Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (5)
  • KEB Elbe-Elster  (2)
  • SB Zossen  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6788049
    Format: 1 online resource (259 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662635322
    Note: Intro -- Danksagung -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Auswirkungen von digitalen Medien -- 1.1 Gehirnentwicklung -- Die Gehirnentwicklung im Jugendalter -- Auswirkungen der digitalen Medien auf die Gehirnentwicklung -- 1.2 Konzentration -- Was versteht man unter Konzentration und Aufmerksamkeit? -- Durchschnittliche Konzentrationsdauer -- Der Einfluss von digitalen Medien auf die Konzentration von Jugendlichen -- Förderung der Konzentration -- 1.3 Mediensucht -- Was versteht man unter Mediensucht? -- Arten von Mediensucht -- Wie eine Sucht entsteht -- Ab wann ist es eine Sucht? -- Wie kann man einen Mediensüchtigen unterstützen? -- 1.4 Schlaf -- Warum ist Schlaf wichtig -- Schlaf und Jugendliche -- Empfohlene Schlafdauer -- Die Auswirkungen von digitalen Medien auf den Schlaf -- 1.5 Wohlbefinden -- 1.6 Weitere Auswirkungen -- Kurzsichtigkeit -- Motorische Auswirkungen -- Übergewicht -- Strahlenbelastung -- 1.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 2 Verwendung digitaler Medien in der Schule -- 2.1 Einführung -- 4K-Modell oder 21th Century Skills -- BYOD und GYOD -- 2.2 Vor- und Nachteile digitaler Medien in der Schule -- Nachteile digitaler Medien in Schulen -- Vorteile -- 2.3 Blended Learning -- Was versteht man unter Blended Learning? -- Modelle -- Vorteile von Blended Learning -- Mögliche Umsetzung von Blended Learning -- 2.4 Beispiele -- Literatur -- 3 Social Media -- 3.1 Plattformen und wie sie funktionieren -- Was versteht man unter Social Media? -- Social-Media-Plattformen können wie folgt klassifiziert werden -- Der Unterschied zu anderen Massenmedien -- Social-Media-Plattformen -- 3.2 Influencer -- 3.3 Werbung -- 3.4 Hass im Netz und Cybermobbing -- Was versteht man genau unter Hasspostings, Hasskommentaren oder Hate Speech? -- Arten von Hate Speech -- Jugendliche und Hate Speech und Cybermobbing , Was kann man tun gegen Cybermobbing und Hate Speech? -- 3.5 FOMO -- Was ist FOMO? -- Woran erkennt man FOMO? -- Was kann man gegen FOMO tun? -- 3.6 „The Social Dilemma" -- 3.7 Digital Natives und Medienkompetenz -- Literatur -- 4 Gaming -- 4.1 Definition, Zahlen und Daten -- Was versteht man unter dem Wort „(Online-)Gaming"? -- Zahlen, Daten und Fakten -- Gründe für das Spielen -- 4.2 Arten von Games -- Kategorisierung nach Genre -- Rollenspiele -- Action-Games -- Adventure Games -- Strategiespiele -- Multiplayer Online Battle Arena (MOBA) -- Simulatoren -- Denk- und Gedächtnisspiele sowie Puzzle -- Lernspiele oder auch „Serious Games", „Educational Games" oder „Game Based Learning" -- Musik- und Tanzspiele -- Kategorisierung nach Interaktion -- Einzelspieler oder „single player games" -- Mehrspieler- oder Multiplayer-Games -- 4.3 Auswirkungen von Gaming -- Positive Auswirkungen von Gaming -- Bedenkliche Auswirkungen von Gaming -- Sozialverhalten -- 4.4 Welche Spiele sind für wen geeignet? -- Die beliebtesten Games der Jugendlichen -- Beliebteste Spiele ab 6 Jahren -- Beliebte Spiele ab 12 Jahren: -- 4.5 E-Sport -- Was versteht man unter E-Sport? -- Berufswunsch E-Sportler -- 4.6 Tipps für Eltern -- Literatur -- 5 Gesellschaftliche Folgen von digitalen Medien -- 5.1 Auswirkungen digitaler Medien auf die Gesellschaft -- Studien zu den gesellschaftlichen Folgen und dem Verhalten von Jugendlichen -- 5.2 Fake News und Verschwörungserzählungen -- Was sind Verschwörungserzählungen, Fake News, Hoax und Social Bots? -- Verschwörungstheorien -- Fake News -- Deepfake -- Hoax -- Social Bots -- Fake News und Jugendliche -- 5.3 Auswirkungen auf die Politik -- 5.4 Was kann man tun gegen Fake News, Hoaxe und Verschwörungstheorien? -- Literatur -- 6 Onlinehandel -- 6.1 Vor- und Nachteile des Onlinehandels -- 6.2 Rechtliche Grundlagen , 6.3 Verantwortungsvoller Umgang -- Taschengeld -- Umgang mit materiellen Wünschen -- Peer Pressure und Gruppenzwang -- Fake Shops -- Finanzkompetenzen entwickeln -- Literatur -- 7 Datenschutz -- 7.1 Was versteht man unter Daten und Big Data? -- Was sind Daten? -- Big Data -- Was versteht man unter Big Data? -- Wofür wird Big Data genutzt? -- Medizinische Forschung -- Industrie -- Wirtschaft -- Energie -- Marketing -- Verbrechensbekämpfung -- 7.2 Was passiert mit den Daten meines Kindes im Netz -- „Das Internet vergisst nie!" -- Persönlichkeitsanalysen -- Marketing und Werbung -- Datenschutz und Jugendliche -- 7.3 Datenschutzrechte -- Personenbezogene Daten -- Auskunftsrecht nach Artikel 15 -- Recht auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten -- 7.4 Datenmissbrauch und Cyberkriminalität -- Cyberkriminalität -- E-Mail- oder Internetbetrug -- Identitätsbetrug -- Diebstahl von Kreditkartendaten oder anderen Finanzdaten -- Diebstahl von Unternehmensdaten -- Cybererpressung -- Angriffe durch Ransomware -- Cryptojacking -- Cyberspionage -- Künftige Erscheinungsformen -- Was ist Datenmissbrauch? -- Wie erkennt man einen Identitätsdiebstahl? -- Formen von Identitätsdiebstahl -- Kreditkartenmissbrauch -- Softwareschlüssel -- Mobbing, Stalking und Rufschädigung -- Vertragsabschlüsse -- 7.5 Datenschutzmaßnahmen -- Akzeptanz und Sensibilität -- Daten sind wertvoll -- Nicknames nutzen -- Mehrere Mailadressen nutzen -- Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung -- Spam, Phishing und Dateianhänge -- Einstellungen hinsichtlich der Privatsphäre -- Antivirenprogramme und Browser -- App Berechtigungen -- Was weiß das Internet über mich? -- Datensicherung -- WLAN und öffentliche Netze -- Gewinnspiele, Verlosungen und Preisausschreiben -- Kundenkarten -- Kontrollieren Sie Konto- und Kreditkartenauszüge -- Prepaid-Karten -- Literatur -- 8 Screentime , 8.1 Empfehlungen -- Empfehlungen der Europäischen Union -- Klicksafe -- 3-6-9-12-Regelung -- Bis 3 Jahre -- 3-6 Jahre -- 6-9 Jahre -- 9-12 Jahre -- Ab 12 Jahren -- DAK -- Schweizer „No-Zoff"-Regelung -- American Academy of Child & -- Adolescent Psychiatry -- 8.2 Evaluierung der Screentime -- Digital Wellbeing Apps -- Checklisten zur Evaluierung -- Die Strichliste -- Checkliste „Zeit messen" -- Checkliste „Namen nennen" -- Hinweisfragen zum Thema „Wird mein Kind bereits von den Geräten beeinträchtigt?" -- 8.3 Reduktion von Screentime -- Familienregeln zur Mediennutzung -- Stärkung der Medienkompetenz -- Ansprechen -- Vorbildfunktion -- Begleitung von Kindern und Jugendlichen -- Digital Detox und Digital Wellbeing -- Kinderschutzmaßnahmen -- Langeweile und Alternativen -- Verbote -- Gründe um einen Social Media Account zu löschen -- Man verliert seinen freien Willen -- Das Beenden von Social Media ist der gezielteste Weg, um dem Wahnsinn unserer Zeit zu widerstehen, oder: Social Media sind ein Bummer -- Social Media machen einen zum „Arschloch" -- Social Media untergraben die Wahrheit -- Social Media machen das, was du sagst, bedeutungslos -- Social Media zerstören deine Fähigkeit zur Empathie -- Social Media machen unglücklich -- Social Media fördern prekäre Arbeitsverhältnisse -- Social Media machen Politik unmöglich -- Social Media hassen deine Seele -- Literatur -- 9 Informationen für Eltern -- 9.1 Warum sind digitale Medien heute wichtig, um sozial „mithalten" zu können? -- 9.2 Gesprächsführung mit Jugendlichen -- Tipps zur gelungenen Gesprächsführung mit Jugendlichen -- 9.3 Allgemeine Tipps für Eltern -- Empfehlungen der Canadian Pediatric Society -- Weitergehende Informationen auf Onlineplattformen -- Broschüren und Folien zum Download -- Screenings, Assessments und Vorlagen -- Medienvertrag online erstellen -- Podcast -- Literatur , 10 Kopiervorlagen -- 10.1 Die Strichliste -- 10.2 Checkliste „Namen nennen" -- 10.3 Fragen zum Thema „Wird mein Kind bereits von den Geräten beeinträchtigt?" -- 10.4 Die Konzentrations-Checkliste -- Anchor 6 -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Habermann, Kathrin Eltern-Guide Social Media Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662635315
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Heidelberg : medhochzwei
    UID:
    kobvindex_ZLB34746936
    Format: 99 Seiten , Illustrationen (farbig)
    ISBN: 9783862168415
    Content: Mobbing im Internet? Das geht gar nicht, finden die Zwillinge Hilda und Hulda. Als berühmte YouTube-Stars wissen sie genau um die Gefahren, aber auch um die spannenden und abwechslungsreichen Facetten von Sozialen Netzwerken. Die cleveren Internetdetektivinnen sind gefragt, wenn es um Fälle von Cybermobbing, Fake News, Fotos im Netz oder Abzocke geht. Denn auch in der Welt der YouTube-Stars ist nicht alles Gold, was glänzt.In ihrem ersten Abenteuer gehen die zwei Spürnasen dem Thema "Cybermobbing" auf den Grund und nehmen ihre jungen Leserinnen und Leser in packenden Mitratekrimis und kniffligen Rätseln mit auf ihre digitale Reise. Beim Knobeln, Raten und Mitfiebern werden Medienkompetenz, Beobachtungsgabe, Aufmerksamkeit im Netz und Lesekompetenz spielerisch gefördert. Ideal für zu Hause und im Schulunterricht dank kostenlosem Lehrerbegleitmaterial zum Downloaden. Für starke und medienbewusste Kinder zwischen 8 und 13 Jahren. Die Reihe: Die NetzKrimis vom Medienexperten Tom Feibel vermitteln Medienkompetenz, Konzentration und Lesefähigkeit. (Verlag)
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Kinderbuch
    Author information: Feibel, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6381648
    Format: 1 online resource (133 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783801108816
    Series Statement: Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie ; v.26
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Phänomenologie -- I. Unrechtskultur im digitalen Raum -- II. Kriminalitätsbegriff und Kriminalitätserfassung -- 1. Cybercrime-Konvention -- 2. Cybercrime -- a) Cybercrime im engeren Sinne -- b) Cybercrime im weiteren Sinne -- 3. Dokumentation von Cybercrime -- 4. Dunkelfeldproblematik -- III. Phänomene -- 1. Botnetze und Cybercrime as a service -- 2. DDoS-Angriffe -- 3. Hacking -- 4. Seitenkanalangriffe -- 5. Strafbares Verhalten von Chatbots/Socialbots -- a) Chatbots -- b) Socialbots -- 6. Malware/Ransomware/Scareware -- 7. Phishing -- 8. Pharming -- 9. Social Engineering/Spear-Phishing/Whaling -- 10. Identitätsdiebstahl -- 11. Skimming -- 12. Carding -- 13. Kontaktloses Bezahlen/NFC-Betrug -- 14. Abo-Fallen -- 15. Cybermobbing/Cyber-Bullying -- 16. Happy Slapping -- 17. Sextortion -- 18. Romance-Scamming -- 19. Darstellung des sexuellen Missbrauchs von Kindern (sog. Kinderpornografie) -- 20. Cybergrooming -- 21. Kryptowährungen/Bitcoins -- a) Funktionsweise -- b) Kriminalitätsphänomene -- c) Einziehung und Beschlagnahme von Bitcoins -- 22. Urheberrecht -- a) Filesharing, Tauschbörsen -- b) Streaming -- B. Materielles Strafrecht (Überblick) -- I. Verbreitungs- und Äußerungsdelikte -- 1. Verbreitungsdelikte -- 2. Äußerungsdelikte -- a) Straftatbestände -- b) Strafbarkeitsfragen bei Beleidigung und Volksverhetzung -- 3. Verantwortlichkeit der Provider -- 4. Inkurs: Die Regelungen des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) -- II. Delikte zum Schutz der Intim- und Privatsphäre -- III. IT-spezifische Straftatbestände -- 1. Schutz der Datenintimität: Strafbarer Datenzugriff ( 202a-c StGB) -- 2. Schutz der Datenintegrität: Datenveränderung und Computersabotage 303a, b StGB , 3. Schutz des Vermögens und des Rechtsverkehrs: Computerbetrug, Fälschung beweiserheblicher Daten und Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung ( 263a, 269, 270 StGB) -- IV. E-Commerce-Delikte -- V. Sonstige Straftatbestände -- VI. Nebenstrafrecht -- VII. Straftaten mit Auslandsbezug -- 1. Territorialitätsprinzip -- 2. Ausnahmsweise Anwendung des deutschen Strafrechts auf Auslandstaten -- 3. Problem: Grenzüberschreitende Distanzdelikte -- C. Computerforensik -- I. Strafprozessuale Grundlagen -- 1. Sicherstellung und Beschlagnahme von Daten -- 2. Zugriff auf E-Mails -- 3. Durchsicht von Daten und Zugriff auf Cloud-Speicher -- a) Grundlagen -- b) Zugriff auf Cloud-Speicher -- aa) Im Ausland gespeicherte Daten -- bb) „Loss of location"/„good-faith" -- 4. Online-Durchsuchung -- 5. Quellen-TKÜ -- 6. DSL-Überwachung -- II. Sicherstellung digitaler Beweismittel bei Wohnungsdurchsuchungen -- III. Sicherung elektronischer Beweismittel -- IV. Datensicherung, Spurensicherung -- V. Sicherstellung von Mobiltelefonen, Smartphones -- 1. Vorgehensweise -- 2. Zwangsweise Entsperrung biometrisch gesicherter Smartphones -- VI. Auswertung, Untersuchung inkriminierter Geräte -- 1. Beweiswertsicherung: Grundsatz der Datenintegrität -- 2. Beweiswertproblematik bei Online-Durchsuchung und Quellen-TKÜ -- D. Polizeiliche Informationsgewinnung in Netzwerken -- I. Ermittlungen in Sozialen Netzwerken -- 1. Vorstufe: Ungezieltes Sammeln von Informationen -- 2. Stufe 1: Passives „Ansurfen" frei zugänglicher Inhalte -- 3. Stufe 2: Gezielte längerfristige passive „Beobachtung" virtueller Aktivitäten -- 4. Stufe 3: Aktive Teilnahme/Kontaktaufnahme (unter „Legende"/Fake-Account) -- 5. Alternativen -- II. Ermittlungen im Darknet -- 1. Ermittlungsansätze -- 2. Verdeckte personale Ermittlungen (VE, noeP) , 3. Recherche in öffentlich zugänglichen Quellen - Open Source Intelligence -- 4. Übernahme digitaler Identitäten langjähriger Szene-Mitglieder -- 5. Längerfristige Beobachtung relevanter Darknet-Plattformen -- 6. Sicherung relevanter Daten der Verkaufsgeschäfte & -- Transaktionen -- 7. Analyse von Informationen und Daten -- 8. Kooperation mit Logistik-Dienstleistern -- 9. Ausblick -- E. Polizeiliche Bekämpfung der Internetkriminalität: Erster Angriff und grundlegende Ermittlungsansätze -- I. Erforderliche Fachkompetenz -- II. Polizeiliche Ermittlungsarbeit - Handlungsebenen -- 1. Anlassunabhängige Internetrecherchen -- 2. Aufnahme einer Strafanzeige (Erster Angriff) -- 3. Sachbearbeitung -- 4. Spezielle IT-Beweissicherung (Computerforensik) -- III. Allgemeine Ermittlungsansätze -- 1. Ermittlungen zur E-Mail -- 2. Ermittlungen zur IP-Adresse -- 3. Ermittlungen zur Domain -- 4. Auskunftsersuchen an die Provider - Bestandsdatenauskunft -- a) Rechtsgrundlagen -- b) Auskunft zu einer dynamischen IP-Adresse -- c) Auskunft über Zugangssicherungscodes -- 5. Vorratsdatenspeicherung/Zugriff auf Verkehrsdaten -- 6. IP-Tracking, IP-Catching -- IV. Ermittlungsansätze in bestimmten Phänomenbereichen -- 1. Verbotene Inhalte im Internet -- 2. Verbreitung von Gewaltvideos -- 3. Phishing -- 4. Skimming -- V. Zusammenarbeit mit der Justiz -- VI. Internationale Cyber-Ermittlungen -- F. Einsatz von Big-Data-Technologie -- I. OSINT -- II. Predictive Policing -- III. Rechtliche Fragestellungen -- Literaturverzeichnis -- Zu den Autoren
    Additional Edition: Print version: Keller, Christoph Cybercrime Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur,c2020 ISBN 9783801108809
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6274494
    Format: 1 online resource (271 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662613702
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die kindliche Entwicklung -- 1.1 Eine kurze Einführung in die kindliche Lernentwicklung -- 1.2 Die Rolle des Spieles für die kindliche Entwicklung -- 1.3 Warum Langeweile so wichtig ist -- Literatur -- 2 Der Einsatz digitaler Medien -- 2.1 Zahlen, Daten, Fakten -- 2.2 Warum Smartphones so attraktiv für Kinder sind -- 2.3 Mediensucht -- 2.4 Der Einsatz digitaler Geräte in Kindergärten und Schulen -- 2.5 Chancen von neuen Medien für Kinder -- Literatur -- 3 Der Einfluss digitaler Medien auf die kindliche Entwicklung -- 3.1 Der Einfluss auf die kognitiven Funktionen und die Gehirnentwicklung -- 3.2 Der Einfluss auf die motorische Entwicklung und die physische Gesundheit -- 3.3 Der Einfluss auf die sprachlichen Fähigkeiten -- 3.4 Der Einfluss auf das Verhalten -- 3.5 Der Einfluss auf die psychische Gesundheit -- 3.6 Die Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen -- 3.7 Die Auswirkungen von Konzentrationsproblemen -- 3.8 Fallbeispiele: konkrete Auswirkungen auf Kinder -- 3.9 Zusammenfassung -- Literatur -- 4 Die passive Nutzung von digitalen Medien -- 4.1 Kinder als Konsumenten - Gefahren der Werbung -- 4.1.1 Wie können Eltern mit der Werbung für Kinder umgehen? -- 4.2 Fake News -- 4.3 Gruppenzwang -- 4.3.1 Gruppenzwang und digitale Medien -- 4.3.2 Wie können Eltern auf Gruppenzwang reagieren? -- 4.4 Mobbing und Cybermobbing -- 4.4.1 Begriffserklärung -- 4.4.2 Warum mobben Kinder? -- 4.4.3 Was kann man nun tun, wenn das Kind von Cybermobbing betroffen ist? -- 4.4.4 Fallbeispiele -- Literatur -- 5 Bestandsaufnahme der individuellen Nutzungsdauer Ihres Kindes -- 5.1 Evaluierungsmaßnahmen -- 5.2 Option 1: Die „Stricherl-Liste" -- 5.3 Option 2: Zeit messen -- 5.4 Option 3: Namen nennen -- 5.5 Hinweisfragen zum Thema „Wird mein Kind bereits von den Geräten beeinträchtigt?" , 6 Wie findet man eine Balance? -- 6.1 Die Umsetzung -- 6.2 Erstellen Sie gemeinsam in der Familie Regeln für die Nutzung -- 6.3 Vorbildwirkung -- 6.4 Regelmäßige Gespräche -- 6.5 Kinderschutzmaßnahmen -- 6.6 Empfohlene Nutzungsdauer -- 6.7 Ab wann braucht mein Kind ein eigenes Smartphone? -- 6.8 Medienkompetenz vermitteln -- 6.9 „Medien-Nutzungs-Vertrags" mit Kindern -- 6.10 Checkliste „Balance finden" -- 6.11 Fallbeispiel Elterngespräch -- Literatur -- 7 Tipps gegen die kleine Langeweile zwischendurch -- 7.1 Material-Grundausstattung für zu Hause -- 7.2 Spiele allein oder zu zweit -- 7.3 Kleine Spiele ab mindestens zwei Kinder -- Literatur -- 8 Nachhaltige Strategien für die ganze Familie -- 8.1 Selbstregulierung erlernen -- 8.2 Wochenendgestaltung für die ganze Familie -- 8.3 Instrument lernen -- 8.4 Haustiere -- 8.5 Sport und seine Wirkung -- 8.5.1 Wie Sie mehr Bewegungen in den Alltag einbauen können -- 8.5.2 Kinder-Yoga -- 8.5.3 Kampfsportarten -- 8.5.4 Reiten -- 8.5.5 Klettern -- 8.5.6 Schwimmen -- 8.5.7 Tennis -- 8.5.8 Tanzen -- 8.5.9 Fußball -- 8.6 Familien-Rituale -- Literatur -- 9 Tipps für bestimmte Situationen -- 9.1 Ideen für einen Beschäftigungs-Rucksack -- 9.2 Der Restaurantbesuch -- 9.3 Lange Autofahrt spannend gestalten -- 9.4 Öffentliche Verkehrsmittel entdecken -- 9.5 Diverse Wartezeiten -- 10 Die Konzentrations-Checkliste -- 10.1 Wie Kinder lernen, sich zu konzentrieren (Kurzfassung) -- 10.2 Vorbereitende Maßnahmen zu Hause -- 10.3 Bei den Aufgaben -- 10.4 Nach der Konzentrationsphase -- 10.5 In der Schule und im Hort -- 10.6 Fallbeispiele Schulbesuche -- Literatur -- 11 Vorstellung der Ergotherapie -- 11.1 Was ist Ergotherapie und wann benötigt Ihr Kind Ergotherapie? -- 11.2 Das Spiel im therapeutischen Kontext -- 11.3 Was machen Ergotherapeuten bei Kindern mit Konzentrationsproblemen? , 11.4 Was machen Ergotherapeuten bei Kindern mit Problemen in der Handlungsplanung? -- 11.5 Was machen Ergotherapeuten mit Kindern bei Problemen bei der Frustrationstoleranz? -- 11.6 Was machen Ergotherapeuten bei Kindern mit Wahrnehmungsstörungen? -- 11.7 Die Marte-Meo-Methode -- 11.8 Die Affolter Methode -- 11.9 Sensorische Integrationstherapie (SI) -- 11.10 Die Feldenkrais-Methode -- 11.11 Das Bobath-Konzept -- 11.12 Fallbeispiele Ergotherapie -- 11.13 Zur Autorin -- Literatur -- 12 Kopiervorlagen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Habermann, Kathrin Eltern-Guide Digitalkultur Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662613696
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837076063240247
    Format: 247 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783707606324
    Uniform Title: Informiert euch!
    Content: In 26 Kapiteln informieren die Autoren in diesem Jugendsachbuch fundiert und ausführlich über die Aufgabe der Medien in einer Demokratie, die Bedeutung der Presse- und Meinungsfreiheit sowie die Gefahren, durch "Fake News", "Cybermobbing" und "Big Data" für Demokratie und Meinungsbildung.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4415576
    Format: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662486139
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel-1 -- Grundlagen der Psychiatrie -- 1.1 Psychische Heilkunde -- 1.2 Kinder und Heranwachsende als ganzheitliche Wesen -- 1.2.1 Besondere Unterschiede im Verhalten zwischen Mädchen und Jungen -- 1.3 Risikofaktoren psychiatrischer Erkrankungen -- 1.4 Protektive und hemmende Faktoren -- 1.4.1 Resilienz -- 1.4.2 Vulnerabilität -- 1.5 Merkmale psychischer Störungen -- 1.6 Kriterien zur Beurteilung psychischer Erkrankungen -- 1.6.1 Bewusstsein -- 1.6.2 Aufmerksamkeit und Gedächtnis -- 1.6.3 Orientierung -- 1.6.4 Wahrnehmung -- 1.6.5 Denken -- 1.6.6 Affektivität -- 1.6.7 Antrieb und Psychomotorik -- 1.6.8 Ich-Erleben -- 1.6.9 Intelligenz -- 1.7 Übersicht psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter -- 1.7.1 Krankheitsbegriff in der Kinder- und Jugendpsychiatrie -- 1.8 Besonderheiten psychiatrischer Sprache -- 1.9 Medizinische und psychiatrische Klassifikationssysteme -- 1.9.1 DSM-V -- 1.9.2 ICD-10 -- 1.9.3 ICF -- 1.10 Epidemiologie psychischer Störungen -- 1.11 Chancen und Probleme aus psychiatrischer Sicht -- 1.12 Der Fall »Marco« -- Literatur -- Kapitel-2 -- Grundlagen der Entwicklungsbeurteilung -- 2.1 Entwicklung -- 2.2 Determinanten der Entwicklung -- 2.3 Abweichungen von der normalen Entwicklung -- 2.3.1 Abnormität -- 2.3.2 Beeinträchtigungen -- 2.4 Klassifikation von Entwicklungsstörungen -- 2.5 Psychische Störungen und Sprachverhalten -- 2.6 Der Fall »Lisa« -- 2.7 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- I -- Grundlagen kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen -- Kapitel-3 -- Testdiagnostik -- 3.1 Voraussetzungen -- 3.2 Ziele -- 3.3 Screeningverfahren -- 3.3.1 Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik -- 3.3.2 Bayley Scales of Infant Development -- 3.4 Der Fall »Luise« -- 3.5 Sprachentwicklung -- 3.5.1 Normale Sprachentwicklung -- 3.5.2 Sprachentwicklungsstörung , 3.5.3 Sprachfehlertypen -- 3.5.4 Sprachentwicklungsunterschiede -- 3.6 Elternfragebögen -- 3.7 Neuropsychologische Screeningverfahren -- 3.7.1 Intelligenztests -- 3.8 Psychologische Diagnostik -- 3.8.1 Test zu Erfassung von Angst -- 3.8.2 Test zu Erfassung von Depressionen -- 3.8.3 Persönlichkeitstest -- Literatur -- Kapitel-4 -- Therapieansätze -- 4.1 Rahmenbedingungen -- 4.1.1 Belastungs- bzw. Leistungskurven -- 4.1.2 Normalisierungsprinzip -- 4.1.3 Grundhaltungen zum interaktiven Umgang -- 4.2 Stationärer Klinikaufenthalt -- 4.2.1 Rehabilitationseinrichtungen -- 4.3 Nichtmedikamentöse psychosoziale Interventionen -- 4.3.1 Interventionen zur Verbesserung kognitiver Leistungen -- 4.3.2 Interventionen zur Stärkung des emotionalen Wohlbefindens -- 4.4 Psychotherapeutische Verfahren -- 4.4.1 Indikationen -- 4.4.2 Ausführende Personengruppen -- 4.4.3 Settings -- 4.4.4 Spezifische Verfahren -- 4.5 Pharmakologische Interventionen -- 4.5.1 Wirkungsweisen -- 4.5.2 Dosierungen -- 4.5.3 Sicherheit in der Medikamentenverabreichung -- 4.6 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-5 -- Die Situation der Familienangehörigen -- 5.1 Belastungen -- 5.1.1 Belastungen der Eltern -- 5.1.2 Belastungen der Geschwisterkinder -- 5.2 Entlastungsmöglichkeiten -- 5.2.1 Selbsthilfegruppen -- 5.2.2 Coping für Eltern -- 5.2.3 Coping für Geschwisterkinder -- Literatur -- Kapitel-6 -- Prävention psychischer Störungen -- 6.1 Entwicklungsauswirkungen -- 6.2 Gesellschaftliche Aufklärung -- 6.3 Vorsorgeuntersuchungen -- 6.4 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- II -- Ausgewählte affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter -- Kapitel-7 -- Angststörungen -- 7.1 Definition -- 7.2 Epidemiologie -- 7.3 Komorbidität -- 7.4 Angstkreislauf -- 7.5 Multifaktorielle Ursachen -- 7.6 Spezifische Angstformen , 7.6.1 Angstformen im Entwicklungsverlauf -- 7.6.2 Formen der Angst -- 7.7 Therapeutische Interventionen -- 7.8 Prävention -- 7.9 Der Fall »Julia« -- 7.10 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-8 -- Zwangsstörungen -- 8.1 Definition -- 8.1.1 Zwangsgedanken -- 8.1.2 Zwangshandlungen -- 8.2 Epidemiologie -- 8.3 Komorbidität -- 8.4 Multifaktorielle Ursachen -- 8.5 Diagnostik -- 8.5.1 Kriterien zur Diagnosefindung -- 8.6 Verlauf -- 8.7 Verhaltensanalyse -- 8.8 Therapeutische Interventionen -- 8.9 Der Fall »Christina« -- 8.10 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-9 -- Unipolare depressive Störungen -- 9.1 Definition -- 9.2 Epidemiologie -- 9.3 Komorbidität -- 9.4 Diagnostik -- 9.5 Ursache -- 9.5.1 Risikofaktoren -- 9.5.2 Auslösefaktoren -- 9.6 Symptomatik -- 9.6.1 Kernsymptome -- 9.6.2 Symptome nach Lebensaltersstufen -- 9.7 Therapeutische Interventionen -- 9.7.1 Somatisch-biologische Ebene -- 9.7.2 Psychosoziale Ebene -- 9.8 Der Fall »Jasmin« -- Literatur -- Kapitel-10 -- Bipolare depressive Störungen -- 10.1 Definition -- 10.2 Epidemiologie -- 10.3 Komorbidität -- 10.4 Ursache -- 10.5 Verlauf und Prognose -- 10.6 Symptome -- 10.7 Therapeutische Interventionen -- 10.8 Vergleich zwischen Angst-, Zwangs- und depressiver Störung -- 10.9 Der Fall »Kevin« -- 10.10 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-11 -- Suizidales Verhalten -- 11.1 Definition -- 11.2 Epidemiologie -- 11.3 Komorbidität -- 11.4 Ursachen -- 11.4.1 Cybermobbing in der Schule -- 11.4.2 Mobbing und resultierende psychische Symptomen -- 11.5 Alarmzeichen -- 11.5.1 Präsuizidale Merkmale -- 11.5.2 Suizidale Krise -- 11.6 Suizidversuche -- 11.7 Erkennung der Suizidgefährdung -- 11.7.1 Erfassung der Basissuizidalität -- 11.7.2 Fokusassessment bei akuten Gefährdungen -- 11.8 Maßnahmen zum Freitod , 11.9 Therapeutische Interventionen -- 11.9.1 Suizidprävention -- 11.9.2 Einschätzung der Suizidgefährdung durch Beziehungsaufbau -- 11.9.3 Krisenintervention -- 11.10 Der Fall »David« -- 11.11 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-12 -- Schizophrene Störung -- 12.1 Definition -- 12.2 Epidemiologie -- 12.3 Komorbidität -- 12.4 Kriterien -- 12.5 Ursachen -- 12.6 Symptome -- 12.7 Erkennung der Störung -- 12.8 Therapeutische Interventionen -- 12.8.1 Medikamentöse Therapie -- 12.8.2 Psychotherapie -- 12.8.3 Soziotherapie -- 12.9 Der Fall »Jörg« -- 12.10 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- III -- Psychische Störungen mit körperlichen Symptomen -- Kapitel-13 -- Psychogene Essstörungen -- 13.1 Anorexia nervosa -- 13.1.1 Begriff »Anorexie« -- 13.1.2 Definition -- 13.1.3 Epidemiologie -- 13.1.4 Komorbidität -- 13.1.5 Ursachen -- 13.1.6 Herausragende Verhaltensweisen -- 13.1.7 Symptome -- 13.1.8 Therapeutische Interventionen -- 13.1.9 Folgen unbehandelter Anorexie -- 13.2 Der Fall »Julia« -- 13.3 Bulimie -- 13.3.1 Definition -- 13.3.2 Epidemiologie -- 13.3.3 Komorbidität -- 13.3.4 Ursachen -- 13.3.5 Symptome -- 13.3.6 Folgen der Bulimie -- 13.3.7 Therapeutische Interventionen -- 13.4 Binge-Eating -- 13.4.1 Epidemiologie -- 13.4.2 Ursachen -- 13.4.3 Symptome -- 13.4.4 Folgen unbehandelter Heißhungerattacken -- 13.4.5 Therapeutische Interventionen -- 13.5 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-14 -- Mutistische Störung -- 14.1 Definition -- 14.1.1 Selektiver (elektiver) Mutismus -- 14.1.2 Totaler Mutismus -- 14.2 Epidemiologie -- 14.3 Komorbidität -- 14.4 Ursachen -- 14.5 Auslösefaktoren -- 14.6 Die Sinnhaftigkeit des Schweigens -- 14.7 Therapeutische Interventionen -- 14.7.1 Familientherapie -- 14.7.2 Logopädie -- 14.8 Der Fall »Fiona« , 14.9 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-15 -- Bewegungsstörungen -- 15.1 Systematisierung -- 15.2 Definition -- 15.3 Epidemiologie -- 15.4 Komorbidität -- 15.5 Ursachen -- 15.6 Störungsverlauf -- 15.6.1 Welche Funktionalität haben Tics? -- 15.7 Tourette-Störung -- 15.7.1 Epidemiologie -- 15.7.2 Komorbidität -- 15.7.3 Symptome -- 15.7.4 Diagnostik -- 15.8 Der Fall »Benjamin« -- 15.9 Vokale Ticstörung: Palilalie -- 15.9.1 Definition -- 15.9.2 Epidemiologie -- 15.9.3 Kriterien -- 15.10 Therapeutische Interventionen bei Bewegungsstörungen -- 15.10.1 Medikamentöse Interventionen -- 15.10.2 Psychotherapeutische Interventionen -- 15.11 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-16 -- Persönlichkeitsstörungen -- 16.1 Persönlichkeitsentwicklung -- 16.1.1 Gesunde resiliente Persönlichkeitsmerkmale -- 16.1.2 Persönlichkeitsentwicklung fördern und unterstützen -- 16.2 Typologien der Persönlichkeitsstörungen -- 16.2.1 Definition -- 16.2.2 Kritik an der Benennung von Persönlichkeitsstörungen -- 16.2.3 Ein Beispiel zur dissozialen Persönlichkeitsstörung -- 16.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung -- 16.3.1 Epidemiologie -- 16.3.2 Komorbidität -- 16.3.3 Definition -- 16.3.4 Kriterien -- 16.3.5 Häufige Diagnose -- 16.3.6 Anzeichen der Störung -- 16.4 Ursachen -- 16.5 Therapeutische Interventionen -- 16.5.1 Notfallstrategien -- 16.6 Weitere Persönlichkeitsstörungen -- 16.7 Der Fall »Susanne« -- 16.8 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-17 -- Abhängigkeitserkrankungen -- 17.1 Begriffsdifferenzierungen -- 17.2 Abhängigkeitskriterien -- 17.3 Ursachen zur Abhängigkeitsentwicklung -- 17.4 Alkoholabhängigkeit -- 17.4.1 Epidemiologie -- 17.4.2 Komorbidität -- 17.4.3 Gefährdungsgrenzen -- 17.4.4 Multifaktorielle Ursachen -- 17.4.5 Symptomatik -- 17.4.6 Alkoholwirkungen , 17.4.7 Alkohol in der Schwangerschaft
    Additional Edition: Print version: Höwler, Elisabeth Kinder- und Jugendpsychiatrie Für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2016 ISBN 9783662486122
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : iRights Media
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5113648
    Format: 1 online resource (349 pages)
    ISBN: 9783944362175
    Note: Intro -- Navigiert! von Philipp Otto -- Rätselhaftes Internet -- Politik -- Offene Gesellschaft - Geheim, geheimer, staatsgeheim von Kai Biermann -- NSA-Ausschuss - Nicht öffentlich! von Christoph Zeiher -- Cyberwar - Durch die Hintertür von Hauke Gierow -- Wish You Were Here von Khesrau Behroz -- Was war los im Netz? - Januar 2015 -- #Landesverrat - Verfahren gehören zum Beruf des Journalisten dazu Interview mit Hans Leyendecker -- Presserecht - Die Affäre Netzpolitik.org - Eine Chronik der Ereignisse -- Presserecht und Transparenz - Demokratie und Geheimdienste: Ein Beziehungsdrama von Lena Rohrbach -- Whistleblowing - Das neue Spiel um die Macht der Information von Theresa Züger -- Netzpolitik - „Wir dürfen geistigen Brandstiftern nicht das Feld überlassen" Interview mit Heiko Maas -- Europäischer Datenschutz - War da was? von Peter Schaar -- Datenschutz - Kein sicherer Hafen im Datenmeer von Henning Lahmann -- Digitaler Binnenmarkt - „Unternehmen wie Spotify müssen in der EU bleiben können" Interview mit Andrus Ansip -- Netzneutralität - Europas lange Leitung von Kirsten Fiedler -- Digitale Infrastruktur - Das Datenministerium Interview mit Dorothee Bär -- Big Data und Datenschutz - Kein Internet ist keine Lösung von Sabine Leutheusser-­Schnarrenberger -- Vorratsdatenspeicherung - Irgendwas wird sie schon nützen, möglicherweise, vielleicht von David Pachali -- Was war los im Netz? - Februar 2015 -- Urheberrecht 2015 - Mit Anlauf von Joerg Heidrich -- Reformstau: Was Sie immer schon über das Urheberrecht wissen wollten von John H. Weitzmann -- Flüchtlingshilfe - Die Vermessung der Flucht von Khesrau Behroz -- Internet in Flüchtlingsheimen - Kein Anschluss unter dieser Nummer von Jörg Breithut -- Innovation - Made in Africa von Geraldine de Bastion und Julia Manske -- Estland - Laptopia von Laura Weissmüller , Frankreich - Mehr digitale Ambition für Europa Interview mit Benoît Thieulin -- Netzpolitik inFrankreich -- Netzköpfe -- Was war los im Netz? - März 2015 -- Wirtschaft -- Zukunft der Arbeit - Denken in Fähigkeiten statt „Arbeit X.0" von Ulrich Klotz -- Start-ups in Ägypten - Was von der Revolution bleibt von Patrick Stegemann -- China - Perfektes Glück in Alibaba-Land von Finn Mayer-Kuckuk -- Sharing Economy - Die Chancen nicht vergeben! von Justus Haucap -- Smart Mobility - Der Zukunft auf der Spur von Jana Maire -- Mobilität - Weg von den Monokulturen Interview mit Alexander ­Mankowsky -- Schweizer Bundesbahnen - Die Zukunft ist vernetzt Interview mit Peter Kummer -- Was war los im Netz? - April 2015 -- The Daily Overview -- Automatisierung - Wenn Roboter Steuern zahlen von Sabina Jeschke -- Automatisierung - Roboter mit Gewissen von Ramak Molavi -- Online-Werbung - Krieg der Blocker von Torsten Kleinz -- Mobile Games - Knubblige Wikinger auf Erfolgskurs von Dennis Kogel -- E-Books - Die Mauer muss weg von Porter Anderson -- Buchmarkt 2015 - Papier oder E-Book - Hauptsache lesen von Holger Ehling -- Arbeit und Gesellschaft - Für eine selbstbestimmte digitale Zukunft Interview mit Yochai Benkler -- Technologieentwicklung - Wie Erfindungen unser Leben wirklich besser machen von Ethan Zuckerman -- Was war los im Netz? - Mai 2015 -- Alltag -- Cybermobbing - Im Netz des Hasses von Anatol Stefanowitsch -- Netzfeminismus - Das Patriarchat beobachtet uns von Laurie Penny -- Kriminalität - Der Traum von der heilen Welt von Lydia Heller -- Was war los im Netz? - Juni 2015 -- Internet of Things - Die zweite Welle der Digitalisierung von Stephan Noller -- Online-Sprachkurse - Häppchenweise zur Fremdsprache Interview mit Markus Witte -- Deep Dream -- Gesundheit - Die Digitalisierung der Medizin von Eike Gräf -- 5 Gesundheits-Apps, die es heute schon gibt , Was war los im Netz? - Juli 2015 -- Tracking - Alltagsszenen in der überwachten Stadt von Olga Subirós -- Smart City - Eine Stadt voller Sensoren von Dominique Boullier -- Algorithmen und digitale Ethik - Für eine gerechte Kultur des „Onlife" von Petra Grimm, Tobias O. Keber und Oliver Zöllner -- Algorithmen? - Keine Panik! von Frederike Kaltheuner -- Jugendkonferenz - Netzkultur mit ganz viel „Wow!" Interview mit Tanja Haeusler -- Jugend hackt - Mit Code die Welt verbessern von Elke Koepping -- Das freie Netz stirbt! Warum tut niemand was dagegen? von Hossein Derakhshan -- Was war los im Netz? - August 2015 -- Kultur -- Kulturpolitik - Ceci n'est pas un livre von Tim Renner -- Youtube - Ich bin's wieder, euer Adi von Lorenz Grünewald -- Fernsehen vs. Internet - Youtube und ich von Milan Jeron -- Medienpolitik - Das Ende des klassischen Fernsehens von Hans Hege -- Was war los im Netz? - September 2015 -- Programmiersprachen - Am Anfang war Ada von Christine Olderdissen -- Gender und Programmieren - Warum Ihre Tochter Minecraft spielen sollte von Rey Junco -- Kulturelles Erbe - Damit alle es sehen Interview mit Michael Hollmann -- Digitaler Konzertsaal - Weltweit auf hohem Niveau von Elke Koepping -- Video-on-Demand - Das Netflix-Prinzip von Andreas Busche -- Was war los im Netz? - Oktober 2015 -- 15 Jahre Grimme Online Award - Da ist man sofort geflasht! Interview mit Vera Lisakowski -- Panoramafreiheit - Die Angst vor den Seelenräubern von Mario Sixtus -- Netzphänomene - Taylor Swift rettet die Welt von Matea Prgomet -- Technikmuseum Berlin - Eine fluide Angelegenheit Interview mit Eva Kudraß und Joseph Hoppe -- Was war los im Netz? - November 2015 -- Digitale Kunst - Die Kunst im Zeitalter der drei großen Ts von Kristoffer Gansing -- Urheber und Digitalisierung - Teilhabe ja, Freibier nein! Interview mit Kathrin Röggla , Kunst im Netz - Das Internet als Formprinzip von Sören Musyal -- Maschinen - Cyberpunk ist die einzig plausible Zukunftsvision der Digitalisierung von Sebastian Haselbeck -- Künstler dieser Ausgabe -- Vielen Dank unseren Anzeigenpartnern -- Impressum
    Additional Edition: Print version: iRights.Media Das Netz 2015/2016 Berlin : iRights Media,c2015 ISBN 9783944362076
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834681315610720
    Format: 720 S.
    Edition: [ting-fähig]
    ISBN: 9783468131561
    Content: 2-sprachiges Wörterbuch mit rund 55.000 Stichwörtern und Wendungen aus der Alltagssprache sowie zu schüler- und schulrelevanten Themen. Ting-fähig.
    Content: Das 2-sprachige Wörterbuch mit seinen rund 55.000 Stichwörtern und Wendungen (Vorauflage BA 10/09; lag zum Vergleich nicht vor) liegt nun auch als ting-fähige Ausgabe vor. Mit dem separat im Handel erhältlichen Audiostift kann man sich die einzelnen Wörter vorsprechen lassen. Der Wortschatz wurde, soweit ersichtlich, offenbar unverändert übernommen (Vokabeln wie z.B. Blog, chillen, Cybermobbing, Flatrate oder Spielkonsole fehlen weiterhin), weiterhin vorhanden sind Lautschrift, Infofenster, Markierung des Grundwortschatzes, unregelmäßige Verben u.a. Die "normale" Ausgabe bleibt weiterhin lieferbar, preislich besteht kein Unterschied. Vgl. auch das Schulwörterbuch Englisch (in dieser Nr.). (2 S) [Mbg]
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean cybermobbings?
Did you mean cybermobbinq?
Did you mean cyberdubbing?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages