Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Ibero-Amerik. Institut  (4)
  • UdK Berlin  (2)
  • 2015-2019  (6)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Year
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044762127
    Format: 315 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783835332133 , 3835332139
    Content: Der Begriff des »Schreibtischtäters« nahm seit der Verurteilung Adolf Eichmanns eine erstaunliche Karriere. Der Organisator des Holocaust bündelte geradezu idealtypisch arbeitsteilige Prozesse, bürokratische Vernichtung und geteilte Verantwortlichkeit. Die Autoren kreisen die Entstehung, die Wirkung und die Problematik dieser Kategorie erstmals systematisch ein. Dabei werden Perspektiven der Literatur-, Kultur- und Zeitgeschichte mit solchen der Sozial-, Politik- und Rechtswissenschaft verbunden. Der »Schreibtischtäter« erweist sich als eine charakteristische Figur der Moderne, der spezifische Medien zugeordnet sind. Als Anstifter oder Ausführender versteht er sich als »Rädchen« in einem »Getriebe«, das Juristen ebenso herausfordert wie Kultursoziologen, denn der Begriff besaß von Beginn an auch eine Tendenz zur Verharmlosung. Quelle: Klappentext.
    Note: Aus dem Vorwort: "... Tagung vom 9. bis 11. Oktober 2014, auf die der Band zurückgeht ... dem Ort der Tagung, dem Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen ..."
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schreibtischtäter ; Geschichtswissenschaft ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Bürokratie ; Schreibtischtäter ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Bürokratie ; Geschichtswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Laak, Dirk van 1961-
    Author information: Rose, Dirk 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046207261
    Format: 360 Seiten , Illustrationen, Pläne
    ISBN: 9783035619591 , 303561959X
    Series Statement: Edition Angewandte
    Content: Margarete Schütte-Lihotzky (1897-2000) ist weithin bekannt als erste Architektin Österreichs, als Pionierin der sozialen Architektur, als Erfinderin der Frankfurter Küche, als Aktivistin der Frauenbewegung und nicht zuletzt als Heldin des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur. Neueste Forschungen aus dem Feld der Kunst- und Zeitgeschichte, der Pädagogik und Gender Studies zeigen ein differenziertes Bild der Architektin, deren Nachlass sich an der Universität für angewandte Kunst Wien befindet. Beleuchtet werden ihr reiches architektonisches Œuvre, ihre transnationalen Erfahrungen und beruflichen Netzwerke, ihr politischer Werdegang als Kommunistin und nicht zuletzt ihre aktuelle Rezeption. Der Band präsentiert Margarete Schütte-Lihotzky, die Ikone der Architekturgeschichte, jenseits aller Mythen.
    Language: German
    Subjects: Engineering , Art History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schütte-Lihotzky, Margarete 1897-2000 ; Architektur ; Politischer Protest ; Geschlechterrolle ; Konferenzschrift ; Biografie ; Konferenzschrift ; Biografie ; Biografie ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Reinhold, Bernadette 1970-
    Author information: Bois, Marcel 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    gbv_1007501758
    Format: 45 Seiten , 1 Illustration, 1 Karte , 27 cm
    Series Statement: Aus Politik und Zeitgeschichte 67. Jahrgang, 49/50 (4. Dezember 2017)
    Uniform Title: Wald Aus Politik und Zeitgeschichte
    Note: Enthält 7 Beiträge
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    gbv_869029584
    Format: 46 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Aus Politik und Zeitgeschichte 66. Jahrgang, 39 (26. September 2016)
    Note: Enthält 7 Beiträge
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    gbv_1677252677
    Format: 53 Seiten
    Series Statement: Aus Politik und Zeitgeschichte 69. Jahrgang, 38/39 (16. September 2019)
    Uniform Title: Venezuela Aus Politik und Zeitgeschichte
    Note: Enthält 7 Beiträge
    Language: German
    Keywords: Venezuela ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : GRIN Verlag | Norderstedt : Books on Demand GmbH
    UID:
    gbv_1000722902
    Format: 82 Seiten
    ISBN: 9783668440166
    Series Statement: Politik
    Content: Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll eine kurze, aber für die Zukunft Brasiliens richtungweisende Phase der jüngeren Zeitgeschichte analysieren, vor allem die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Ein Themenschwerpunkt ist es, das komplexe Zusammenspiel zwischen der turbulenten inneren Entwicklung Brasiliens in den Dreissiger Jahren und die vor allem durch das faschistische Italien und das Dritte Reich hineingetragenen ideologischen und mitunter subversiven Einflüssen detailliert darzustellen. Das Ergebnis ist eine speziell brasilianische Form autoritärer Herrschaft, der "Estado Novo". Einleitend gebe ich eine kurze Retrospektive auf Brasiliens deutlich bescheidenere Rolle im Ersten Weltkrieg, "überspringe" die 1920er Jahre, um mit der ausführlichen Darstellung der "ersten Machtübernahme" durch Getúlio Vargas 1930 darzustellen, wie stark die innenpolitischen Spannungen zu dieser Zeit in Brasilien gewesen sind. Es wird genauer zu zeigen sein, wie geschickt Vargas es verstand, hieraus seinen Aufstieg zum Alleinherrscher durchzusetzen. In dem von sozialen und wirtschaftlichen Krisen geschüttelten Land standen einander viele verschiedene ideologische Gruppierungen - oft feindlich - gegenüber, die sich in gewisser Weise gegenseitig neutralisierten: Kommunisten, Integralisten und die Anhänger der Aliança Liberal. Vor den Wahlen im Jahr 1937 herrschte eine gewisse Orientierungslosigkeit, die auch ein Machtvakuum war. Wie er sich der - seit Niederschlagen der Kommunistischen Erhebung im Jahre 1935 - stärksten politischen Kraft, der Integralisten bediente, deren Partei, die "AIB", für seinen Aufstieg benutzte, um sie danach einfach fallen zu lassen.
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages