Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Alice Salomon HS  (6)
  • TH Brandenburg  (4)
  • Bibliothek Meyenburg  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044396870
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 269 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 20., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783658166588
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-16657-1
    Former: Vorangegangen ist La Roche, Walther von Einführung in den praktischen Journalismus
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Journalismus ; Ausbildung ; Deutschland ; Journalistikstudium ; Journalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Hooffacker, Gabriele 1959-
    Author information: Meier, Klaus 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV040987476
    Format: 1 Online-Ressource (329 S.)
    Edition: 19., neu bearb. Aufl. von Gabriele Hooffacker und Klaus Meier
    ISBN: 9783658016999
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Note: 20., neu bearb. Aufl. u.d.T.: La Roches Einführung in den praktischen Journalismus
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-658-01698-2
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Journalismus ; Ausbildung ; Deutschland ; Journalistikstudium ; Deutsches Sprachgebiet ; Journalist ; Ausbildung ; Österreich ; Journalist ; Ausbildung ; Deutschland ; Journalist ; Ausbildung ; Schweiz ; Journalist ; Ausbildung ; Deutschland ; Journalistikstudium ; Berufspraxis ; Einführung ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hooffacker, Gabriele 1959-
    Author information: Meier, Klaus 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    UID:
    b3kat_BV046062376
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 237 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658255794
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-25578-7
    Language: German
    Subjects: Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternative für Deutschland ; Psychologie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Walther, Eva 1964-
    Author information: Leggewie, Claus 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV001042795
    Format: 413 S.
    ISBN: 350677476X
    Series Statement: Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Militär ; Geschichte 1933-1939 ; Deutschland ; Heer ; Staat ; Geschichte 1933-1939 ; Deutsches Reich Reichswehr ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Hitler, Adolf 1889-1945 ; Militär ; Strategie ; Drittes Reich ; Armee ; Geschichte 1933-1939 ; Beck, Ludwig 1880-1944 ; Blomberg, Werner von 1878-1946 ; Fritsch, Werner von 1880-1939 ; Brauchitsch, Walther von 1881-1948 ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042444212
    Format: 1 Online-Ressource (150S.)
    ISBN: 9783322886163 , 9783531029351
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Umwelt/Verkehr 2935
    Language: German
    Keywords: Öffentlicher Personennahverkehr ; Reisezeit ; Verkehrsverteilung ; Verkehrsplanung ; Personenverkehr ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1655965573
    Format: Online-Ressource (345 S.)
    ISBN: 9783110866278
    Series Statement: Schriftenreihe der Bankrechtlichen Vereinigung 19
    Content: Zwei aktuellen Themen von hoher kreditwirtschaftlicher Tragweite hat die Bankrechtliche Vereinigung - Wissenschaftliche Gesellschaft für Bankrecht e.V. ihren Bankrechtstag 2001 in Kiel gewidmet: „Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft0 und „e-Commerce von Kreditinstituten0.Die Entgeltgestaltung von Kreditinstituten auf der Grundlage von Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat inzwischen die Rechtsprechung seit mehr als zehn Jahren intensiv beschäftigt, steht aber immer noch, z.B. neuerdings hinsichtlich Zinsanpassungsklauseln, im Vordergrund des Interesses. Einerseits spielt es eine entscheidende Rolle, ob vom Entgelt für eine vereinbarte Leistung ausgegangen werden kann oder ob durch eine Nebeneinrede Kosten überwälzt werden. Andererseits sollen Klauseln über Entgelte und ihre Änderung hinreichend bestimmt und für den Kunden nachvollziehbar sein.Der e-Commerce von Kreditinstituten gewinnt infolge der technischen Entwicklung, namentlich etwa für Anwendungen des online-banking, steigende Bedeutung und bringt zahlreiche Rechtsfragen mit sich, z.B. hinsichtlich der Vertragsabschlüsse bei Kommunikation im Internet und der dabei zu wahrenden Datensicherheit.
    Additional Edition: ISBN 9783110171723
    Additional Edition: Druckausg. Bankrechtstag (2001 : Kiel) Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft und E-Commerce von Kreditinstituten Berlin : Walter de Gruyter, 2002 ISBN 3110171724
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kreditinstitut ; Allgemeine Geschäftsbedingungen ; Preisangabe ; Deutschland ; Kreditinstitut ; Electronic Commerce ; Bankrecht ; Konferenzschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Schimansky, Herbert 1934-
    Author information: Hadding, Walther 1934-
    Author information: Hopt, Klaus J. 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer GmbH
    UID:
    b3kat_BV049303069
    Format: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783170266759
    Content: Das Interesse an Geschichte und Kultur Portugals hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Bisher fehlte jedoch eine aktuelle Überblicksdarstellung, die auf der Grundlage der neuesten Forschungen die Geschichte des Landes von den Anfängen bis zur Gegenwart wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig gut lesbar behandelt.Die vorliegende Geschichte Portugals füllt diese Lücke. Sie zeigt zuerst die wichtigsten Grundzüge der Entwicklung des portugiesischen Königreichs im Mittelalter bis zur Entdeckung Brasiliens im Jahr 1500 auf. Sodann stellen die Autoren die "große" Zeit Portugals im Zusammenhang mit der Kolonialexpansion dar. Anschaulich gehen sie auf die innen- und außenpolitischen Probleme des Landes in der Frühen Neuzeit ein. Der letzte Teil des Buches hat die Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert zum Gegenstand: die konstitutionelle Monarchie, die Republik, die lange Diktatur des Salazarismus, schließlich die "Nelkenrevolution" und die Rückkehr des Landes in den Schoß der europäischen Demokratien. Der Band schließt mit der schweren Wirtschafts- und Finanzkrise des Landes zu Beginn des 21. Jahrhunderts
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6416650
    Format: 1 online resource (670 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783896445681
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Wie wir Coaching verstehen -- Menschenbild -- 1. Konstruktivismus -- 2. allgemeinen Persönlichkeitsrecht -- 3. Humanismus -- Mit diesem Buch wollen wir Ihnen eine Orientierung über strategische Elemente eines curricularen Systems zur Ausbildung zum Coach anbieten -- Die didaktische Legitimation einer Coachausbildung im Verständnis „autonomes Coaching" -- Drei Hinweise -- Die Mitwirkenden und die sehr, sehr herzliche Danksagung! -- 1 Coachinganlässe -- 1.1 Coachingansätze im Vergleich -- 2 Theorie vom „Selbstorganisierten Coaching" -- Aktuelle Marktsituation -- 2.1 Theorieverständnis -- 2.2 Definition und Begriffe -- 2.3 Axiome -- 2.4 Begründungen und Herleitungen -- 2.5 Empirische Operationalisierung und Postulate -- 2.6 Praxiseinsatz -- 2.7 Kontextualisierung -- Die Struktur des Coachingprozesses -- 3 Grundlagen - Strukturmerkmale des Curriculums und ihre Deutung -- 4 Kompetenz in der systemischen Betrachtung -- 4.1 Kompetenz als Anspruch -- 4.2 Kompetenzmodelle -- 4.3 Das Kompetenzmodell der Hamburger Schule -- 4.4 Die Interdependenz von Kompetenz -- 4.5 Anspruchsgruppen an Kompetenz -- 4.6 Potenzialanforderungen an Auszubildende und Ausbilder -- 4.7 Kompetenz und grundlegende Pflichten des Ausbilders -- 4.8 Die Multifunktionalität des Ausbilders - Der Mentor -- 5 Didaktik und praktische Handhabung -- 5.1 Die Didaktik einer Ausbildung -- 5.2 Axiomatik der systemisch-konstruktivistischen Didaktik und Methodik -- 5.3 Die inhaltliche Ebene der Didaktik -- 5.4 Die Feedbacksystematik als curriculare Kontrollinstanz -- 5.5 Zentrale Lernmethoden und ihre Entwicklung -- 5.6 Planung der Ausbildung orientiert am Kompetenzmodell -- 5.7 Die Lernziel-Taxonomie innerhalb des Kompetenzmodells -- 5.8 Die Lern- und Zielorganisation einer Ausbildung -- 5.9 Beispiel eines Ausbilderleitfadens -- 5.10 Dramaturgie , 6 Fähigkeiten des Coach -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Selbsteinschätzung des eigenen Verhaltens -- 6.3 Fragen -- 6.4 Bedeutungen und Zusammenhänge klären -- 6.5 Hypothesenbildung auf Abstraktionsebene -- 6.6 Prozess führen -- 6.7 Angebote auf Abstraktionsebene -- 6.8 Perspektivwechsel auslösen -- 6.9 Kommunikationskontext vereinbaren -- 6.10 Branchen-, themenspezifische oder kulturelle Fähigkeiten -- 7 Identifikation von pädagogischer und betriebswirtschaftlicher Qualität -- 7.1 Die Zertifizierung - Überprüfung von Coachkompetenzen -- 7.1.1 Faktische Grundlagen der Prüfung -- 7.1.2 Die Prüfungsteile -- 7.1.3 Bewertung der Prüfung -- 7.1.4 Zeitansatz der gesamten Prüfung -- 7.1.5 Re-Zertifizierung -- 7.2 Kriterienkatalog für die Auswahl von Coachs -- 8 Rechtliche, normative und betriebswirtschaftlicheBezüge einer Ausbildung -- 8.1 Recht im Coaching -- 8.1.1 Vertragsverhältnis -- 8.1.2 Vertragsmuster -- 8.1.3 Internetrecht -- 8.1.4 Geheimhaltung und Verschwiegenheit -- 8.2 PAS 1093 (DIN Deutsches Institut für Normung e.V., 10. Juli 2009) -- 8.3 Marketingkonzeption und ihre Merkmale -- 8.4 Der Businessplan und seine Merkmale -- 9 Mentale Vorbereitung und Durchführung eines Coaching -- 9.1 Das Modell der kritischen Erfolgsfaktoren im Coaching -- 9.2 Zentrale Werte und Normen des Managementcoaching -- 9.3 Denken in Kontexten - das MVWK-Modell -- 9.4 Coachingdokumentation - Thema „Freiraum" -- 9.4.1 Kontakt und Kontrakt -- 9.4.2 Thema- und Zielklärung -- 9.4.3 Identifikation der Ressourcen -- 9.4.4 Entwicklung und Auswahl von Verhaltensmöglichkeiten -- 9.4.5 Controlling und Abschluss -- 9.5 Coachingdokumentation - Thema „Führungskraft in turbulenten Strukturen" -- 1. Phase „Kontakt und Kontrakt" -- 2. Phase „Thema- und Zielklärung" -- 3. Phase „Ressourcenidentifikation" -- 4. Phase „Entwicklung von Handlungsalternativen" -- 10 Ausbildungsbezogenes Wörterbuch , A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Z -- 11 Coachingrelevante Wissensgebiete -- 11.1 Walter Schoger: Andragogik -- 11.1.1 Anfänge, Ursprünge und Quellen -- 11.1.2 Entwicklung und bedeutende Richtungen der Andragogik -- 11.1.3 Typische Fragestellungen der Andragogik -- 11.1.4 Typische Grundannahmen, Axiome und Theoreme -- 11.1.5 Typische Deutungsmuster, Analyse- und Lösungsstrategien in der Andragogik -- 11.1.6 Typische Anwendungsfelder für andragogische Erkenntnisse -- 11.1.7 (Typische) Kritik an der Wissenschaftsdisziplin -- 11.1.8 Typische Begriffe und deren Deutung -- 11.1.9 Bedeutung der Andragogik für das Coaching -- 11.1.10 Basisliteratur -- 11.2 Gerd Walther: Axiomatik -- 11.2.1 Axiomatische Rekonstruktion als Programm? -- 11.2.2 Die Axiomatische Methode bei Euklid - eine Skizze -- 11.2.3 Lösung der ontologischen Bindung: HILBERT -- 11.2.4 Rückblick -- 11.2.5 Basisliteratur -- 11.3 Christina Wargitsch: Betriebswirtschaft -- 11.3.1 Anfänge und Entwicklung der Betriebswirtschaft -- 11.3.2 Bedeutende Richtungen der Betriebswirtschaft und deren Vertreter -- 11.3.3 Typische Fragestellungen der Betriebswirtschaft -- 11.3.4 Typische Axiome der Betriebswirtschaft -- 11.3.5 Analyse- und Lösungsstrategien in der Betriebswirtschaft -- 11.3.6 Typische Anwendungsfelder in der Betriebswirtschaft -- 11.3.7 Typische Kritik an der Betriebswirtschaft -- 11.3.8 Typische Begriffe und deren Deutung in der Betriebswirtschaft -- 11.3.9 Bedeutung der Betriebswirtschaft für das Coaching -- 11.3.10 Basisliteratur -- 11.4 Bernd Meier und Viktor Jakupec: Curriculum -- 11.4.1 Anfänge/Ursprünge/Quellen -- 11.4.2 Entwicklung und bedeutende Richtungen der Wissenschaftsdisziplin -- 11.4.3 Fragestellungen der Curriculumforschung -- 11.4.4 Aktuelle Tendenzen der Curriculumentwicklung , 11.4.5 Kritik an der Wissenschaftsdisziplin -- 11.4.6 Basisliteratur -- 11.5 Beate Bergter und Andreea Hermann: Entscheidungstheorie - ET -- 11.5.1 Anfänge/Ursprünge/Vertreter/Quellen der Entscheidungstheorie -- 11.5.2 Entwicklung und bedeutende Richtungen der Entscheidungstheorie -- 11.5.3 Typische Fragestellungen in der Entscheidungstheorie -- 11.5.4 Typische Annahmen/Axiome/Theoreme in dieser Entscheidungstheorie -- 11.5.5 Typische Modelle und Deutungsmuster in der Entscheidungstheorie -- 11.5.6 Typische Anwendungsfelder dieser Entscheidungstheorie -- 11.5.7 Typische Kritik an der Entscheidungstheorie -- 11.5.8 Typische Begriffe und deren Deutung in der Entscheidungstheorie -- 11.5.9 Bedeutung der Entscheidungstheorie für das Coaching -- 11.5.10 Basisliteratur -- 11.6 Gido Regel: Führung -- 11.6.1 Grundlagen, Historie und Begrifflichkeiten -- 11.6.2 Historische Entwicklung der Führung -- 11.6.3 Ausgewählte Begrifflichkeiten -- 11.6.4 Führungstheoretische Entwicklungen und Ansätze -- 11.6.5 Klassische Führungsansätze -- 11.6.6 Neuere Führungsansätze -- 11.6.7 Praktische Führungsansätze und Führungsprinzipien -- 11.6.8 Aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Führungskraft -- 11.6.9 Verwendete Literatur -- 11.7 Rolf Meier: Führungswissen für den Führungsalltag -- 11.7.1 Die acht Grundeinsichten des Führens -- 11.7.2 Die 14 Initiativpflichten der Führung -- 11.7.3 Basisliteratur -- 11.8 Björn Bergander: Glaube -- 11.8.1 Glaube als religiöser Begriff -- 11.8.2 Glaube in der Auseinandersetzung mit moderner Wissenschaft -- 11.8.3 Glauben und Glaubenssätze als Begründung für das Denken und das Handeln des Menschen -- 11.8.4 Fazit -- 11.9 Barbara Becker: Handlungslernen -- 11.9.1 Anfänge, Ursprünge und Quellen der Wissenschaftsdisziplin -- 11.9.2 Entwicklung und bedeutende Richtungen der Wissenschaftsdisziplin und ihre VertreterInnen , 11.9.3 Typische Fragestellungen der Wissenschaftsdisziplin -- 11.9.4 Typische Grundannahmen, Axiome und Theoreme des Handlungslernens -- 11.9.5 Typische Deutungsmuster, Analyse- und Lösungsstrategien des Handlungslernens -- 11.9.6 Typische Anwendungsfelder des Handlungslernens und der handlungsorientierten Didaktik -- 11.9.7 Typische Kritik an Handlungslernen und handlungsorientierten Ansätzen -- 11.9.8 Typische Begriffe und deren Deutung im Handlungslernen -- 11.9.9 Die Bedeutung des Handlungslernens für das Coaching -- 11.9.10 Basisliteratur -- 11.10 Klaus M. Bernsau: Kommunikation -- 11.10.1 Anfänge, Ursprünge, Quellen der Wissenschaftsdisziplin -- 11.10.2 Entwicklung und bedeutende Richtungen der Wissenschaftsdisziplin und deren Vertreter -- 11.10.3 Typische Fragestellungen in der Wissenschaftsdisziplin -- 11.10.4 Typische Axiome bzw. Theoreme in dieser Wissenschaftsdisziplin -- 11.10.5 Typische Deutungsmuster in der Wissenschaftsdisziplin -- 11.10.6 Typische Anwendungsfelder dieser Wissenschaftsdisziplin -- 11.10.7 Typische Begriffe und deren Deutung in der Wissenschaftsdisziplin -- 11.10.8 Typische Kritik an der Wissenschaftsdisziplin -- 11.10.9 Bedeutung der Wissenschaftsdisziplin für das Coaching -- 11.10.10 Basisliteratur -- 11.11 Rosemarie Mielke: Konsequenzen aus der psychologischen Lernforschung -- 11.11.1 Ursprünge der Psychologie -- 11.11.2 Bedeutende Richtungen der Psychologie -- 11.11.3 Fragestellungen der Psychologie -- 11.11.4 Grundannahmen der Psychologie -- 11.11.5 Erklärungen in der Psychologie -- 11.11.6 Typische Anwendungsfelder der Psychologie -- 11.11.7 Kritik an der Psychologie -- 11.11.8 Zentrale Begriffe der Psychologie -- 11.11.9 Wie können Lernprozesse aus Sicht der Psychologie angeregt werden? -- 11.11.10 Bedeutung der Psychologie für das Coaching -- 11.11.11 Basisliteratur , 11.12 Olaf Albers: Konstruktivismus/pädagogischer Konstruktivismus
    Additional Edition: Print version: Meier, Rolf CoachAusbildung. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896735683
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6940804
    Format: 1 online resource (528 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428467204
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Geleit -- Klaus Stern: Die staatsrechtliche Stellung des Bundesrechnungshofes und seine Bedeutung im System der Finanzkontrolle -- Inhaltsübersicht -- Einleitung -- I. Der Bundesrechnungshof als zentrale Einrichtung der Finanzkontrolle -- 1. Interne Revision, Rechnungslegung, Rechnungsprüfung und Finanzkontrolle -- 2. Institutionelle Verselbständigung -- 3. Rechnungshof und Kontrollprinzip der Verfassung -- a) Kontrolle als Verfassungsprinzip des Grundgesetzes -- b) Das System der Finanzkontrolle und die Tätigkeit des Bundesrechnungshofes -- aa) Rechnungsprüfung und rechnungsunabhängige Finanzkontrolle -- bb) Vorprüfung -- cc) Beratung und Gutachten -- 4. Zusammenarbeit der Rechnungshöfe -- II. Verfassungsgarantie des Bundesrechnungshofes und seiner Funktionen -- 1. Bestand des Bundesrechnungshofes -- 2. Sicherung der Aufgabenerfüllung -- a) Bedeutung der funktionalen Garantie -- b) Schutzgut: Finanzkontrolle -- c) Ergänzende Regelungen gemäß Art. 114 Abs. 2 Satz 3 GG -- d) Einzelne Tätigkeitsbereiche -- III. Verfassungsrechtliche Hilfsgarantien -- 1. Unabhängigkeit -- a) Bedeutung und Rechtfertigung -- b) Träger der Garantie -- c) Inhalt der Garantie -- 2. Kollegialverfassung -- 3. Ausstattung mit Personal- und Sachmitteln -- 4. Informations- und Zutrittsrechte -- IV. Einordnung in das Gewaltenteilungsschema des Grundgesetzes -- 1. Verfassungsrechtlicher Ausgangspunkt -- 2. Heranführung an das Parlament -- V. Organschaftliche Stellung der Rechnungshöfe -- Heinz Günter Zavelberg: 275 Jahre staatliche Rechnungsprüfung in Deutschland. Etappen der Entwicklung -- Inhaltsübersicht -- I. 1714 bis 1824: Ringen um Unabhängigkeit -- II. 1848/50: Helfer bei der Budgetkontrolle -- III. 1922: Reichshaushaltsordnung -- 1. Wirtschaftlichkeit als Prüfungsmaßstab -- 2. Stichprobenprüfung -- 3. Örtliche Erhebungen , IV. 1969: Haushaltsrechtsreform -- 1. Lückenlosigkeit der Finanzkontrolle -- 2. Rechnungsunabhängige Prüfung -- 3. Der Rechnungshof als Berater -- 4. Unmittelbarer Zugang zum Parlament -- V. 1985: Bundesrechnungshofgesetz -- Hermann A. Dommach: Der Reichsrechnungshof während der Amtszeit seines Präsidenten Saemisch (1922 bis 1938) -- Inhaltsübersicht -- I. Einleitung -- II. Der Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik (1919 bis 1922) -- III. Der Präsidentenwechsel im Reichsrechnungshof und bei der Preußischen Oberrechnungskammer (1922) -- IV. Die Kodifizierung des Haushalts- und Kontrollwesens in der Reichshaushaltsordnung (1922) -- V. Die Annäherung des Reichsrechnungshofs an die Verwaltung -- VI. Der Reichssparkommissar (1922-1934) -- VII. Die Annäherung der Rechnungsprüfung an die Gegenwart -- VIII. Der Lohmann / Phoebus-Skandal (1927/1928) -- IX. Die Rechnungsprüfung in den Ländern (1920-1936) -- X. Die 1. Novelle der Reichshaushaltsordnung -- XI. Der Konflikt zwischen dem Rechnungshof und dem Finanzministerium (1931) -- XII. Der Bedeutungsverlust der Bemerkungen (1933) -- XIII. Der Konflikt des Rechnungshofs mit der Reichswehr (1933) -- XIV. Die 2. Novelle der Reichshaushaltsordnung (1933) -- XV. Der Reichsschatzmeister der NSDAP -- XVI. Die 4. Novelle der Reichshaushaltsordnung (1936) -- XVII. Der Präsidentenwechsel im Reichsrechnungshof (1938) -- Karl-Heinz Forster: Staatliche Finanzkontrolle und private Wirtschaftsprüfung. Unter Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte der TREUARBEIT und mit einer Darstellung der Beziehungen zu den Organen der Finanzkontrolle -- Inhaltsübersicht -- I. Einleitung -- II. Die Prüfung von Unternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit nach der Reichshaushaltsordnung von 1922 -- III. Die „genehme" Treuhandgesellschaft nach 48 Abs. 2 RHO -- 1. Die Treuhandgesellschaften zur Zeit der Entstehung der RHO , 2. Von der Reichs-Kredit- und Kontroll-Stelle GmbH zur Deutschen Revisions- und Treuhand-Gesellschaft mbH -- 3. Die weitere Entwicklung -- a) Die Umwandlung der Deutschen Revisions- und Treuhand-Gesellschaft mbH in eine Aktiengesellschaft -- b) Die Vereinbarung zwischen dem Reichsfinanzminister und dem Rechnungshof des Deutschen Reichs vom 5. Juni 1925 -- c) Die Bestellung von Vorstandsmitgliedern der Deutschen Revisions- und Treuhand AG zu kaufmännischen Sachverständigen des Rechnungshofs -- d) Der Beitritt Preußens -- e) Vereinbarungen mit anderen Ländern -- IV. Die Ausgestaltung der Prüfung -- 1. Die besondere Zielsetzung der Prüfung nach 48 Abs. 2 RHO -- 2. Die Prüfungsrichtlinien nach 113 Abs. 2 (später: 110a Abs. 2) RHO -- V. Die „genehme" Treuhandgesellschaft nach der Schaffung des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer -- VI. Wichtige Entwicklungen und Ereignisse in der Zeit von 1945 bis 1985 -- 1. Zusammenarbeit mit dem Rechnungshof des Deutschen Reichs - Britische Zone -- 2. Neubesetzung des Aufsichtsrats -- 3. Neuordnung der Besitzverhältnisse -- 4. Anpassung der Prüfungsgrundsätze an die neuen Vorschriften des Haushaltsrechts (Haushaltsgrundsätzegesetz und Bundeshaushaltsordnung) -- 5. Zur Auswahl des sachverständigen Prüfers (Abschlußprüfer) -- VII. Die Auswirkungen der modernen Auffassungen über die private Wirtschaftsprüfung auf die TREUARBEIT und ihre Einbindung in die staatliche Finanzkontrolle -- 1. Die Infragestellung der Unabhängigkeit der TREUARBEIT bei der Prüfung von Unternehmen im Mehrheitsbesitz des Bundes -- 2. Folgerungen aus der Neufassung von 28 Abs. 4 WPO -- VIII. Schlußbemerkung -- Rudi Walther: Der Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages und der Bundesrechnungshof -- Bernhard Friedmann: Die Effizienz der Tätigkeit des Bundesrechnungshofes aus der Sicht des Parlaments und seiner Ausschüsse -- Inhaltsübersicht , I. Bundesrechnungshof und parlamentarische Kontrolle -- II. Der Wandel in der Tätigkeit des BRH -- 1. Eine kleine Statistik -- 2. Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung -- a) Beispiel Bundesbahn (DB) -- aa) Automatische Kupplung -- bb) Beschaffung eines Europäischen Standard-Personenwagens -- cc) Verlegung der Zentralen Verkaufsleitung der DB (ZVL) von Frankfurt nach Mainz -- dd) Planung eines integrierten Transportsteuersystems -- b) Beispiel Personalwirtschaft -- c) Beispiele begleitender Finanzkontrolle -- d) Beispiel EDV -- e) Beispiel Steuern -- 3. Zunehmende Beratungstätigkeit des BRH -- 4. Nicht immer einfache Grenzziehung zwischen politischer Stellungnahme und Einmischung durch Kontrolle/Beratung -- III. Gemeinsam gegen prüfungsfreie Räume -- 1. Verpaßte Chance bei der Gesundheitsreform -- 2. Unbefriedigende Prüfungssituation bei NATO-Projekten -- 3. Preisprüfungsrechte des BRH bei öffentlichen Aufträgen zu Selbstkostenpreisen -- IV. Schlußwort -- Anhang -- Ernst Heuer: Grenzen von Prüfungs- und Erhebungsrechten. Die Anwendung des 91 BHO im Länderbereich und in der Sozialversicherung, Erhebungsrechte bei Rüstungsfirmen -- Inhaltsübersicht -- I. Haushalts- und Wirtschaftsführung der Verwaltung als Gegenstand und Grenze der Prüfung -- II. Erhebungsrechte nach 91 BHO -- 1. Anwendung des 91 BHO bei rechnungsunabhängiger Tätigkeit -- 2. Anwendung des 91 BHO im Rahmen der Prüfung von Sozialversicherungsträgern -- III. Erhebungen bei Rüstungsfirmen -- 1. Erhebungsrecht auf vertraglicher Grundlage -- 2. Erhebungsrecht mit ergänzender gesetzlicher Regelung -- Görg Haverkate: Prüfungsfreie Räume. Welche Türen in der öffentlichen Verwaltung bleiben dem Rechnungshof verschlossen? -- Inhaltsübersicht -- I. Das Postulat lückenloser Rechnungsprüfung -- II. Die Prüfung der Unternehmen des öffentlichen Rechts , 1. Prüfungsbefreiungen für Unternehmen des öffentlichen Rechts -- 2. 55 II HGrG als lex specialis gegenüber 55 I HGrG? -- 3. Abschließender Charakter der Unternehmens-Regelungen im HGrG? -- 4. Der Sinn und Zweck des 55 I HGrG -- a) Das Regel-Ausnahme-Verhältnis bei der Rechnungsprüfung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der Unternehmen ( 48 I, II HGrG) -- b) Gründe für die Ausnahmen von der Rechnungsprüfung -- c) Das wirtschaftliche Risiko des Staates bei Unternehmen im Sinne des 48 II HGrG -- d) Der Zweck des 55 I HGrG und das besondere Risiko bei gesetzlichen Zuwendungen und Garantieverpflichtungen -- e) Ein Blick auf die juristischen Personen des Privatrechts -- f) 55 I HGrG als lex specialis gegenüber Prüfungsbefreiungen aufgrund 4812. Halbs., II 2 HGrG -- g) Der Charakter der Rechnungsprüfung nach 55 I HGrG als Spezialprüfung gegenüber der allgemeinen Unternehmensprüfung aufgrund 48 II 1 HGrG -- 5. Zusammenfassung -- III. Die Prüfung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten -- 1. Gesetzliche Regelungen -- Gegenstimmen -- 2. Rechnungsprüfung - der verlängerte Arm des Staates? -- a) Rechnungsprüfung für die staatlichen Organe -- b) Rechnungsprüfung für die Organe der Selbstverwaltung -- c) Rechnungsprüfung für die demokratische Öffentlichkeit -- 3. Das Ergebnis -- IV. Die Prüfung der gesetzlichen Krankenkassen -- V. Die Reichweite institutioneller Garantie der Rechnungsprüfung und des Demokratieprinzips -- Wolfgang Kitterer: Die Finanzkontrolle aus der Sicht der Haushalts- und Finanzplanung -- Inhaltsübersicht -- I. Die Funktion der Finanzkontrolle -- II. Finanzkontrolle durch Kompetenz- und Verfahrensausgleich -- III. Finanzkontrolle durch Rechnungshöfe -- IV. Abschließende Bemerkungen -- Helmut Schlesinger: Möglichkeiten und Grenzen der Kreditfinanzierung des Staatshaushalts -- I. -- II. , III.
    Additional Edition: Print version: Zavelberg, Heinz Günter Die Kontrolle der Staatsfinanzen. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428067206
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages