die vielfältigen (Glaubens-)Landschaften Deutschlands haben sie in 30 einfühlsamen Porträts zusammengefasst. Zu lesen ist in eingängiger Sprache und ohne Wertung von Alltagsmenschen - Gläubigen und Ungläubigen; Juden, Christen und Muslimen; geborenen Gläubigen und Konvertiten - und ihrer Beziehung zur Religion. Die gelungene Zusammenstellung zeigt, wie bunt, spannend und geheimnisvoll das Glaubensleben in Deutschland ist. Gern empfohlen. (2)
    Language: German
    Subjects: Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gesellschaft ; Religiosität
    Author information: Keller, Claudia 1968-
    Author information: Drobinski, Matthias 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_SLB672046
    Format: 238 S. , 22 cm
    ISBN: 9783280054840
    Content: Barbara Riedl
    Content: 2008 begleitete der "Tagesspiegel"-Korrespondent mit White-House-Hard-Pass (hier zuletzt: "Was ist mit den Amis los?", ID-A 11/12) B. Obama im Wahlkampf und ist auch aktuell ständiger Beobachter des Geschehens um die erneute Präsidentschaftskandidatur. Anders als 4 Jahre zuvor ist Obama nicht mehr klarer Favorit, sondern muss um die Wiederwahl kämpfen, wobei ihm taktisches Geschick und Gespür für Wechselwähler helfen. Obama habe sich nicht grundlegend verändert, die politische Entwicklung in den USA bringe nur bislang wenig beachtete Charakterzüge stärker zum Vorschein. Mit Bezug zu "Ein amerikanischer Traum" (BA 4/08), Obamas Autobiografie, hält der Autor ausführlich Rückschau auf den Werdegang des Kandidaten. Das Buch baut auf dem Vorgängertitel ("Barack Obama: der schwarze Kennedy", hier zuletzt BA 4/09) auf. Der Autor gibt sich gewohnt optimistisch und hält trotz aller unversöhnlichen Gegensätze zwischen den Parteien eine Zusammenarbeit mit den Republikanern für denkbar. Kenntnisreich und anregend geschrieben, übersichtlich gegliedert, ohne Register. - Möglich zur Abdeckung aktuellen Interesses. (2)
    Content: Analysierendes Porträt des amtierenden amerikanischen Präsidenten sowohl rückwirkend mit Bezug zur Biografie als auch aktuell im Hinblick auf die erneute Präsidentschaftskandidatur und Zukunftsaussichten für den Fall der erhofften Wiederwahl Obamas.
    Language: German
    Keywords: Biographie 2008-2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Bertelsmann
    UID:
    kobvindex_SLB628505
    Format: 223 S. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783570100806
    Content: Rolf Ingo Behnke
    Content: Der Journalist Jürgen Schreiber (zuletzt "Sie starb wie Che Guevara", BA 5/09) hat hier 20 Artikel, die überwiegend im "Tagesspiegel" erschienen sind, neu zusammengestellt. "Warum Menschen morden" heißt es auf der Titelseite, obwohl es sich bei mehreren Fällen nicht um Morde handelt wie z.B. "Der Millionen-Raubzug", in dem es um den Überfall auf das Märklin-Museum geht. Die Auswahl der Kriminalfälle wirkt recht willkürlich: Die Ermordung des Treuhand-Chefs Detlev Rohwedder steht neben einer doppelten Kindstötung in Frankfurt a.M., der Überfall auf die OPEC 1975 in Wien neben einem Fall von Blutrache unter türkischen Familien in Wiesbaden. Warum denn nun Menschen morden, kann der Autor auch nicht befriedigend erklären und geht darauf nur am Rand ein. Mit wenigen Sätzen werden einige der ehemaligen Zeitungsartikel aktualisiert. - Allenfalls Ergänzungsbestand. (3)
    Content: 20 Kriminalfälle aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich in den letzten Jahrzehnten ereigneten wie der Überfall auf die OPEC in Wien und die Tötung zweier Kinder in Frankfurt am Main.
    Note: Sammlung Schirrmacher
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : Knaus
    UID:
    gbv_682431648
    Format: 560 S. , Ill. , 25 cm
    Edition: 4. Aufl.
    ISBN: 9783813504514 , 3813504514
    Content: So ein Buch hat es noch nicht gegeben. Zwei Autoren, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, erkunden liebevoll und kritisch, kenntnisreich und ohne Berührungsängste, was das eigentlich ist, die deutsche Seele. Sie spüren sie auf in so unterschiedlichen Begriffen wie »Abendbrot« und »Wanderlust«, »Männerchor« und »Fahrvergnügen«, »Abgrund« und »Zerrissenheit«. In sechzig Kapiteln entsteht auf diese Weise eine tiefgründige und facettenreiche Kulturgeschichte des Deutschen. Die Schriftsteller Thea Dorn und Richard Wagner fragen in ihrem neuen Buch, was Deutschland im Innersten zusammenhält. Sie sagen, es sollte mehr sein als nur die Summe seiner Steuerzahler. "Gerade nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung hat sich aber gezeigt, dass es falsch war, vor allem auf das Materielle zu setzen. Wenn die Deutschen in Ost und West nur das Geld vereinte, dann stünden wir auf hohlem Boden. Man sieht die Probleme jetzt in Europa. Gesellschaften brauchen als Halt eine untergründige Verbundenheit, die wir einfach mal Seele nennen" (Thea Dorn in einem Tagesspiegel-Interview). "Was haben Bierdurst, "German Angst" und Waldeinsamkeit gemeinsam? Sie gehören zur Innenausstattung der deutschen Seele. Das jedenfalls behaupten Thea Dorn und Richard Wagner, und sie scheuen sich kein bisschen, dieses altmodische Ding einer genaueren Inspektion zu unterziehen... Bei aller spürbaren Sehnsucht, sich der Wurzeln unserer Kultur zu vergewissern, wird nichts überhöht, nichts verklärt, aber auch nicht pathologisiert. Die Autoren schlagen kraftvolle Bögen in die Mentalitätsgeschichte der deutschen Kulturnation und kommen immer in der Gegenwart an. Beim "Bruder Baum" etwa, der, wenn er gefällt wurde, schon bei den Germanen ein Grausen auslöste - wie bei den Protesten gegen Stuttgart 21. Klug und kenntnisreich, ist das Geschichtsbuch dieser zwei fröhlichen Patrioten auch eine Augenweide: illustriert mit Abbildungen von Caspar David Friedrich-Gemälden genauso wie einem Potpourri aus komischen Fotos, vom "roten" Mittelstürmer Paul Breitner mit Peking-Rundschau oder Theodor W. Adorno mit Wanderhut" (dradio.de)
    Language: German
    Subjects: German Studies , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Mentalität ; Kultur ; Geschichte
    Author information: Wagner, Richard 1952-2023
    Author information: Dorn, Thea 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_SLB717398
    Format: 178 S. , Ill., Kt. , 1 Beih.
    ISBN: 9783939842569
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean der tagesspiegels?
Did you mean der tagelspiegel?
Did you mean der thgesspiegel?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages