Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Haus Wannsee-Konferenz  (8)
  • Fouque-Bibliothek Brandenburg  (6)
  • BHT  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Microfilm
    Microfilm
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung | Bonn : Girardet | Hamburg : Girardet ; 1953, Nummer 47 (25. November 1953)-1957; 8.1958 -
    Show associated volumes
    UID:
    b3kat_BV002540383
    Edition: Mikrofilm-Ausg. Bonn Mikropress
    ISSN: 0479-611X , 0479-611X
    Note: Urh. anfangs: Bundeszentrale für Heimatdienst , Jg.-Zählung später von Hauptztg. übernommen; Beginnt mit H. 47; Jg.-Zählung nur auf dem Jahresinhaltsverz.; Heft 34 (2021) nicht erschienen; Periodizität: wöchentl.
    Additional Information: Beil. zu: Das Parlament
    Additional Information: Supplement zu Deutsche Studentenzeitung
    Additional Information: Supplement zu Das Parlament
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Aus Politik und Zeitgeschichte Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, [25. November 1953]- ISSN 2194-3621
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Weltgeschichte ; Geschichte 1900- ; Zeitgeschichte ; Politik ; Politik ; Geschichte ; Zeitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV019750924
    Format: XIV, 546 S.
    ISBN: 3050040947 , 9783050040943
    Series Statement: Edition Bildung und Wissenschaft 10
    Content: Die Theorie und Praxis der Rassenhygiene und die Rassenpolitik des Nationalsozialismus sind in den vergangenen Jahren verstarkt Gegenstand historischer und wissenschaftsgeschichtlicher Forschung gewesen. In der Erziehungswissenschaft fehlt es dagegen noch an grosseren Untersuchungen und zusammenhangenden Darstellungen. Die vorliegende Arbeit will hier eine Lucke schliessen; sie liefert zugleich Materialgrundlagen fur weiterfuhrende Forschungen. Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und -politischen Diskurses in der Padagogik in ganzer Breite dokumentiert. Es wird gezeigt, dass es ab 1933 eine umfangreiche Produktion entsprechender Schriften gegeben hat: Eine Bibliographie, die die Autoren erstellt haben, enthalt rund 2000 Titel. Daran wird deutlich, dass die Padagogik einen auch quantitativ beachtlichen Beitrag zur Vermittlung und Fundierung der Ideologie der Rassenhygiene geleistet hat. Zu den erfassten Texten gehoren u. a
    Content: Unterrichtsbucher und Schulungsmaterialien, aber auch Forschungsarbeiten etwa aus dem Bereich der "rassenpsychologischen Diagnostik" oder der erbbiologischen Untersuchung von Hilfsschulklassen. Der "Diskurs", der in dieser Bibliographie dokumentiert ist, wurde von akademisch gebildeten Autoren, insbesondere Lehrern und Professoren getragen, von denen uberraschend viele aus den Naturwissenschaften kamen. Zu den bedeutsamsten hochschulpolitischen "Innovationen" des Dritten Reichs gehorte die Institutionalisierung des Fachs "Rassenbiologie" und entsprechender Professuren an den Hochschulen fur Lehrerbildung. "Rassenbiologie" wurde zu einem neuen, obligatorischen Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Grundbildung fur alle Lehramtsstudenten, nachdem "Rassen- und Erbkunde" als feste Grossen in die Lehrplane der Schulen aufgenommen worden waren
    Content: Dies bedeutete den Einbruch eines "naturwissenschaftlichen Paradigmas" in die bis dahin stark geisteswissenschaftlich gepragte Tradition der Lehrerbildung. In der vorwiegend medizinwissenschaftlich orientierten Forschung zur Institutionalisierungsgeschichte der Rassenhygiene ist dieser Aspekt bisher unbeachtet geblieben. Neben Arzten waren Lehrer sowohl Hauptadressaten als auch -propagatoren der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Rassenpolitik. Dies fand seinen Niederschlag auch in einer "rassenwissenschaftlich" ausgerichteten padagogisch-psychologischen Forschung, die eine wichtige Rolle fur die Durchfuhrung und Legitimation der rassenhygienischen Politik etwa in den Bereichen der Sonder- und Sozialpadagogik spielte. Daruber hinaus kam der Padagogik ganz allgemein eine herausragende Funktion bei der Legitimation der nationalsozialistischen Rassenpolitik zu - Lehrer standen vor der Aufgabe, diese Politik in den Schulen zu begrunden. Dazu gehorte z. B
    Language: German
    Subjects: History , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rassenhygiene ; Euthanasie ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Rassenhygiene ; Euthanasie ; Biografie ; Wörterbuch ; Biografie ; Nachschlagewerk ; Bibliografie ; Biografie
    Author information: Schwerendt, Matthias 1970-
    Author information: Harten, Hans-Christian 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224105
    Format: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658303693
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Motive als Erfolgsfaktoren -- Zusammenfassung -- 1.1 Was dieses Buch einzigartig macht -- 1.2 Scheidewege ohne Wegweiser -- 1.3 Berufswahl und Karriereplanung -- 1.3.1 Vor dem Einstieg: Welche Laufbahn passt zu Ihnen? -- 1.3.2 Im Beruf: Welche Karriereoptionen sind die richtigen? -- 1.3.3 Tragweite von Fehlentscheidungen -- 1.4 Einflüsse - und warum diese in die Irre führen können -- 1.4.1 Selbstbild -- 1.4.1.1 Wie realistisch ist meine Einschätzung? -- 1.4.1.2 Wovon lasse ich mich bei meiner Wahl leiten? -- 1.4.2 Familie und Freunde -- 1.4.2.1 Wozu rät Ihr Umfeld? -- 1.4.2.2 Warum kann dieser Rat in die Irre führen? -- 1.4.3 Fähigkeiten und Begabung -- 1.4.3.1 Zensuren als Wegweiser? -- 1.4.3.2 Warum sagen Zensuren allein nichts aus? -- 1.4.4 Status -- 1.4.4.1 Führungskraft oder Experte? -- 1.4.4.2 Warum die "klassische" Karriere nicht immer glücklich macht -- 1.4.5 Arbeitsmarkt -- 1.4.5.1 Verdienst und offene Stellen als Wegweiser? -- 1.4.5.2 Warum Sie spartenübergreifend Karriere machen können -- 1.5 Den Zufall ausschalten und Entscheidungen bewusst treffen -- 1.6 Nutzen der Motivanalyse -- 1.6.1 Warum die Profilanalyse auf Verhaltensbasis nicht ausreicht -- 1.6.1.1 Worin liegt der Unterschied zwischen Verhalten und Motiven? -- 1.6.1.2 Können wir von Verhaltens- und Handlungsmustern Rückschlüsse auf Motive ziehen? -- 1.6.2 Die Motivanalyse: Wie man Motiven auf die Spur kommt -- 1.6.3 Vorteile der Motivanalyse -- 1.6.4 Beispiele für erfolgreiche Karriereplanung mit Motiven -- 1.6.4.1 Unternehmer -- 1.6.4.2 Geschäftsführer innerhalb eines Konzerns -- 2 Verhaltens- und Motivationslehre als Grundlage für aHead -- Zusammenfassung , 2.1 Überblick über die Entwicklung von Verhaltens- und Motivationspsychologie -- 2.1.1 Psychoanalyse: Sigmund Freud (1856-1939) -- 2.1.2 Der Behaviorismus: Iwan Pawlow, John Watson, Frederic Skinner, Clark Hull -- 2.1.3 Der Kognitivismus: von Noam Chomsky zu Victor Vroom -- 2.1.4 Humanistische Psychologie: die Bedürfnispyramide Abraham Maslows -- 2.1.5 Henry Murray und David McClelland: Leistung, Gesellung, Macht -- 2.2 Die aHead-Methode -- 2.2.1 Was ist neu an aHead? -- 2.2.2 Warum wird aHead gebraucht? -- 2.2.3 Wie funktioniert der Test? -- 2.2.4 Wo wird aHead eingesetzt? -- 2.2.5 Was machen Sie mit dem Ergebnis? -- 3 Karriereplanung mit Motiven -- Zusammenfassung -- 3.1 Es gibt keine "guten" oder "schlechten" Motive: ein Plädoyer für eine differenziertere Sichtweise des Machtmotivs -- 3.1.1 Macht vs. Leistung im direkten Vergleich -- 3.1.2 Steve Jobs -- 3.1.3 Jeff Bezos -- 3.1.4 Fazit -- 3.2 Motive und Persönlichkeit: Was prägt uns und unsere Motivation? -- 3.3 Motive und Anforderungen: Wie gut passen sie zusammen? -- 3.3.1 Der Abgleich zwischen Motivstruktur und Jobprofil -- 3.3.1.1 Erstellen Sie Ihr Jobprofil -- 3.3.1.2 Erstellen Sie Ihr Motivprofil -- 3.3.2 Was sagt das Ergebnis aus? -- 3.4 Was ist zu tun, wenn Job- und Motivprofil voneinander abweichen? -- 3.4.1 Vor dem Berufseinstieg -- 3.4.2 Bei Arbeitsplatzwechsel -- 3.4.3 Beim Aufstieg zur Führungskraft -- 4 Das Leistungsmotiv -- Zusammenfassung -- 4.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 4.2 Die Welt des Leistungsmotivierten -- 4.3 Was motiviert den Leistungsgetriebenen? -- 4.3.1 Fordernde und anspruchsvolle, aber realistische Ziele -- 4.3.2 Eigenverantwortung -- 4.3.3 Zeitnahes Feedback -- 4.4 Berufsbilder -- 4.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 4.4.2 Arbeitsumfelder -- 4.4.3 Typische Profile -- 4.5 Stärken -- 4.6 Schwächen -- 4.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen , 4.8 Beispiele: Kurzbiografien leistungsmotivierter Menschen -- 4.8.1 Geschichte: Charles Bowers Momsen -- 4.8.2 Wirtschaft 1: Martin Winterkorn -- 4.8.3 Wirtschaft 2: Herbert Hainer -- 4.8.4 Politik: Angela Merkel -- 5 Das Freundschaftsmotiv -- Zusammenfassung -- 5.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 5.2 Die Welt des Freundschaftsmotivierten -- 5.3 Was motiviert den Freundschaftsgetriebenen? -- 5.3.1 Kooperation und Aufnahme freundschaftlicher Beziehungen zu anderen -- 5.3.2 Pflege und Aufrechterhaltung von Beziehungen -- 5.3.3 Wertschätzendes Umfeld und positives Feedback -- 5.4 Berufsbilder -- 5.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 5.4.2 Arbeitsumfelder -- 5.4.3 Typische Profile -- 5.5 Stärken -- 5.6 Schwächen -- 5.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 5.8 Beispiele: Kurzbiografien freundschaftsmotivierter Menschen -- 5.8.1 Geschichte: Werner von Siemens -- 5.8.2 Gastronomie: Jamie Oliver -- 5.8.3 Wirtschaft: Burkard und Frank Erbacher -- 5.8.4 Sport: Dirk Nowitzki -- 6 Das Autonomiemotiv -- Zusammenfassung -- 6.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 6.2 Die Welt des Autonomiemotivierten -- 6.3 Was motiviert den Autonomiegetriebenen? -- 6.3.1 Gestaltungs- und Entscheidungskompetenz -- 6.3.2 Selbstbestimmung und Unabhängigkeit -- 6.3.3 Mehrung von Selbsterkenntnis, Selbstverständnis und Wissen -- 6.4 Berufsbilder -- 6.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 6.4.2 Arbeitsumfelder -- 6.4.3 Typische Profile -- 6.5 Stärken -- 6.6 Schwächen -- 6.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 6.8 Beispiele: Kurzbiografien autonomiemotivierter Menschen -- 6.8.1 Geschichte: Amelia Earhart -- 6.8.2 Nicolas Berggruen -- 6.8.3 Richard Branson -- 6.8.4 Wirtschaft: Elon Musk -- 7 Das Wettbewerbsmotiv -- Zusammenfassung -- 7.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 7.2 Die Welt des Wettbewerbsmotivierten -- 7.3 Was motiviert den Wettbewerbsgetriebenen? , 7.3.1 Macht, Einfluss, Weisungsbefugnis -- 7.3.2 Wettkampf und Kräftemessen -- 7.3.3 Status und Prestige -- 7.4 Berufsbilder -- 7.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 7.4.2 Arbeitsumfelder -- 7.4.3 Typische Profile -- 7.5 Stärken -- 7.6 Schwächen -- 7.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 7.8 Beispiele: Biografien wettbewerbsmotivierter Menschen -- 7.8.1 Geschichte/Wettlauf um die Pole 1: Robert Edwin Peary -- 7.8.2 Zeitgeschichte/Politik: Franz-Josef Strauß -- 7.8.3 Wirtschaft: Reinhold Würth -- 7.8.4 Gesellschaft: Heidi Klum -- 8 Das Visionsmotiv -- Zusammenfassung -- 8.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 8.2 Die Welt des Visionsmotivierten -- 8.3 Was motiviert den Visionsgetriebenen? -- 8.3.1 Arbeit für ein großes Ziel -- 8.3.2 Einfluss auf andere -- 8.4 Berufsbilder -- 8.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 8.4.2 Arbeitsumfelder -- 8.4.3 Typische Profile -- 8.5 Stärken -- 8.6 Schwächen -- 8.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 8.8 Beispiele: Biografien visionsmotivierter Menschen -- 8.8.1 Geschichte/Wettlauf um die Pole 2: Fridtjof Nansen -- 8.8.2 Wirtschaft 1: Mark Zuckerberg -- 8.8.3 Wirtschaft 2: Niko Paech -- 8.8.4 Politik: Barack Obama -- 9 Motivkombinationen -- Zusammenfassung -- 9.1 Das Leistungsmotiv -- 9.1.1 Leistung, Freundschaft, Vision: Michael Jackson (1958-2009) -- 9.2 Das Freundschaftsmotiv -- 9.2.1 Freundschaft, Vision, Leistung: Robert Bosch -- 9.3 Das Autonomiemotiv -- 9.3.1 Autonomie, Vision und Freundschaft: Bobby Dekeyser -- 9.4 Das Wettbewerbsmotiv -- 9.4.1 Autonomie, Wettbewerb und Vision: Götz Werner -- 9.5 Das Visionsmotiv -- 9.5.1 Vision und Leistung: Victoria Hale -- 10 Die Motivtypen in verschiedenen Laufbahnen -- Zusammenfassung -- 10.1 Führungslaufbahn vs. Expertenlaufbahn -- 10.1.1 Freundschaftsmotivierte -- 10.1.2 Autonomiemotivierte -- 10.1.3 Wettbewerbsmotivierte -- 10.1.4 Visionsmotivierte , 10.2 Konzernwelt vs. kleine Unternehmen -- 10.2.1 Leistungsmotivierte -- 10.2.2 Freundschaftsmotivierte -- 10.2.3 Autonomiemotivierte -- 10.2.4 Wettbewerbsmotivierte -- 10.2.5 Visionsmotivierte -- 10.3 Unternehmenslaufbahn vs. Unternehmertum -- 10.3.1 Leistungsmotivierte -- 10.3.2 Freundschaftsmotivierte -- 10.3.3 Autonomiemotivierte -- 10.3.4 Wettbewerbsmotivierte -- 10.3.5 Visionsmotivierte -- 10.4 Institution/Öffentlicher Dienst vs. Wirtschaft -- 10.4.1 Leistungsmotivierte -- 10.4.2 Freundschaftsmotivierte -- 10.4.3 Autonomiemotivierte -- 10.4.4 Wettbewerbsmotivierte -- 10.4.5 Visionsmotivierte -- 11 Eine Auswahl an Jobprofilen -- Zusammenfassung -- 11.1 Chefarzt -- 11.1.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.2 Controller -- 11.2.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.3 Eventmanager -- 11.3.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.4 Gymnasiallehrer -- 11.4.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.5 Key Account Manager -- 11.5.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.6 Personalleiter -- 11.6.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.7 Physiker (Naturwissenschaftler) -- 11.7.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.8 Produktmanager -- 11.8.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.9 Projektleiter -- 11.9.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.10 Richter -- 11.10.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.11 Unternehmensjurist -- 11.11.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.12 Wirtschaftsprüfer -- 11.12.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 12 Die Motivgruppen und ihr Umgang mit charakteristischen Situationen im Beruf -- Zusammenfassung -- 12.1 Konflikt -- 12.1.1 Konflikt und Leistung -- 12.1.1.1 Konfliktverhalten -- 12.1.1.2 Selbstbild/Fremdbild im Konfliktfall -- 12.1.1.3 Konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen -- 12.1.2 Konflikt und Freundschaft -- 12.1.2.1 Konfliktverhalten , 12.1.2.2 Selbstbild/Fremdbild im Konfliktfall
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haag, Barbara Authentische Karriereplanung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658303686
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045900669
    Format: XII, 376 Seiten
    ISBN: 9783110632651
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 118
    Content: Die Studie beschäftigt sich mit der Geschichte eines Vorurteils – dass nämlich Homosexuelle zur Bildung einflussreicher, oft transnationaler Netzwerke tendierten, die gefährlich seien für "gesunde" nationale Politik. Die Untersuchung geht aus vom Skandal um einen Freundeskreis des deutschen Kaisers Wilhelm II. 1907/08 und vom österreichisch-ungarischen Spionagefall Redl 1913. Auf die 1934 ermordete SA-Führung um Ernst Röhm wird als herrschende "homosexuelle Clique" neues Licht geworfen. Weiterhin wird die Jagd auf homosexuelle "Verräter" in staatlichen Elitepositionen betrachtet, die in den 1950er und 1960er Jahren die USA und Großbritannien, aber auch die Bundesrepublik und die DDR prägte. Im Zuge sexueller Liberalisierung erlebte das homophobe Stereotyp einen Relevanzverlust. Doch noch 1983/84 konnte einer der ranghöchsten Bundeswehrgeneräle als angebliches homosexuelles Sicherheitsrisiko aus dem Amt gedrängt werden. Noch immer existieren heute Restbestände des alten Feindbildes. Quelle: Klappentext.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-063650-5
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-063280-4
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Homosexualität ; Transnationale Politik ; Nationalismus ; Geschichte 1900-2000 ; Politischer Skandal ; Homosexualität ; Geschichte 1900-1984 ; Homophobie ; Stereotyp ; Homosexueller ; Clique ; Spionage ; Verdächtigung ; Geschichte 1900-1984 ; Historische Darstellung
    Author information: Schwartz, Michael 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046207261
    Format: 360 Seiten , Illustrationen, Pläne
    ISBN: 9783035619591 , 303561959X
    Series Statement: Edition Angewandte
    Content: Margarete Schütte-Lihotzky (1897-2000) ist weithin bekannt als erste Architektin Österreichs, als Pionierin der sozialen Architektur, als Erfinderin der Frankfurter Küche, als Aktivistin der Frauenbewegung und nicht zuletzt als Heldin des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur. Neueste Forschungen aus dem Feld der Kunst- und Zeitgeschichte, der Pädagogik und Gender Studies zeigen ein differenziertes Bild der Architektin, deren Nachlass sich an der Universität für angewandte Kunst Wien befindet. Beleuchtet werden ihr reiches architektonisches Œuvre, ihre transnationalen Erfahrungen und beruflichen Netzwerke, ihr politischer Werdegang als Kommunistin und nicht zuletzt ihre aktuelle Rezeption. Der Band präsentiert Margarete Schütte-Lihotzky, die Ikone der Architekturgeschichte, jenseits aller Mythen.
    Language: German
    Subjects: Engineering , Art History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schütte-Lihotzky, Margarete 1897-2000 ; Architektur ; Politischer Protest ; Geschlechterrolle ; Konferenzschrift ; Biografie ; Konferenzschrift ; Biografie ; Biografie ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Reinhold, Bernadette 1970-
    Author information: Bois, Marcel 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV000143647
    Format: 100 S.
    ISBN: 3486517910
    Series Statement: Kolloquien des Instituts für Zeitgeschichte
    Note: Diskuss.Beitr. teilw. aus d. Engl. uebers.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Italien ; Faschismus ; Geschichte 1922 ; Konferenzschrift ; Internationale Konferenz ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bonn : Bundeszentrale ; 1953-
    UID:
    kobvindex_WAN125215
    ISSN: 0479-611x
    Note: Gebundene vollständige Jahrgänge: seit 1991 , 1954,45. Urkunden zur Judenpolitik des Dritten Reiches : Dokumente zur Reichskristallnacht.- -- 1955,46. Vorgeschichte und Beginn des militärischen Widerstandes gegen Hitler : T. 2: Wehrmacht und Nationalsozialismus 1934 - 1939.- -- 1958,08. Der Kampf gegen die "Endlösung" der Judenfrage.- -- 1958,15. Vom Leben, Kampf und Tod im Ghetto Warschau.- -- 1964,45. Zu Hannah Arendts "Eichmann in Jerusalem".- -- 1965,11. Rechtsradikalismus in der Bundesrepublik im Jahre 1964.- -- 1992,30.Juli. Sonderausgabe für Horst Dahlhaus von Freunden und Weggefährten.- -- , 55.2005,01/02. Zeitgeschichtsforschung.- -- 55.2005,04. Afrika.- -- 55.2005,05/06. Deutschland und Polen.- -- 55.2005,11. Musik und Gesellschaft.- -- 55.2005,15. Deutschland und Israel.- -- 55.2005,17. 50 Jahre Souverenität.- -- 55.2005,18/19. 60 Jahre Kriegsende.- -- 55.2005,25/26. Einstein.- -- 55.2005,40. 15 Jahre deutsche Einheit.- -- 55.2005,41. Sozialisation von Kindern.- -- 55.2005,42. Rechtsextremismus.- -- 55.2005,44. Film und Gesellschaft.- -- , 56.2006,17/18. Krisenjahr 1956.- -- 56.2006,19. Fußballweltmeisterschaft.- -- 56.2006,20. Symbole.- -- 56.2006,23/24. Bertolt Brecht.- -- 56.2006,27. Rumänien und Bulgarien.- -- 56.2006,28/29. Dialog der Kulturen.- -- 56.2006,36. Folter und Rechtsstaat.- -- 56.2006,39. Hannah Arendt.- -- 56.2006,40/41. Integration - Desintegration.- -- 56.2006,42. Vergangenheitspolitik.- -- 56.2006,44/45. Soziale Milieus.- -- 56.2006,46. Slowenien und Portugal.- -- 56.2006,47. Jugend in Europa.- -- , 57.2007,03. Gemeinsame Nachkriegsgeschichte?.- -- 57.2007,08/09. Ukraine und Weißrussland.- -- 57.2007,11. Politische Psychologie.- -- 57.2007,14/15. Nationalsozialismus.- -- 57.2007,16/17. Kriege und Konflikte.- -- 57.2007,19. Nahost.- -- 57.2007,22/23. Integration.- -- 57.2007,25. Gruppe 47.- -- 57.2007,26/27. Islam.- -- 57.2007,31. Antisemitismus.- -- 57.2007,32/33. Politische Bildung.- -- 57.2007,37. Fremdenfeindlichkeit und Gewalt.- -- 57.2007,38. Frankreich.- -- 57.2007,40/41. 1977 und die RAF.- -- 57.2007,43. Europa.- -- 57.2007,49. Museen und Gesellschaft.- -- 57.2007,50. Juden in Europa.- -- 57.2007.44/45. Oktoberrevolution.- -- , 58.2008,01/02. Europäische Nationalgeschichten.- -- 58.2008,04. Tod und Sterben.- -- 58.2008,05/06. Westliche Wertegemeinschaft?.- -- 58.2008,14/15. 1968.- -- 58.2008,17. 60 Jahre Israel.- -- 58.2008,20. Prag 1968.- -- 58.2008,22. Indien.- -- 58.2008,26. Religiöse Minderheiten im Islam.- -- 58.2008,27. Vietnam.- -- 58.2008,32. EU - Balkan.- -- 58.2008,35/36. Migration in Europa.- -- 58.2008,39. Neue Medien - Internet - Kommunikation.- -- 58.2008,42. Politisches Theater.- -- 58.2008,43. Außen- und Sicherheitspolitik.- -- 58.2008,46. UN und Menschenrechte.- -- 58.2008,47. Extremistische Parteien.- -- 58.2008,48. Polizei.- -- 58.2008,49. Bildung und Chancen.- -- 58.2008,50/51. 1918/19.- -- , 59.2009,01/02. Politische Kultur im Kalten Krieg.- -- 59.2009,05. Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten.- -- 59.2009,14. Christen in der Demokratie.- -- 59.2009,18/19. 60 Jahre Grundgesetz.- -- 59.2009,21/22. 1989.- -- 59.2009,29/30. Ungarn.- -- 59.2009,31. Bilder.- -- 59.2009,36/37. Zweiter Weltkrieg.- -- 59.2009,39/40. Türkei.- -- 59.2009,45. Bildungspolitik.- -- 59.2009,46. Neue Kriege.- -- 59.2009,48. Bundeswehr.- -- 59.2009,49. Iran.- -- 59.2009,52. Krisenjahr 2009.- -- , 60.2010,01. Südafrika.- -- 60.2010,02/03. Politische Führung.- -- 60.2010,04. USA.- -- 60.2010,07. Strafvollzug.- -- 60.2010,08. Sprache.- -- 60.2010,09. Nahost-Konflikt.- -- 60.2010,11. DDR 1990.- -- 60.2010,12. Brasilien und Argentinien.- -- 60.2010,15/16. Homosexualität.- -- 60.2010,20. 60 Jahre ARD.- -- 60.2010,21/22. Pakistan und Afghanistan.- -- 60.2010,23. Menschen mit Behinderungen.- -- 60.2010,24. Arabische Welt.- -- 60.2010,25/26. Zukunft der Erinnerung.- -- 60.2010,27. Jugendkulturen.- -- 60.2010,28/29. Haiti.- -- 60.2010,36/37. Spanien.- -- 60.2010,38. Kinderrechte.- -- 60.2010,40. Intellektuelle.- -- 60.2010,41/42. Revolutionen in Lateinamerika.- -- 60.2010,44. Extremismus.- -- 60.2010,45. Gesundheit.- -- 60.2010,46/47. Anerkennung, Teilhabe, Integration.- -- , 61.2011,03. Jugend und Medien.- -- 61.2011,04. Parlamentarismus.- -- 61.2011,09. Irak.- -- 61.2011,13/14. Islam in Deutschland.- -- 61.2011,20/21. Organspende und Selbstbestimmung.- -- 61.2011,22/23. Sinti und Roma.- -- 61.2011,24/26. Belarus.- -- 61.2011,27. 11. September 2001.- -- 61.2011,28/30. Gemeingüter.- -- 61.2011,31/34. 50 Jahre Mauerbau.- -- 61.2011,35/36. Bundesverfassungsgericht.- -- 61.2011,37/38. Frauen in Europa.- -- 61.2011,43. 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei.- -- 61.2011,44/45. Demokratie und Beteiligung.- -- 61.2011,46/47. Ende des Atomzeitalters?.- -- 61.2011,48. Wehrpflicht und Zivildienst.- -- 61.2011,49/50. Nach dem Ende der Sowjetunion.- -- 61.2011,51/52. USA.- -- , 62.2012,01/03. Zeitgeschichtsschreibung.- -- 62.2012,04. Europa.- -- 62.2012,05/06. Populismus.- -- 62.2012,07. Digitale Demokratie.- -- 62.2012,10. Deutsche Außenpolitik.- -- 62.2012,11/12. Indonesien.- -- 62.2012,13. Schuldenkrise und Demokratie.- -- 62.2012,14/15. Vollbeschäftigung.- -- 62.2012,16/17. Ungleichheit, Ungleichwertigkeit.- -- 62.2012,18/19. Rechtsextremismus.- -- 62.2012,25/26. Protest und Beteiligung.- -- 62.2012,32/34. Nationalsozialismus.- -- 62.2012,41/42. Zukunft des Publizierens.- -- 62.2012,43. Kinderarbeit.- -- 62.2012,44/45. Kolonialismus.- -- 62.2012,46/47. Politische Bildung.- -- 62.2012,48. Piraterie.- -- 62.2012,49/50. Sozialisation.- -- , 63.2013,01/03. Deutschland und Frankreich.- -- 63.2013,04/05. Alternde Gesellschaft.- -- 63.2013,06/07. Europa im Umbruch.- -- 63.2013,08. Syrien.- -- 63.2013,09. Prostitution.- -- 63.2013,12. Vorkrieg 1913.- -- 63.2013,15/16. Transparenz und Privatsphäre.- -- 63.2013,18/20. Wissen.- -- 63.2013,21/23. Richard Wagner.- -- 63.2013,24. Religion und Moderne.- -- 63.2013,25/26. Wiedergutmachung und Gerechtigkeit.- -- 63.2013,27/28. 50 Jahre Fußball-Bundesliga.- -- 63.2013,29/31. Deradikalisierung.- -- 63.2013,32/33. Emotionen und Politik.- -- 63.2013,34/36. Politische Grundwerte.- -- 63.2013,37. Internationale Sicherheit.- -- 63.2013,38/39. Organisierte Kriminalität.- -- 63.2013,40/41. Arbeiterbewegung.- -- 63.2013,42/43. Geschichte als Instrument.- -- 63.2013,44. Bundeswehr.- -- 63.2013,45/46. Attentate.- -- 63.2013,47. Europas Grenzen.- -- 63.2013,48/49. Bundestagswahl 2013.- -- 63.2013,50/51. BRICS.- -- , 64.2014,01/03. Welthandel.- -- 64.2014,04/05. Grenzen.- -- 64.2014,06/07. Technik, Folgen, Abschätzung.- -- 64.2014,08. Sexismus.- -- 64.2014,09/11. Leichte und Einfache Sprache.- -- 64.2014,12. Europawahl 2014.- -- 64.2014,13/14. Rassismus und Diskriminierung.- -- 64.2014,16/17. Erster Weltkrieg.- -- 64.2014,20/21. Wohnen.- -- 64.2014,22/23. Politik, Medien, Öffentlichkeit.- -- 64.2014,24/26. Aufbruch '89.- -- 64.2014,28/30. Antisemitismus.- -- 64.2014,33/34. Comics.- -- 64.2014,35/37. Waffen und Rüstung.- -- 64.2014,38/39. Parlamentarismus.- -- 64.2014,40/41. Sicherheit in Südostasien.- -- 64.2014,42. Exil.- -- 64.2014,43/45. Demoskopie.- -- 64.2014,43/45. Demoskopie.- -- 64.2014,46. Saudi-Arabien.- -- 64.2014,47/48. Ukraine, Russland, Europa.- -- 64.2014,49. Mitte.- -- 64.2014,50/51. Transatlantische Beziehungen.- -- 64.2014,52. Sünde und Laster.- -- , 65.2015,01/03. Mode.- -- 65.2015,06. Israel und Deutschland.- -- 65.2015,07/09. Entwicklungszusammenarbeit.- -- 65.2015,11/12. Big Data.- -- 65.2015,13. Bismarck.- -- 65.2015,14/15. Engagement.- -- 65.2015,16/17. 70 Jahre Kriegsende.- -- 65.2015,18/19. Qualitätssicherung in der Bildung.- -- 65.2015,22/24. Wiener Kongress.- -- 65.2015,25/26. Flucht und Asyl.- -- 65.2015,26/27. Nomaden.- -- 65.2015,28/30. Föderalismus.- -- 65.2015,31/32. Megatrends?.- -- 65.2015,35/37. Kapitalismus und Alternativen.- -- 65.2015,38/39. Hochbetagt.- -- 65.2015,40. Rechts in der Mitte?.- -- 65.2015,41/42. Weltbilder.- -- 65.2015,43/45. Hitlers "Mein Kampf".- -- 65.2015,46. 1980er Jahre.- -- 65.2015,49. Hunger.- -- 65.2015,50/51. Sklaverei.- -- , 66.2016,03/04. Holocaust und historisches Lernen.- -- 66.2016,05/07. Dresden.- -- 66.2016,08. Syrien, Irak und Region.- -- 66.2016,09. Antidiskriminierung.- -- 66.2016,10/11. UN und Menschenrechte.- -- 66.2016,14/15. Zufluchtsgesellschaft Deutschland.- -- 66.2016,16/17. Unternehmertum.- -- 66.2016,18/19. Arbeit und Digitalisierung.- -- 66.2016,20/22. Kulturpolitik.- -- 66.2016,23. Kulturrevolution.- -- 66.2016,24/25. Terrorismus.- -- 66.2016,26/27. Flucht historisch.- -- 66.2016,28/29. Deutsche Außenpolitik.- -- 66.2016,30/32. Pressefreiheit.- -- 66.2016,33/34. Maghreb.- -- 66.2016,35/36. Moderne Kriegführung.- -- 66.2016,37/38. Der Neue Mensch.- -- 66.2016,39. Zeitenwende in Lateinamerika?.- -- 66.2016,40/42. Repräsentation in der Krise?.- -- 66.2016,43/45. Internationale Sicherheit.- -- 66.2016,46/47. Land und Ländlichkeit.- -- 66.2016,48. Frankreich.- -- 66.2016,49/50. Brexit.- -- 66.2016,51. Facts & Fiction.- -- 66.2016,52. Reformation.- -- , 67.2017,01/03. Köln.- -- 67.2017,04. Gewalt.- -- 67.2017,05/07. 1967.- -- 67.2017,08. Estland, Lettland, Litauen.- -- 67.2017,09/10. Türkei.- -- 67.2017,11/12. Fremd in der Heimat?.- -- 67.2017,14/15. Das Amt.- -- 67.2017,16/17. Infrastruktur.- -- 67.2017,21/22. Russland und Deutschland.- -- 67.2017,27/29. Integrationspolitik.- -- 67.2017,30/31. Familienpolitik.- -- 67.2017,32/33. Innere Sicherheit.- -- 67.2017,33/36. Russische Revolution.- -- 67.2017,37. Europa.- -- 67.2017,38/39. Wählen gehen.- -- 67.2017,40/41. Jugoslawien.- -- 67.2017,42/43. (Anti-)Faschismus.- -- 67.2017,44/45. Wandel des Politischen?.- -- 67.2017,46/47. Darknet.- -- 67.2017,51/52. Meere und Ozeane.- -- , 68.2018,1 bis 3. Essen.- -- 68.2018,9. Rap.- -- 68.2018,10/11. Polen. - -- 68.2018,12. Black America. - -- 68.2018,13/14. Politische Bildung. - -- 68.2018,15/16. Jerusalem. - -- 68.2018,17. (Anti-)Feminismus. - -- 68.2018,18/20. Weimarer Republik. - -- 68.2018,24. Krankheit und Gesellschaft. -- 68.2018,25/26. Wohnungslosigkeit. - -- 68.2018,27. D-Mark. - -- 68.2018,28/29. Religionspolitik. - -- 68.2018,30/31. Dreißigjähriger Krieg. - -- 68:2018,32/33. Inseln. - -- 68.2018,34/35. Österreich. - -- 68.2018,36/37. Internationale Sicherheit. - -- 68.2018,38/39. Zeitgeschichte/n. - -- 68.2018,40/41. Medienpolitik. - -- 68.2018,42. Frauen wählen. - -- 68.2018,43 bis 45. Entwicklung in Afrika. - -- 68.2018,46/47. Parteien. - -- 68.2018,48. Nation und Nationalismus. - -- 68.2018,49/50. Müll. - -- 68.2018,51/52. Bayern , 69.2019,1 bis 3. Ruhrgebiet. - -- 69.2019,4/5. Europa wählt. - -- 69.2019,6/7. Menschen mit Behinderungen. - -- 69.2019,8. Louise Otto-Peters. - -- 69.2019,9/11. Identitätspolitik. - -- 69.2019,12. Lesen. - -- 69.2019,13/14. Bauhaus. - -- 69.2019,15. Pariser Friedensordnung. - -- 69.2019,16/17. Grundgesetz. - -- 69.2019,18/19. Neues Wettrüsten? - -- 69.2019,20. Abtreibung. - -- 69.2019,21/23. Polizei. - -- 69.2019,24/26. Datenökonomie. - -- 69.2019,27/28. Bildung und Digitalisierung. - -- 69.2019,29/30. Weltraum. - -- 69.2019,31/32. Gaming. - -- 69.2019,33/34. Pflege. - -- 69.2019,35/37. Das letzte Jahr der DDR. - -- 69.2019,38/39. Venezuela. - -- 69.2019,40/42. Deutsche Kolonialgeschichte. - -- 69.2019,43. Das Auto. - -- 69.2019,44/45. Hartz IV. - -- 69.2019,46. Gleichwertige Lebensverhältnisse. - -- 69.2019,47/48. Klimadiskurse. - -- 69.2019,49/50. Rechtsterrorismus. - -- 69.2019,51. "Das andere Geschlecht". - -- 69.2019,52. Wetter , 70.2020,1-3. Jemen. - -- 70.2020,4/5. 1945. - -- 70.2020,6/7. Lausitz, Łužyca, Łužica. - -- 70.2020,8-10. Hongkong. - -- 70.2020,11. Natur- und Artenschutz. - -- 70.2020,12/13. Freie Rede. - -- 70.2020,14/15. Politische Bildung. - -- 70.2020,16/17. Militär. - -- 70.2020,18/19. Äthiopien. - -- 70.2020,20. Menschenrechte. - -- 70.2020,21-22. Iran. - -- 70.2020,23-25. Europäische Baustellen. - -- 70.2020,26-27. Antisemitismus. - -- 70.2020,28-29. Deutsche Einheit. - -- 70.2020,30-32. "Wir schaffen das". - -- 70.2020,33-34. Jahrestage, Gedenktage, Jubiläen. - -- 70.2020,35-37. Corona-Krise. - -- 70.2020,38. Parlamentarismus. - -- 70.2020,39-40. Mindestlohn. - -- 70.2020,41. Eigentum. - -- 70.2020,42-44. (Anti-)Rassismus. - -- 70.2020,45. Care-Arbeit. - -- 70.2020,46-47. Weltgesundheit. - -- 70.2020,48. Schwarze Null. - -- 70.2020,49-50. Rausch und Drogen. - -- 70.2020,51. Schule. - -- 70.2020,52/53. Generationen , 71.2021,1/2. 150 Jahre Reichsgründung. - -- 71.2021,3/4. Wissen. - -- 71.2021,5/6. Stuttgart. - -- 71.2021,7/8. China(kompetenz). - -- 71.2021,9. Zoo. - -- 76.2021,10/11. Bevölkerungsschutz. - -- 71.2021,12. Wasser. - -- 71.2021,13-15. Im Dienst der Gesellschaft. - -- 71.2021,16. Sowjetunion. - -- 71.2021,17/18. USA. - -- 71.2021,19/20. Korruption. - -- 71.2021,21-23. Endlagersuche. - -- 71.2021,24-25. Medizin und Ethik in der Pandemie. - -- 71.2021,26/27. Zustand der Demokratie. - -- 71.2021,28/29. 9/11. - -- 71.2021,30/31. Krankenhaus. - -- 71.2021,32/33. Nigeria. - -- 71.2021,35/36. Verschwörungstheorien. - -- 71.2021,37.- -- Herrschaft des Rechts. - -- 71.2021,38-39. Jugend und Protest. - -- 71.2021,40/41. Geschichte und Erinnerung. - -- 71.2021,42/43. Gefängnis. - -- 71.2021,44/45. Jüdisches Leben in Deutschland. - -- 71.2021,46. Wissenschaftsfreiheit. - -- 71.2021,44/49. Nach der Bundestagswahl. - -- 71.2021,50. Reisen und Tourismusl. - -- 71.2021,51/52. Fleisch , 72.2022,3/4. Green New Deals. - -- 72.2022,5-7. Geschlechtergerechte Sprache. - -- 72.2022,8-9. Die Bahn. - -- 72.2022,10-11. Digitale Gesellschaft. - -- 72.2022,12. Schwarz und Deutsch. - -- 72.2022,13-14 Kinder und Politik. - -- 72.2022,15-17. Landwirtschaft. - -- 72.2022,18-19. Geldpolitik. - -- 72.2022,20. Rente. - -- 72.2022,21-22. Ökologie und Demokratie. - -- 72.2022,23-25. Risikokompetenz. - -- 72.2022,26-27. Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie. - -- 72.2022,28-29. Krieg in Europa. - -- 72.2022,30-31. Indische Unabhängigkeit. - -- 72.2022,32-33. Freiheit und Sicherheit. - -- 72.2022,34-35. Gentechnik. - -- 72.2022,36. München 1972. - -- 72.2022,37-38. Ungleichheit. - -- 72.2022,39. Kuba. - -- 72.2022,40-41. Internationale Sicherheit. - -- 72.2022,42. Festung Europa?. - -- 72.2022,43-45. Chinas neue Seidenstraßen. - -- 72.2022,46-47. Energiepolitik. - -- 72.2022,48. Politische Bildung. - -- 72.2022,49-50. Rechte Gewalt in den 1990er Jahren.- -- 72.2022,51-52. Bauen und Wohnen , 73.2023,1-3. Inflation. - --73.2023,4. Deutschland 1933. - --73.2023,5-6. Jazz. - --73.2023,7-9. 1848/49. - --73.2023,10-11. Krieg in der Ukraine. - --73.2023,12-13. Vereinigtes Königreich. - --73.2023,14. Femizid. - --73.2023,15-16. Träume. - --73.2023,17. Deutsche Außenpolitik. - --73.2023,18-19. Israel. - --73.2023,20-21. 1953. - --73.2023,22-24. Cybersicherheit. - --73.2023,26-27. China und seine Nachbarn. - --73.2023,28-29. Hitze, Dürre, Anpassung. - --73.2023,30-32. Welternährung. - --73.2023,33-34. Whistleblowing. - --73.2023,35-36. Chile. - --73.2023,37-38. NSU-Komplex. - --73.2023,39. Kirche in Deutschland. - --73.2023,40-41. Türkei. - -- 73.2023,42. Künstliche Intelligenz. - --73.2023,43-45. Diskurskultur. - --73.2023,46. New Work. - --73.2023,47-48. Nato. - --73.2023,49-50. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. - --73.2023,51-52. Lokale Verkehrswende. - --74.2024,1-3. Blackout , 74.2024,4-5. Industriepolitik. - --74.2024,6-8. Krim, Krym, Qırım. - --74.2024,9-11. In guter Verfassung?. - --74.2024,12. Naher Osten. - --74.2024,13-15. Europa. - --74.2024,16-17. Bonn. - --74.2024,18-20. Doppelte Staatsgründung. - --74.2024,22-23. Fachkräftemangel
    Additional Edition: Aus Politik und Zeitgeschichte
    Former: PZ
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bonn : Bundeszentrale ; 1953 -
    UID:
    kobvindex_WAN122094
    Note: Beil. zu ---〉 Das Parlament
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Aus Politik und Zeitgeschichte
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-aupozeun30tripaubezu32+062
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-aupozeun30tripaubezu32+065
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages