Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (5)
  • UB Potsdam  (5)
  • General works  (5)
  • 1
    UID:
    gbv_1668495465
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783830988328
    Series Statement: [Internationale Hochschulschriften] [Band 650]
    Content: Wie lassen sich aktuelle medienbezogene Themen im Unterricht auch dann berücksichtigen, wenn engmaschige curriculare Vorgaben kaum Spielräume eröffnen? Wie können Fortbildungen gestaltet werden, die Lehrkräften dabei helfen und die ihnen trotz knapper zeitlicher Ressourcen eine Teilnahme ermöglichen? Ausgehend von diesen Fragen wird in diesem Buch die Entwicklung und Durchführung einer Fortbildung für Lehrkräfte des Unterrichtsfaches Pädagogik dargestellt, die diese dabei unterstützt, medienpädagogische Fragestellungen am Beispiel von Cybermobbing, Gewalt und Sexualisierung in Medien im Unterricht aufzugreifen. Die begleitende Evaluation von 25 Fortbildungseinheiten bildet die empirische Datenbasis der Arbeit. Dieses Buch richtet sich vor allem an medienpädagogisch Tätige in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung und Dozierende, Lehrkräfte und Studierende des Unterrichtsfaches Pädagogik.
    Additional Edition: ISBN 9783830938323
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Martin, Alexander Medienerziehung im Unterrichtsfach Pädagogik Münster : Waxmann, 2018 ISBN 3830938322
    Additional Edition: ISBN 9783830938323
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogikunterricht ; Medienpädagogik ; Lehrerfortbildung ; Pädagogikunterricht ; Medienpädagogik ; Lehrerfortbildung ; Cyber-Mobbing ; Medienkompetenz ; Social Media ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044443359
    Format: 178 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783801726478 , 3801726479
    Content: Digitale Medien haben in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine hohe Bedeutung. Dabei gehen mit der Nutzung moderner Medien sowohl Chancen als auch Risiken einher. Eltern und Pädagogen stehen vor der Herausforderung, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen konstruktiv zu fördern. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn Erwachsene wissen, was Heranwachsende heute im Internet bzw. mit ihrem Smartphone tun. Der Ratgeber gibt zunächst einen Überblick über die aktuelle Nutzungspraxis verschiedener Medien: Welche Medien werden heute von Kindern und Jugendlichen zu welchem Zweck und vor allem mit welchen Effekten genutzt? Anschließend werden aus entwicklungspsychologischer Perspektive die Potenziale moderner Mediennutzung für die Bereiche Lernen, Spielen, Aufbau und Pflege sozialer Beziehungen sowie Informationsaustausch, Meinungsbildung und Unterstützung bei typischen Problemen im Jugendalter (z.B. Selbsthilfeforen, Aufklärung) dargestellt. Den Chancen, die mit der Nutzung digitaler Medien verbunden sind, werden mögliche Risiken gegenübergestellt (z.B. Internetsucht, Cybermobbing, sexuelle Gewalt). Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Befunde werden konkrete Hilfestellungen in Form von Checklisten, Fallbeispielen und Verhaltenstipps zum Umgang mit modernen Medien gegeben. Eltern und Pädagogen finden in diesem Ratgeber altersspezifische Hinweise für eine sinnvolle Vermittlung von Medienkompetenz Zuhause sowie in Bildungseinrichtungen. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 155-172
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion ISBN 9783844426472
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion ISBN 9783840926471
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8409-2647-1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-8444-2647-2
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Jugend ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Medienkompetenz ; Kind ; Jugend ; Neue Medien ; Risiko ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    Author information: Eichenberg, Christiane 1973-
    Author information: Auersperg, Felicitas 1989-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016433875
    Format: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    ISBN: 9783653057874
    Series Statement: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 102
    Content: Wie vollzieht sich die Sozialisation Jugendlicher in der heutigen Mediengesellschaft? Auf welche Weise differenziert sich Jugend in Abhängigkeit von Medienkontexten aus? Mit welchen Inhalten werden adoleszente Rezipienten konfrontiert und welches Nutzungsverhalten legen sie an den Tag? Mit welchen Bildern von Jugend werden sie versorgt, welche jugendlichen Verhaltensmuster werden ihnen vorgeführt? Wie können schließlich die heutigen Medienwelten in den schulischen Unterricht eingebunden werden? Welche didaktischen und methodischen Aspekte wären dabei zu berücksichtigen? Die Beiträge dieses Bandes gehen diesen Fragen aus erziehungswissenschaftlicher, juristischer, linguistischer sowie literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive nach und bedienen sich dabei divergenter theoretischer und methodischer Zugriffe
    Content: «Christine Ansari gelingt mit dem Sammelband ein nuancierter Blick auf ein hochaktuelles Themenfeld.»(Judith Mathez, Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur-Forschung 2017)Vollständige Rezension hier lesen
    Content: Inhalt: Hans Merkens: Entdifferenzierung der Jugend – Norbert Groeben: Das erzählende Sachbuch als eierlegende Wollmilchsau der Literaturdidaktik – Endre Hárs: «Ach! welch ein schönes Buch.» Medienarchäologische Aspekte von Naturgeschichten für Kinder und Jugendliche um 1800 – Andreas Wicke: Jugend ohne Plot. Adoleszenz und Orientierungslosigkeit in Arthur Schnitzlers Dramenzyklus Anatol – Géza Horváth: Géza Gárdonyi: Sterne von Eger. Ein historischer Produktionsroman für die Jugend? Der ungarische Best- und Longseller in den Medien – Gudrun Marci-Boehncke: Authentizitätsversprechen in konvergenter Vermarktung: Axiologische Überlegungen zur interkulturellen Jugendliteratur am Beispiel von Nicolai Lilins «Sibirische Erziehung» – Christoph Müller: Ey, du Spast - Der sprachliche Akt der Adressierung als Motiv in der Jugendliteratur – Wolfgang Thaenert: Jugendmedienschutz - eine besondere Art von Risikomanagement. Praxisbericht einer Landesmedienanstalt – Achim Barsch: Medienwissenschaftliche Problematisierung des rechtlichen Jugendmedienschutzes – Helmut Schanze: Machen Medien dumm? – Judit Szabó: Psychologische Stressoren, kognitive Stimulatoren? Über FPS und die Killerspiel-Debatte – Christine Ansari: Projektbericht - Medienkompetenz und Cybermobbing in der Sekundarstufe 1
    Additional Edition: ISBN 9783631663578
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Adoleszenz in Medienkontexten Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016 ISBN 3631663579
    Additional Edition: ISBN 9783631663578
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Education , German Studies , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Medienkonsum ; Deutsch ; Jugendliteratur ; Jugend ; Jugendmedienschutz ; Medien ; Erwachsenwerden ; Jugendmedienschutz ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Ansari, Christine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1655917293
    Format: Online-Ressource (XVIII, 310 S. 20 Abb, online resource)
    ISBN: 9783658092399
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Cybermobbing im Kontext von Kommunikations- und Jugendforschung -- Individuelle und strukturelle Erklärungsfaktoren von Cybermobbing -- Implikationen für Forschung und Praxis. .
    Content: Auf Basis einer umfassenden Schulstudie analysiert Ruth Festl langfristige Erklärungsmuster eines Täterverhaltens im Kontext von Cybermobbing. Eine Kombination aus Befragungsdaten und sozialer Netzwerkanalyse ermöglicht einen detaillierten Einblick in die Relevanz individueller Merkmale sowie medialer und sozialer Strukturen. Cybermobbing unter Jugendlichen wurde in den letzten Jahren nicht nur zunehmend öffentlich thematisiert, sondern rückte auch verstärkt in den Fokus der wissenschaftlichen Forschung. Systematische Analysen sind bisher aber selten. Die vorliegenden Befunde unterstreichen die Notwendigkeit einer umfassenden Perspektive auf das Phänomen, dessen komplexe Erklärungsmuster auch im Kontext von Präventions- und Interventionsmaßnahmen bedacht werden müssen. Der Inhalt Cybermobbing im Kontext von Kommunikations- und Jugendforschung Individuelle und strukturelle Erklärungsfaktoren von Cybermobbing Implikationen für Forschung und Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Pädagogik und Psychologie Praktiker, die sich mit den Themen (Cyber-)Mobbing beschäftigen Die Autorin Ruth Festl, M.A., ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Cybermobbing an Schulen“ am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Aspekten der Onlinekommunikation, Jugendlichen und Medien, Cybermobbing und digitalen Spielen.
    Note: Cybermobbing im Kontext von Kommunikations- und JugendforschungIndividuelle und strukturelle Erklärungsfaktoren von Cybermobbing -- Implikationen für Forschung und Praxis.    .
    Additional Edition: ISBN 9783658092382
    Additional Edition: Druckausg. Wendt, Ruth, 1985 - Täter im Internet Wiesbaden : Springer VS, 2015 ISBN 3658092386
    Additional Edition: ISBN 9783658092382
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cyber-Mobbing ; Schüler ; Kommunikationsverhalten ; Konfliktanalyse ; Täterprofil ; Netzwerkanalyse ; Schule ; Cyber-Mobbing
    URL: Cover
    Author information: Wendt, Ruth 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Heidelberg : Springer Spektrum
    UID:
    b3kat_BV041544354
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 252 Seiten)
    ISBN: 9783642376726
    Series Statement: Sachbuch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-642-37671-9
    Language: German
    Subjects: Education , General works , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Jugend ; Cyber-Mobbing
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Katzer, Catarina 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean cybermobbings?
Did you mean cybermobbinq?
Did you mean cyberdubbing?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages