Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Exportieren
Filter
  • FU Berlin  (24)
  • Kath. HS Sozialwesen  (12)
  • HTW Berlin  (6)
  • IGB Berlin
  • Informationszentrum DGAP
  • SB Forst (Lausitz)
  • SB Prenzlau
  • SB Templin
  • SB Freyenstein
  • Bibliothek Meyenburg
  • 2020-2024  (35)
  • Psychologie  (35)
  • Deutschland
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048224083
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Ausgabe: 2nd ed
    ISBN: 9783662606568
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Foreword -- Geleitwort -- Vorwort zur 2. Auflage -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Warum Mediation? -- 1.2 Begrifflichkeiten -- 1.2.1 Abschlussvereinbarung -- 1.2.2 Auftrag -- 1.2.3 Ausbildungsverordnung -- 1.2.4 Co-Mediation -- 1.2.5 Dritte -- 1.2.6 Gesetzentwurf -- 1.2.7 Güterichterverfahren und außergerichtliche Konfliktbeilegung ( 278 Abs. 5 und  278 a ZPO) -- 1.2.8 Klausel/Mediationsklausel -- 1.2.9 Konfliktpartei -- 1.2.10 Kurz-Zeit-Mediation -- 1.2.11 Mediation -- 1.2.12 Mediationsgesetz -- 1.2.13 Mediationsvereinbarung -- 1.2.14 Mediationsvertrag -- 1.2.15 Mediator -- 1.2.16 Qualitätsverbund Mediation (QVM) -- 1.2.17 Shuttle-Mediation -- 1.2.18 Supervision -- 1.2.19 Zertifizierter Mediator -- 1.3 Phasenmodelle der Mediation -- 1.3.1 Das 5-Phasen-Modell im Überblick -- 1.3.1.1 Phase 1: Arbeitsbündnis schließen: Auftrag, Mediationsvertrag und Mediationsvereinbarung -- 1.3.1.2 Phase 2: Themensammlung -- 1.3.1.3 Phase 3: Bedürfnisermittlung -- 1.3.1.4 Phase 4: Entwicklung von Teillösungsoptionen -- 1.3.1.5 Phase 5: Abschlussvereinbarung -- 1.3.2 Das U-Modell bzw. der U-Prozess -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 2: Grundprinzipien der Mediation -- 2.1 Neutralität/Allparteilichkeit des Mediators -- 2.2 Vertraulichkeit -- 2.3 Freiwilligkeit -- 2.4 Selbstbestimmtheit/Eigenverantwortlichkeit -- 2.5 Ehrlichkeit und Informiertheit -- 2.6 Ergebnisoffen und veränderbar -- 2.7 Respektvoller Umgang der Parteien -- 2.8 Keine Rechtsberatung -- 2.9 Zukunftsorientiert -- 2.10 Kompromissbereitschaft der Parteien -- 2.11 Zusammenfassung -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 3: Theoretische Grundlagen -- 3.1 Der Konflikt -- 3.1.1 Unterscheidung nach Beteiligten -- 3.1.1.1 Intrapersonaler Konflikt -- 3.1.1.2 Interpersonelle Konflikte -- 3.1.2 Unterscheidung nach Konfliktarten , 3.1.2.1 Informations- oder Sachkonflikte -- 3.1.2.2 Ziel- oder Interessenkonflikte -- 3.1.2.3 Struktur- und Verteilungskonflikte -- 3.1.2.4 Beziehungskonflikte -- 3.1.2.5 Wertekonflikte -- 3.1.3 Besonderheiten bei Konflikten in Gruppen/Arten von Konflikten in Gruppen -- 3.1.3.1 Positionskonflikte -- 3.1.3.2 Konkurrenzkonflikte -- 3.1.3.3 Entwicklungskonflikte -- 3.1.3.4 Beziehungskonflikte -- 3.1.3.5 Normkonflikte -- 3.1.4 Konfliktarten in Gruppen am Beispiel einer Schulklasse -- 3.1.5 Unterscheidung nach Konflikttypen -- 3.1.5.1 Der Angriffstyp -- 3.1.5.2 Der Fluchttyp -- 3.1.5.3 Der Verteidigungstyp -- 3.1.5.4 Der Erstarrungstyp -- 3.1.6 Durchsetzungsfähigkeit und Wille zur Mitarbeit beeinflussen Konfliktbearbeitung -- 3.1.7 Unterscheidung nach Erscheinungsformen -- 3.1.7.1 Heiße Konflikte -- 3.1.7.2 Kalte Konflikte -- 3.1.8 Konfliktdynamik -- 3.2 Besonderheiten bei Gruppen -- 3.2.1 Gruppenarten -- 3.2.1.1 Primär- und Sekundärgruppen -- 3.2.1.2 Formale und informale Gruppen -- 3.2.1.3 Mitgliedschafts- und Bezugsgruppen -- 3.2.2 Verstärkungsmechanismen -- 3.2.2.1 Gruppengröße -- 3.2.2.2 Heterogenität -- 3.2.2.3 Mangelnde Organisation -- 3.2.3 Allgemeine gruppendynamische Phänomene -- 3.2.3.1 Tabus -- 3.2.3.2 Hierarchien -- 3.2.3.3 Außenseiter -- 3.2.3.4 Rollen -- 3.2.4 Die Gruppe im System -- 3.2.5 Mediation von Gruppen braucht Moderation -- 3.2.6 Optimierung der Gruppenleistung -- 3.2.6.1 Additive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.2 Konjunktive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.3 Disjunktive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.4 Gruppen in der Mediation -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 4: Basistechniken in der Mediation -- 4.1 Spiegeln -- 4.2 Aktives Zuhören, Tiefgaragenmodell -- 4.3 Offene Fragen/geschlossene Fragen , 4.4 "Die vier Seiten einer Nachricht" nach Schulz von Thun -- 4.5 "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg -- 4.5.1 Schritt 1: Geschehen genau beobachten -- 4.5.2 Schritt 2: Verhaltensweisen und Umstände, die uns stören, genau bestimmen -- 4.5.3 Schritt 3: Bedürfnis erkennen -- 4.5.4 Schritt 4: Bedürfnisse klar aussprechen -- 4.6 Verstehen erzeugen, Wahrnehmung steigern -- 4.6.1 VAKOG -- 4.6.2 Visualisieren -- 4.6.2.1 Flipchart -- 4.6.2.2 Pinnwand -- 4.6.2.3 Overheadprojektor -- 4.6.2.4 Dokumentenkamera/"Elmo" -- 4.6.2.5 PC/Beamer/Smartboard etc. -- 4.6.3 Einbeziehen der Parteien -- 4.6.3.1 Male das Problem -- 4.6.3.2 Mindmap -- 4.6.3.3 Organigramm, Genogramm -- 4.7 Einverständnis holen/Proceed by agreement -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 5: Das Mediationsverfahren -- 5.1 Vor Beginn des Mediationsverfahrens -- 5.1.1 Klärungsbedürftige Punkte -- 5.1.2 Externe Faktoren für Erstkontakt -- 5.1.2.1 Klausel/Mediationsklausel -- 5.1.2.2 Auftrag -- 5.1.3 Einbeziehung der anderen Konfliktparteien -- 5.1.3.1 Pre-Mediation/Prämediationsreport -- 5.1.3.2 Erstanschreiben -- 5.1.4 Vorbereitung der Mediationssitzung: Setting -- 5.1.4.1 Neutral -- 5.1.4.2 Barrierefrei -- 5.1.4.3 Einrichtung/Sitzordnung -- 5.1.4.4 Lichtverhältnisse -- 5.1.4.5 Äußere Umgebung -- 5.1.4.6 Arbeitsmaterialien/"Spickzettel" -- 5.1.4.7 Pausen/Sitzungsdauer -- 5.1.4.8 Verpflegung -- 5.1.4.9 Taschentücher -- 5.1.5 Zusammenfassung -- 5.2 Phase 1: Arbeitsbündnis schließen -- 5.2.1 Eintreffen der Parteien -- 5.2.2 Kurze Vorstellung der eigenen Person -- 5.2.3 Ziel des Erstgespräches ankündigen -- 5.2.4 Kurze Vorstellung der Konfliktparteien und grobe Umschreibung des Konflikts -- 5.2.5 Stand der Dinge/Verfahrensstand -- 5.2.6 Grund der Anfrage und Erwartungen an das Verfahren -- 5.2.7 Checkliste für Konfliktanalyse im Aufklärungsgespräch , 5.2.8 Mediationsvertrag -- 5.2.8.1 Vertragsparteien -- 5.2.8.2 Ziel und Zweck der Mediation -- 5.2.8.3 Auftragsklärung/keine (Rechts-)Beratung -- 5.2.8.4 Vertraulichkeit/Sprachregelungen -- 5.2.8.5 Grundprinzipien -- 5.2.8.6 Dokumentation der Ergebnisse -- 5.2.8.7 Kosten -- 5.2.8.8 Verspätung/Kündigung -- 5.2.8.9 Muster eines Mediationsvertrages -- 5.2.9 Mediationsvereinbarung -- 5.2.9.1 Vertragsparteien -- 5.2.9.2 Ziel und Zweck der Mediation -- 5.2.9.3 Vertraulichkeit/Sprachregelungen -- 5.2.9.4 Grundprinzipien -- 5.2.9.5 Kostenverteilung -- 5.2.9.6 Muster einer Mediationsvereinbarung -- 5.2.10 Muster einer Kombination aus Auftrag, Mediationsvertrag und Mediationsvereinbarung -- 5.2.11 Wertschätzung am Ende des Gespräches -- 5.2.12 Zusammenfassung -- 5.3 Phase 2: Die Themensammlung -- 5.3.1 Setting -- 5.3.2 Begrüßung/Wertschätzung -- 5.3.3 Rückblick -- 5.3.4 Ausblick -- 5.3.5 Konkretes Vorgehen -- 5.3.5.1 Zwei bis vier Konfliktparteien -- 5.3.5.2 Vier bis ca. zehn Konfliktparteien -- 5.3.5.3 Mehr als zehn Konfliktparteien -- 5.3.6 Sammeln und Formulieren der Themen -- 5.3.6.1 Neutral -- 5.3.6.2 Nicht bewertend -- 5.3.6.3 Allgemein verständlich -- 5.3.6.4 Positiv und lösungsoffen -- 5.3.6.5 Kurz, aber nicht zu kurz -- nicht zu konkret, nicht zu abstrakt -- 5.3.6.6 Praxistipp: Formulieren der Themen -- 5.3.7 Visualisieren der Themen -- 5.3.8 Zeitliche Reihenfolge bilden -- 5.3.8.1 Mediationen mit wenigen Konfliktparteien -- 5.3.8.2 Themenclustern bei Gruppen -- 5.3.9 Zusammenfassung -- 5.3.10 Gesprächstechniken -- 5.3.10.1 Offene Fragen/geschlossene Fragen -- 5.3.10.2 Kollektives Notizbuch -- 5.3.10.3 Reframing -- 5.3.10.4 Metaphern -- 5.3.10.5 Bewusstes Schweigen -- 5.4 Phase 3: Interessen, Bedürfnisse und Bewertungskriterien der jeweiligen Parteien -- 5.4.1 Setting -- 5.4.2 Begrüßung/Wertschätzung -- 5.4.3 Rückblick -- 5.4.4 Ausblick , 5.4.5 Konkretes Vorgehen -- 5.4.6 Sammeln und Formulieren der Bedürfnisse -- 5.4.7 Visualisieren der Bedürfnisse -- 5.4.8 Kriterien entwickeln -- 5.4.9 Zusammenfassung -- 5.4.10 Wichtige Kommunikationstechniken in Phase 3 -- 5.4.10.1 Ich-Botschaften -- 5.4.10.2 Das Gefühl als Brücke zum Bedürfnis -- 5.4.10.3 Reflecting Team -- 5.4.10.4 Weitergehende Techniken -- 5.5 Phase 4: Lösungsfindung einer Teillösung -- 5.5.1 Ideensammlung -- 5.5.1.1 Brainstorming -- 5.5.1.2 Brainwriting: Methode 6│3│5 -- 5.5.1.3 Pinnwandmoderation/Kartenabfrage -- 5.5.1.4 Konfrontationstechnik/Negativfrage -- 5.5.1.5 Hut-Wechsel-Methode/"6 Sichtweisen" nach Edward de Bono -- 5.5.1.6 Drei Denkstühle/Disney-Methode -- 5.5.1.7 Blitzlicht -- 5.5.1.8 Fishbowl -- 5.5.1.9 Adjusted Winner/neidfreies Teilen -- 5.5.2 Bewerten der Ideen und Aushandeln der Teillösung -- 5.5.3 Realisierbarkeit der Teillösungsoption prüfen -- 5.5.4 Beteiligung Dritter -- 5.5.5 Zusammenfassung -- 5.6 Phase 5: Die Abschlussvereinbarung -- 5.6.1 Wer erstellt die Abschlussvereinbarung? -- 5.6.2 Realisierbarkeit der Lösung prüfen -- 5.6.3 Umsetzung: Beteiligung Dritter -- 5.6.4 Außendarstellung der Abschlussvereinbarung -- 5.6.5 Feedback und Nachbereitung -- 5.6.6 Eintextverfahren -- 5.6.7 Beispiel einer Abschlussvereinbarung -- 5.6.8 Zusammenfassung -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 6: Reflektion in der Mediation -- 6.1 Feedback -- 6.2 Supervision und Intervision als Feedbackinstrumente -- 6.2.1 Intervision oder Co-Vision -- 6.2.2 Supervision -- 6.2.2.1 Supervisor -- 6.2.2.2 Supervisand -- 6.2.2.3 Formen der Supervision -- 6.2.2.4 Methoden der Supervision -- 6.2.2.4.1 Göttinger Stufenmodell -- 6.2.2.4.2 Mediationsanaloge Supervision -- 6.2.2.5 Fazit -- 6.2.3 Co-Visionsmodell -- Literatur -- Kapitel 7: Best Practice und Fallstricke in der Praxis , 7.1 Mediation in interkulturellen Kontexten, insbesondere mit Geflüchteten
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rabe, Christine Susanne Mediation Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662606551
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Mediation ; Rechtsstreit ; Beilegung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047135642
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 279 Seiten)
    ISBN: 9783658328764
    Serie: Kritische Sozialpsychologie
    Anmerkung: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-32875-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Schulsozialarbeit ; Offene Jugendarbeit ; Sozialpädagogische Betreuung ; Trauma ; Flüchtlingskind ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046792362
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXX, 492 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658255305
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-25529-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Schulpolitik ; Neue Medien ; Digitalisierung ; Lerntechnik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Ternès, Anabel 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047876325
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 145 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783658366551
    Originaltitel: Eine empirische Untersuchung zur Validität ausgewählter Glaubhaftigkeitsmerkmale bei der Kriterienorientierten Inhaltsanalyse von Zeugenaussagen
    Anmerkung: Originaltitel der Dissertation: "Eine empirische Untersuchung zur Validität ausgewählter Glaubhaftig- keitsmerkmale bei der Kriterienorientierten Inhaltsanalyse von Zeugenaussagen" , Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2022
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-36654-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Zeugenaussage ; Glaubwürdigkeit ; Validität ; Aussagepsychologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    UID:
    b3kat_BV047046817
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 146 Seiten) , Illustrationen, Diagramme (überwiegend farbig)
    ISBN: 9783662617960
    Serie: Die Wirtschaftspsychologie
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-61795-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Rechtspsychologie ; Deutschland ; Psychologischer Sachverständiger ; Gerichtliche Psychologie ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048670878
    Umfang: 1070 Seiten
    ISBN: 9783871591747
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-87159-474-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Psychologie ; Gesundheitsfürsorge ; Sozialarbeit ; Gemeindepsychologie ; Psychosoziale Arbeit ; Sozialpsychiatrie ; Selbsthilfe ; Psychische Gesundheit ; Gesundheitsförderung ; Capability Approach ; Gemeinwesenarbeit ; Stadtteilarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Seckinger, Mike 1965-
    Mehr zum Autor: Lenz, Albert 1951-
    Mehr zum Autor: Neumann, Olaf 1964-
    Mehr zum Autor: Behzadi, Asita 1974-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048497278
    Umfang: XIV, 655 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16.8 cm
    ISBN: 9783662655979 , 3662655977
    Serie: Fehlzeiten-Report 2022
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-662-65598-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Gesundheitsförderung ; Corporate Social Responsibility ; Deutschland ; Fehlzeit ; Personalpolitik ; Gesundheitsförderung ; Deutschland ; Unternehmen ; Gesundheitsförderung ; Fehlzeit ; Krankenstand ; Corporate Social Responsibility ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Ducki, Antje 1960-
    Mehr zum Autor: Badura, Bernhard 1943-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Springer
    UID:
    b3kat_BV049358423
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 889 S. 55 Abb., 48 Abb. in Farbe)
    Ausgabe: 1st ed. 2023
    ISBN: 9783662496404
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-49639-8
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-49641-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Mediation ; Berufsbild ; Berufsethik ; Berufsausbildung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047465114
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783966051057
    Serie: Fachwissen
    Anmerkung: Angekündigt als: Methoden der qualifizierten Assistenz zur sozialen Teilhabe
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-96605-100-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Psychisch Kranker ; Teilhabe ; Eingliederungshilfe ; Psychosoziale Arbeit ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Giertz, Karsten
    Mehr zum Autor: Röh, Dieter 1971-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Los Angeles ; London ; New Delhi ; Singapore ; Washington DC ; Melbourne : SAGE
    UID:
    b3kat_BV048543679
    Umfang: xxv, 606 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 7th edition
    ISBN: 9781529781335 , 9781529781328
    Originaltitel: Qualitative Forschung
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Psychologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Qualitative Sozialforschung ; Qualitative Methode ; Deutschland ; Berufliche Qualifikation ; Forschung ; Bildungswesen ; Arbeitstechnik ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Einführung
    Mehr zum Autor: Flick, Uwe 1956-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz