Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (22)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048224245
    Format: 1 Online-Ressource (463 Seiten)
    ISBN: 9783658296407
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Soziologische, ökonomische und historische Hintergründe des Reisens -- 1 Tourismuspsychologie und -soziologie - Zur Aktualität einander ergänzender Perspektiven -- Zusammenfassung -- 1.1 Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie als angewandte, problemlösende Sozialwissenschaften -- 1.2 Reisemotivationen -- 1.3 Wandlungsprozesse im Tourismus durch veränderte Rahmenbedingungen und Wertewandel -- 1.3.1 Zunahme des Reisens als Zeichen gesellschaftlichen Wertewandels -- 1.3.2 Änderungen bei den Reisemotiven -- 1.3.3 Neue Reise- und Tourismusformen -- 1.3.4 Touristische Überbeanspruchung (Overtourism) und Verdichtung (Crowding) -- 1.3.5 Kreuzfahrten - Insel der Seligen und Modell Schneckenhaus -- 1.3.6 Senioren-Tourismus - Gibt es immer mehr Alte auf Reisen? -- 1.3.7 Gesundheitstourismus - Wie gesundheitsförderlich kann Urlaub sein? -- 1.3.8 Selbstoptimierungs-Urlaub - Ist das Arbeiten an sich selbst im Urlaub möglich, sinnvoll und erfolgreich? -- 1.3.9 Event-Tourismus - oder warum will jemand dabei sein? -- 1.3.10 Nachhaltiges Reisen und entschleunigter Tourismus - Anspruch, Einstellung und Realität -- 1.4 Fazit -- Literatur -- 2 A Field Theoretical Discovery of the Tourism Industry -- Abstract -- 2.1 Introduction -- 2.2 Sociology and Tourism -- 2.3 Bourdieu's Field Theory -- 2.4 Tourism Industries from a Field Perspective -- 2.5 The Case of New York City as a Touristic Field -- 2.6 Outlook on a National Field and the Global Field of the Tourism Industry -- 2.7 Conclusion -- References -- 3 Die wohlige Wandlung der Ferne - Trends und Zukunftsszenarien des modernen Tourismus -- Zusammenfassung -- 3.1 Tourismus als internationaler Wachstumsmarkt -- 3.2 Ökonomische, kulturelle und strukturelle Herausforderungen -- 3.2.1 Die Touristen werden älter - mit allen Konsequen zen für das touristische Metier , 3.2.2 Die Touristen werden mächtiger - nicht nur in den Medien -- 3.2.3 Die Touristen werden individueller -- 3.3 Eine Revolution der Mobilität muss kommen -- 3.4 Zwei mögliche Zukunftsszenarien: Kontinuität oder Bruch -- 3.4.1 Kontinuität: Die wohlige Ferne rückt immer näher -- 3.4.2 Bruch: Der Weg in die Welt wird steiniger -- 3.5 Fazit: It's all about politics -- Literatur -- 4 Jede Reise beginnt im Kopf - Über den Aufbruch als Existenzform -- Zusammenfassung -- 4.1 Unterwegs zu einem Ort, an dem wir nicht sind -- 4.2 Zur Ambivalenz des Reisens: psychischer und realer Raum -- 4.3 Reisen als Plan und Fantasie -- 4.4 Die Reise als Lebensgleichnis -- 4.5 Entdecken, erobern, verreisen -- 4.6 Zwischen Neugierde, Risiko und Erfüllung -- 4.7 Zur wachsenden Bedeutung der Reisekommunikation -- 4.8 Das Weltall als Reiseziel -- 4.9 Zum Schluss -- Literatur -- 5 Fordistischer Massentourismus im kurzen 20. Jahrhundert und die "Nationalsozialistische Gemeinschaft ,Kraft durch Freude'" (KdF) -- Zusammenfassung -- 5.1 Der Tourismus - Ein Spiegel der Produktionsregime und Gesellschaftsformationen -- 5.2 "Opera Nazionale Dopolavoro" und "Nationalsozialistische Gemeinschaft ,Kraft durch Freude'" - Der Faschismus als Wegbereiter des modernen europäischen Massentourismus -- 5.3 Der KdF-Tourismus und die ihm zugrunde liegenden Ziele und Prinzipien -- 5.4 KdF-Fordismus und kommerzieller Tourismus 1933 bis 1945 -- 5.5 Von der NS-Diktatur als Sattelzeit des modernen deutschen Tourismus zum Massentourismus in der DDR und der Bonner Republik -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6 Sporttourismus - Tourismus der körperlichen Bewegung -- Zusammenfassung -- 6.1 Sporttourismus - Mehr als ein Nischenmarkt -- 6.2 Events, Trainingslager und Aktivurlaub -- 6.2.1 Eventbezogener Sporttourismus -- 6.2.2 Trainingslager -- 6.2.3 Sportorientierter Tourismus und Aktivurlaub , 6.3 Zwischenbetrachtung -- 6.4 Case Study: Stellenbosch -- 6.5 Destinationsmanagement und Sporttourismus in der Kommunikation -- Literatur -- 7 Langsam Reisen, schnell vermarkten - Ideologie und Medialität aktueller Reisedokus am Beispiel von Weit -- Zusammenfassung -- 7.1 Die neuen digitalen Reiseutensilien -- 7.2 Positivität, Privilegien-Ausblendung und Selbstverwirklichung als ideologische Kernmerkmale im zeitgenössischen Reise-Diskurs -- 7.3 "Ästhetischer Kapitalismus" oder: Warum Reiserepräsentationen so "begehrt" sind -- 7.4 Weit. Eine Geschichte über das "Gute in der Welt" und seine mediale Realisierung -- 7.5 Vom Vlog zum crossmedialen Produkt -- 7.6 Positivität und Privilegien -- 7.7 Heimat, Vertrauen und Wunderbares -- 7.8 Fazit -- Literatur -- 8 Tourismus zwischen Wirtschaft, Demografie und Kundeninteresse -- Zusammenfassung -- 8.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Wandel -- 8.2 Reisemotive zwischen Beständigkeit und Wandel -- 8.3 Reiseziele zwischen Event und Muße -- 8.3.1 Inlandstourismus: Kurz - nah - weg -- 8.3.2 Wellnesstourismus: Wohlgefühl rundum -- 8.3.3 Städtetourismus: Kulturmetropolen als Anziehungspunkte -- 8.3.4 Pilgerreisen: auf der Suche nach sich selbst -- 8.3.5 Wassertourismus: Erlebnisreisen auf dem Wasser -- 8.3.6 Themenparktourismus: vom Tagesausflug zum Kurzurlaub -- 8.3.7 Fernreisen in die Sonne: zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 8.4 Herausforderungen als Möglichkeit der Neuorientierung -- 8.5 Förderung nachhaltiger Innovationen und ethischer Verantwortung -- 8.6 Abschließend -- Literatur -- Teil II Globale und regionale Aspekte des Tourismus -- 9 Azerbaijan as an International Luxury Destination -- Abstract -- 9.1 Introduction -- 9.2 Analysis of Tourist Attractions and Infrastructure in Baku -- 9.3 Adjustment of Lew's Tourist Attraction Framework to the City Baku , 9.4 Nation Branding Applied to Baku, Azerbaijan -- 9.4.1 Empirical Study: Results of a Survey in 2019 -- 9.4.2 Image of Baku Among Travelers from China and the DACH Region -- 9.4.3 Perception of Baku as a Luxury Destination -- 9.4.4 Infrastructure and Tourist Attractions in Baku -- 9.5 Conclusion -- References -- 10 Wie chinesische Besucher den Tourismus am Baikalsee verändern -- Zusammenfassung -- 10.1 Partner und Konkurrenten -- 10.2 Entwicklung des Tourismus am Baikalsee -- 10.3 Der Einfluss von Reisenden aus China auf die Baikalregion -- 10.4 Vergleich mit Deutschland -- 10.5 Ökonomische Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.6 Ökologische Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.7 Sozio-kulturelle Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.8 Fazit -- Literatur -- 11 Overtourism am Beispiel von Luzern und der Rigi -- Zusammenfassung -- 11.1 Luzern und Rigi als touristische Destinationen -- 11.2 Overtourism: Begriff und wirtschaftliche Realität -- 11.3 Die Beispiele Luzern und Rigi -- 11.4 Die Entstehung des Tourismus in der Zentralschweiz -- 11.5 Tourismus in Luzern heute -- 11.6 Tourismusentwicklung auf der Rigi -- 11.7 Reaktionen auf die Tourismusentwicklung -- 11.8 Lösungsansätze -- 11.8.1 Schaffung einer breit abgestützten Vision -- 11.8.2 Strategische Positionierung und gezielte Kundensegmentierung -- 11.8.3 Schaffung von Angeboten und Erlebnissen für Besuchende und Einheimische -- 11.8.4 Lenkungsmaßnahmen -- 11.8.5 Problemerkennung, Messen und Monitoring -- Literatur -- 12 The Touristic Reframing of Political and Economic Crises - An Application on Russia and Egypt -- Abstract -- 12.1 Types and Impacts of Crisis in Tourism -- 12.2 Mitigation and Response Strategies -- 12.2.1 Pre-Crisis -- 12.2.2 Prodromal and Emergency Stages -- 12.2.3 Post-Crisis - Intermediate -- 12.3 Crisis Communications and the Role of Media , 12.4 Russia's Tourism Industry: How the World Cup 2018 Helped Russia's Image -- 12.5 Economic and Reputation Effect of the Event -- 12.6 Egypt's Tourism Industry: Impact of the Arab Spring -- 12.7 Tourism Inflows and the Arab Spring -- 12.8 Getting Over Challenges in Crisis: Tourism Recovery -- 12.9 Conclusion -- References -- 13 Hermann Hesse und Eckhard Henscheid entdecken Bergamo - Eine "Individualreise" durch die Wege der Ich-Wanderung -- Zusammenfassung -- 13.1 Reisen und literarische Spuren -- 13.2 1913 und 1983: Reiseerfahrungen aus siebzig Jahren -- 13.3 Die Überwindung des romantischen Reisens -- 13.4 Das eigene Ich als Reiseziel -- Literatur -- 14 Unfulfilled Potential - Tourism Development in the Republic of Moldova -- Abstract -- 14.1 Moldova - What and Where? -- 14.2 Political, Economic and Demographic Situation as Well as Curiosities -- 14.3 Beauties and Tourism in Moldova - An Unequal Relationship -- 14.4 "Be Our Guest!" and "Discover the Routes of Life" -- 14.5 Conclusions and Future Perspectives -- References -- 15 Aktuelle Angebotsformen im Shoppingtourismus -- Zusammenfassung -- 15.1 Was ist unter Shoppingtourismus zu verstehen? -- 15.2 Angebotsstrukturen im Shoppingtourismus -- 15.3 Innenstädte als Shoppingdestination -- 15.4 Ländlicher Raum mit shoppingtouristischem Potenzial -- 15.5 Shopping-Center -- 15.6 Shopping Malls -- 15.7 Urban Entertainment Center/Urban Entertainment Destination -- 15.8 Brand Lands/Flagship Stores -- 15.9 Factory-Outlet Center -- 15.10 Cross-Border-Shopping -- 15.11 Theme-Park-Shopping -- 15.12 Fazit -- Literatur -- Teil III Destinationsmarketing aus praktischer Perspektive - Interviews mit Branchenrepräsentanten -- 16 "Wir bilden alle vorstellbaren Urlaubsformen ab" - Die Tourismusmesse CMT -- Zusammenfassung -- 17 "Digitization has rapidly taken place in India" - A Diverse Destination -- Abstract , 18 "Wir empfehlen Inselhopping!"- Die Seychellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pietzcker, Dominik Ökonomische und Soziologische Tourismustrends Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658296391
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourismusindustrie ; Tourismusmarketing ; Destinationsmarketing ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048725966
    Format: 1 online resource (233 pages)
    ISBN: 9783658208325
    Note: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- Literaturverzeichnis -- 2 Siegfried Kracauer und der dokumentarische Film Ein filmsoziologischer Versuch, sich anzunähern -- Einleitung -- 1 Siegfried Kracauers Zugänge zum Fil -- Zwischen Filmsoziologie und Filmästhetik -- 2 Siegfried Kracauer und der dokumentarische Film -- 3 "Die Errettung der äußeren Wirklichkeit" - Zeit und Geschichte in Fotografie und (dokumentarischem) Film -- Ausblick -- Literatur -- Der Autor -- 3 Die Historie und der Dokumentarfilm. Vergangenheit und Zukunft eines schwierigen Verhältnisses -- 1 Die Filmquelle im Schatten historistischer Lehrmeinungen -- 2 Die filmwissenschaftliche Forschung der DDR und das Problem des politisch-ideologischen Standpunkts -- 3 Die Wiederentdeckung der kommunikativen und sozialen Bedeutung des (Dokumentar-)Films durch die deutsche Geschichtswissenschaft -- 4 Methodische Fragen und perspektivische Überlegungen -- Quellen und Literatur -- Der Autor -- 4 Neue medienwissenschaftliche Persp , 2 Normalisierungs-Talk statt eigener Haltun -- Vom Verschwinden der kritischen Fernsehpublizistik -- 3 "Man retten den Wald ja nicht, indem man ,O Tannenbaum' singt." - Vom Fehlen des Unbequemen -- Literatur -- 7 Das "eigentlich" im "wie es (eigentlich) gewesen ist" Autobiografische Dokumentarfilme und historische Verortung -- 1 Ein Surplus gegenüber den ,Fakten' -- 2 Privat oder Öffentlich? -- 3 Narrative Selbstverortungen -- 4 Immersive Selbstverortungen -- Literatur -- Filmografie -- Der Autor -- 8 Dokumentarischer Film als interaktive Erzählung: Die Webdoku -- 1 Dokumentarfilm heute: Tristesse zwischen Quoten und Formaten -- 2 Dokumentarfilm im Internet - ein kurzer Rückblick -- 3 Die Webdoku - Dokumentarfilm zwischen Kunst, Journalismus und Spiel -- 4 Die Modi interaktiven Erzählens -- Schluss -- Literatur -- Die Autorin -- 9 Woodstock im soziologischen Blick. Ein Ereignis zwischen Film, Symbol und Praxis -- 1 Der Film Woodstock -- 2 Das Ereignis Woodstock -- 3 "It is nothi , 1.2 Verbale und nonverbale Kommentierung des Bildlichen -- 1.3 Berlin - Auguststraße, ein typischer Vertreter des Genres? -- 2 Da könnte ja jeder kommen! - Wo liegen die Grenzen? -- 2.1 Beobachtung, Inszenierung, Vision -- 2.2 E pluribus unum - Was im Verborgenen bleibt -- 2.3 Dokumentationen - Kaleidoskope der Wirklichkeit? -- 3 Versuch einer Positionsbestimmung -- Schluss -- Literatur -- Filmografie -- Der Autor und die Autorin
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048222852
    Format: 1 Online-Ressource (235 pages)
    ISBN: 9783658293871
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Herausgeber -- 1: Elektronischer Sport - Historische Entwicklung und aktuelle Fragestellungen -- 1.1 Zum Begriff des elektronischen Sports -- 1.2 Eine kurze Geschichte des eSports -- 1.2.1 Erfindung, Aufstieg und erste Krisen - Computer- und Videospiele bis in die 1980er-Jahre -- 1.2.2 Die technologische Entwicklung in den 1990er-Jahren -- 1.2.3 Boom und erste Rückschläge in den 2000er-Jahren -- 1.2.4 Die 2010er-Jahre: Aufbruchsstimmung -- 1.3 Die wichtigsten eSport-Genres und -Games im Überblick -- 1.4 Marktvolumen und Marktentwicklung -- 1.5 Die Gretchenfrage: Ist eSport Sport oder nicht? -- 1.6 Themen dieses Buches -- Literatur -- 2: Die wirtschaftliche Perspektive des eSports -- Literatur -- 3: eSports in Deutschland: Eine Betrachtung aus Perspektive des game - Verband der deutschen Games-Branche e.V. -- 3.1 Was ist eSport? -- 3.2 eSport in Deutschland -- 3.3 Wirtschaftliche Dimension -- 3.4 Anerkennung von eSport - was ist Sport im digitalen Zeitalter? -- 3.5 Aktuelle Hürden für die Entwicklung von eSport in Deutschland -- 3.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 4: (e)Sport im rechtlichen Sinne und privatrechtliche Beziehungen zwischen Clan und eSportler -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Aus rechtswissenschaftlicher Sicht: Ist eSport Sport? -- 4.2.1 Der Sportbegriff im deutschen Recht -- 4.2.1.1 Rechtswissenschaftlicher Sportbegriff -- 4.2.1.2 Sport und die Abgabenordnung -- 4.2.1.3 Sportbegriff der Abgabenordnung -- 4.2.1.4 Der Begriff eSport -- 4.2.1.5 Subsumtion von eSport unter Sport in der Abgabenordnung -- 4.2.1.6 Förderung der Allgemeinheit und der Begriff eSport -- 4.2.1.7 Die wirtschaftliche Verflechtung als Versagungsgrund der Gemeinnützigkeit -- 4.2.1.7.1 Generell keine Gemeinnützigkeit für Körperschaften wegen Publisher-Interessen , 4.2.1.7.2 Keine Gemeinnützigkeit im Einzelfall -- 4.2.1.8 Fazit -- 4.2.2 Übertragbarkeit einer (Nicht-)Anerkennung des eSports auf andere Vorschriften -- 4.2.3 Folgen für Clans -- 4.3 Internationales Privatrecht -- 4.3.1 Internationaler eSport -- 4.3.2 Kollisionsrechtlich relevante Fallkonstellationen -- 4.3.3 Zuordnung der anwendbaren Rechtsordnung -- 4.3.3.1 Art des Rechtsverhältnisses -- 4.3.3.2 Mitgliedschaftliches Verhältnis zwischen Gesellschaft und eSportler -- 4.3.3.3 Auf die Gesellschaft anwendbares Recht -- 4.3.3.4 Bestimmung des Gesellschaftsstatus -- 4.3.4 Auf das Dienst- oder Arbeitsverhältnis anwendbares Recht -- 4.3.5 Bedeutung für die Praxis -- 4.4 Bedeutung des Arbeitsrechts -- 4.4.1 Der deutsche Arbeitnehmerbegriff -- 4.4.1.1 Privatrechtlicher Vertrag -- 4.4.1.1.1 Vertragsschluss mit Minderjährigen -- 4.4.1.1.2 Jugendarbeitsschutz -- 4.4.1.2 Erbringung von Diensten -- 4.4.1.3 Dienste für einen anderen -- 4.4.1.4 Unselbstständigkeit/weisungsgebundene, fremdbestimmte Arbeit in persönlicher Abhängigkeit -- 4.4.1.4.1 Grundlagen -- 4.4.1.4.2 Terminologie -- 4.4.1.4.3 Prüfung der Weisungsgebundenheit (allgemein) -- 4.4.1.4.4 Prüfung der Weisungsgebundenheit im eSport -- 4.4.1.4.5 Abschließende Bemerkung -- 4.4.2 Befristete Arbeitsverhältnisse -- 4.4.2.1 Befristung wegen Eigenart der Arbeitsleistung -- 4.4.2.2 Befristung wegen Vertretung -- 4.5 Fazit -- Literatur -- 5: Kommunikation im eSport -- 5.1 Ausgangssituation -- 5.2 Sinn und Zweck der Kommunikation im eSport -- 5.3 Welche Kanäle stehen zur Verfügung? -- 5.4 Das Phänomen ist global. Und nun? -- 6: Sponsoring im eSport am Beispiel der ESL One -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Grundlagen des Sponsorings -- 6.2.1 Definition -- 6.2.2 Stellung des Sportsponsorings im Marketing-Mix -- 6.2.3 Sponsorenpyramide -- 6.3 Sponsoring im eSport , 6.3.1 Endemische vs. nicht-endemische Sponsoren im eSport -- 6.3.2 Einstellung der eSport-Fans gegenüber Sponsoring -- 6.4 ESL One-Events 2019 -- 6.5 Beschreibung Sponsoren ESL One -- 6.6 Beschreibung der Sponsoren der ESL One Clans -- 6.7 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- Primärquellen -- Homepages der Clans -- Nachweise Sponsorships -- 7: Kundenwert im eSport und seine Auswirkungen -- 7.1 Der Kundenwert -- 7.1.1 Theoretische Grundlagen des Kundenwerts -- 7.1.2 Kundenlebenszyklus -- 7.2 Determinanten des Kundenwerts bzw. Customer Lifetime Values -- 7.2.1 Qualitative Determinanten -- 7.2.2 Informationswert -- 7.2.3 Referenzwert -- 7.2.4 Loyalitätspotenzial -- 7.2.5 Weitere nicht-monetäre Faktoren -- 7.3 Limitation des Customer Lifetime Value im eSport -- 7.4 Auswirkungen des Kundenwerts auf den eSport -- 7.4.1 Auswirkungen auf den Kunden -- 7.4.2 Auswirkungen auf die Praxis -- 7.4.3 Auswirkungen auf die eSport-Entwicklung -- 7.5 Erkenntnis des Kundenwerts im eSport -- Literatur -- 8: Die mediale Rezeption des eSports -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Medien im Sport und im eSport -- 8.2.1 Theoretische Grundlagen der Medienwissenschaft -- 8.2.2 Die Bedeutung der Medien im klassischen Sport -- 8.2.3 Die Bedeutung der Medien im eSport -- 8.2.3.1 Mediale Angebotsformen -- 8.2.3.2 Zuschauerzahlen und Zuschauerstruktur -- 8.2.3.3 Darstellungsformen -- 8.3 Die Rezeption des eSports in ausgewählten Medien -- 8.3.1 Ziele der Forschungsarbeit -- 8.3.2 Studiendesign -- 8.3.3 Ergebnisse -- 8.3.3.1 Ergebnisse der quantitativen Untersuchung -- 8.3.3.2 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung -- 8.3.3.2.1 Hypothese 1: Die begriffliche Unsicherheit bezüglich des eSports findet sich auch in der Berichterstattung -- 8.3.3.2.2 Hypothese 2: Jedes Medium setzt eigene Schwerpunkte und nimmt eine eigene Position zum eSport ein , 8.3.4 Diskussion der Ergebnisse und Limitationen der Untersuchung -- 8.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 9: eSport und Medien: Warum ist oder sollte eSport für traditionelle Medien ein Thema sein? -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Problematik -- 9.2.1 eSport in Medien -- 9.2.2 Attraktivität der Branche für traditionelle Medien -- 9.3 Das Phänomen eSport - ein neuer Trend? Eine Analyse der Berichterstattung über die ESL One in Hamburg in ausgewählten Medien -- 9.3.1 Methodik -- 9.3.2 Ergebnisse -- 9.4 Diskussion der Ergebnisse -- 9.5 Fazit -- Literatur -- 10: eSport im traditionellen Sportverein -- 10.1 eSport als eigener Sportbereich oder als eigene Abteilung -- 10.1.1 Sportlicher Anspruch, Leistungsgruppen und Abgrenzung zum Gaming -- 10.1.2 Trainingsformen und -strukturen -- 10.1.3 Organisation -- 10.1.4 Finanzierung -- 10.2 eSport zur Unterstützung des traditionellen Sports -- 10.2.1 eSport zur Verbesserung der sportlichen Leistung -- 10.2.2 eSport-Elemente zur Motivationssteigerung -- 10.3 eSport zur Unterstützung von Maßnahmen zur Integration und Inklusion -- 10.4 Fazit -- Literatur -- 11: eSport-Engagements von Fußball-Landesverbänden -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Sportverbände in Deutschland -- 11.3 eSport in Fußball-Landesverbänden -- 11.3.1 eSport beim Bayerischen Fußball-Verband -- 11.3.2 eSport bei anderen Landesverbänden -- 11.4 Mögliche Chancen und Risiken eines eSport-Engagements -- 11.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 12: eSport im deutschen Profifußball -- 12.1 Einleitende Gedanken zu eSport und eFootball -- 12.2 eSport im deutschen Profifußball -- 12.2.1 Die Virtual Bundesliga -- 12.2.2 Clubs und ihre Fans -- 12.2.3 eSportler -- 12.2.4 eSport-Agenturen -- 12.2.5 Publisher -- 12.2.6 Sponsoren -- 12.3 eSport in der Bundesliga und der 2. Bundesliga -- 12.3.1 Methodisches Vorgehen , 12.3.2 Aktueller Stand in der Saison 2018/2019 -- 12.3.3 Zukünftige Chancen und Risiken -- 12.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 13: eSport im politischen Diskurs -- 13.1 Einleitung -- 13.2 eSport - Eingrenzung und Perspektiven -- 13.3 eSport und Politik -- 13.4 eSport auf der politischen Agenda -- 13.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Breuer, Markus ESport Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658293864
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048220472
    Format: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906629
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Forschungslücken in der Professionssoziologie und in der Theorie der Sozialen Bewegungen -- Das Forschungsdesign, die Quellen und die Gliederung des Buches -- Endnoten -- Zitierte Literatur und Internetquellen -- Thematisch gegliederte, kommentierte Bibliographie -- Die Weimarer Republik: Juristische Vorbildpersonen, Vereine und Zeitschriften -- Einleitung -- Die Weimarer Republik aus der Sicht ihrer Kritiker in nur zwei Textpassagen -- Der Deutsche Juristinnen-Verein -- Die Rote Hilfe Deutschland3 -- Der Republikanische Richterbund und die Zeitschrift "Die Justiz" -- Die Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer -- Abschließend -- Endnoten -- Literatur -- Brücken schlagen -- Der Deutsche Juristinnenbund (1948 -) -- Die Vereinigung deutscher Staatsrechtslehrer (1949 -) -- Abschließend -- Kurz vorausblickend - Kritik in den 1960er Jahren -- Endnoten -- Literatur -- Der Deutsche Juristinnenbund und die Zeitschrift "Kritische Justiz": Für Frauen-, Bürger- und Arbeiterrechte sowie eine kritische Öffentlichkeit und demokratische Justiz -- Einleitung -- Der Deutsche Juristinnenbund -- Kritische Justiz -- Abschließend -- Literatur -- Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV): Für die freie Advokatur und die Rechtsstaatlichkeit - im aufgeklärten Selbstinteresse -- Der Angriff auf die freie Advokatur im Kontext -- Die Ereignischronik -- Staatliche Verstösse gegen Gesetze, Repression und die Gegenmobilisierung -- Organisatorische Vorgeschichte und die Entstehung des RAV -- Der RAV aus der heutigen Sicht -- Die Vernetzung und die "vernetzten" Themen des RAV -- Der RAV und soziale Bewegungen -- Der NSU Prozess, Rassismus und Gender als Publikationsthemen -- Spannungen und kontroverse Themen -- Selbstbild: Positionierung zum Staat und dessen Behörden: Der "Linksruck" des RAV? -- Einige Ergebnisse -- Abschließend , Endnoten -- Literatur -- Die feministischen Juristinnen: Gegen jede Form von Männergewalt -- Frauenmobilisierung -- Jura-Frauen Treffen, feministische Juristinnentage -- Die feministische Rechtszeitschrift "Streit" -- Klein aber fein? Trotz geringer Anzahl Einfluss dank Expertise und Vernetzung -- Vernetzung -- Thematische Ausschlüsse -- Abschließend -- Endnoten -- Literatur -- Internetquellen -- Die kritischen Richter (und Staatsanwälte): Für die Demokratisierung der Justiz und für eine unabhängige dritte Gewalt -- (Selbst-)Mystifizierung der Justiz und ihre Kritik -- Die Praxen der neuen Richter und die Mobilisierungen der Richter (und Staatsanwälte) -- Die Konstellation Neue Richter -- Richter-Ratschlag / Richterratschlag -- Die Neue Richtervereinigung - NRV -- Die Zeitschrift "Betrifft JUSTIZ" -- Einige Ergebnisse -- Abschließend -- Endnoten -- Literatur -- Schlussfolgerung -- Das Narrativ -- Inhaltliche Ausschlüsse -- Soziale Bewegungsforschung als Adressat -- Verortung der aktiven Nebenklage -- Professionssoziologie als Adressat -- Endnoten -- Literatur -- Danksagung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Flam, Helena Juristische Expertise zwischen Profession und Protest : Von der Weimarer in die Bonner und Berliner Republik Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765867
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jurist ; Juristische Gesellschaft ; Kritik ; Rechtsverständnis ; Geschichte 1918-2020 ; Deutschland ; Richter ; Rechtsanwalt ; Rechtswissenschaft ; Rechtspolitik ; Geschichte 1918-2019
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Volk und Wissen
    UID:
    b3kat_BV024855879
    Format: 831 S. , Ill.
    Edition: 4. Aufl.
    ISBN: 3061025723
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte Anfänge-1980 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 800-1980 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Nachschlagewerk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV021294726
    Format: 288 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3462036939
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1945-2004 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1945-2005
    Author information: Weidermann, Volker 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Volk und Wissen
    UID:
    gbv_27938467X
    Format: 831 S , zahlr. Ill. u. Kt. (z.T. farb.) , 25 cm
    Edition: 3. Aufl
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV004051995
    Format: 831 S. , Ill.
    Edition: 5. Aufl.
    ISBN: 3061025723
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte Anfänge-1980 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 800-1980 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München [u.a.] : Hanser
    UID:
    b3kat_BV014171315
    Format: 157 S.
    ISBN: 3446201491
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte
    Author information: Schlaffer, Heinz 1939-2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages