Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Haus Wannsee-Konferenz  (8)
  • TH Brandenburg  (3)
  • SB Schwedt  (1)
  • Bibliothek Wandlitz  (1)
  • Medienzentrum Ostprignitz-Ruppin  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV019750924
    Format: XIV, 546 S.
    ISBN: 3050040947 , 9783050040943
    Series Statement: Edition Bildung und Wissenschaft 10
    Content: Die Theorie und Praxis der Rassenhygiene und die Rassenpolitik des Nationalsozialismus sind in den vergangenen Jahren verstarkt Gegenstand historischer und wissenschaftsgeschichtlicher Forschung gewesen. In der Erziehungswissenschaft fehlt es dagegen noch an grosseren Untersuchungen und zusammenhangenden Darstellungen. Die vorliegende Arbeit will hier eine Lucke schliessen; sie liefert zugleich Materialgrundlagen fur weiterfuhrende Forschungen. Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und -politischen Diskurses in der Padagogik in ganzer Breite dokumentiert. Es wird gezeigt, dass es ab 1933 eine umfangreiche Produktion entsprechender Schriften gegeben hat: Eine Bibliographie, die die Autoren erstellt haben, enthalt rund 2000 Titel. Daran wird deutlich, dass die Padagogik einen auch quantitativ beachtlichen Beitrag zur Vermittlung und Fundierung der Ideologie der Rassenhygiene geleistet hat. Zu den erfassten Texten gehoren u. a
    Content: Unterrichtsbucher und Schulungsmaterialien, aber auch Forschungsarbeiten etwa aus dem Bereich der "rassenpsychologischen Diagnostik" oder der erbbiologischen Untersuchung von Hilfsschulklassen. Der "Diskurs", der in dieser Bibliographie dokumentiert ist, wurde von akademisch gebildeten Autoren, insbesondere Lehrern und Professoren getragen, von denen uberraschend viele aus den Naturwissenschaften kamen. Zu den bedeutsamsten hochschulpolitischen "Innovationen" des Dritten Reichs gehorte die Institutionalisierung des Fachs "Rassenbiologie" und entsprechender Professuren an den Hochschulen fur Lehrerbildung. "Rassenbiologie" wurde zu einem neuen, obligatorischen Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Grundbildung fur alle Lehramtsstudenten, nachdem "Rassen- und Erbkunde" als feste Grossen in die Lehrplane der Schulen aufgenommen worden waren
    Content: Dies bedeutete den Einbruch eines "naturwissenschaftlichen Paradigmas" in die bis dahin stark geisteswissenschaftlich gepragte Tradition der Lehrerbildung. In der vorwiegend medizinwissenschaftlich orientierten Forschung zur Institutionalisierungsgeschichte der Rassenhygiene ist dieser Aspekt bisher unbeachtet geblieben. Neben Arzten waren Lehrer sowohl Hauptadressaten als auch -propagatoren der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Rassenpolitik. Dies fand seinen Niederschlag auch in einer "rassenwissenschaftlich" ausgerichteten padagogisch-psychologischen Forschung, die eine wichtige Rolle fur die Durchfuhrung und Legitimation der rassenhygienischen Politik etwa in den Bereichen der Sonder- und Sozialpadagogik spielte. Daruber hinaus kam der Padagogik ganz allgemein eine herausragende Funktion bei der Legitimation der nationalsozialistischen Rassenpolitik zu - Lehrer standen vor der Aufgabe, diese Politik in den Schulen zu begrunden. Dazu gehorte z. B
    Language: German
    Subjects: History , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rassenhygiene ; Euthanasie ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Rassenhygiene ; Euthanasie ; Biografie ; Wörterbuch ; Biografie ; Nachschlagewerk ; Bibliografie ; Biografie
    Author information: Schwerendt, Matthias 1970-
    Author information: Harten, Hans-Christian 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045900669
    Format: XII, 376 Seiten
    ISBN: 9783110632651
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 118
    Content: Die Studie beschäftigt sich mit der Geschichte eines Vorurteils – dass nämlich Homosexuelle zur Bildung einflussreicher, oft transnationaler Netzwerke tendierten, die gefährlich seien für "gesunde" nationale Politik. Die Untersuchung geht aus vom Skandal um einen Freundeskreis des deutschen Kaisers Wilhelm II. 1907/08 und vom österreichisch-ungarischen Spionagefall Redl 1913. Auf die 1934 ermordete SA-Führung um Ernst Röhm wird als herrschende "homosexuelle Clique" neues Licht geworfen. Weiterhin wird die Jagd auf homosexuelle "Verräter" in staatlichen Elitepositionen betrachtet, die in den 1950er und 1960er Jahren die USA und Großbritannien, aber auch die Bundesrepublik und die DDR prägte. Im Zuge sexueller Liberalisierung erlebte das homophobe Stereotyp einen Relevanzverlust. Doch noch 1983/84 konnte einer der ranghöchsten Bundeswehrgeneräle als angebliches homosexuelles Sicherheitsrisiko aus dem Amt gedrängt werden. Noch immer existieren heute Restbestände des alten Feindbildes. Quelle: Klappentext.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-063650-5
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-063280-4
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Homosexualität ; Transnationale Politik ; Nationalismus ; Geschichte 1900-2000 ; Politischer Skandal ; Homosexualität ; Geschichte 1900-1984 ; Homophobie ; Stereotyp ; Homosexueller ; Clique ; Spionage ; Verdächtigung ; Geschichte 1900-1984 ; Historische Darstellung
    Author information: Schwartz, Michael 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV000143647
    Format: 100 S.
    ISBN: 3486517910
    Series Statement: Kolloquien des Instituts für Zeitgeschichte
    Note: Diskuss.Beitr. teilw. aus d. Engl. uebers.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Italien ; Faschismus ; Geschichte 1922 ; Konferenzschrift ; Internationale Konferenz ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bonn : Bundeszentrale ; 1953-
    UID:
    kobvindex_WAN125215
    ISSN: 0479-611x
    Note: Gebundene vollständige Jahrgänge: seit 1991 , 1954,45. Urkunden zur Judenpolitik des Dritten Reiches : Dokumente zur Reichskristallnacht.- -- 1955,46. Vorgeschichte und Beginn des militärischen Widerstandes gegen Hitler : T. 2: Wehrmacht und Nationalsozialismus 1934 - 1939.- -- 1958,08. Der Kampf gegen die "Endlösung" der Judenfrage.- -- 1958,15. Vom Leben, Kampf und Tod im Ghetto Warschau.- -- 1964,45. Zu Hannah Arendts "Eichmann in Jerusalem".- -- 1965,11. Rechtsradikalismus in der Bundesrepublik im Jahre 1964.- -- 1992,30.Juli. Sonderausgabe für Horst Dahlhaus von Freunden und Weggefährten.- -- , 55.2005,01/02. Zeitgeschichtsforschung.- -- 55.2005,04. Afrika.- -- 55.2005,05/06. Deutschland und Polen.- -- 55.2005,11. Musik und Gesellschaft.- -- 55.2005,15. Deutschland und Israel.- -- 55.2005,17. 50 Jahre Souverenität.- -- 55.2005,18/19. 60 Jahre Kriegsende.- -- 55.2005,25/26. Einstein.- -- 55.2005,40. 15 Jahre deutsche Einheit.- -- 55.2005,41. Sozialisation von Kindern.- -- 55.2005,42. Rechtsextremismus.- -- 55.2005,44. Film und Gesellschaft.- -- , 56.2006,17/18. Krisenjahr 1956.- -- 56.2006,19. Fußballweltmeisterschaft.- -- 56.2006,20. Symbole.- -- 56.2006,23/24. Bertolt Brecht.- -- 56.2006,27. Rumänien und Bulgarien.- -- 56.2006,28/29. Dialog der Kulturen.- -- 56.2006,36. Folter und Rechtsstaat.- -- 56.2006,39. Hannah Arendt.- -- 56.2006,40/41. Integration - Desintegration.- -- 56.2006,42. Vergangenheitspolitik.- -- 56.2006,44/45. Soziale Milieus.- -- 56.2006,46. Slowenien und Portugal.- -- 56.2006,47. Jugend in Europa.- -- , 57.2007,03. Gemeinsame Nachkriegsgeschichte?.- -- 57.2007,08/09. Ukraine und Weißrussland.- -- 57.2007,11. Politische Psychologie.- -- 57.2007,14/15. Nationalsozialismus.- -- 57.2007,16/17. Kriege und Konflikte.- -- 57.2007,19. Nahost.- -- 57.2007,22/23. Integration.- -- 57.2007,25. Gruppe 47.- -- 57.2007,26/27. Islam.- -- 57.2007,31. Antisemitismus.- -- 57.2007,32/33. Politische Bildung.- -- 57.2007,37. Fremdenfeindlichkeit und Gewalt.- -- 57.2007,38. Frankreich.- -- 57.2007,40/41. 1977 und die RAF.- -- 57.2007,43. Europa.- -- 57.2007,49. Museen und Gesellschaft.- -- 57.2007,50. Juden in Europa.- -- 57.2007.44/45. Oktoberrevolution.- -- , 58.2008,01/02. Europäische Nationalgeschichten.- -- 58.2008,04. Tod und Sterben.- -- 58.2008,05/06. Westliche Wertegemeinschaft?.- -- 58.2008,14/15. 1968.- -- 58.2008,17. 60 Jahre Israel.- -- 58.2008,20. Prag 1968.- -- 58.2008,22. Indien.- -- 58.2008,26. Religiöse Minderheiten im Islam.- -- 58.2008,27. Vietnam.- -- 58.2008,32. EU - Balkan.- -- 58.2008,35/36. Migration in Europa.- -- 58.2008,39. Neue Medien - Internet - Kommunikation.- -- 58.2008,42. Politisches Theater.- -- 58.2008,43. Außen- und Sicherheitspolitik.- -- 58.2008,46. UN und Menschenrechte.- -- 58.2008,47. Extremistische Parteien.- -- 58.2008,48. Polizei.- -- 58.2008,49. Bildung und Chancen.- -- 58.2008,50/51. 1918/19.- -- , 59.2009,01/02. Politische Kultur im Kalten Krieg.- -- 59.2009,05. Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten.- -- 59.2009,14. Christen in der Demokratie.- -- 59.2009,18/19. 60 Jahre Grundgesetz.- -- 59.2009,21/22. 1989.- -- 59.2009,29/30. Ungarn.- -- 59.2009,31. Bilder.- -- 59.2009,36/37. Zweiter Weltkrieg.- -- 59.2009,39/40. Türkei.- -- 59.2009,45. Bildungspolitik.- -- 59.2009,46. Neue Kriege.- -- 59.2009,48. Bundeswehr.- -- 59.2009,49. Iran.- -- 59.2009,52. Krisenjahr 2009.- -- , 60.2010,01. Südafrika.- -- 60.2010,02/03. Politische Führung.- -- 60.2010,04. USA.- -- 60.2010,07. Strafvollzug.- -- 60.2010,08. Sprache.- -- 60.2010,09. Nahost-Konflikt.- -- 60.2010,11. DDR 1990.- -- 60.2010,12. Brasilien und Argentinien.- -- 60.2010,15/16. Homosexualität.- -- 60.2010,20. 60 Jahre ARD.- -- 60.2010,21/22. Pakistan und Afghanistan.- -- 60.2010,23. Menschen mit Behinderungen.- -- 60.2010,24. Arabische Welt.- -- 60.2010,25/26. Zukunft der Erinnerung.- -- 60.2010,27. Jugendkulturen.- -- 60.2010,28/29. Haiti.- -- 60.2010,36/37. Spanien.- -- 60.2010,38. Kinderrechte.- -- 60.2010,40. Intellektuelle.- -- 60.2010,41/42. Revolutionen in Lateinamerika.- -- 60.2010,44. Extremismus.- -- 60.2010,45. Gesundheit.- -- 60.2010,46/47. Anerkennung, Teilhabe, Integration.- -- , 61.2011,03. Jugend und Medien.- -- 61.2011,04. Parlamentarismus.- -- 61.2011,09. Irak.- -- 61.2011,13/14. Islam in Deutschland.- -- 61.2011,20/21. Organspende und Selbstbestimmung.- -- 61.2011,22/23. Sinti und Roma.- -- 61.2011,24/26. Belarus.- -- 61.2011,27. 11. September 2001.- -- 61.2011,28/30. Gemeingüter.- -- 61.2011,31/34. 50 Jahre Mauerbau.- -- 61.2011,35/36. Bundesverfassungsgericht.- -- 61.2011,37/38. Frauen in Europa.- -- 61.2011,43. 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei.- -- 61.2011,44/45. Demokratie und Beteiligung.- -- 61.2011,46/47. Ende des Atomzeitalters?.- -- 61.2011,48. Wehrpflicht und Zivildienst.- -- 61.2011,49/50. Nach dem Ende der Sowjetunion.- -- 61.2011,51/52. USA.- -- , 62.2012,01/03. Zeitgeschichtsschreibung.- -- 62.2012,04. Europa.- -- 62.2012,05/06. Populismus.- -- 62.2012,07. Digitale Demokratie.- -- 62.2012,10. Deutsche Außenpolitik.- -- 62.2012,11/12. Indonesien.- -- 62.2012,13. Schuldenkrise und Demokratie.- -- 62.2012,14/15. Vollbeschäftigung.- -- 62.2012,16/17. Ungleichheit, Ungleichwertigkeit.- -- 62.2012,18/19. Rechtsextremismus.- -- 62.2012,25/26. Protest und Beteiligung.- -- 62.2012,32/34. Nationalsozialismus.- -- 62.2012,41/42. Zukunft des Publizierens.- -- 62.2012,43. Kinderarbeit.- -- 62.2012,44/45. Kolonialismus.- -- 62.2012,46/47. Politische Bildung.- -- 62.2012,48. Piraterie.- -- 62.2012,49/50. Sozialisation.- -- , 63.2013,01/03. Deutschland und Frankreich.- -- 63.2013,04/05. Alternde Gesellschaft.- -- 63.2013,06/07. Europa im Umbruch.- -- 63.2013,08. Syrien.- -- 63.2013,09. Prostitution.- -- 63.2013,12. Vorkrieg 1913.- -- 63.2013,15/16. Transparenz und Privatsphäre.- -- 63.2013,18/20. Wissen.- -- 63.2013,21/23. Richard Wagner.- -- 63.2013,24. Religion und Moderne.- -- 63.2013,25/26. Wiedergutmachung und Gerechtigkeit.- -- 63.2013,27/28. 50 Jahre Fußball-Bundesliga.- -- 63.2013,29/31. Deradikalisierung.- -- 63.2013,32/33. Emotionen und Politik.- -- 63.2013,34/36. Politische Grundwerte.- -- 63.2013,37. Internationale Sicherheit.- -- 63.2013,38/39. Organisierte Kriminalität.- -- 63.2013,40/41. Arbeiterbewegung.- -- 63.2013,42/43. Geschichte als Instrument.- -- 63.2013,44. Bundeswehr.- -- 63.2013,45/46. Attentate.- -- 63.2013,47. Europas Grenzen.- -- 63.2013,48/49. Bundestagswahl 2013.- -- 63.2013,50/51. BRICS.- -- , 64.2014,01/03. Welthandel.- -- 64.2014,04/05. Grenzen.- -- 64.2014,06/07. Technik, Folgen, Abschätzung.- -- 64.2014,08. Sexismus.- -- 64.2014,09/11. Leichte und Einfache Sprache.- -- 64.2014,12. Europawahl 2014.- -- 64.2014,13/14. Rassismus und Diskriminierung.- -- 64.2014,16/17. Erster Weltkrieg.- -- 64.2014,20/21. Wohnen.- -- 64.2014,22/23. Politik, Medien, Öffentlichkeit.- -- 64.2014,24/26. Aufbruch '89.- -- 64.2014,28/30. Antisemitismus.- -- 64.2014,33/34. Comics.- -- 64.2014,35/37. Waffen und Rüstung.- -- 64.2014,38/39. Parlamentarismus.- -- 64.2014,40/41. Sicherheit in Südostasien.- -- 64.2014,42. Exil.- -- 64.2014,43/45. Demoskopie.- -- 64.2014,43/45. Demoskopie.- -- 64.2014,46. Saudi-Arabien.- -- 64.2014,47/48. Ukraine, Russland, Europa.- -- 64.2014,49. Mitte.- -- 64.2014,50/51. Transatlantische Beziehungen.- -- 64.2014,52. Sünde und Laster.- -- , 65.2015,01/03. Mode.- -- 65.2015,06. Israel und Deutschland.- -- 65.2015,07/09. Entwicklungszusammenarbeit.- -- 65.2015,11/12. Big Data.- -- 65.2015,13. Bismarck.- -- 65.2015,14/15. Engagement.- -- 65.2015,16/17. 70 Jahre Kriegsende.- -- 65.2015,18/19. Qualitätssicherung in der Bildung.- -- 65.2015,22/24. Wiener Kongress.- -- 65.2015,25/26. Flucht und Asyl.- -- 65.2015,26/27. Nomaden.- -- 65.2015,28/30. Föderalismus.- -- 65.2015,31/32. Megatrends?.- -- 65.2015,35/37. Kapitalismus und Alternativen.- -- 65.2015,38/39. Hochbetagt.- -- 65.2015,40. Rechts in der Mitte?.- -- 65.2015,41/42. Weltbilder.- -- 65.2015,43/45. Hitlers "Mein Kampf".- -- 65.2015,46. 1980er Jahre.- -- 65.2015,49. Hunger.- -- 65.2015,50/51. Sklaverei.- -- , 66.2016,03/04. Holocaust und historisches Lernen.- -- 66.2016,05/07. Dresden.- -- 66.2016,08. Syrien, Irak und Region.- -- 66.2016,09. Antidiskriminierung.- -- 66.2016,10/11. UN und Menschenrechte.- -- 66.2016,14/15. Zufluchtsgesellschaft Deutschland.- -- 66.2016,16/17. Unternehmertum.- -- 66.2016,18/19. Arbeit und Digitalisierung.- -- 66.2016,20/22. Kulturpolitik.- -- 66.2016,23. Kulturrevolution.- -- 66.2016,24/25. Terrorismus.- -- 66.2016,26/27. Flucht historisch.- -- 66.2016,28/29. Deutsche Außenpolitik.- -- 66.2016,30/32. Pressefreiheit.- -- 66.2016,33/34. Maghreb.- -- 66.2016,35/36. Moderne Kriegführung.- -- 66.2016,37/38. Der Neue Mensch.- -- 66.2016,39. Zeitenwende in Lateinamerika?.- -- 66.2016,40/42. Repräsentation in der Krise?.- -- 66.2016,43/45. Internationale Sicherheit.- -- 66.2016,46/47. Land und Ländlichkeit.- -- 66.2016,48. Frankreich.- -- 66.2016,49/50. Brexit.- -- 66.2016,51. Facts & Fiction.- -- 66.2016,52. Reformation.- -- , 67.2017,01/03. Köln.- -- 67.2017,04. Gewalt.- -- 67.2017,05/07. 1967.- -- 67.2017,08. Estland, Lettland, Litauen.- -- 67.2017,09/10. Türkei.- -- 67.2017,11/12. Fremd in der Heimat?.- -- 67.2017,14/15. Das Amt.- -- 67.2017,16/17. Infrastruktur.- -- 67.2017,21/22. Russland und Deutschland.- -- 67.2017,27/29. Integrationspolitik.- -- 67.2017,30/31. Familienpolitik.- -- 67.2017,32/33. Innere Sicherheit.- -- 67.2017,33/36. Russische Revolution.- -- 67.2017,37. Europa.- -- 67.2017,38/39. Wählen gehen.- -- 67.2017,40/41. Jugoslawien.- -- 67.2017,42/43. (Anti-)Faschismus.- -- 67.2017,44/45. Wandel des Politischen?.- -- 67.2017,46/47. Darknet.- -- 67.2017,51/52. Meere und Ozeane.- -- , 68.2018,1 bis 3. Essen.- -- 68.2018,9. Rap.- -- 68.2018,10/11. Polen. - -- 68.2018,12. Black America. - -- 68.2018,13/14. Politische Bildung. - -- 68.2018,15/16. Jerusalem. - -- 68.2018,17. (Anti-)Feminismus. - -- 68.2018,18/20. Weimarer Republik. - -- 68.2018,24. Krankheit und Gesellschaft. -- 68.2018,25/26. Wohnungslosigkeit. - -- 68.2018,27. D-Mark. - -- 68.2018,28/29. Religionspolitik. - -- 68.2018,30/31. Dreißigjähriger Krieg. - -- 68:2018,32/33. Inseln. - -- 68.2018,34/35. Österreich. - -- 68.2018,36/37. Internationale Sicherheit. - -- 68.2018,38/39. Zeitgeschichte/n. - -- 68.2018,40/41. Medienpolitik. - -- 68.2018,42. Frauen wählen. - -- 68.2018,43 bis 45. Entwicklung in Afrika. - -- 68.2018,46/47. Parteien. - -- 68.2018,48. Nation und Nationalismus. - -- 68.2018,49/50. Müll. - -- 68.2018,51/52. Bayern , 69.2019,1 bis 3. Ruhrgebiet. - -- 69.2019,4/5. Europa wählt. - -- 69.2019,6/7. Menschen mit Behinderungen. - -- 69.2019,8. Louise Otto-Peters. - -- 69.2019,9/11. Identitätspolitik. - -- 69.2019,12. Lesen. - -- 69.2019,13/14. Bauhaus. - -- 69.2019,15. Pariser Friedensordnung. - -- 69.2019,16/17. Grundgesetz. - -- 69.2019,18/19. Neues Wettrüsten? - -- 69.2019,20. Abtreibung. - -- 69.2019,21/23. Polizei. - -- 69.2019,24/26. Datenökonomie. - -- 69.2019,27/28. Bildung und Digitalisierung. - -- 69.2019,29/30. Weltraum. - -- 69.2019,31/32. Gaming. - -- 69.2019,33/34. Pflege. - -- 69.2019,35/37. Das letzte Jahr der DDR. - -- 69.2019,38/39. Venezuela. - -- 69.2019,40/42. Deutsche Kolonialgeschichte. - -- 69.2019,43. Das Auto. - -- 69.2019,44/45. Hartz IV. - -- 69.2019,46. Gleichwertige Lebensverhältnisse. - -- 69.2019,47/48. Klimadiskurse. - -- 69.2019,49/50. Rechtsterrorismus. - -- 69.2019,51. "Das andere Geschlecht". - -- 69.2019,52. Wetter , 70.2020,1-3. Jemen. - -- 70.2020,4/5. 1945. - -- 70.2020,6/7. Lausitz, Łužyca, Łužica. - -- 70.2020,8-10. Hongkong. - -- 70.2020,11. Natur- und Artenschutz. - -- 70.2020,12/13. Freie Rede. - -- 70.2020,14/15. Politische Bildung. - -- 70.2020,16/17. Militär. - -- 70.2020,18/19. Äthiopien. - -- 70.2020,20. Menschenrechte. - -- 70.2020,21-22. Iran. - -- 70.2020,23-25. Europäische Baustellen. - -- 70.2020,26-27. Antisemitismus. - -- 70.2020,28-29. Deutsche Einheit. - -- 70.2020,30-32. "Wir schaffen das". - -- 70.2020,33-34. Jahrestage, Gedenktage, Jubiläen. - -- 70.2020,35-37. Corona-Krise. - -- 70.2020,38. Parlamentarismus. - -- 70.2020,39-40. Mindestlohn. - -- 70.2020,41. Eigentum. - -- 70.2020,42-44. (Anti-)Rassismus. - -- 70.2020,45. Care-Arbeit. - -- 70.2020,46-47. Weltgesundheit. - -- 70.2020,48. Schwarze Null. - -- 70.2020,49-50. Rausch und Drogen. - -- 70.2020,51. Schule. - -- 70.2020,52/53. Generationen , 71.2021,1/2. 150 Jahre Reichsgründung. - -- 71.2021,3/4. Wissen. - -- 71.2021,5/6. Stuttgart. - -- 71.2021,7/8. China(kompetenz). - -- 71.2021,9. Zoo. - -- 76.2021,10/11. Bevölkerungsschutz. - -- 71.2021,12. Wasser. - -- 71.2021,13-15. Im Dienst der Gesellschaft. - -- 71.2021,16. Sowjetunion. - -- 71.2021,17/18. USA. - -- 71.2021,19/20. Korruption. - -- 71.2021,21-23. Endlagersuche. - -- 71.2021,24-25. Medizin und Ethik in der Pandemie. - -- 71.2021,26/27. Zustand der Demokratie. - -- 71.2021,28/29. 9/11. - -- 71.2021,30/31. Krankenhaus. - -- 71.2021,32/33. Nigeria. - -- 71.2021,35/36. Verschwörungstheorien. - -- 71.2021,37.- -- Herrschaft des Rechts. - -- 71.2021,38-39. Jugend und Protest. - -- 71.2021,40/41. Geschichte und Erinnerung. - -- 71.2021,42/43. Gefängnis. - -- 71.2021,44/45. Jüdisches Leben in Deutschland. - -- 71.2021,46. Wissenschaftsfreiheit. - -- 71.2021,44/49. Nach der Bundestagswahl. - -- 71.2021,50. Reisen und Tourismusl. - -- 71.2021,51/52. Fleisch , 72.2022,3/4. Green New Deals. - -- 72.2022,5-7. Geschlechtergerechte Sprache. - -- 72.2022,8-9. Die Bahn. - -- 72.2022,10-11. Digitale Gesellschaft. - -- 72.2022,12. Schwarz und Deutsch. - -- 72.2022,13-14 Kinder und Politik. - -- 72.2022,15-17. Landwirtschaft. - -- 72.2022,18-19. Geldpolitik. - -- 72.2022,20. Rente. - -- 72.2022,21-22. Ökologie und Demokratie. - -- 72.2022,23-25. Risikokompetenz. - -- 72.2022,26-27. Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie. - -- 72.2022,28-29. Krieg in Europa. - -- 72.2022,30-31. Indische Unabhängigkeit. - -- 72.2022,32-33. Freiheit und Sicherheit. - -- 72.2022,34-35. Gentechnik. - -- 72.2022,36. München 1972. - -- 72.2022,37-38. Ungleichheit. - -- 72.2022,39. Kuba. - -- 72.2022,40-41. Internationale Sicherheit. - -- 72.2022,42. Festung Europa?. - -- 72.2022,43-45. Chinas neue Seidenstraßen. - -- 72.2022,46-47. Energiepolitik. - -- 72.2022,48. Politische Bildung. - -- 72.2022,49-50. Rechte Gewalt in den 1990er Jahren.- -- 72.2022,51-52. Bauen und Wohnen , 73.2023,1-3. Inflation. - --73.2023,4. Deutschland 1933. - --73.2023,5-6. Jazz. - --73.2023,7-9. 1848/49. - --73.2023,10-11. Krieg in der Ukraine. - --73.2023,12-13. Vereinigtes Königreich. - --73.2023,14. Femizid. - --73.2023,15-16. Träume. - --73.2023,17. Deutsche Außenpolitik. - --73.2023,18-19. Israel. - --73.2023,20-21. 1953. - --73.2023,22-24. Cybersicherheit. - --73.2023,26-27. China und seine Nachbarn. - --73.2023,28-29. Hitze, Dürre, Anpassung. - --73.2023,30-32. Welternährung. - --73.2023,33-34. Whistleblowing. - --73.2023,35-36. Chile. - --73.2023,37-38. NSU-Komplex. - --73.2023,39. Kirche in Deutschland. - --73.2023,40-41. Türkei. - -- 73.2023,42. Künstliche Intelligenz. - --73.2023,43-45. Diskurskultur. - --73.2023,46. New Work. - --73.2023,47-48. Nato. - --73.2023,49-50. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. - --73.2023,51-52. Lokale Verkehrswende. - --74.2024,1-3. Blackout , 74.2024,4-5. Industriepolitik. - --74.2024,6-8. Krim, Krym, Qırım. - --74.2024,9-11. In guter Verfassung?. - --74.2024,12. Naher Osten. - --74.2024,13-15. Europa. - --74.2024,16-17. Bonn. - --74.2024,18-20. Doppelte Staatsgründung. - --74.2024,22-23. Fachkräftemangel
    Additional Edition: Aus Politik und Zeitgeschichte
    Former: PZ
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bonn : Bundeszentrale ; 1953 -
    UID:
    kobvindex_WAN122094
    Note: Beil. zu ---〉 Das Parlament
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Aus Politik und Zeitgeschichte
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl.
    UID:
    gbv_476338239
    Format: 191 S , Ill., graph. Darst., Kt
    Edition: Orig.-Ausg
    ISBN: 3596723019
    Series Statement: Fischer 72301
    Content: Der 3. Band der neuen Reihe über internationale Brennpunkte (s. Titel über EU-Erweiterung, BA 5/04, und Irak, BA 8/04, hier Beschreibung des Konzepts) kommentiert zunächst den Wahlausgang und bietet dann anhand von Beiträgen aus der "Zeit" vom 17.9.2001 bis 7.10.2004 (140 Seiten) ein umfassendes Spektrum amerikanischer und internationaler Zeitgeschichte, von Politik, Terrorismus und Wirtschaft über Religion und Schule bis zu Kunst und Kultur. Neben international bekannten Autoren wie S. Huntington (ID 41/04) oder C. Kupchan (BA 1/04) kommen auch A. Böhm (BA 11/04), G. Waldherr (BA 7/02) und weniger bekannte, aber bewährte Autoren zu Wort. Die Fakten und Statistiken (50 Seiten) informieren stichpunktartig über alle Bundesstaaten, die Geschichte der USA und die Präsidenten. Eine Chronik von 1989 bis heute liefert Hintergrundwissen zu den Artikeln, eine Auswahlbibliographie und den Text ergänzende Karten, Tabellen und Fotos runden den preisgünstigen Titel ab. Ebenso wie I. Henke (BA 3/05; mit anderem Schwerpunkt) schon für kleine Bibliotheken. Auch für Schüler (Sekundarstufe II) und Auskunft.
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: USA ; Landeskunde
    Author information: Ferguson, Niall 1964-
    Author information: Ullrich, Volker 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_WAN125367
    ISSN: 0031-2258
    Note: Beil. ---〉 Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) Beil. ---〉 Ab 65.2015,4/5 Beil.: Leicht erklärt! , 71.2021.12 vom 22. März 2021: Sonderthema: Jüdisches Leben in Deutschland : Vielfalt im Festjahr 2021. Mit Beilage Nr. 169 Informationen in Leichter Sprache : leicht erklärt! : 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland : dieses Jahr wird das gefeiert. , 73.2023.46 vom 11. November 2023: Thema der Woche: Jüdisches Leben in Deutschland : Politik will gegen Antisemitismus vorgehen. Mit Beilage Nr. 240 Informationen in Leichter Sprache : leicht erklärt! : Juden in Deutschland : Feindseligkeit und Schutz
    Additional Edition: Das Parlament
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Edition HIS
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5316417
    Format: 1 online resource (581 pages)
    ISBN: 9783868549355
    Note: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Julius Barmat - ein bekannter Unbekannter -- Skandal und Skandalisierung -- Grenzen einer biografischen Annäherung -- Demokratie, Kapitalismus und politische Moral -- Grenzübertritte, Grenzüberschreitungen und Grenzziehungen -- Kapitel 1: Grenzüberschreitung: Der Ostjude, der aus dem Westen kam -- Einwanderer mit wirtschaftlichen und politischen Ambitionen -- Ein sozialer Aufsteiger und »Kriegsgewinnler« -- Deutscher Kollaborateur oder russischer Revolutionär? -- Sozialdemokrat und Freund der Zweiten Internationale -- Grenzsicherung und Ostjuden -- Umstrittener Großlieferant von Lebensmitteln ins hungernde Deutschland -- Ankunft in einer Hungergesellschaft -- Wirtschaftliche »Grenzmoral« und Volksernährung -- Finanzierungsfragen -- Der niederländische Hafenarbeiterstreik 1919 -- Korruptionsdebatten im Übergang vom Kaiserreich zur Republik -- Öffentliche Skandalisierungen -- Im Kreis konservativer Sozialdemokraten: Gesellige Runden in Berlin und Schwanenwerder -- Der Fall Sklarz -- Antisemitische Verschwörungsfantasien -- Kapitel 2: Grenzgänger des Kapitalismus in der Zeit von Hyperinflation und Währungsstabilisierung 1923/24 -- Ein charismatisches »Konzern-Genie«? Die Expansion des Barmat-Konzerns 1923/24 -- Solvenz und Solidität: Arbeit am Image -- Ein neuer Unternehmertyp im modernen Kapitalismus -- Ein Koloss auf tönernen Füßen -- Ein spekulationsbereiter Partner: Die Preußische Staatsbank -- Kredit im Strudel von Inflation und Deflation -- Bad Governance -- Reichspostminister Höfle auf Abwegen -- Effizienz und Wirtschaftlichkeit - das neue Mantra der Reichspost -- Eigenmächtigkeiten des Ministers -- Zahlungsunfähigkeit und das Ende des Barmat-Konzerns -- »Zins- und Kreditwucher«: Der Fall Jakob Michael -- Wuchergeschäfte: Mehr als eine strafrechtliche Frage , »Konzern-Genie« und Deflationsgewinnler -- »Luftgeschäfte«: Der Fall des Waffenhändlers Iwan Kutisker -- Unternehmer und Betrüger -- Ein filmreifes Spekulationsgeschäft: Das Hanauer Lager -- Zwei Interpretationen des wirtschaftlichen Grenzgängertums -- Bereinigung und Rückkehr zum »rationalen Kapitalismus« -- Ein Abgrund von Täuschung und Korruption -- Verlockungen des Geldes: Täter und Opfer -- Kapitel 3: Grenzen der politischen Moral: Korruption und Koalitionspolitik 1925 -- Empörung -- Zeitungssensation und Kommerz -- KPD-Attacken auf die »kapitalistische Korruption« der »Barmat-Sozialdemokratie« -- Die Ostjudenkampagne der Konservativen -- Kanalisierung des Protests? Parlamentarische Ausschüsse -- Politische Systemfrage: Bürger- vs. »Barmatblock« -- Abwege der preußischen Koalitionspolitik -- Regierungschaos und politische Lähmung -- Die Skandalisierung des Reichspräsidenten Friedrich Ebert -- Infames politisches Spiel -- Reichspräsidentenwahl -- Kleine Geschenke und große Politik: Die »Korruption der SPD« -- Dürfen Sozialdemokraten mit einem »Kapitalisten« befreundet sein? -- Das Ende einer Karriere: Der Berliner Polizeipräsident Wilhelm Richter -- Der Fall des Ex-Reichskanzlers Gustav Bauer -- Die Stunde der linken Opposition auf dem Heidelberger Parteitag -- Der Fall des Ernst Heilmann -- Politische Kursbestimmungen -- Kapitel 4: Das System schlägt zurück: Die Grenzen des republikanischen Rechtsstaates 1926-1929 -- Republikanische Empörungen und Gegenskandalisierungen -- Anwürfe gegen den DVP-Vorsitzenden Gustav Stresemann -- Korruption der Deutschnationalen? -- Justizmord? Der Tod des Reichspostministers Anton Höfle -- Die Disziplinierung der Staatsanwälte: Eine Kriminalgeschichte der besonderen Art -- Merkwürdigkeiten der Presse- und Öffentlichkeitspolitik -- Ungewöhnliche Personalentscheidungen -- Spektakuläre Ermittlungsmethoden , Intervention der Aufsichtsbehörden -- Eine deutschnationale Verschwörung? -- Straf- und Disziplinarverfahren -- Vertrauenskrise der Justiz? -- »Reaktionäre Juristen« -- Ein Nebenschauplatz: Der Fall Kölling-Haas -- Bemühungen um politische Friedensschlüsse: Das Barmat-Urteil 1928 -- Haftentlassung der Barmats -- Justiz unter öffentlicher Beobachtung -- Der Barmat-Prozess: Eine republikanische Erfolgsgeschichte? -- Das Gerichtsurteil -- Das Jahr 1928: Erfolgreiche Rückkehr zur »Normalität«? -- Kapitel 5: Grenzen der Repräsentation: Politisches Theater 1926-1930 -- »Unpleasant play«: Der Kaufmann von Berlin -- Theaterskandal -- Im gelobten Land des Kapitalismus und der politischen Drahtzieher -- »Missverständnisse«? -- »Politische Zeitstücke« und Kapitalismus -- Agitationstheater und »ultralinker« Marxismus -- Neuer Zeitgeschmack: Kapitalismuskritik als Amüsement -- Kaftan-Barmat - Symptom welchen Kapitalismus? -- Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen -- Menschen der Vergangenheit und Gegenwartsmenschen -- Eine Gegenwelt: Die Grenadierstraße -- »Produktiver Kapitalismus« versus »spekulativer Pariakapitalismus« -- Die Schuld von Reichtum, Wohlergehen und Geld -- Verfremdetes Berlin: Mahagonny und Panama -- Mahagonny: Eine »Zeit-Oper« -- Zeitenwende in- und außerhalb des Theaters -- Der Panama-Skandal als Lehrstück -- Kapitel 6: Grenzgänger der Vernunft: Die Aporien des politischen Aufklärungsradikalismus -- »Der Michael Kohlhaas-Kampf des Bücherrevisors Lachmann« -- Ein erbitterter Aufklärer und Ankläger -- Nationale Mobilisierungsstrategien des alldeutschen Verlegers Julius F. Lehmann -- Der Verleger und sein Autor Gottfried Zarnow -- Politische Agenda und Strategie -- Prekäre Zusammenarbeit mit der NSDAP -- Deutschnationaler Radikalismus -- Gottfried Zarnow: Ein deutscher Émile Zola? -- Antisemitismus -- Ein versprengter Linker , Der Zarnow-Ausschuss des Preußischen Landtags 1932/33 -- Das bittere Ende des Aufklärungsradikalismus -- Nicht nur ein Michael Kohlhaas, sondern auch Jude -- Die (Selbst-)Ausschaltung des Gottfried Zarnow -- Kapitel 7: Schließungen: Krise des Kapitalismus, Maßnahmenstaat und Ausgrenzungen 1930-1939 -- Völkische Dialektik: »Enteignet die Fürsten. Barmat braucht Geld!« -- Kampf gegen welchen Kapitalismus? -- Volksrecht, Notrecht, Ausnahmerecht -- Weltwirtschaftskrise: Misere des Kapitalismus und des Staates -- Bürokratische Grenzziehungen: Die Reichsfluchtsteuer 1931 -- Der »Sturz der Industriekönige« -- Der Michael-Konzern -- »Spekulation« und korrupte Praktiken in der Wirtschaft -- Korruption auf allen Ebenen? -- Eine neue Gouvernementalität -- Kampf gegen »Korruption« und »Volksschädlinge« -- Korruptionskampagne 1933 -- Abrechnung mit der Republik: Preußischer Korruptionserlass und »Volksrecht« -- Grenzen der Korruptionsverfolgung -- Radikalisierung des Maßnahmenstaates: Vermögenskonfiskation und Ausbürgerung -- Untersuchungen im Berliner Korruptionsreferat -- Der neue Grundsatz: »Gemeinnutz geht vor Eigennutz« -- Verschärfung der Reichsfluchtsteuer: Die Enteignung der Flüchtlinge -- Ausbürgerung -- Die Volten des Jakob Michael -- Bürokratie und Ideologie: Die Durchführung eines ideologischen Programms -- Kapitel 8: Ein grenzenloser Betrüger? Eine transnationale Geschichte 1929-1934 -- Börsengeschäft mit großen Folgen: Die Schweizer »Affaire Appenzell« -- Spekulationsfieber -- Gerichtliches Nachspiel -- Ein ausgebliebener Skandal -- Der Betrug an der Belgischen Nationalbank -- Unlautere Kreditgeschäfte und Luftbuchungen -- Das Kalkül der Belgischen Nationalbank -- Zweifelhafte Geschäftsabwicklung und geschädigte Anleger -- Französische Verschwörungsfantasien: »Les deux heimatlos« Serge Alexandre Stavisky und Julius Barmat -- Skandalisierungen , Serge Alexandre Stavisky und die radikale Rechte -- … und Julius Barmat: Agent des »jüdischen Kapitals« und »des deutschen Geheimdienstes«? -- Barmats Geschäftspläne in Frankreich -- Die belgisch-holländische Ausweisungsdebatte -- Angriffe des De Telegraaf -- Vorwürfe und Unterstellungen -- Ausweisung -- Die Grenzen der sozial-moralischen Ordnung. Ein flämischer Barmat-Roman -- Kapitel 9: Der Aufstieg der Rexisten und die belgische »Affaire Barmat« 1934-1938 -- Léon Degrelles Kampf gegen den »Hyperkapitalismus« und das System politico-financier -- Léon Degrelle, ein katholischer Radikaler -- Die Korruptionskampagne -- Währungsspekulationen -- Die Anatomie eines Skandals -- Politische Verbindungen -- »Sklaven! Handlanger von Barmat« -- Demokratische Einheitsfront gegen Rexisten -- Regierungskrise und staatsanwaltschaftliche Ermittlungen -- Ein kurzer Prozess -- Kapitel 10: Radikalisierung und Grenzüberschreitungen 1933-1945 -- Ausmerzung des »Barmat-Geistes« -- Jud Süß und Der ewige Jude -- Gewalt und Vernichtung -- Facetten des Antisemitismus -- Deutsche Arbeit -- Späte Rache -- Nachbetrachtungen: Über das Verschwinden von Julius Barmat -- Formen des lebenden Gedächtnisses -- Zeitgeschichte ohne Barmat -- Eine Kapitalismusgeschichte mit und ohne Julius Barmat -- … und wer war Julius Barmat? -- Anmerkungen -- Einleitung -- Kapitel 1 -- Kapitel 2 -- Kapitel 3 -- Kapitel 4 -- Kapitel 5 -- Kapitel 6 -- Kapitel 7 -- Kapitel 8 -- Kapitel 9 -- Kapitel 10 -- Nachbetrachtungen -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Archive -- Zeitungen -- Literaturverzeichnis -- Personen- und Sachregister -- Dank -- Zum Autor
    Additional Edition: Print version: Geyer, Martin H. Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit oder: Wer war Julius Barmat? Hamburg : Hamburger Edition HIS,c2018 ISBN 9783868543193
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4673567
    Format: 1 online resource (641 pages)
    ISBN: 9783835340138
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte ; v.56
    Note: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Organisation und Aufbau der Jugendarbeitder IG Metall im Untersuchungszeitraum -- 1. Jugendpflege? Die IG-Metall-Jugend bis Ende der 1960er Jahre -- 2. Gebremste Radikalisierung - Die Gewerkschaftsjugend im Spannungsfeld einer unruhigen Jugend 1968 bis 1972 -- 2.1. Mangelnde Modernisierung - Zur Situation der Berufsausbildung der 1960er Jahre -- 2.2. Unruhe unter den Lehrlingen - Die Lehrlingsbewegung und die Politisierung der Gewerkschaftsjugend -- 2.2.1. Die APO als Bündnis - Vorlauf der Lehrlingsbewegung 1968/69 -- 2.2.2. Der Hamburger Jour Fix und sein Zerfall 1969-1971 -- 2.2.3. Die bundesweite Ausbreitung der Lehrlingsbewegung - Chancen und Gefahren für die Gewerkschaften 1970-1973 -- 2.2.4. Die Lehrlingsbewegung - eine soziale Bewegung im unvollendeten Gründungsprozess -- 2.3. Verrechtlichung - Zur Pfadabhängigkeit gewerkschaftlicher Jugendarbeit im Betrieb -- 2.3.1. Die Auswirkungen des neuen Betriebsverfassungsgesetzes von 1972 -- 2.3.2. Konflikte um Gesamtjugendvertretungen -- 2.3.3. Integration der Jugend in Tarifverhandlungen und das Streikrecht für Auszubildende -- 2.3.4. Die Rote Zange zwickt - Verrechtlichung als Aktionsstrategie -- 2.4. Politisierung des Alltags - Jugendkulturelle Individualisierungselemente in der Gewerkschaftsjugend? -- 2.4.1. Konflikte in der Klasse -- 2.4.2. Neue Probleme in den Jugendheimen? -- 2.4.3. Musikstile als politische Distinktion -- 3. Nach dem Boom: Resignierte Jugend und strategische Krisen 1973-1979 -- 3.1. Die Berufsbildungsreform - Hoffnungen und Scheitern eines Reformprojektes -- 3.1.1. Eine neue Bedrohung - steigende Jugendarbeitslosigkeit seit 1974 -- 3.2. Die »Krise der Gewerkschaftsjugend« als Krise politisierter Jugendkulturen - Die IG-Metall-Jugend zwischen Jugendarbeitslosigkeit und neuer Kultur- und Freizeitarbeit , 3.2.1. Bündnisse mit der Neuen Linken - Die Kampagne gegen Jugendarbeitslosigkeit 1975 -- 3.2.2. Zwischen Akzeptanz und Ausschluss - Linke Gruppen in den Gewerkschaften -- 3.2.3. Funktionäre unter sich - Die Strategiedebatte 1976-78 -- 3.2.4. Die »emotionale Bindung« stärken - Wege aus der Mobilisierungskrise? -- 3.3. Eine Feste Burg? - Die betriebliche Politik der Jugendvertretungen in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre -- 3.3.1. Lernzielkontrolle statt Beurteilungsbögen - Die Abschaffung eines Disziplinierungsinstruments? -- 3.4. Machtkämpfe der Funktionäre - Auseinandersetzungen um diek ommunistische Unterwanderung 1978-1979 -- 4. Verflüssigung der Gremienarbeit? Die IG-Metall-Jugend zwischen Verrechtlichung und neuen Gemeinschaftserfahrungen 1979-1984 -- 4.1. Verlängerung der Jugend - Strukturelle Merkmale der Berufsausbildung -- 4.2. Abwendung statt Unterwanderung? - Neue politische Jugendkulturen und gewerkschaftliche Reaktionen -- 4.2.1. »Frieden und Arbeit« - Die IG-Metall-Jugend in der Friedensbewegung -- 4.2.2. Ein praktisches Feld - Die Kampagne für Nicaragua -- 4.2.3. Geschichte als Kompensation der verlorenen Arbeiterklasse? -- 4.3. Soziale Bewegung ist außerhalb - Einflussverluste in den Betrieben? -- Fazit - Jugend als Katalysator - Von der Transformation der Arbeiterbewegung -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Archive -- Literatur -- Dank -- Namens- und Ortsregister -- Firmen- und Organisationsregister
    Additional Edition: Print version: Andresen, Knud Gebremste Radikalisierung Göttingen : Wallstein Verlag,c2016 ISBN 9783835319189
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages