Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (417)
  • EUV Frankfurt  (395)
  • SB Hennigsdorf  (21)
  • Zuse-Institut Berlin  (2)
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV000974166
    Format: 424 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Content: A collection of children's literature from the DDR with proletarian, socialistic or communistic points of view. Introductory essay by Kunze surveys the field.
    Language: German
    Subjects: Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Jugendliteratur ; Sozialismus ; Geschichte 1870-1936 ; Deutsch ; Kinderliteratur ; Sozialismus ; Geschichte 1870-1936 ; Anthologie ; Anthologie ; Jugendbuch ; Kinderbuch ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie
    Author information: Kunze, Horst 1909-2000
    Author information: Wegehaupt, Heinz 1928-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Heidelberg ; New York, NY : Springer ; 1.1979/80 -
    UID:
    b3kat_BV012959426
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 1436-6304
    Note: Gesehen am 24.10.05 , Ersch. 4x jährl. , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, 1.1979/80 - 20.1998 Operations-Research-Spektrum Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer, 1979-1998 ISSN 0171-6468
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, 21.1999 - 23.2001 OR-Spektrum Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer, 1999-2001 ISSN 0171-6468
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, 24.2002 - OR spectrum Berlin ; Heidelberg [u.a] : Springer, 2002- ISSN 0171-6468
    Former: Operations-Research-Spektrum
    Language: German
    Keywords: Operations Research ; Operations Research ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Online-Publikation ; Zeitschrift
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048222828
    Format: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    ISBN: 9783662603956
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Mit Fragen beginnen -- 1 Einleitung: Endlichkeit schafft Dringlichkeit -- 1.1 Was ist der Mensch? -- 1.2 Die Zeit drängt -- 1.3 Es regiert: Politikverdrossenheit -- 1.4 Die dringliche Stimme der Außenstehenden -- 1.5 Gesellschaft in Bewegung -- 1.6 Chancen und Herausforderungen für Unternehmen -- 1.7 Nachhaltigkeit ist nichts Gestriges, sondern etwas Dringliches -- Literatur -- Teil I: Der Klimawandel: Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft -- Entrepreneurs For Future: Auch der Wirtschaft geht die Geduld aus -- 1 Interview mit Katharina Reuter -- Grundlagen für ein CO2-armes Wirtschaften -- 1 Einführung -- 2 Deutschland CO2-neutral bis 2050 - So kann es klappen -- 2.1 Sektorkopplung -- 2.2 CO2-neutrale Industrie nur über technische Innovation -- 2.3 Klimasünde durch Fleischkonsum -- 3 So senken Unternehmen ihren CO2-Ausstoß -- 3.1 Mit Klimamanagement anfangen -- 3.2 Messen und berechnen -- 3.3 Ziele setzen -- 3.4 Maßnahmen ergreifen -- 3.5 Strom ist nicht gleich Strom -- Literatur -- Kleine Gase - Große Wirkung: Der Klimawandel -- 1 Interview mit David Nelles und Christian Serrer -- Literatur -- Teil II: Klimawandel der Generationen -- Der grüne Krieger. Einführung in die Nachhaltigkeit -- 1 The story of my life -- 1.1 Kindheit ohne die Mär der Nachhaltigkeit -- 1.2 Innerliches Erwachsenwerden -- 1.3 Der grüne Krieger und Held -- Nachhaltigkeit ist die Jutetasche des 21. Jahrhunderts -- 1 Interview mit Anne Weiss und Stefan Bonner -- Das Prinzip Nachhaltigkeit im eigenen Leben -- 1 Interview mit Claudia Silber -- Nachhaltigkeit braucht Bewusstsein -- 1 Zukunft braucht Herkunft -- 1.1 Prägende Erinnerungen -- 1.2 Bildung -- 2 Mein Weg zur Nachhaltigkeit -- 2.1 Der eigene Lebensstil , 2.2 Warum nicht nur die "Fridays for Future"-Bewegung und die Anliegen der Jugend ernst genommen werden sollten -- Generation "You can do this" -- 1 Eins und eins macht drei: Die verflixte Mathematik der Nachhaltigkeit -- 2 Eine besondere Spezies: der Homo internatus -- 3 Die Bestimmung -- 4 Mit dem Master gegen das drohende Desaster -- 5 Fridays for my Future -- 6 Generation "You can do this" -- Literatur -- Baumeister für eine bessere Welt -- 1 Interview mit Gordon Weuste und Arne Friedrich -- "Fridays for Future" als Tropfen auf dem heißen Stein -- 1 Nur das Problem ist offensichtlich -- 2 Keine globale Lösung -- 3 Fridays for Future als Spielball -- 4 Energiehunger in Schwellenländern -- 5 Realistische Maßnahmen statt Klimapopulismus -- Gutes Klima: Warum Unternehmen einen Kompetenzmix aller Generationen brauchen -- 1 Was Nachhaltigkeit mit Resilienz verbindet -- 2 Arbeitswelt der Vielfalt -- 3 Anforderungen an ein modernes Recruiting -- 4 Impulse für erfolgreiches Employer Branding -- 5 Resilienz und Eigenverantwortung stärken -- Literatur -- Teil III: Unternehmerische Nachhaltigkeit - aus der Praxis für die Praxis -- Auszubildende engagieren sich für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung -- 1 Auf dem Weg von einer Vision zur Realität -- 2 Nachhaltigkeit beginnt mit "N" wie Nachwuchskräfte -- Literatur -- Die Macht der kleinen Schritte -- 1 Fukushima verändert alles -- 1.1 Exkurs: Warum Druckluft so viel Einsparpotenzial bietet -- 1.2 Kursänderung -- 2 Energiewende geht nicht alleine - Mut zum Vorbild -- 2.1 Sensibilisieren -- 2.2 Den Status quo hinterfragen, Vorbild sein -- 3 Eine starke Vision für die Zukunft -- 3.1 Grundstein für eine nachhaltige Zukunft -- 3.2 Neues wagen - Digitalisierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit -- 3.3 Eine starke Vision - die AirXperten -- Literatur , Mobilität gegen den Klimawandel. Das Mobilitätskonzept der METRO -- 1 Mobilität für METRO - eine strategische Dimension -- 2 Umweltfreundliche Truckflotte -- 3 Kundenbelieferung - Warenzustellung -- 4 Mobilität für unsere Kunden - EV-Charger-Roll-out 2030 -- 5 Dienstreisen und Dienstfahrzeuge -- 5.1 Dienstreisen - weniger ist mehr! -- 5.2 Dienstfahrzeuge - deutlicher Trend zu Elektromobilität -- 6 Mitarbeiter - Mobilität und Flexibilität! -- 7 Mobilität gegen den Klimawandel -- Unternehmenspraxis im Klimaschutz: Beispiel Deutsche Telekom -- 1 Einführung -- 2 Die Anfänge: Verbindliche Klimaziele seit 1995 -- 3 Klimaschutz als Bestandteil der CR- und Unternehmensstrategie -- 4 Die Mitarbeiter einbeziehen: 467 Ideen zum Klimaschutz gesammelt in 2013 -- 5 Lieferanten zum Mitmachen beim Klimaschutz motivieren: Deutsche Telekom entscheidet sich für das CDP-Lieferantenprogramm -- 6 Kunden für den Klimaschutz begeistern: Nachhaltiges Produktportfolio in 2014 -- 7 Nachhaltige Investoren glücklich machen: Neue Qualität im Klimaschutz 2019 -- Digitale Vernetzung für nachhaltige Geschäftsmodelle -- 1 Der Klimawandel und seine Folgen -- 1.1 Der Klimawandel: Wo kommt er her? -- 1.2 Der Klimawandel: Wohin kann er uns führen? -- 2 Es wird laut für den Klimawandel -- 2.1 Fridays for Future -- 2.2 Entrepreneurs for Future -- 2.2.1 Die eigene Wertschöpfungskette verstehen -- 2.2.2 Circular Economy als ganzheitliche Denkweise -- 3 Vernetzung im Sinne der Problemlösung -- 3.1 Die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 3.2 Digitale Technologien schaffen Lösungen in Netzwerken -- 4 Ausblick -- Literatur -- Nachhaltigkeit schafft Zukunft -- 1 Am Anfang stand eine Erkenntnis -- 2 Nachhaltigkeit weitet den Blick über die eigene Produktion hinaus -- 3 Nachhaltigkeit bestimmt die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit , 4 Nachhaltigkeit als messbarer Indikator und Motor für neue Wirtschaftsprogramme -- 5 Nachhaltigkeit zwischen Greenwashing und ECO-Design -- 6 Glaubwürdige Nachhaltigkeit durch kohärente Markenführung -- 7 Nachhaltigkeit - das Cost-Saving-Werkzeug -- 8 Messbare Nachhaltigkeit: der feine Unterschied zwischen Gefühl und Fakten -- 9 Nachhaltigkeit trotz Biokunststoff -- 10 Nachhaltigkeit effizient und messbar mit ECO-Design -- 11 Nachhaltigkeit individuell definiert mittels Wesentlichkeitsmatrix -- 12 Recycling - zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- Literatur -- Nachhaltigkeit braucht Markenkraft -- 1 Zur gesellschaftlichen Bedeutung sinnstiftender Marken -- 1.1 Markenidentität und Unternehmenskultur -- 1.2 Das Unternehmen Häcker Küchen -- 1.3 Wofür die Marke Häcker steht -- 2 Nachhaltige Werbung und digitales Marketing -- Literatur -- Retten statt reden. Was Unternehmen tun, die aus Tradition verantwortungsvoll sind -- 1 Dauerhafter wirtschaftlicher Erfolg braucht das Interesse an Naturschutz -- 2 Blühende Landschaft: Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt -- 2.1 We do care -- 2.2 Was das Unternehmen mit einem Bienenkinderlied verbindet -- 3 "Die Gesundheit atmet emissionsfrei" -- 3.1 Das Erbe der Natur bewahren und gemeinsam Zukunft setzen -- Literatur -- Wo Klimaschutz beginnt. Zum bewussten Umgang mit Energie und Wasser -- 1 Von Ökopionieren lernen -- 2 Klimaschutzmaßnahmen -- 3 Klimaschutz im Alltag von A bis Z -- 4 Wassersparen im Haushalt von A bis Z -- Teil IV: Ökonomie und Nachhaltigkeit - Management und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Geschichte der ökonomischen Wissenschaft -- 1 Zusammenhänge von Wirtschaften und Nachhaltigkeit -- 2 Wirtschaften als Maßhalten in der Antike -- 3 Der Begriff "Nachhaltigkeit" , 4 Der Eigennutz und seine Grenzen bei den ersten Denkern der Wirtschaftswissenschaft -- 5 Der Mensch stellt sich selbst die Falle -- 6 Weltvermessung und Industrialisierung setzen Ahnungen frei -- 7 Konkrete Anregungen wirtschaftswissenschaftlicher Denker -- 8 Wirtschaftswissenschaften und die Grenzen des Wachstums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 9 Die Tragik der Allmende und ihre mögliche Lösung -- 10 Ausblick auf neue Wege -- Leadership und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert -- 1 Lead or lag -- 2 The heat is on -- 3 Up in the air -- 4 Down to earth -- 5 Unknown waters -- 6 Floating on autopilot -- 7 Raise your flag -- 8 Plot a course -- 9 Godspeed -- Literatur -- Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 1 Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 2 Was kann wertvoller sein als Menschen, die in der Lage sind, Lösungen zu schaffen? -- 3 Nachhaltigkeit sollte nicht als Kostenfaktor, sondern als Antrieb zu einer höheren Wertschöpfung betrachtet werden -- Literatur -- "Kein Öko-Bonus!" -- 1 Vorangehen statt mitlaufen -- 2 Zur Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements -- 3 Die ökologische Dimension -- 4 Organe und Organigramme -- Literatur -- Anforderungen an eine professionelle CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 1 Anforderungen des Gesetzgebers auf europäischer Ebene -- 2 Rahmenwerke -- 3 Was richtiges CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement ausmacht -- 4 Zahlensinn: Womit in nachhaltigen Unternehmen zu rechnen ist -- 5 Interview mit Claudia Silber, Leiterin Unternehmenskommunikation der memo AG -- Mit Kennzahlen die Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und der unternehmerischen Nachhaltigkeit bei EVU steuerbar machen -- 1 Ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen in der Energiewirtschaft , 2 Anforderungen und Wertbeitrag eines quantitativ orientierten Managements von Nachhaltigkeitsthemen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hildebrandt, Alexandra Klimawandel in der Wirtschaft Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662603949
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Klimaänderung ; Umweltpolitik ; Klimaschutz ; Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046830977
    Format: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748905165
    Series Statement: Media and Religion Band 4
    Content: In der Modewelt und der Popkultur begegnen einem überraschend oft religiöse Symbole, seien es Kreuze auf T-Shirts, Buddha-Figuren auf Handtaschen oder die indische Göttin Kali auf Badeanzügen: Religion auf populärer Kleidung scheint "in Mode" zu sein. Doch was haben solche Symbole noch mit Religion zu tun? Die Studie entwirft einen religionswissenschaftlichen Zugang zu dieser Rezeption religiöser Symbole in populärkultureller Kleidung, erklärt die komplexen Verbindungen zwischen Religion und Populärkultur und erprobt diese vorgeschlagene Herangehensweise an einer Untersuchung zu Kleidung in der Schweizer Black Metal-Szene
    Content: In fashion and pop culture, one encounters religious symbols surprisingly often, be it crosses on T-shirts, depictions of Buddha on handbags or the colourful goddess Kali on swimsuits. ‘Religion’ on clothing seems to be ‘in vogue’. This book conducts a study of the reception of religious symbols in the field of popular clothing from the perspective of religious studies and tests this approach in an examination of clothing practices in the Swiss black metal scene
    Note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783848763894
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Religiöse Codes in der Populärkultur Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848763894
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Black Metal ; Mode ; Symbol ; Religion ; Schweiz ; Popkultur ; Kleidung ; Schweiz ; Popkultur ; Black Metal ; Kleidung ; Symbol ; Religion ; Mode ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    UID:
    b3kat_BV046965829
    Format: 1 Online-Ressource (467 Seiten)
    ISBN: 9783839455654 , 9783732855650
    Series Statement: Hochschulbildung: Lehre und Forschung Band 1
    Content: Was genau ist ein Reallabor? Wie funktioniert Service Learning? Wozu dienen Praktikum, Citizen Science und Studium generale? Dieses Handbuch erläutert zentrale Begriffe der jüngeren wissenschaftstheoretischen Debatte in ihren Auswirkungen auf Hochschullehre und Bildungsperspektiven. Transdisziplinarität erschließt sich auf diese Weise als umfassendes Innovationsgeschehen in Reaktion auf die großen globalen Herausforderungen dieser Tage - etwa Klimawandel, Urbanisierung oder Migration. Ein praktisches Nachschlagewerk für Studierende, Lehrende und alle, die die tiefgreifenden Veränderungen der Hochschulbildung im Zuge transformativer Wissenschaft verstehen wollen
    Content: What exactly is a real lab? How does service learning work? What are internships, citizen science and dual studies for? This handbook explains central concepts of the recent science-theoretical debate in terms of their impact on higher education teaching and educational perspectives. In this way, transdisciplinarity opens up as a comprehensive innovation process in response to the major global challenges of these days such as climate change, urbanisation or migration. A practical reference book for students, teachers and all those seeking to understand the profound changes in higher education in the context of transformative science
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5565-0
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Hochschuldidaktik ; Transdisziplinarität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schmohl, Tobias
    Author information: Philipp, Thorsten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV046892247
    Format: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783496030232
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Content: Alte menschliche Körper werden in unserer visuellen Umwelt keineswegs tabuisiert. Vor allem in Fotografien sind sie präsent. Bekannte Bildformeln aus Porträt-, Akt- oder Lebenstreppen-Darstellungen finden sich darin wieder. Diese neue Sichtbarkeit des Alters wirkt sich auch auf die Vorstellungen von Sexualmoral, Großelternschaft, Generationenverhältnissen und Lebensläufen aus. Sabine Kampmann untersucht den Bedeutungswechsel, den die Bilder des Alterns erfahren haben, und zeigt, wie die Fotografie unsere Auffassungen vom Altern beeinflusst. Sie stellt Werke von Giorgione, Lucas Cranach und Bernardo Strozzi ebenso wie von Nicholas Nixon, Annegret Soltau, Miwa Yanagi, Andres Serrano, Erwin Olaf, Roman Opalka und Melanie Manchot vor
    Content: Old human bodies are by no means taboo in our visual environment. They are particularly present in photographs and can be found especially in well-known picture formulas from portraits, nudes or representations of stages of life. This new visibility of old age also affects ideas about sexual morality, grandparenthood, generational relationships and courses of life. Sabine Kampmann examines the change in meaning that the images of aging have experienced and shows how photography influences our conceptions of aging. She presents works by Giorgione, Lucas Cranach and Bernardo Strozzi as well as by Nicholas Nixon, Annegret Soltau, Miwa Yanagi, Andres Serrano, Erwin Olaf, Roman Opalka, and Melanie Manchot
    Note: Habilitationsschrift Universität Lüneburg 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bilder des Alterns Berlin : Reimer, 2020 ISBN 9783496016274
    Additional Edition: ISBN 3496016272
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fotografie ; Alter ; Kunst ; Soziologie ; Kunst ; Alter ; Soziologie ; Fotografie ; Menschenbild ; Körper ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kampmann, Sabine 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV046828684
    Format: 1 Online-Ressource (207 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748908883
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Content: Bundeskanzler und Außenminister prägen die deutsche Außenpolitik. Exemplarisch hierfür stehen "Adenauers Politik der Westbindung" oder "Brandts Neue Ostpolitik". Dieser Band zeigt auf, welche Führungseigenschaften und politischen Überzeugungen die deutschen Entscheidungsträger von 1949 bis heute bei ihrem Handeln anleiten. Hierbei kommen Analyseschemata zur Anwendung, mittels derer die Eigenschaften und Eigenheiten der deutschen Entscheidungsträger computergestützt erhoben werden können. Empirische Studien bspw. zu den Folgen von "externen Schocks" oder von Kriegserfahrungen auf Führungseigenschaften und Überzeugungen der außenpolitischen Entscheidungsträger Deutschlands illustrieren den Mehrwert dieses akteursbezogenen Zugangs zur deutschen Außenpolitik
    Content: Chancellors and foreign ministers have had a formative influence on German foreign policy. Adenauer’s ‘policy of Western integration’ or Brandt’s ‘new Eastern policy’ are cases in point. This volume discusses which leadership traits and political beliefs have guided the actions of German decision makers from 1949 until today. For that purpose, we employ analytical schemes through which the individual characteristics and idiosyncrasies of German decision makers can be identified based on automated coding. Empirical studies, for instance on the consequences of ‘external shocks’ or war experiences on the traits and beliefs of German foreign policy decision makers, illustrate the added value of this actor-specific approach to German foreign policy
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Entscheidungsträger in der deutschen Außenpolitik Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 978-3-8487-6784-7
    Additional Edition: ISBN 3848767848
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland Bundeskanzler ; Außenpolitik ; Außenminister ; Führungseigenschaft
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Brummer, Klaus 1977-
    Author information: Hansel, Mischa
    Author information: Dimmroth, Katharina
    Author information: Rabini, Christian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV046828598
    Format: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    ISBN: 9783956506093
    Series Statement: Helden - Heroisierungen - Heroismen 13
    Content: Erhellt wird die wechselvolle Beziehung von Heroismus und Alterität im deutsch-chinesischen Kulturvergleich. Interkulturelle Fallstudien erläutern, welche Repräsentanten der deutschen Kultur und Geschichte im chinesischen Kulturraum einem Heroisierungsprozess unterzogen bzw. als negative Anti-Helden perhorresziert wurden und – vice versa – welche chinesischen Gestalten im deutschen Sprachraum eine entsprechende heroische bzw. antiheroische Funktion übernahmen. Geleitet wird der deutsch-chinesische Dialog, an dem sich KulturwissenschaftlerInnen aus Deutschland und China beteiligen, von der Annahme, dass Heroisierungs- und Deheroisierungsprozesse paradigmatische Kristallisationspunkte in der Ökonomie des interkulturellen Transfers darstellen. Das Verhältnis von Individual- und Kollektivheroismus und die Bedeutung von Fremdheit – des Chinesischen wie auch des Deutschen – bei dem Heroenimport bieten insofern neue Perspektiven, als sie sich als vielschichtig und uneinheitlich erweisen. Mit Beiträgen von Achim Aurnhammer, Chen Zhuangying, Cong Tingting, Fan Jieping, Olmo Gölz, Joachim Grage, He Zhiyuan, Huang Liaoyu, Hu Chunchun, Hu Kai, Sara Kathrin Landa, Stefanie Lethbridge, Lin Chunjie, Dieter Martin, Isabell Oberle, Dominik Pietzcker, Nicola Spakowski, Jennifer Stapornwongkul, Wang Zhiqiang, Wei Yuquing, Xie Juan, Zhang Fan, Zhu Jianhua, Ulrike Zimmermann
    Content: This volume elucidates the changing relationship between heroization and othering in a German-Chinese cultural comparison. Intercultural case studies illustrate which representatives of German culture and history were subjected to a process of heroization or were disparaged as negative anti-heroes in Chinese culture. Vice versa, Chinese figures who adopted a corresponding heroic or antiheroic function within the German-speaking world are also examined. This German-Chinese dialogue, in which cultural scientists from Germany and China participate, is guided by the assumption that processes of heroization and de-heroization represent paradigmatic focal points in the economics of intercultural transfer. The relationship between individual and collective heroism and the meaning of alienness - be it of Chinese or German characteristics - when importing heroes offer new perspectives insofar as these importations prove to be complex and inconsistent. With contributions by Achim Aurnhammer, Chen Zhuangying, Cong Tingting, Fan Jieping, Olmo Gölz, Joachim Grage, He Zhiyuan, Huang Liaoyu, Hu Chunchun, Hu Kai, Sara Kathrin Landa, Stefanie Lethbridge, Lin Chunjie, Dieter Martin, Isabell Oberle, Dominik Pietzcker, Nicola Spakowski, Jennifer Stapornwongkul, Wang Zhiqiang, Wei Yuquing, Xie Juan, Zhang Fan, Zhu Jianhua, Ulrike Zimmermann
    Additional Edition: ISBN 9783956506086
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Deutsch-chinesische Helden und Anti-Helden Baden-Baden : Ergon - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020 ISBN 9783956506086
    Additional Edition: ISBN 3956506081
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; China ; Kulturvermittlung ; Heroisierung ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Aurnhammer, Achim 1952-
    Author information: Chen, Zhuangying 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV046796771
    Format: 1 Online-Ressource (444 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845292328
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften – Medien und Kommunikation Band 8
    Content: Die vorliegende Studie ergänzt den Forschungsstand zur Wirkung visueller Kommunikation politischer Akteure durch eine innovative Methodenkombination aus Eye-Tracking und Real-Time-Response-Messung. Die Studie untersucht, inwiefern nonverbales Verhalten sowohl die visuelle Aufmerksamkeit als auch die (spontanen) Urteile von RezipientInnen beeinflusst. Außerdem wird der Zusammenhang aus Blickverhalten und Urteilsbildung analysiert. Dazu sahen TeilnehmerInnen der Studie Videos von Politikerreden entweder mit oder ohne Ton. Befunde zeigen, dass spezifisches körpersprachliches Verhalten (z.B. emotionale Gesichtsausdrücke oder Handgesten) zum einen die visuelle Aufmerksamkeit lenkt. Zum anderen haben sowohl verbale Äußerungen als auch nonverbales Verhalten Auswirkungen auf die spontane Urteilsbildung über Politiker. Effekte nonverbaler Kommunikation treten insbesondere dann auf, wenn kein Ton verfügbar ist. Die Ergebnisse deuten zudem auf einzelne Zusammenhänge zwischen Blickverhalten und Urteilsbildung hin
    Content: This study complements research on the effects of visual communication by politicians by combining eye tracking and real-time response measurement. It investigates the extent to which non-verbal behaviour affects the visual attention of and (spontaneous) impression formation among viewers, while also analysing the relationship between gaze behaviour and impression formation. Participants watched videos of political speeches either with or without sound. The results show that specific non-verbal behaviour (e.g. emotional facial expressions or hand gestures) direct visual attention. Furthermore, both verbal statements and non-verbal communication affect spontaneous opinion formation about politicians. The effects of non-verbal communication occur especially if no verbal information is available. Moreover, the results indicate some relation between attention distribution and impression formation
    Note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2018
    Additional Edition: ISBN 9783848750603
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Der Einfluss des Blickverhaltens auf die Urteilsbildung über Politiker Baden-Baden : Nomos, 2019 ISBN 9783848750603
    Language: German
    Subjects: Political Science , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visuelle Kommunikation ; Blickverhalten ; Mimik ; Gestik ; Sprache ; Politische Rede ; Politiker ; Beurteilung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Sülflow, Michael 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV047036804
    Format: 1 Online-Ressource (314 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783828874312
    Series Statement: Systematische Musikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart Band 8
    Content: Rund 14 Millionen Deutsche musizieren regelmäßig in ihrer Freizeit. Viele sind Mitglied in einem Blasorchester oder einer Blaskapelle, und ihr ehrenamtliches Engagement leistet einen wichtigen Beitrag zur regionalen (Musik-)Kultur. Doch was ist die Motivation dahinter? In einer Online-Befragung von 214 hessischen Amateurmusikern und 123 Amateurfußballern geht Jennifer Nowak dieser Frage auf den Grund. Die Autorin beleuchtet ausgewählte Konzepte der Motivationspsychologie und präsentiert anschließend die Ergebnisse ihrer Online-Befragung zu Motivation, Persönlichkeit und Flow-Erleben. Ihre daraus abgeleiteten Hypothesen sowie ein Modellvorschlag zur Motivation des ehrenamtlichen Musizierens führen zu relevanten Ergebnissen für Theorie und Praxis
    Content: Around 14 million people in Germany regularly play music in their spare time. Many of them are members of wind orchestras or brass bands, who thus make an important contribution to regional (music) culture. However, what are their incentives in this respect? In an online survey of 214 amateur musicians and 123 amateur football players in Hesse, Jennifer Nowak addresses this question in depth. She highlights selected concepts in motivational psychology and subsequently presents the results of her online survey in terms of incentives, personality and flow state. Both the hypotheses she derives from these results plus a blueprint she suggests for encouraging playing music in one’s spare time reveal relevant findings for theory and practice in this regard
    Note: Dissertation Universität Gießen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8288-4422-3
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Nowak, Jennifer 1988-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages