Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (42)
  • TH Wildau  (5)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048222828
    Format: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    ISBN: 9783662603956
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Mit Fragen beginnen -- 1 Einleitung: Endlichkeit schafft Dringlichkeit -- 1.1 Was ist der Mensch? -- 1.2 Die Zeit drängt -- 1.3 Es regiert: Politikverdrossenheit -- 1.4 Die dringliche Stimme der Außenstehenden -- 1.5 Gesellschaft in Bewegung -- 1.6 Chancen und Herausforderungen für Unternehmen -- 1.7 Nachhaltigkeit ist nichts Gestriges, sondern etwas Dringliches -- Literatur -- Teil I: Der Klimawandel: Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft -- Entrepreneurs For Future: Auch der Wirtschaft geht die Geduld aus -- 1 Interview mit Katharina Reuter -- Grundlagen für ein CO2-armes Wirtschaften -- 1 Einführung -- 2 Deutschland CO2-neutral bis 2050 - So kann es klappen -- 2.1 Sektorkopplung -- 2.2 CO2-neutrale Industrie nur über technische Innovation -- 2.3 Klimasünde durch Fleischkonsum -- 3 So senken Unternehmen ihren CO2-Ausstoß -- 3.1 Mit Klimamanagement anfangen -- 3.2 Messen und berechnen -- 3.3 Ziele setzen -- 3.4 Maßnahmen ergreifen -- 3.5 Strom ist nicht gleich Strom -- Literatur -- Kleine Gase - Große Wirkung: Der Klimawandel -- 1 Interview mit David Nelles und Christian Serrer -- Literatur -- Teil II: Klimawandel der Generationen -- Der grüne Krieger. Einführung in die Nachhaltigkeit -- 1 The story of my life -- 1.1 Kindheit ohne die Mär der Nachhaltigkeit -- 1.2 Innerliches Erwachsenwerden -- 1.3 Der grüne Krieger und Held -- Nachhaltigkeit ist die Jutetasche des 21. Jahrhunderts -- 1 Interview mit Anne Weiss und Stefan Bonner -- Das Prinzip Nachhaltigkeit im eigenen Leben -- 1 Interview mit Claudia Silber -- Nachhaltigkeit braucht Bewusstsein -- 1 Zukunft braucht Herkunft -- 1.1 Prägende Erinnerungen -- 1.2 Bildung -- 2 Mein Weg zur Nachhaltigkeit -- 2.1 Der eigene Lebensstil , 2.2 Warum nicht nur die "Fridays for Future"-Bewegung und die Anliegen der Jugend ernst genommen werden sollten -- Generation "You can do this" -- 1 Eins und eins macht drei: Die verflixte Mathematik der Nachhaltigkeit -- 2 Eine besondere Spezies: der Homo internatus -- 3 Die Bestimmung -- 4 Mit dem Master gegen das drohende Desaster -- 5 Fridays for my Future -- 6 Generation "You can do this" -- Literatur -- Baumeister für eine bessere Welt -- 1 Interview mit Gordon Weuste und Arne Friedrich -- "Fridays for Future" als Tropfen auf dem heißen Stein -- 1 Nur das Problem ist offensichtlich -- 2 Keine globale Lösung -- 3 Fridays for Future als Spielball -- 4 Energiehunger in Schwellenländern -- 5 Realistische Maßnahmen statt Klimapopulismus -- Gutes Klima: Warum Unternehmen einen Kompetenzmix aller Generationen brauchen -- 1 Was Nachhaltigkeit mit Resilienz verbindet -- 2 Arbeitswelt der Vielfalt -- 3 Anforderungen an ein modernes Recruiting -- 4 Impulse für erfolgreiches Employer Branding -- 5 Resilienz und Eigenverantwortung stärken -- Literatur -- Teil III: Unternehmerische Nachhaltigkeit - aus der Praxis für die Praxis -- Auszubildende engagieren sich für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung -- 1 Auf dem Weg von einer Vision zur Realität -- 2 Nachhaltigkeit beginnt mit "N" wie Nachwuchskräfte -- Literatur -- Die Macht der kleinen Schritte -- 1 Fukushima verändert alles -- 1.1 Exkurs: Warum Druckluft so viel Einsparpotenzial bietet -- 1.2 Kursänderung -- 2 Energiewende geht nicht alleine - Mut zum Vorbild -- 2.1 Sensibilisieren -- 2.2 Den Status quo hinterfragen, Vorbild sein -- 3 Eine starke Vision für die Zukunft -- 3.1 Grundstein für eine nachhaltige Zukunft -- 3.2 Neues wagen - Digitalisierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit -- 3.3 Eine starke Vision - die AirXperten -- Literatur , Mobilität gegen den Klimawandel. Das Mobilitätskonzept der METRO -- 1 Mobilität für METRO - eine strategische Dimension -- 2 Umweltfreundliche Truckflotte -- 3 Kundenbelieferung - Warenzustellung -- 4 Mobilität für unsere Kunden - EV-Charger-Roll-out 2030 -- 5 Dienstreisen und Dienstfahrzeuge -- 5.1 Dienstreisen - weniger ist mehr! -- 5.2 Dienstfahrzeuge - deutlicher Trend zu Elektromobilität -- 6 Mitarbeiter - Mobilität und Flexibilität! -- 7 Mobilität gegen den Klimawandel -- Unternehmenspraxis im Klimaschutz: Beispiel Deutsche Telekom -- 1 Einführung -- 2 Die Anfänge: Verbindliche Klimaziele seit 1995 -- 3 Klimaschutz als Bestandteil der CR- und Unternehmensstrategie -- 4 Die Mitarbeiter einbeziehen: 467 Ideen zum Klimaschutz gesammelt in 2013 -- 5 Lieferanten zum Mitmachen beim Klimaschutz motivieren: Deutsche Telekom entscheidet sich für das CDP-Lieferantenprogramm -- 6 Kunden für den Klimaschutz begeistern: Nachhaltiges Produktportfolio in 2014 -- 7 Nachhaltige Investoren glücklich machen: Neue Qualität im Klimaschutz 2019 -- Digitale Vernetzung für nachhaltige Geschäftsmodelle -- 1 Der Klimawandel und seine Folgen -- 1.1 Der Klimawandel: Wo kommt er her? -- 1.2 Der Klimawandel: Wohin kann er uns führen? -- 2 Es wird laut für den Klimawandel -- 2.1 Fridays for Future -- 2.2 Entrepreneurs for Future -- 2.2.1 Die eigene Wertschöpfungskette verstehen -- 2.2.2 Circular Economy als ganzheitliche Denkweise -- 3 Vernetzung im Sinne der Problemlösung -- 3.1 Die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 3.2 Digitale Technologien schaffen Lösungen in Netzwerken -- 4 Ausblick -- Literatur -- Nachhaltigkeit schafft Zukunft -- 1 Am Anfang stand eine Erkenntnis -- 2 Nachhaltigkeit weitet den Blick über die eigene Produktion hinaus -- 3 Nachhaltigkeit bestimmt die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit , 4 Nachhaltigkeit als messbarer Indikator und Motor für neue Wirtschaftsprogramme -- 5 Nachhaltigkeit zwischen Greenwashing und ECO-Design -- 6 Glaubwürdige Nachhaltigkeit durch kohärente Markenführung -- 7 Nachhaltigkeit - das Cost-Saving-Werkzeug -- 8 Messbare Nachhaltigkeit: der feine Unterschied zwischen Gefühl und Fakten -- 9 Nachhaltigkeit trotz Biokunststoff -- 10 Nachhaltigkeit effizient und messbar mit ECO-Design -- 11 Nachhaltigkeit individuell definiert mittels Wesentlichkeitsmatrix -- 12 Recycling - zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- Literatur -- Nachhaltigkeit braucht Markenkraft -- 1 Zur gesellschaftlichen Bedeutung sinnstiftender Marken -- 1.1 Markenidentität und Unternehmenskultur -- 1.2 Das Unternehmen Häcker Küchen -- 1.3 Wofür die Marke Häcker steht -- 2 Nachhaltige Werbung und digitales Marketing -- Literatur -- Retten statt reden. Was Unternehmen tun, die aus Tradition verantwortungsvoll sind -- 1 Dauerhafter wirtschaftlicher Erfolg braucht das Interesse an Naturschutz -- 2 Blühende Landschaft: Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt -- 2.1 We do care -- 2.2 Was das Unternehmen mit einem Bienenkinderlied verbindet -- 3 "Die Gesundheit atmet emissionsfrei" -- 3.1 Das Erbe der Natur bewahren und gemeinsam Zukunft setzen -- Literatur -- Wo Klimaschutz beginnt. Zum bewussten Umgang mit Energie und Wasser -- 1 Von Ökopionieren lernen -- 2 Klimaschutzmaßnahmen -- 3 Klimaschutz im Alltag von A bis Z -- 4 Wassersparen im Haushalt von A bis Z -- Teil IV: Ökonomie und Nachhaltigkeit - Management und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Geschichte der ökonomischen Wissenschaft -- 1 Zusammenhänge von Wirtschaften und Nachhaltigkeit -- 2 Wirtschaften als Maßhalten in der Antike -- 3 Der Begriff "Nachhaltigkeit" , 4 Der Eigennutz und seine Grenzen bei den ersten Denkern der Wirtschaftswissenschaft -- 5 Der Mensch stellt sich selbst die Falle -- 6 Weltvermessung und Industrialisierung setzen Ahnungen frei -- 7 Konkrete Anregungen wirtschaftswissenschaftlicher Denker -- 8 Wirtschaftswissenschaften und die Grenzen des Wachstums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 9 Die Tragik der Allmende und ihre mögliche Lösung -- 10 Ausblick auf neue Wege -- Leadership und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert -- 1 Lead or lag -- 2 The heat is on -- 3 Up in the air -- 4 Down to earth -- 5 Unknown waters -- 6 Floating on autopilot -- 7 Raise your flag -- 8 Plot a course -- 9 Godspeed -- Literatur -- Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 1 Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 2 Was kann wertvoller sein als Menschen, die in der Lage sind, Lösungen zu schaffen? -- 3 Nachhaltigkeit sollte nicht als Kostenfaktor, sondern als Antrieb zu einer höheren Wertschöpfung betrachtet werden -- Literatur -- "Kein Öko-Bonus!" -- 1 Vorangehen statt mitlaufen -- 2 Zur Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements -- 3 Die ökologische Dimension -- 4 Organe und Organigramme -- Literatur -- Anforderungen an eine professionelle CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 1 Anforderungen des Gesetzgebers auf europäischer Ebene -- 2 Rahmenwerke -- 3 Was richtiges CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement ausmacht -- 4 Zahlensinn: Womit in nachhaltigen Unternehmen zu rechnen ist -- 5 Interview mit Claudia Silber, Leiterin Unternehmenskommunikation der memo AG -- Mit Kennzahlen die Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und der unternehmerischen Nachhaltigkeit bei EVU steuerbar machen -- 1 Ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen in der Energiewirtschaft , 2 Anforderungen und Wertbeitrag eines quantitativ orientierten Managements von Nachhaltigkeitsthemen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hildebrandt, Alexandra Klimawandel in der Wirtschaft Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662603949
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Klimaänderung ; Umweltpolitik ; Klimaschutz ; Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048224245
    Format: 1 Online-Ressource (463 Seiten)
    ISBN: 9783658296407
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Soziologische, ökonomische und historische Hintergründe des Reisens -- 1 Tourismuspsychologie und -soziologie - Zur Aktualität einander ergänzender Perspektiven -- Zusammenfassung -- 1.1 Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie als angewandte, problemlösende Sozialwissenschaften -- 1.2 Reisemotivationen -- 1.3 Wandlungsprozesse im Tourismus durch veränderte Rahmenbedingungen und Wertewandel -- 1.3.1 Zunahme des Reisens als Zeichen gesellschaftlichen Wertewandels -- 1.3.2 Änderungen bei den Reisemotiven -- 1.3.3 Neue Reise- und Tourismusformen -- 1.3.4 Touristische Überbeanspruchung (Overtourism) und Verdichtung (Crowding) -- 1.3.5 Kreuzfahrten - Insel der Seligen und Modell Schneckenhaus -- 1.3.6 Senioren-Tourismus - Gibt es immer mehr Alte auf Reisen? -- 1.3.7 Gesundheitstourismus - Wie gesundheitsförderlich kann Urlaub sein? -- 1.3.8 Selbstoptimierungs-Urlaub - Ist das Arbeiten an sich selbst im Urlaub möglich, sinnvoll und erfolgreich? -- 1.3.9 Event-Tourismus - oder warum will jemand dabei sein? -- 1.3.10 Nachhaltiges Reisen und entschleunigter Tourismus - Anspruch, Einstellung und Realität -- 1.4 Fazit -- Literatur -- 2 A Field Theoretical Discovery of the Tourism Industry -- Abstract -- 2.1 Introduction -- 2.2 Sociology and Tourism -- 2.3 Bourdieu's Field Theory -- 2.4 Tourism Industries from a Field Perspective -- 2.5 The Case of New York City as a Touristic Field -- 2.6 Outlook on a National Field and the Global Field of the Tourism Industry -- 2.7 Conclusion -- References -- 3 Die wohlige Wandlung der Ferne - Trends und Zukunftsszenarien des modernen Tourismus -- Zusammenfassung -- 3.1 Tourismus als internationaler Wachstumsmarkt -- 3.2 Ökonomische, kulturelle und strukturelle Herausforderungen -- 3.2.1 Die Touristen werden älter - mit allen Konsequen zen für das touristische Metier , 3.2.2 Die Touristen werden mächtiger - nicht nur in den Medien -- 3.2.3 Die Touristen werden individueller -- 3.3 Eine Revolution der Mobilität muss kommen -- 3.4 Zwei mögliche Zukunftsszenarien: Kontinuität oder Bruch -- 3.4.1 Kontinuität: Die wohlige Ferne rückt immer näher -- 3.4.2 Bruch: Der Weg in die Welt wird steiniger -- 3.5 Fazit: It's all about politics -- Literatur -- 4 Jede Reise beginnt im Kopf - Über den Aufbruch als Existenzform -- Zusammenfassung -- 4.1 Unterwegs zu einem Ort, an dem wir nicht sind -- 4.2 Zur Ambivalenz des Reisens: psychischer und realer Raum -- 4.3 Reisen als Plan und Fantasie -- 4.4 Die Reise als Lebensgleichnis -- 4.5 Entdecken, erobern, verreisen -- 4.6 Zwischen Neugierde, Risiko und Erfüllung -- 4.7 Zur wachsenden Bedeutung der Reisekommunikation -- 4.8 Das Weltall als Reiseziel -- 4.9 Zum Schluss -- Literatur -- 5 Fordistischer Massentourismus im kurzen 20. Jahrhundert und die "Nationalsozialistische Gemeinschaft ,Kraft durch Freude'" (KdF) -- Zusammenfassung -- 5.1 Der Tourismus - Ein Spiegel der Produktionsregime und Gesellschaftsformationen -- 5.2 "Opera Nazionale Dopolavoro" und "Nationalsozialistische Gemeinschaft ,Kraft durch Freude'" - Der Faschismus als Wegbereiter des modernen europäischen Massentourismus -- 5.3 Der KdF-Tourismus und die ihm zugrunde liegenden Ziele und Prinzipien -- 5.4 KdF-Fordismus und kommerzieller Tourismus 1933 bis 1945 -- 5.5 Von der NS-Diktatur als Sattelzeit des modernen deutschen Tourismus zum Massentourismus in der DDR und der Bonner Republik -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6 Sporttourismus - Tourismus der körperlichen Bewegung -- Zusammenfassung -- 6.1 Sporttourismus - Mehr als ein Nischenmarkt -- 6.2 Events, Trainingslager und Aktivurlaub -- 6.2.1 Eventbezogener Sporttourismus -- 6.2.2 Trainingslager -- 6.2.3 Sportorientierter Tourismus und Aktivurlaub , 6.3 Zwischenbetrachtung -- 6.4 Case Study: Stellenbosch -- 6.5 Destinationsmanagement und Sporttourismus in der Kommunikation -- Literatur -- 7 Langsam Reisen, schnell vermarkten - Ideologie und Medialität aktueller Reisedokus am Beispiel von Weit -- Zusammenfassung -- 7.1 Die neuen digitalen Reiseutensilien -- 7.2 Positivität, Privilegien-Ausblendung und Selbstverwirklichung als ideologische Kernmerkmale im zeitgenössischen Reise-Diskurs -- 7.3 "Ästhetischer Kapitalismus" oder: Warum Reiserepräsentationen so "begehrt" sind -- 7.4 Weit. Eine Geschichte über das "Gute in der Welt" und seine mediale Realisierung -- 7.5 Vom Vlog zum crossmedialen Produkt -- 7.6 Positivität und Privilegien -- 7.7 Heimat, Vertrauen und Wunderbares -- 7.8 Fazit -- Literatur -- 8 Tourismus zwischen Wirtschaft, Demografie und Kundeninteresse -- Zusammenfassung -- 8.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Wandel -- 8.2 Reisemotive zwischen Beständigkeit und Wandel -- 8.3 Reiseziele zwischen Event und Muße -- 8.3.1 Inlandstourismus: Kurz - nah - weg -- 8.3.2 Wellnesstourismus: Wohlgefühl rundum -- 8.3.3 Städtetourismus: Kulturmetropolen als Anziehungspunkte -- 8.3.4 Pilgerreisen: auf der Suche nach sich selbst -- 8.3.5 Wassertourismus: Erlebnisreisen auf dem Wasser -- 8.3.6 Themenparktourismus: vom Tagesausflug zum Kurzurlaub -- 8.3.7 Fernreisen in die Sonne: zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 8.4 Herausforderungen als Möglichkeit der Neuorientierung -- 8.5 Förderung nachhaltiger Innovationen und ethischer Verantwortung -- 8.6 Abschließend -- Literatur -- Teil II Globale und regionale Aspekte des Tourismus -- 9 Azerbaijan as an International Luxury Destination -- Abstract -- 9.1 Introduction -- 9.2 Analysis of Tourist Attractions and Infrastructure in Baku -- 9.3 Adjustment of Lew's Tourist Attraction Framework to the City Baku , 9.4 Nation Branding Applied to Baku, Azerbaijan -- 9.4.1 Empirical Study: Results of a Survey in 2019 -- 9.4.2 Image of Baku Among Travelers from China and the DACH Region -- 9.4.3 Perception of Baku as a Luxury Destination -- 9.4.4 Infrastructure and Tourist Attractions in Baku -- 9.5 Conclusion -- References -- 10 Wie chinesische Besucher den Tourismus am Baikalsee verändern -- Zusammenfassung -- 10.1 Partner und Konkurrenten -- 10.2 Entwicklung des Tourismus am Baikalsee -- 10.3 Der Einfluss von Reisenden aus China auf die Baikalregion -- 10.4 Vergleich mit Deutschland -- 10.5 Ökonomische Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.6 Ökologische Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.7 Sozio-kulturelle Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.8 Fazit -- Literatur -- 11 Overtourism am Beispiel von Luzern und der Rigi -- Zusammenfassung -- 11.1 Luzern und Rigi als touristische Destinationen -- 11.2 Overtourism: Begriff und wirtschaftliche Realität -- 11.3 Die Beispiele Luzern und Rigi -- 11.4 Die Entstehung des Tourismus in der Zentralschweiz -- 11.5 Tourismus in Luzern heute -- 11.6 Tourismusentwicklung auf der Rigi -- 11.7 Reaktionen auf die Tourismusentwicklung -- 11.8 Lösungsansätze -- 11.8.1 Schaffung einer breit abgestützten Vision -- 11.8.2 Strategische Positionierung und gezielte Kundensegmentierung -- 11.8.3 Schaffung von Angeboten und Erlebnissen für Besuchende und Einheimische -- 11.8.4 Lenkungsmaßnahmen -- 11.8.5 Problemerkennung, Messen und Monitoring -- Literatur -- 12 The Touristic Reframing of Political and Economic Crises - An Application on Russia and Egypt -- Abstract -- 12.1 Types and Impacts of Crisis in Tourism -- 12.2 Mitigation and Response Strategies -- 12.2.1 Pre-Crisis -- 12.2.2 Prodromal and Emergency Stages -- 12.2.3 Post-Crisis - Intermediate -- 12.3 Crisis Communications and the Role of Media , 12.4 Russia's Tourism Industry: How the World Cup 2018 Helped Russia's Image -- 12.5 Economic and Reputation Effect of the Event -- 12.6 Egypt's Tourism Industry: Impact of the Arab Spring -- 12.7 Tourism Inflows and the Arab Spring -- 12.8 Getting Over Challenges in Crisis: Tourism Recovery -- 12.9 Conclusion -- References -- 13 Hermann Hesse und Eckhard Henscheid entdecken Bergamo - Eine "Individualreise" durch die Wege der Ich-Wanderung -- Zusammenfassung -- 13.1 Reisen und literarische Spuren -- 13.2 1913 und 1983: Reiseerfahrungen aus siebzig Jahren -- 13.3 Die Überwindung des romantischen Reisens -- 13.4 Das eigene Ich als Reiseziel -- Literatur -- 14 Unfulfilled Potential - Tourism Development in the Republic of Moldova -- Abstract -- 14.1 Moldova - What and Where? -- 14.2 Political, Economic and Demographic Situation as Well as Curiosities -- 14.3 Beauties and Tourism in Moldova - An Unequal Relationship -- 14.4 "Be Our Guest!" and "Discover the Routes of Life" -- 14.5 Conclusions and Future Perspectives -- References -- 15 Aktuelle Angebotsformen im Shoppingtourismus -- Zusammenfassung -- 15.1 Was ist unter Shoppingtourismus zu verstehen? -- 15.2 Angebotsstrukturen im Shoppingtourismus -- 15.3 Innenstädte als Shoppingdestination -- 15.4 Ländlicher Raum mit shoppingtouristischem Potenzial -- 15.5 Shopping-Center -- 15.6 Shopping Malls -- 15.7 Urban Entertainment Center/Urban Entertainment Destination -- 15.8 Brand Lands/Flagship Stores -- 15.9 Factory-Outlet Center -- 15.10 Cross-Border-Shopping -- 15.11 Theme-Park-Shopping -- 15.12 Fazit -- Literatur -- Teil III Destinationsmarketing aus praktischer Perspektive - Interviews mit Branchenrepräsentanten -- 16 "Wir bilden alle vorstellbaren Urlaubsformen ab" - Die Tourismusmesse CMT -- Zusammenfassung -- 17 "Digitization has rapidly taken place in India" - A Diverse Destination -- Abstract , 18 "Wir empfehlen Inselhopping!"- Die Seychellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pietzcker, Dominik Ökonomische und Soziologische Tourismustrends Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658296391
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourismusindustrie ; Tourismusmarketing ; Destinationsmarketing ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046705610
    Format: 1 Online-Ressource (XXXI, 337 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783658300142
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
    Note: Dissertation Universität Konstanz 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-30013-5
    Language: German
    Keywords: Kreditmarkt ; Gesetzgebung ; Wirtschaftsrecht ; Deutschland ; Kapitalismus ; Strukturwandel ; Deregulierung ; Kreditmarkt ; Kapitalmarktrecht ; Geschichte 1986-2002 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV039854159
    Format: 1 Online-Ressource (299 S.)
    ISBN: 9783531931616
    Series Statement: Netzwerkforschung
    Note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Krenn, Karoline: Unternehmensverflechtung im deutschen Produktionsregime 1896 - 1993
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-531-17662-8
    Language: German
    Subjects: History , Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Großbank ; Großindustrie ; Personelle Verflechtung ; Netzwerk ; Machtstruktur ; Geschichte 1871-1933 ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV017306170
    Format: 366 S.
    ISBN: 3770538498 , 3770538498
    Series Statement: West-östliche Spiegelungen 2
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00043006-1
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Russland ; Geschichte 1914-2000 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049293714
    Format: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839466551
    Series Statement: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Institutionelles Eigenleben -- Interdisziplinäre Perspektiven -- Beiträge im Band -- Literatur -- Reaktionen auf die Krise(n): Neustart in der Kulturpolitik -- Zeit für Transformation(en) -- Neustart Kulturpolitik 2.0! -- Gießkannenprinzip und Ökonomisierung fordern ihren Tribut ... -- Notwendige Konkretisierung der Ziele und Aufgaben öffentlicherKulturförderung ... -- Wie könnte eine gestalterische Kulturpolitik 2.0 aussehen? -- Status quo ante oder transformierte Kulturförderung? -- Ungelöste Förderarithmetik -- Normallfall Projektförderung -- Dynamische Fördersysteme -- Elemente einer verteilungsgerechteren Kulturförderung -- Willkommen in der Neuen Deutschen Welt -- Handschlag mit der Realität -- These 1: Die Professionalisierung von Ein‑/Ausschlussverfahren istkonstitutiv für den Kulturbetrieb. -- These 2: Arbeitsrealitäten von Mikrostrukturen handeln außerhalb der Förderlogik. -- These 3: Entscheidungen sollten auf Dissens und Heterogenitätbasieren. -- Eine Krise der Konzepte -- Krise des Denkens und Sprechens -- Grenzziehungen -- The Business of Culture is also Business -- Wege aus der Krise der Begriffe -- Wie Kulturpolitik antirassistisch(er) handeln kann! -- Wie hat sich die Kunst‐ und Kulturpraxis in Deutschland entwickelt? -- Koloniale Herrschaft funktionierte auch über die Separierung marginalisierter Gruppen -- Es gibt nicht DIE Kulturpolitik -- Echte Teilhabe ermöglichen -- Unterschiedliche Formen von Wissens‐ und Kunstproduktionanerkennen -- Differenziert auf Arbeitsbedingungen schauen -- Den eigenen Handlungsspielraum nutzen -- Eigene Privilegien reflektieren -- Dekoloniale Praktiken entwickeln -- Also: Wie kann Kulturpolitik antirassistischer handeln? -- Transformieren statt transformiert werden -- Bessere soziale Absicherung der kulturellen und kreativen Berufe , Nachhaltige Prozesse statt kurzlebige Produkte fördern -- Raum schaffen für Transdisziplinarität und neue Sprachen -- Das Publikum findet seine Kultur nicht nur dort, wo die Kultur ihrPublikum sucht -- Die Grenze des Digitalen beginnt bei der Realität des Körpers -- Nachhaltigkeit als Problem -- Gespür für gesellschaftliche Veränderungen -- Fehlender Handlungsdruck zur Nachhaltigkeit -- Scheinaktivitäten am Rande der Systeme -- Innovationsorientierung im Kulturbetrieb -- New Culture Deal -- Anmerkungen für eine neue Kulturpraxis indenDarstellendenKünsten -- Die Krise als Chance! -- 1) Darstellende Künstler*innen müssen besser über Rechte fortgebildet werden! -- Das neue New York ist die hybride Interessenorganisation -- 2) Etablierte Kulturorganisationen brauchen Unterstützung durchKnow‐how und finanzielle Mittel zur Modernisierung ihrerBetriebs‐ und Arbeitsstrukturen! -- Transformationsbedarfe in den Kulturorganisationen -- 3) Die Gesetzgebung muss die Arbeitsrealitäten der darstellenden Künstler*innen widerspiegeln! -- Hybride Was? -- Es braucht neue Modelle und einen NEW CULTURE DEAL -- Nahhalt und Nachhaltigkeit -- Warum wir uns gerade in der Krise mit Nachhaltigkeit beschäftigenmüssen -- In Grenzsituationen öffnen sich unsere Seelen -- Kunst und Kultur im Nahbereich -- Wandel im Nötigen - Anknüpfung an Bewährtes -- (R)Evolution statt Repetition! -- Die Rolle der Ausbildung - »business as usual«? -- Fragen, auf die es Antworten braucht -- Utopien denken lernen -- Warum eigentlich Relevanz? Kultur(en) gesellschaftlicher Verantwortung -- In welchem System relevant? -- Für welches System relevant? -- Relevanz über das System hinaus -- Eine machtkritische Kulturpolitik -- Relevante neue Systeme -- Über den eigenen Status hinaus -- Die Reichweite der Relevanz‐Rhetoriken -- Man wird nicht dümmer ohne Theater -- Überparteiliche Finanzkritik , Mangelnde Transformationsbereitschaft -- Funktionale Spaltung des Kulturbetriebs -- Künstlerischer Aktivismus als politische Bildung -- Kunst, Demokratie, Aktivismus - ein geladenes Trio -- Radikale Töchter - Legal Stress machen! -- Radikale Töchter als Künstler*innenkollektiv fürradikalereDemokratie -- Ausblick: Für mutigere Kunst und künstlerische Demokratie -- The Artist Is Broke -- Nicht einfach zurück zum Alten -- The Artist is jung, flexibel, ungebunden -- The Artist is exzellent -- The Artist is einsam -- Was mache ich eigentlich hier? -- Ich denke an den Satz von Guy Debord: »Paris war eine so schöne Stadt, daß viele [Künstler*innen] lieber hier arm sein wollten als anderswo reich.« -- Wer sollte wo lernen? Ich habe keine Antwort, aber ein paar Gedanken. -- Ich weiß: Diversität als Marketingtool ist zu verachten, weil es die reelle Struktur nicht verändert, sondern kosmetische Veränderung ist. -- Du schreibst, was du schreiben musst. Es ist zu viel Arbeit, um Kompromisse einzugehen. -- Eine neue Sprache -- Der normative Kulturbegriff ist innerhalb dieses Diskurses scheinbar immer noch Teil des Selbstverständnisses. -- Doch wie ist dem beizukommen? -- Das alles wurde aber schon oft formuliert. -- Ich hoffe - oder bestehe auf meine Utopie, denn: -- Relevante Kunst entsteht da, wo Menschen Dinge verarbeiten, den Schmerz, die Wut, die Liebe mit Inbrunst zu etwas formen. An den Gefühlen und Erfahrungen herummeißeln. -- Warum queere Geschichte*n uns alle betreffen -- »Können«? -- »Einzelfall! Subjektive Erfahrung! Nabelschau!« -- Beginnen wir beim Begriff »natürlich«. -- Selbst Publikumsverlage wagen der existenziell bedrohlichen Zukunft wegen nur ein Minimum an Risiko. -- Gegen die Ignoranz der Dominanzgesellschaft Queerness und uns queeren Menschen gegenüber. -- Mir geht es aber längst nicht nur um (Selbst‑)Ermächtigung , Kunst kann Barrieren versetzen -- Eine gerechte und inklusive Stadt durch Kulturpolitik -- Kultur ermöglicht Begegnungen -- Stadtentwicklung mit der Kultur -- Neue Relevanz für die Kulturpolitik in der Stadt -- Info‐Proletarier*innen of the world, unite! -- Mythos Big Tech -- Irgendwas mit Digitalität -- Informationsarbeiter*innen of the world -- Kulturpolitik ole, Kulturpolitik ade -- »Zurück in die Zukunft IV« -- Was liegt jenseits von Big Tech? -- Doch warum dieser Exkurs ins tiefe 20. Jahrhundert, wenn es umheutige digitale Transformationen geht? -- Die Geschichtlichkeit digitaler Medien -- Jenseits von Big Tech -- Eine Frage von Macht?! Arbeitsprozesse auf Augenhöhe -- Kollaboration als Arbeitsweise -- Agilität durch Kollaboration -- Neue Erkenntnisse durch Querverbindungen -- Von der Theorie in die Praxis - und zurück -- Qualifizierte Coachingansätze und Modellarbeit -- Do‐it‐ourselves -- Mehr als Symbolpolitik? -- Ein Beispiel: Schauspielhaus Zürich -- Fazit -- »There is a crack in everything - that's how the light gets in« (Leonard Cohen) -- Kultur der Konkurrenz -- Kernproblem: Das eigene Haus -- Kollaborationen der Zukunft -- Nur die Bretter, die die Welt bedeuten -- Die systematische Abschaffung -- Theaterassistent*innen - die faulende Basis -- Die Ausbeutung durch Nicht‐Ausbildung -- Das Weiße Theater für alle -- Diversität in Bezug auf die Ethnie -- Systemrelevanz und Neue Medien -- Die Heilung der Basis -- Stufe 1: Die Anpassung der Gagen -- Stufe 2: Generieren von Zeit -- Stufe 3: Förderung und Ausbildung -- Stufe 4: Ermächtigung: Das assistierenden‐netzwerk -- Stufe 5: Die Vision -- Das Theater des 21. Jahrhunderts -- Wer wirklichen Wandel will, braucht einen langen Atem! -- Wandel als Evolutionsprozess -- Innovation als sozialer Prozess -- Transformationsforderungen an die Kulturpolitik von Kulturschaffenden mit Behinderungen , Best Practice auf Organisationsebene -- Ableismus im Kultursektor -- Inklusion in politischen und künstlerischen Entscheidungsprozessen -- Gesetzliche Rahmenbedingungen -- Ausschließlich barrierefreie Zugänge -- Mit Datenerhebung Veränderungen anstoßen -- Welche Maßnahmen können ergriffen werden? -- Antidiskriminierung und Gleichstellung. Welche Daten braucht es? -- Cross‐Innovation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ko‑Kreation -- Innovation durch Kunst und Technologie -- Tradierte Vorgehensweise vs. Künstlerische Experimente -- Über die eigene Branche hinaus -- Kreative Kollaborationen -- Warum auf die Not warten, um erfinderisch zu werden? -- Künstliche Verknappung -- Geld ist Macht -- Ein langes Gespräch -- Im Zweifel für die Quote -- Im Zweifel für die Frauenquote -- Im Zweifel für diverse Quoten -- Im Zweifel für die Qualität -- Treffen sich Digitalisierung und Gamification in einer Bar -- Autor*innenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reiner, Svenja Systemkritik! Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837666557
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Wandel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048223874
    Format: 1 Online-Ressource (134 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783896447647
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur Neuauflage -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- Einführung -- 1. Die Arbeitslosigkeit -- 1.1 Begriff -- 1.2 Arten -- 1.3 Politische und soziale Folgen -- 2. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Strategie der depressiven Konjunkturpolitik -- 2.1 Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg bis hin zum Beginn der Weltwirtschaftskrise -- 2.2 Die Folgen des Ersten Weltkrieges und die große Inflation 1918-1923 -- 2.3 Stabilisierung 1923/24 -- Exkurs: Historische Entwicklung der Deutschen Reichsbank, der geldtheoretischen Hintergrund der großen Inflation und die zwei Währungsreformen in Deutschland im 20. Jahrhundert -- Exkurs: Geldschöpfung -- 2.4 Der Aufschwung (1924-1929) -- 2.5 The Great Depression 1929 ff. -- 2.6 Das System der restriktiven Depressionsbekämpfung -- 2.7 Die Deflationspolitik der Regierung Brüning - Der Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1929/30 -- 3. Von der Strategie der expansiven Konjunkturpolitik bis zum Ende der Weimarer Republik/Machtergreifung durch den Nationalsozialismus 1933 -- 3.1 System der expansiven Depressionsbekämpfung -- Exkurs: Paradigmenwechsel in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2 Vorschläge zur Überwindung der Deflationspolitik -- 3.3 Der "Papen-Plan" zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit -- 3.4 Das Sofortprogramm der Regierung von Schleicher -- 3.5 "Der Kampf" der Regierung Hitler gegen die Massenarbeitslosigkeit -- 3.6 Kritische Würdigung -- 4. Auf dem Weg zur Strategie einer "Neuen" Sozialen Marktwirtschaft (NSMW) -- 5. Volkswirtschaftslehre in der Krise -- 6. Exkurse -- Exkurs 1: Warum die interdisziplinäre Volkswirtschaftslehre das beste Studium wäre -- Exkurs 2: Wirtschaftsgeschichte: Neue Bedeutung für ein großes Fach -- Exkurs 3: Wirtschaftshistoriker Knut Borchardt - Alternativen zu Brünings Deflationspolitik -- Exkurs 4: Adam Smith - and the invisible hand , Exkurs 5: John Maynard Keynes und die ,neue' ökonomische Rolle des Staates -- Exkurs 6: Milton Friedman und der Monetarismus -- Exkurs 7: Walter Eucken - der Konstrukteur der Marktwirtschaft -- Exkurs 8: Ludwig Erhard - der "Vater" der Sozialen Marktwirtschaft -- Auswahl bedeutender Werke der Ökonomie -- Abbildungsverzeichnis -- Personen- und Sachregister -- Anhang: Strategische Orientierungen für das wirtschaftspolitische Handeln -- Personalia
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hieber, Fritz Arbeitslosigkeit in der Weimarer Republik Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783896737649
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Weltwirtschaftskrise ; Arbeitslosigkeit ; Konjunkturpolitik ; Geschichte ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1026797411
    Format: Online-Ressource (400 S.) , Ill. , 155 x 232 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783525370537
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 225
    Content: Angaben zur beteiligten Person Thießen: Prof. Dr. Malte Thießen ist Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Oldenburg.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Nützenadel: Dr. Alexander Nützenadel ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Budde: Dr. Gunilla Budde ist Professorin für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und Vizepräsidentin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Gosewinkel: Dr. Dieter Gosewinkel ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Ullmann: Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Köln.
    Content: Impfungen sind ein Traum der Moderne. Sie versprechen die Ausrottung gefährlicher Seuchen, den Rückgang der Kindersterblichkeit und die Kontrolle kollektiver Gesundheitsverhältnisse. Beim Impfen geht es daher nie nur um die Gesundheit und Krankheit des Einzelnen. Impfprogramme zielen immer auch auf die Optimierung des »Volkskörpers« bzw. der »Volksgesundheit«. Das Buch spürt dieser Geschichte des Impfens erstmals vom 19. Jahrhundert bis heute nach: vom Deutschen Kaiserreich über die Weimarer Republik zur NS-Zeit bis in die Bundesrepublik und DDR. Es beleuchtet nationale und internationale Debatten über Impfpflichten und Impfprogramme, die Erforschung und Vermarktung von Impfstoffen sowie den Alltag des Impfens in Impflokalen und Arztpraxen. Die Geschichte des Impfens ist eine Geschichte von Ängsten und Hoffnungen. Im Kampf gegen Pocken, Diphtherie und Polio, gegen Tuberkulose, Masern oder Grippe verhandelten die Deutschen Menschenbilder und Gesellschaftsmodelle, Sicherheits- und Zukunftsvorstellungen. Im Fokus des Buches stehen Auseinandersetzungen zwischen Politikern und Unternehmern, Ärzten und Wissenschaftlern, Journalisten und Eltern. Vom 19. Jahrhundert bis heute streiten sie um die Chancen und Risiken der immunisierten Gesellschaft.
    Additional Edition: ISBN 9783666370533
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5898514
    Format: 1 online resource (425 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783412514723
    Series Statement: TransKult ; v.1
    Note: Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Vorwort -- Grundlagen -- Angela Schwarz und Daniela Mysliwietz: Von der Reise zur touristischen Praxis: Geschichte als touristisches Reiseziel im 19. und 20. Jahrhundert − eine Einführung -- Angela Schwarz: Pastness in the making: Von der Touristifizierung der verräumlichten Zeit in der Vergangenheit -- 1. Einleitung -- 2. Popularisierung in der Moderne und die Entstehung eines Geschichtsbooms im 19. Jahrhundert -- 3. Touristifizierung: Bedingungsfaktoren des touristischen Erlebens von Zeit im Raum -- 3.1. Die Sehnsucht nach dem Authentischen -- 3.2. Touristifizierung des Raumes: Touristisches Erleben des historischen Ortes -- 3.3. Touristifizierung von (verräumlichter) Zeit: Pastness -- 4. Geschichtstourismus in Vergangenheit und Gegenwart: ein kurzes Fazit -- Motive, Orte und Mediendes Geschichtstourismusim 19. Jahrhundert -- Alexandre Bonafos: Der Lockruf der Geschichte: Die Reisen von Charles Nodier und Alexandre Dumas und die Konstruktion historischer Landschaftenin Frankreich -- 1. Auf der Suche nach einer greifbaren Vergangenheit -- 2. Von den biens nationaux zu Erinnerungsorten -- 3. Charles Nodier und der Primat der Geschichte: Ansichten einer Vergangenheit -- 4. Eine Reise durch die Landschaft als Reise durch die Geschichte der Nation: Der touristische Blick und das systematische Panorama -- 5. Alexandre Dumas: Historisches Erzählen und die Auslöschung des Ortes -- 6. Fazit -- Ekkehard Schönherr: Landschaft, Bräuche und drei Arten von Vergangenheit: Mallorca im Reisetagebuch des Juan Cortada y Sala von 1845 -- 1. Einleitung -- 2. Juan Cortada und sein Werk -- 3. Start in die Moderne - der Moment des Mallorca-Besuchs -- 4. Juan Cortadas Reisetagebuch und andere Beschreibungen Mallorcas -- 5. Bedingungen einer Reise in die Vergangenheit -- 6. Drei Arten von Vergangenheit , 6.1. Die biografische Vergangenheit -- 6.2. Die historiografische Vergangenheit -- 6.3. Die erlebte Vergangenheit -- 7. Die ‚erlebte Zeit' als Bindeglied zwischen der Reise in die Vergangenheit und der Reise an den Strand -- Tobias Scheidt: „Spots in which the past is most at home": Populäre Zeitschriften als Medien des Geschichtstourismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Medien des Geschichtstourismus -- 3. Die Entdeckung der historischen Sehenswürdigkeit im Medium der Zeitschrift -- 4. Lesen als Zeit-Reise: Geschichte für Sessel-Touristinnen und -Touristen -- 5. Geschichtstouristische Inszenierungsstrategien und Rezeptionsanleitungen -- 5.1. „Reader, if thou wishest for a pleasant ‚railway ramble', hie thee to the old town of Croydon"69 − Inszenierung und Visualisierung alter Orte -- 5.2. Kontrast und Harmonie: Heute und damals -- 5.3. Heiliger Boden - Personenkult und sinnliches Erlebnis -- 6. Schlussbemerkungen -- Robert Lukenda: Vergangenheitskult und Geschichtstourismus im Zeitalter der italienischen Nationalstaatsbildung -- 1. Tourismus und italienische Nationalstaatsbildung -- 2. Die Anfänge eines patriotischen Geschichtstourismus im frühen 19. Jahrhundert -- 2.1. Erste Ansätze eines nationalen Vergangenheitskults -- 2.2. Literatur und Vergangenheitskult -- 2.3. Orte und Emotionen: Wie die patriotische Literatur historischen Stätten eine besondere Lesart verlieh -- 3. Literarische Deutung und touristische Praxis -- 3.1. Auf den Spuren der nationalen Vergangenheit -- 3.2. Italien als Erinnerungstopografie -- 4. Die Neuordnung des nationalen Raumes -- 4.1. Neue touristische Destinationen -- 4.2. Die ‚Militarisierung' des nationalen Geschichtsbildes -- 5. Orte der Geschichtserfahrung im 19. Jahrhundert - ein (Zwischen-)Fazit -- 6. Epilog: Der nationale Unabhängigkeitskampf als touristische Erfahrung , Hanna Kozińska-Witt: Geschichtstourismus als Schule des Patriotismus: Die touristische Vermarktung Krakaus zur Zeit der ‚Galizischen Autonomie' -- 1. Einleitung -- 2. Krakau - eine Stadt mit Orten für vielfältige Erinnerungen -- 3. Reisen für bildungsbürgerliche Eliten aus allen polnischen Gebieten -- 4. Konservative und Demokraten im Kampf um die historische Deutungsmacht in Krakau -- 5. Die Erfindung des Geschichtstourismus in Krakau durch die Demokraten -- 6. Geschichtstourismus für die Bauernschaft -- 6.1. Anfänge und Entwicklung des Massentourismus aus der Bauernschaft -- 6.2. Reisen von Angehörigen des Bauernstandes nach Krakau: Die Anfänge -- 6.3. Reisen von Angehörigen des Bauernstandes in die Vergangenheit: Konzepte und Durchführung -- 6.4. Zur Rezeption: Wie die Bauern die Reisen nach Krakau erlebten -- 7. Schlussbetrachtung -- Sylvia Kesper-Biermann: Der schauerliche Jungfernkuss: Foltermuseen als touristische Ziele im Europa des 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Foltermuseen in Europa -- 3. Das ‚dunkle Mittelalter': Folter, Geschichte und Modernität -- 4. Geschichte fühlen: Emotion, Authentizität und Erlebnis -- 5. Fazit -- Farbtafeln 1 bis 13 -- Daniela Mysliwietz-Fleiß: Friedhofstourismus im 19. Jahrhundert als Reise in die Vergangenheit -- 1. Einleitung -- 2. Friedhöfe als Schauplätze des Umgangs der Lebenden mit den Toten -- 3. Friedhöfe als touristische Attraktion -- 3.1. „An seiner kundigen Hand wollen auch wir eine kurze Wanderung durch dies Leichengebiet unternehmen":24 Touristifizierung des Friedhofs im 19. Jahrhundert -- 3.2. „Ein seltsamer eigenthümlicher Reiz": Touristische Motive für Friedhofsbesuche -- 4. Friedhofstourismus als Reise in die Vergangenheit -- 5. Der Friedhof als touristisches Reiseziel - ein kurzes Resümee , Ian McKay: Eine pittoreske Grausamkeit: Tourismus/Geschichte in Kanada und die Erzählung von Evangeline (ca. 1840-1960) -- 1. Geschichte als Ware und Therapie -- 2. Am Anfang stand eine Vertreibung -- 3. Ein Gedicht und die (Um-)Deutung der Vergangenheit -- 4. Die Nachwirkungen des Gedichts: Visuelles Spektakel und Kommerzialisierung der Vergangenheit -- 5. Das Evangeline-Phänomen und die lokale Bevölkerung -- 6. Nachwirkungen in der jüngsten Vergangenheit -- Motive, Orte und Mediendes Geschichtstourismusim 20. Jahrhundert -- António Eduardo Hawthorne Barrento: Geschichte im Entstehen: Reisen zu Stätten der Revolution im republikanischen China (1912-1949) -- 1. Geschichte als Reiseziel in China im Übergang von der Kaiserzeit zur Republik -- 2. Geschichtsträchtige Stätten der Revolution -- 3. Auf touristischen Pfaden -- 3.1. Touristifizierung von Gedenkstätten der Revolution -- 3.2. Kanton und Nanjing -- 3.3. Der Westsee in Hangzhou -- 4. Die Anziehungskraft der Revolutionsgeschichte -- 5. Eine Revolution des Tourismus in China? -- 6. Fazit -- Drew Flanagan: Tu viens en Allemagne! Französische Reiseliteratur und die Geschichte des Rheins (1945-1955) -- 1. Die Geschichte, der Tourismus und die Ziele der Besatzung -- 2. Die französische Sicht der deutschen Geschichte und die Besatzungsziele -- 3. „Du plus grand jusqu'au plus petit":23 Reisen in die deutsche Vergangenheit in zwei frühen Broschüren -- 4. Kultur als Gedächtnis von Geschichte oder das Echo der Vergangenheit im ländlichen Deutschland -- 5. Die Touristifizierung des Besatzerblicks -- 6. Friedensstiftung und die Grenzen der Touristifizierung -- Adam T. Rosenbaum: Auf der Suche nach der authentischen Vergangenheit: Tourismus und Identität in Bayern in der Nachkriegszeit -- 1. Einleitung -- 2. Wiederanfänge des Tourismus in Bayern nach 1945 -- 3. Nachkriegsidentität und die bayerische Idylle , 4. Dark Tourism und die NS-Vergangenheit -- 5. Fazit -- Axel Drecoll: Auf Hitlers Spuren: Geschichtstourismus am Obersalzberg -- 1. Einleitung -- 2. Führertourismus -- 3. Nachkriegsbilder von ‚Hitler privat' -- 4. Reisemotive und die räumliche Dimension der Tourismusgeschichten -- 5. Geschichtstourismus und Geschichtspolitik -- 6. Geschichtstourismus - Kitsch, Kommerz und Aufarbeitung -- Katharina Schwinde: Reisen in alte Zeiten? Der ‚historisch-kulturelle Tourismus' in der Russischen Sowjetrepublik der sechziger Jahre -- 1. Einleitung -- 2. Die Entwicklung des Tourismus in der Sowjetunion -- 2.1. Rahmenbedingungen -- 2.2. Russlands touristische Reiserouten in den sechziger Jahren -- 3. Konstruktion einer Faszination Architekturdenkmal -- 4. Tourismusindustrie und „historisch-kultureller Tourismus" der sechziger Jahre -- 5. Der Russische Norden als Sehnsuchtsort? -- 6. Der Solovecker Archipel -- 6.1. Kloster - Gulag - Museum: Die touristische Erschließung der Solovki -- 6.2. Das touristische Erlebnis ‚Solovki' -- 7. Ausblick - Der ‚Geschichtstourismus' der siebziger Jahre -- 8. Zusammenfassung -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Grundlagen -- Motive, Orte und Medien des Geschichtstourismus im 19. Jahrhundert -- Motive, Orte und Medien des Geschichtstourismus im 20. Jahrhundert -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Barrento, António Eduardo Hawthorne -- Bonafos, Alexandre -- Drecoll, Axel -- Flanagan, Drew -- Kesper-Biermann, Sylvia -- Kozińska-Witt, Hanna -- Lukenda, Robert -- McKay, Ian -- Mysliwietz-Fleiß, Daniela -- Rosenbaum, Adam -- Scheidt, Tobias -- Schönherr, Ekkehard -- Schwarz, Angela -- Schwinde, Katharina
    Additional Edition: Print version: Mysliwietz-Fleiß, Daniela Reisen in die Vergangenheit Göttingen : Böhlau Köln,c2019 ISBN 9783412507800
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6175438
    Format: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428412938
    Series Statement: Nürnberger Abhandlungen zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; v.25
    Note: Intro -- Hartmut Schiele: Betriebswirtschaftliche Aufschlüsse aus den Fugger-Veröffentlichungen von Götz Freiherrn von Pölnitz -- Inhaltsverzeichnis -- Α. Die Wirtschaftszweige -- I. Der Fernhandel -- 1. Die zentrale gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Fernhandels im „Zeitalter der Fugger -- 2. Der Fuggerhandel -- II. Die Verbindung von Handel und Produktion -- 1. Die Organisation der Textilproduktion und des Bergbaus in der Form des Verlagssystems -- 2. Die Bergbauunternehmen -- III. Die Verbindung von Handel und Finanzgeschäft -- 1. Die gegenseitige Bedingung von Fernhandel und Staatskredit -- 2. Die sogenannten Metallkäufe -- 3. Das Steuerpachtgeschäft -- IV. Das Bankgeschäft -- 1. Kreditgeschäfte -- 2. Depositengeschäfte -- 3. Zahlungsverkehr -- B. Unternehmungsform und Unternehmungszusammenschlüsse -- I. Die Gesellschaftsverträge der Fugger -- 1. Firma -- 2. Dauer der Gesellschaft -- 3. Einlagen der Gesellschafter -- 4. Geschäftsführung und Vertretung nach außen -- 5. Gewinnverteilung -- 6. Beschlußfassung der Gesellschafter -- 7. Nachfolgeschaft, Tod eines Gesellschafters -- II. Die Form der Fuggerschen Handelsgesellschaft und ihre wirtschaftliche Bedeutung -- 1. Versuch einer Bestimmung der Rechtsform der Fuggerschen Handelsgesellschaft -- 2. Die wirtschaftlichen Gründe für die Wahl der Gesellschaftsform -- III. Unternehmungszusammenschlüsse -- 1. Konsortien -- 2. Das Kupferkartell vom Jahre 1498 -- 3. Die Interessengemeinschaft Fugger - Thurzo -- C. Rechnungswesen -- I. Wesen und Bedeutung der Fuggerbuchhaltung -- II. Buchhaltungstechnik -- 1. Rechnungsbücher -- 2. Buchungen -- 3. Abschluß der Bücher -- III. Die Inventur -- 1. Die Alktiva -- 2. Die Passiva -- 3. Die Sonderstellung der ungarischen Handels -- IV. Die Bilanz -- D. Organisation -- I. Der organisatorische Aufbau des Fuggerschen Faktoreiensystems -- 1. Standortwahl , 2. Organisation der Verkehrswege -- 3. Nachrichtendienst -- II. Aufgabenteilung und Arbeitsgliederung -- 1. Aufgabenteilung -- 2. Arbeitsgliederung -- III. Personalpolitik -- E. Unternehmung und Markt -- I. Märkte -- 1. Warenmärkte und ihre Schichtung -- 2. Geld- und Kapitalmärkte -- II. Die Stellung der Fugger-Unternehmung am Markt -- 1. Marktbeobachtung -- 2. Absatzorganisation -- III. Monopolbestrebungen -- Literaturverzeichnis -- Manfred Ricker: Beiträge zur älteren Geschichte der Buchhaltung in Deutschland -- Inhaltsverzeichnis -- Α. Das historische Bild der kaufmännischen Buchhaltung -- I. Die Entwicklung der Buchhaltung -- 1. In Deutschland -- 2. In den anderen Ländern -- 3. Mögliche Ergänzungen zur Entwicklung in Deutschland -- a) Aufgrund der älteren Forschung am Ende des 19. Jahrhunderts -- b) Aufgrund der neueren Forschung über die Geschichte der Buchhaltung im 20. Jahrhundert -- II. Die Bedeutung der Buchhaltung -- B. Ergänzungen zur Geschichte der einfachen Buchhaltung im 13. bis 15. Jahrhundert -- I. Die Entstehung der kaufmännischen Buchhaltung aus den Erfordernissen der Wirtschaft -- 1. Die Städte als Zentren eines blühenden, weltweiten Handels -- 2. Die Handelsunternehmungen als Träger der Wirtschaft -- 3. Die Bedeutung der Handelsunternehmung für die Entstehung der Buchhaltung -- II. Die einfache Buchhaltung als erste Form einer methodischen Buchhaltung -- 1. Die Anfänge der einfachen Buchhaltung in Italien im 13. Jahrhundert -- 2. Die Entwicklung der einfachen Buchhaltung in Deutschland im 14. und 15. Jahrhundert -- a) Die einfache Buchhaltung als ein nicht vollwertiger Ersatz der doppelten Buchhaltung -- b) Der Inhalt der Handlungsbücher im allgemeinen -- III. Die Anfänge einer Betriebsbuchhaltung -- IV. Die Entstehung verschiedener Begriffe zur Buchhaltung , C. Ergänzungen zur Geschichte der doppelten Buchhaltung im 14. bis 16. Jahrhundert -- I. Das Aufkommen der doppelten Buchhaltung in Italien zu Beginn des 14. Jahrhunderts -- 1. Entstehungsursachen -- 2. Die Anfänge in den bedeutenden italienischen Handelsstädten -- a) Kurzer Blick auf die italienische Wirtschaft im Spätmittelalter -- b) Die Buchhaltung in Genua -- c) Die Buchhaltung in Toskana -- d) Die Buchhaltung in Venedig -- 3. Die italienische Buchhaltungsliteratur als Teil einer frühen Einzelwirtschaftslehre -- a) Benedetto Cotrugli Raugeo -- b) Luca Pacioli -- c) Don Angelo Pietra -- II. Entwicklung und Stand der doppelten Buchhaltung in Deutschland im 16. Jahrhundert -- 1. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland zu Beginn der Neuzeit -- 2. Die unter italienischem Einfluß stehende doppelte Buchhaltung in Deutschland -- 3. Die durch Paciolis Werk angeregte deutsche Buchhaltungsliteratur -- III. Die Entstehung des Kontos und seine Entwicklung -- IV. Die Bücher der doppelten Buchhaltung -- V. Die Entwicklung der Abschlußbuchungen -- 1. In Italien -- 2. In Deutschland -- VI. Die Anfänge des Revisionswesens -- D. Neue Veröffentlichungen zur Buchhaltungstechnik bedeutender deutscher Handelsunternehmungen aus dem 14., 15. und 16. Jahrhundert -- I. Die Bedeutung der Buchhaltung in den frühen kapitalistischen Unternehmungen -- 1. Die Organisation der Buchhaltung in den Kontoren -- 2. Die Person des Buchhalters -- II. Die Anwendung der einfachen Buchhaltung in den Handelsunternehmungen des 14. und 15. Jahrhunderts -- 1. Die Buchhaltung der Holzschuher um 1305 -- 2. Die Buchhaltung von Warendorp und Klingenberg um 1330 -- 3. Die Buchhaltung der Großen Ravensburger Gesellschaft um 1470 -- 4. Die Einkaufsibuchhaltung des Paul Mulich von 1495 -- III. Die Kenntnis der doppelten Buchhaltung bei den Handelsunternehmungen des 16. Jahrhunderts , 1. Die Buchhaltung der Fugger um 1520 -- 2. Die Buchhaltung der Welser um 1550 -- 3. Die Buchhaltung der Nürnberger Gesellschaft Walther, Perger und Finckh um 1550 -- E. Bilder von der Nürnberger Buchhaltung im 16. Jahrhundert -- I. Die Buchhaltung des Wolf Kern um 1550 -- II. Die Buchhaltung des Bartholomäus Viatis um 1580 -- Literaturverzeichnis -- 1. Bücher -- 2. Zeitschriften
    Additional Edition: Print version: Schiele, Hartmut Betriebswirtschaftliche Aufschlüsse aus der Fuggerzeit. Berlin : Duncker & Humblot,c2014 ISBN 9783428012930
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages