Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • EUV Frankfurt  (197)
  • Zuse-Institut Berlin
  • GB Zeuthen
  • Hochschulschrift  (197)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046830977
    Format: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748905165
    Series Statement: Media and Religion Band 4
    Content: In der Modewelt und der Popkultur begegnen einem überraschend oft religiöse Symbole, seien es Kreuze auf T-Shirts, Buddha-Figuren auf Handtaschen oder die indische Göttin Kali auf Badeanzügen: Religion auf populärer Kleidung scheint "in Mode" zu sein. Doch was haben solche Symbole noch mit Religion zu tun? Die Studie entwirft einen religionswissenschaftlichen Zugang zu dieser Rezeption religiöser Symbole in populärkultureller Kleidung, erklärt die komplexen Verbindungen zwischen Religion und Populärkultur und erprobt diese vorgeschlagene Herangehensweise an einer Untersuchung zu Kleidung in der Schweizer Black Metal-Szene
    Content: In fashion and pop culture, one encounters religious symbols surprisingly often, be it crosses on T-shirts, depictions of Buddha on handbags or the colourful goddess Kali on swimsuits. ‘Religion’ on clothing seems to be ‘in vogue’. This book conducts a study of the reception of religious symbols in the field of popular clothing from the perspective of religious studies and tests this approach in an examination of clothing practices in the Swiss black metal scene
    Note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783848763894
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Religiöse Codes in der Populärkultur Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848763894
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Black Metal ; Mode ; Symbol ; Religion ; Schweiz ; Popkultur ; Kleidung ; Schweiz ; Popkultur ; Black Metal ; Kleidung ; Symbol ; Religion ; Mode ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045938457
    Format: xiv, 310 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9780190930660
    Content: From Heimat to Hatred studies German Jews involved in ventures that were from the beginning, or became increasingly, of the Right. Jewish agricultural settlement, Jews' participation in the so-called "Defense of Germandom in the East", their place in military and veteran circles and finally right-of-center politics form the core of this book. The book investigates the inherent tension in the involvement in such ventures between sincere dedication to them and the apologetic defense against antisemitic stereotypes of rootlessness, intellectualism or cosmopolitanism.
    Note: Dissertation Yale University 2012
    Language: English
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Juden ; Die Rechte ; Geschichte 1871-1935 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046892247
    Format: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783496030232
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Content: Alte menschliche Körper werden in unserer visuellen Umwelt keineswegs tabuisiert. Vor allem in Fotografien sind sie präsent. Bekannte Bildformeln aus Porträt-, Akt- oder Lebenstreppen-Darstellungen finden sich darin wieder. Diese neue Sichtbarkeit des Alters wirkt sich auch auf die Vorstellungen von Sexualmoral, Großelternschaft, Generationenverhältnissen und Lebensläufen aus. Sabine Kampmann untersucht den Bedeutungswechsel, den die Bilder des Alterns erfahren haben, und zeigt, wie die Fotografie unsere Auffassungen vom Altern beeinflusst. Sie stellt Werke von Giorgione, Lucas Cranach und Bernardo Strozzi ebenso wie von Nicholas Nixon, Annegret Soltau, Miwa Yanagi, Andres Serrano, Erwin Olaf, Roman Opalka und Melanie Manchot vor
    Content: Old human bodies are by no means taboo in our visual environment. They are particularly present in photographs and can be found especially in well-known picture formulas from portraits, nudes or representations of stages of life. This new visibility of old age also affects ideas about sexual morality, grandparenthood, generational relationships and courses of life. Sabine Kampmann examines the change in meaning that the images of aging have experienced and shows how photography influences our conceptions of aging. She presents works by Giorgione, Lucas Cranach and Bernardo Strozzi as well as by Nicholas Nixon, Annegret Soltau, Miwa Yanagi, Andres Serrano, Erwin Olaf, Roman Opalka, and Melanie Manchot
    Note: Habilitationsschrift Universität Lüneburg 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bilder des Alterns Berlin : Reimer, 2020 ISBN 9783496016274
    Additional Edition: ISBN 3496016272
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fotografie ; Alter ; Kunst ; Soziologie ; Kunst ; Alter ; Soziologie ; Fotografie ; Menschenbild ; Körper ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kampmann, Sabine 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046796771
    Format: 1 Online-Ressource (444 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845292328
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften – Medien und Kommunikation Band 8
    Content: Die vorliegende Studie ergänzt den Forschungsstand zur Wirkung visueller Kommunikation politischer Akteure durch eine innovative Methodenkombination aus Eye-Tracking und Real-Time-Response-Messung. Die Studie untersucht, inwiefern nonverbales Verhalten sowohl die visuelle Aufmerksamkeit als auch die (spontanen) Urteile von RezipientInnen beeinflusst. Außerdem wird der Zusammenhang aus Blickverhalten und Urteilsbildung analysiert. Dazu sahen TeilnehmerInnen der Studie Videos von Politikerreden entweder mit oder ohne Ton. Befunde zeigen, dass spezifisches körpersprachliches Verhalten (z.B. emotionale Gesichtsausdrücke oder Handgesten) zum einen die visuelle Aufmerksamkeit lenkt. Zum anderen haben sowohl verbale Äußerungen als auch nonverbales Verhalten Auswirkungen auf die spontane Urteilsbildung über Politiker. Effekte nonverbaler Kommunikation treten insbesondere dann auf, wenn kein Ton verfügbar ist. Die Ergebnisse deuten zudem auf einzelne Zusammenhänge zwischen Blickverhalten und Urteilsbildung hin
    Content: This study complements research on the effects of visual communication by politicians by combining eye tracking and real-time response measurement. It investigates the extent to which non-verbal behaviour affects the visual attention of and (spontaneous) impression formation among viewers, while also analysing the relationship between gaze behaviour and impression formation. Participants watched videos of political speeches either with or without sound. The results show that specific non-verbal behaviour (e.g. emotional facial expressions or hand gestures) direct visual attention. Furthermore, both verbal statements and non-verbal communication affect spontaneous opinion formation about politicians. The effects of non-verbal communication occur especially if no verbal information is available. Moreover, the results indicate some relation between attention distribution and impression formation
    Note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2018
    Additional Edition: ISBN 9783848750603
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Der Einfluss des Blickverhaltens auf die Urteilsbildung über Politiker Baden-Baden : Nomos, 2019 ISBN 9783848750603
    Language: German
    Subjects: Political Science , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visuelle Kommunikation ; Blickverhalten ; Mimik ; Gestik ; Sprache ; Politische Rede ; Politiker ; Beurteilung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Sülflow, Michael 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047036804
    Format: 1 Online-Ressource (314 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783828874312
    Series Statement: Systematische Musikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart Band 8
    Content: Rund 14 Millionen Deutsche musizieren regelmäßig in ihrer Freizeit. Viele sind Mitglied in einem Blasorchester oder einer Blaskapelle, und ihr ehrenamtliches Engagement leistet einen wichtigen Beitrag zur regionalen (Musik-)Kultur. Doch was ist die Motivation dahinter? In einer Online-Befragung von 214 hessischen Amateurmusikern und 123 Amateurfußballern geht Jennifer Nowak dieser Frage auf den Grund. Die Autorin beleuchtet ausgewählte Konzepte der Motivationspsychologie und präsentiert anschließend die Ergebnisse ihrer Online-Befragung zu Motivation, Persönlichkeit und Flow-Erleben. Ihre daraus abgeleiteten Hypothesen sowie ein Modellvorschlag zur Motivation des ehrenamtlichen Musizierens führen zu relevanten Ergebnissen für Theorie und Praxis
    Content: Around 14 million people in Germany regularly play music in their spare time. Many of them are members of wind orchestras or brass bands, who thus make an important contribution to regional (music) culture. However, what are their incentives in this respect? In an online survey of 214 amateur musicians and 123 amateur football players in Hesse, Jennifer Nowak addresses this question in depth. She highlights selected concepts in motivational psychology and subsequently presents the results of her online survey in terms of incentives, personality and flow state. Both the hypotheses she derives from these results plus a blueprint she suggests for encouraging playing music in one’s spare time reveal relevant findings for theory and practice in this regard
    Note: Dissertation Universität Gießen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8288-4422-3
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Nowak, Jennifer 1988-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV046071508
    Format: 1 online resource (296 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845286440
    Series Statement: Recht und Gesellschaft v.9
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gebhard, Julia Necessity or Nuisance? : Recourse to Human Rights in Substantive International Criminal Law Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2018 ISBN 9783848744275
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenrecht ; Völkerstrafrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; dissertations. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques. ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    UID:
    b3kat_BV046322532
    Format: 1 Online-Ressource (744 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748902645
    Series Statement: Neue Amerika-Studien Band 5
    Uniform Title: Election or auction?
    Note: Dissertation eingereicht unter dem Titel: "Election or auction? Wahlkampffinanzierung und Demokratie in den USA" , Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6141-8
    Language: German
    Keywords: Parteienfinanzierung ; Kosten ; Wirkungsanalyse ; USA ; USA ; Parteienfinanzierung ; Wahlkampffinanzierung ; Demokratie ; Wirkungsanalyse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hebenstreit, Jörg 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048220444
    Format: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905721
    Series Statement: Verbraucherforschung v.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Zur Notwendigkeit der Untersuchung von Sharing im Konsumentenverhalten -- 1.1 Zur Relevanz von Sharing im Konsumentenverhalten -- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit -- 1.3 Gang der Arbeit -- 2. Begriffliche und theoretische Grundlagen zur Erklärung von Sharing -- 2.1 Zur Genealogie des Begriffs Sharing -- 2.2 Sharing in der ökonomischen Theorie -- 2.3 Sharing in Abgrenzung zu anderen Formen des Austauschs -- 2.4 Arten des Sharings: Sharing-In und Sharing-Out -- 2.5 Theoretische Weiterentwicklungen -- 3. Konzeptualisierung des Phänomens Sharing -- 3.1 Sharing im Rahmen der marktorientierten Unternehmensführung -- 3.2 Das S-O-R-Modell als Ausgangspunkt zur Erklärung von Konsumentenverhalten -- 3.3 Überblick und Operationalisierung der Einflussfaktoren auf das Sharingverhalten -- 3.3.1 Das System der intervenierenden Variablen: Kognitive, aktivierende und prädisponierende Prozesse -- 3.3.2 Das Schalenmodell zur inhaltlichen Differenzierung intervenierender Variablen -- 3.3.2.1 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens im Sharing -- 3.3.2.1.1 Emotion -- 3.3.2.1.2 Motivation -- 3.3.2.1.3 Einstellung -- 3.3.2.2 Persönliche Determinanten des Konsumentenverhaltens im Sharing -- 3.3.2.2.1 Involvement -- 3.3.2.2.2 Persönlichkeit -- 3.3.2.3 Soziale Determinanten des Konsumentenverhaltens im Sharing -- 4. Systematische Einordnung der Beiträge 1 bis 5 -- 5. Ausgewählte Beiträge -- 5.1 Beitrag 1: To share or not to share? Explaining willingness to share in the context of social distance, -- 5.1.1 Abstract -- 5.1.2 Introduction -- 5.1.3 Conceptualization of sharing in consumer behavior research -- 5.1.4 Field theory as a theoretical basis -- 5.1.4.1 Main aspects of field theory -- 5.1.4.2 Environmental dimension of field theory -- 5.1.4.3 Role of consumer characteristics in field theory , 5.1.5 Methodology and experimental design -- 5.1.5.1 Measuring WTS as a function of social distance -- 5.1.5.2 Experimental design -- 5.1.5.3 Selection of products -- 5.1.5.4 Scales -- 5.1.6 Results -- 5.1.6.1 Data collection and sample characteristics -- 5.1.6.2 Data analysis -- 5.1.7 Discussion -- 5.1.8 Limitations and future research -- 5.2 Beitrag 2: Free lunch, anyone? Different motivational factors for explaining foodsharing intention , -- 5.2.1 Abstract -- 5.2.2 Introduction -- 5.2.3 Theoretical background and hypotheses development -- 5.2.4 Methodology and results -- 5.2.5 Conclusion -- 5.3 Beitrag 3: "Doing good and having fun" - The role of moral obligation and perceived enjoyment for explaining foodsharing intention, -- 5.3.1 Abstract -- 5.3.2 Theoretical background -- 5.3.3 Materials and methods -- 5.3.4 Conclusion -- 5.4 Beitrag 4: Customer loyalty in different sharing sectors - The role of economic, social and environmental benefits, -- 5.4.1 Abstract -- 5.4.2 Introduction -- 5.4.3 Theoretical background -- 5.4.3.1 Triple Bottom Line approach -- 5.4.3.2 Economic dimension -- 5.4.3.3 Social dimension -- 5.4.3.4 Environmental dimension -- 5.4.3.5 Moderators and control variables -- 5.4.4 Measurements of study 1 to 5 -- 5.4.5 Results -- 5.4.5.1 Sample characteristics -- 5.4.5.2 Results of the measurement models -- 5.4.5.3 Results of the structural model -- 5.4.6 General discussion and implications -- 5.4.7 Limitations and future research -- 5.4.8 Appendix -- 5.5 Beitrag 5: Teilen statt Besitzen: Disruption im Rahmen der Sharing Economy -- 5.5.1 Abstract -- 5.5.2 Sharing - aus alt wird neu dank Digitalisierung -- 5.5.3 Sharing Economy - die neue Ökonomie des Teilens -- 5.5.3.1 Skizzierung des Sharing-Begriffs -- 5.5.3.2 Einflussfaktoren der Sharing Economy -- 5.5.3.3 Ausgestaltung von Sharing-Modellen , 5.5.4 Disruption - wie neue Ideen Märkte verändern -- 5.5.4.1 Zur Theorie der Disruption -- 5.5.4.2 Kritik -- 5.5.4.3 Erweiterung mithilfe des Geschäftsmodellansatzes -- 5.5.5 Synthese: Das Disruptionspotential der Sharing Economy -- 5.5.5.1 Sharing-anbieterbezogene Faktoren -- 5.5.5.2 Unternehmensbezogene Faktoren -- 5.5.5.3 Branchenbezogene Faktoren -- 5.5.6 Fazit -- 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 6.1 Zusammenfassung des Erkenntnisbeitrags -- 6.2 Handlungsimplikationen für die Praxis -- 6.3 Kritische Würdigung und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf -- 7. Schlussbemerkung -- Anhang -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schreiner, Nadine Konsumentenverhalten in der Sharing Economy : Analysen ausgewählter Einflussfaktoren auf das Sharingverhalten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764488
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sharing Economy ; Verbraucherverhalten ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048220634
    Format: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748922179
    Series Statement: Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik an der Universität Bremen (ZERP) v.80
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Introduction and research questions -- 1. State of research -- 2. Research questions -- 3. Limitations of the study -- 4. Structure of the book -- Chapter I: Digital restrictions - A case of consumer detriment -- Chapter II: Legal nature of digital content products -- 2.1 Classification of digital content products -- 2.1.1 Digital content according to the means of access -- 2.1.2 Digital content according to the counter-performance provided by the consumer -- 2.2 Legal status of digital content products -- 2.3 European legislation -- 2.4 National legislation -- 2.5 First conclusion -- Chapter III: Legal regimes applicable to Business-to-Consumer digital contracts -- 3.1 Introduction: Consumer law and copyright law - Two parallel universes? -- 3.2 EU copyright law -- 3.2.1 Introduction -- 3.2.2 The three-step test and exceptions and limitations protecting the consumer's use of digital content products -- 3.2.3 Limitations on consumer uses emerging from the Copyright Directive -- 3.2.3.1 Digital exhaustion -- 3.2.3.2 Technical Protection Measures (TPM) -- 3.2.4 Exercising control over copyrighted content: End-User License Agreements and Technical Protection Measures -- 3.2.5 The case of the private copy exception -- 3.2.6 The new Directive on Copyright in the Digital Single Market -- 3.3 EU consumer law -- 3.3.1 The Consumer Rights Directive -- 3.3.1.1 Pre-contractual information -- 3.3.1.1.1 Formal requirements and transparency obligations -- 3.3.1.1.2 Information concerning payment obligations -- 3.3.1.1.3 Information provided in limited space or time -- 3.3.1.1.4 Timing and framing -- 3.3.1.2 The right of withdrawal for digital content products -- 3.3.1.3 Digital content not supplied in exchange of a monetary price -- 3.3.2 The Unfair Contract Terms Directive (UCTD) -- 3.3.2.1 The UCTD unfairness test -- 3.3.2.1.1 Formal assessment , 3.3.2.1.2 Substantive assessment -- 3.3.2.2 Indicative list of unfair contract terms -- 3.3.2.3 Relationship of the UCTD with copyright law -- 3.3.2.4 Application of the fairness test to EULAs -- 3.3.2.4.1 Imbalance of the parties' rights and obligations -- 3.3.2.4.1.1. What is the main subject matter in an EULA? -- 3.3.2.4.2 Consumer detriment -- 3.3.2.4.3 Contrary to the requirement of good faith -- 3.3.3 The Unfair Commercial Practices Directive (UCPD) -- 3.3.3.1 Application of the UCPD fairness test to technical restrictions -- 3.3.3.2 Misleading actions and omissions on the application of TPM as an unfair practice -- 3.3.4 The Commission's proposal for a Common European Sales Law -- 3.3.4.1 The politics of EU contract law -- 3.3.4.2 Guarantee rights for digital content products -- 3.3.4.3 Unfair contract terms for the supply of digital content under the CESL proposal -- 3.3.4.4 The fairness test under the CESL proposal -- 3.4 The Directive on Digital Content and Digital Services (DCDSD) -- 3.4.1 Scope of application -- 3.4.2 Conformity of the digital content and digital services -- 3.4.3 Liability of the trader and consumer remedies -- 3.4.4 Relationship of the DCDSD with copyright law -- Chapter IV: A Balancing Test of Conflicting Interests -- 4.1 The EU principle of 'balancing' -- 4.2 The EU principle of protection of the weaker party -- 4.3 Fairness benchmarks to assess user restrictions -- 4.3.1 Consumers' legitimate expectations -- 4.3.1.1 The "quid" in the protection of the consumers' expectations -- 4.3.1.2 How to define what the consumers' legitimate expectations in a digital content contract are? -- 4.3.2 Justification used for the restriction -- 4.4 Second conclusion -- Chapter V: Proposal for an integrative approach -- 5.1 Interpretative approach -- 5.1.1 The role of Copyright law -- 5.1.2 The role of Consumer law , 5.2 Regulatory approach -- 5.2.1 Regulatory approach within EU copyright law -- 5.2.2 Regulatory approach within EU consumer law -- 5.3 Final conclusions -- EU Legal Acts -- Proposals for EU Legal Acts -- Case law of the CJEU -- Advocate Generals' opinions -- Bibliography
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reyna, Agustin What Place for Fairness in Digital Content Contracts? : An Assessment of the Interplay between EU Copyright and Consumer Law Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848778140
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Electronic Commerce ; Business-to-Consumer ; Digital Rights Management ; Urheberrecht ; Verbraucherschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048220537
    Format: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908173
    Series Statement: Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht v.12
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- A) Kriegsverbrechen gegen Eigentum - ein Verbrechen gegen Menschen -- B) Ziel und Aufbau der Arbeit -- C) Das anwendbare Recht nach Art. 21 IStGH-Statut -- I) Die primäre Anwendung des Statuts und die Verbrechenselemente als Auslegungshilfe zu Art. 8 -- II) Das Recht der bewaffneten Konflikte als Interpretationshilfe -- 1. Teil: Die Entwicklung des Eigentumsschutzes im Recht der bewaffneten Konflikte -- A) Die Entwicklung des Eigentumsschutzes im Recht der bewaffneten Konflikte vor dem Inkrafttreten des IStGH-Statuts -- I) Der Schutz des Eigentums in der Haager Landkriegsordnung -- II) Das Urteil des Internationalen Militärgerichtshofes: Die Plünderung als Kriegsverbrechen -- 1) Die Errichtung des Internationalen Militärgerichtshofs und die Strafbarkeit wegen Kriegsverbrechen gegen Eigentum nach dem Statut -- 2) Die Verurteilung wegen Kriegsverbrechen gegen Eigentum -- III) Die Verurteilung wegen des Kriegsverbrechens der Plünderung in den Nürnberger Folgeprozessen -- 1) Der Flick-Prozess -- 2) Der I.G.-Farben-Prozess -- 3) Das Krupp-Urteil -- IV) Die Ausgestaltung des Eigentumsschutzes in den Genfer Abkommen von 1949 und den Zusatzprotokollen von 1977 -- 1) Überblick über die Normen der Genfer Abkommen von 1949 und der Zusatzprotokolle von 1977 mit Eigentumsbezug -- 2) Die Eigentumsverletzung als "schwere Verletzung" im Sinne der Genfer Abkommen von 1949 -- V) Die Weiterentwicklung der Kriegsverbrechen gegen Eigentum durch den Jugoslawien-Strafgerichtshof und den Ruanda-Strafgerichtshof -- 1) Kriegsverbrechen gegen Eigentum im Statut und der Rechtsprechung des JStGH -- a) Überblick über die Rechtsprechung des JStGH zu der Zerstörung oder Aneignung von Eigentum als schwere Verletzung der Genfer Abkommen nach Art. 2 d) JStGH-Statut -- b) Überblick über die Rechtsprechung des JStGH zu Art. 3 b) und 3 e) JStGH-Statut , 2) Die Plünderung im Statut und der Rechtsprechung des RStGH -- VI) Die Plünderung in der Rechtsprechung des Sondergerichtshof für Sierra Leone -- B) Die Kriegsverbrechen gegen Eigentum in Art. 8 des IStGH-Statuts -- I) Überblick über die Tatbestände und Verbrechenselemente der Kriegsverbrechen gegen Eigentum im IStGH-Statut -- 1) Die Systematik der Kriegsverbrechen gegen Eigentum im IStGH-Statut -- 2) Die Zerstörung und Aneignung von Eigentum als "schwere Verletzung" der Genfer Abkommen von 1949, Art. 8 Abs. 2 a) iv) IStGH-Statut -- a) Das Konzept der schweren Verletzungen der Genfer Abkommen -- b) Die Verbrechenselemente des Art. 8 Abs. 2 a) iv) -- 3) Die Zerstörung oder Beschlagnahme feindlichen bzw. gegnerischen Eigentums, Art. 8 Abs. 2 b) xiii) und Art. 8 Abs. 2 e) xii) -- a) Der Bezug der Normen zur HLKO -- b) Die Verbrechenselemente der Art. 8 Abs. 2 b xiii) und Art. 8 Abs. 2 e) xii) -- 4) Die Plünderung einer Stadt oder Ansiedlung, Art. 8 Abs. 2 b) xvi) und Art. 8 Abs. 2) e) v) -- a) Das Verbot der Plünderung in der HLKO und den Genfer Abkommen von 1949 -- b) Die Verbrechenselemente des Art. 8 Abs. 2 b) xvi) und Art. 8 Abs. 2 e) v) -- II) Überblick über die bisher entschiedenen Fälle und die weiteren Ermittlungen am Internationalen Strafgerichtshof mit Bezug zu den Kriegsverbrechen gegen Eigentum -- 1) Die vor dem IStGH verhandelten Fälle wegen Kriegsverbrechen gegen Eigentum -- a) Darfur -- b) Kongo -- c) Mali -- d) Uganda -- e) Zentralafrikanische Republik -- 2) Weitere Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen gegen Eigentum -- 2. Teil: Die Kriegsverbrechen gegen Eigentum im System der Kriegsverbrechenstatbestände und der Verbrechen gegen die Menschlichkeit -- A) Die verbotenen Mittel und Methoden der Kriegsführung im Hinblick auf zivile und besonders geschützte Objekte -- I) Das Verbot des Angriffs auf zivile Objekte , 1) Der Angriffsbegriff des Art. 8 Abs. 2 b) ii) -- 2) Das zivile Objekt in Abgrenzung zum militärischen Objekt -- II) Das in Art. 8 Abs. 2 b) iv) verankerte Verbot des unverhältnismäßigen Angriffs -- B) Das Verhältnis des Eigentumsschutzes zum Kulturgüterschutz -- C) Die Eigentumsverbrechen als Verbrechen gegen die Menschlichkeit -- I) Die Zerstörung und Plünderung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Rechtsprechung des IMG und des amerikanischen Militärtribunals in Nürnberg -- II) Die Zerstörung von Häusern und Dörfern als Mittel der Verfolgung und Vertreibung -- 3. Teil: Die Tatbestandsvoraussetzungen des Kriegsverbrechens gegen Eigentum -- A) Die allgemeinen Voraussetzungen für den Tatbestand des Kriegsverbrechens -- I) Internationaler oder nichtinternationaler bewaffneter Konflikt -- 1) Der bewaffnete Konflikt -- 2) Der internationale bewaffnete Konflikt -- a) Kein Erfordernis einer formalen Kriegserklärung -- b) Die "Definition" des internationalen bewaffneten Konflikts -- c) Besondere Situationen -- (i) Nationale Befreiungskriege -- (ii) Unterstützung durch einen anderen Staat -- 3) Der nichtinternationale bewaffnete Konflikt -- a) Der Organisationsgrad der bewaffneten Gruppen -- b) Die Abgrenzung des innerstaatlichen bewaffneten Konflikts zu sonstigen innerstaatlichen Auseinandersetzungen -- c) Die Voraussetzung des lang anhaltenden bewaffneten Konflikts ("protracted armed conflict") -- II) Der Zusammenhang der Einzeltat mit dem bewaffneten Konflikt -- 1) Zeitlicher und örtlicher Zusammenhang -- 2) Der funktionale Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt -- B) Die Tatbestandvoraussetzungen der Zerstörung und Aneignung bzw. Beschlagnahme von Eigentum -- I) Der Anwendungsbereich der Eigentumsdelikte, Art. 8 Abs. 2 a) iv), Abs. 2 b) xiii) und Abs. 2 e) xii) , 1) Die Relevanz der Eigentumsdelikte in ihrer Zerstörungsvariante neben dem verbotenen Angriff auf zivile Objekte -- a) Die Zerstörung von Eigentum als schwere Verletzung der Genfer Abkommen in Abgrenzung zu dem Angriff auf zivile Objekte und besonders geschützte Einrichtungen -- b) Die Zerstörung von Eigentum als sonstiger Verstoß gegen das Kriegsrecht in Abgrenzung zum Angriff auf zivile Objekte -- (i) Die Bedeutung des Art. 23 g) HLKO für die Auslegung des Art. 8 Abs. 2 b) xiii) und Abs. 2 e) xii) -- (ii) Die Diskussion um die Einfügung der Formulierung "in the custody or control" -- (iii) Die Gefahr der Einführung eines Verbotes des Angriffs auf zivile Objekte im nichtinternationalen Konflikt "durch die Hintertür" -- (iv) Die Rechtsprechung des JStGH -- (v) Die bisherige Rechtsprechung des IStGH -- (vi) Stellungnahme: Das Merkmal der Kontrolle als Abgrenzungskriterium der Eigentumsdelikte zum Angriff auf zivile Objekte -- 2) Der räumliche Anwendungsbereich der Eigentumsdelikte -- a) Die Beschlagnahme und Zerstörung feindlichen Eigentums im Gebiet des Krieg führenden Staates -- b) Die Anwendbarkeit des Art. 8 Abs. 2 b) xiii) auf besetzte Gebiete -- II) Der Eigentumsbegriff im Recht der bewaffneten Konflikte -- III) Bewegliches und unbewegliches, öffentliches und privates Eigentum -- IV) Das geschützte Eigentum nach Art. 8 Abs. 2 a) iv) -- 1) Die Objekte, die nach den Genfer Abkommen besonders geschützt sind -- 2) Das Eigentum der eigenen Streitpartei -- 3) Das Eigentum in besetzen Gebieten -- a) Wann ist eine Besetzung des Gebietes gegeben? -- b) Die Problematik im Hinblick auf eine so genannte "prolonged occupation" -- c) Die Haltung Israels zur Anwendbarkeit des Rechts des bewaffneten Konflikts in den besetzten Gebieten Palästinas -- 4) Grenzen des Eigentumsschutzes , a) Grenzen des Schutzes der nach den Genfer Abkommen besonders geschützten Objekte -- b) Die Einschränkungen des Eigentumschutzes in besetzten Gebieten durch die HLKO -- (i) Die Regelungen der HLKO zum öffentlichen Eigentum -- (ii) Die Regelungen der HLKO zum privaten Eigentum -- c) Die durch das Völkergewohnheitsrecht erlaubte Kriegsbeute -- d) Kann der Eigentumsschutz durch einen Vorbehalt der militärischen Sicherheit beschränkt werden? -- 5) Das Eigentum Kriegsgefangener -- V) Der Begriff des feindlichen Eigentums i. S. d. Art. 8 Abs. 2 b) xiii) und des gegnerischen Eigentums i. S. d. Art. 8 Abs. 2 e) xii) -- 1) Eigentum des Feindes -- 2) Eigentum des Gegners -- 3) Die Forderung der Verbrechenselemente nach dem besonderen Schutz des Eigentums nach dem internationalen Recht -- VI) Die Zerstörung -- VII) Die Aneignung, Art. 8 Abs. 2 a) iv) und die Beschlagnahme, Art. 8 Abs. 2 b) xiii) bzw. Art. 8 Abs. 2 e) xii) -- 1) Die Aneignung, Art. 8 Abs. 2 a) iv) -- 2) Die Beschlagnahme, Art. 8 Abs. 2 b) xiii) und Art. 8 Abs. 2 e) xii) -- VIII) Das Ausmaß der Tat -- 1) Das Tatbestandsmerkmal "in großem Ausmaß" in Art. 8 Abs. 2 a) iv) -- 2) Die Bedeutung des Ausmaßes der Tat zur Tatbestandsverwirklichung des Art. 8 Abs. 2 b) xiii) bzw. Abs. 2 e) xii) -- IX) Die Rechtfertigung durch militärische Erfordernisse -- 1) Der Ursprung des Gedankens der "military necessity" -- 2) Die militärischen Erfordernisse in den Verbrechenselementen - ein einheitlicher Standard für Art. 8 Abs. 2 a) iv) und Art. 8 Abs. 2 b) xiii) bzw. Abs. 2 e) xii)? -- 3) Das Verständnis der militärischen Erfordernisse im Hinblick auf nach den Genfer Abkommen absolut geschützte Güter und im Hinblick auf Einschränkungen des Eigentumsschutzes auf Tatbestandsebene -- 4) Das Vorliegen militärischer Erfordernisse -- a) Die Rechtsprechung in den Nachfolgeprozessen , b) Die militärischen Erfordernisse in der israelischen Praxis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mitri-Plingen, Yvonne Kriegsverbrechen gegen Eigentum : Ihre Verankerung im Statut des Internationalen Strafgerichtshofes und die Umsetzung in das deutsche Völkerstrafgesetzbuch Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767458
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rome Statute of the International Criminal Court ; Deutschland Völkerstrafgesetzbuch ; Bewaffneter Konflikt ; Eigentumsschutz ; Internationaler Strafgerichtshof für das Ehemalige Jugoslawien ; Rechtsprechung ; Kriegsverbrechen ; Eigentum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages