Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Topographie des Terrors und DZ  (10)
  • Informationszentrum DGAP  (8)
  • Deutschland  (12)
  • Geschichte  (9)
  • Zeitgeschichte 〈Fach〉
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
  • 1
    Microfilm
    Microfilm
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung | Bonn : Girardet | Hamburg : Girardet ; 1953, Nummer 47 (25. November 1953)-1957; 8.1958 -
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_12930347X
    Edition: Bonn Mikropress Mikrofilm-Ausg.: Bonn : Mikropress
    ISSN: 0479-611X , 0031-2258
    Note: Urh. anfangs: Bundeszentrale für Heimatdienst , Jg.-Zählung später von Hauptztg. übernommen; Beginnt mit H. 47; Jg.-Zählung nur auf dem Jahresinhaltsverz.; Heft 34 (2021) nicht erschienen; Periodizität: wöchentl. , Mikrofilm-Ausg.: Bonn : Mikropress
    In: Das Parlament, Berlin : Dt. Bundestag, 1951, 0031-2258
    Additional Information: Supplement zu Deutsche Studentenzeitung
    Additional Information: Supplement zu Das Parlament
    Additional Edition: ISSN 2194-3621
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Aus Politik und Zeitgeschichte Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 1953 ISSN 2194-3621
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Weltgeschichte ; Geschichte 1900- ; Zeitgeschichte ; Politik ; Politik ; Geschichte ; Wirtschaftspolitik ; Sozialpolitik ; Politische Wissenschaft ; Zeitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV019750924
    Format: XIV, 546 S.
    ISBN: 3050040947 , 9783050040943
    Series Statement: Edition Bildung und Wissenschaft 10
    Content: Die Theorie und Praxis der Rassenhygiene und die Rassenpolitik des Nationalsozialismus sind in den vergangenen Jahren verstarkt Gegenstand historischer und wissenschaftsgeschichtlicher Forschung gewesen. In der Erziehungswissenschaft fehlt es dagegen noch an grosseren Untersuchungen und zusammenhangenden Darstellungen. Die vorliegende Arbeit will hier eine Lucke schliessen; sie liefert zugleich Materialgrundlagen fur weiterfuhrende Forschungen. Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und -politischen Diskurses in der Padagogik in ganzer Breite dokumentiert. Es wird gezeigt, dass es ab 1933 eine umfangreiche Produktion entsprechender Schriften gegeben hat: Eine Bibliographie, die die Autoren erstellt haben, enthalt rund 2000 Titel. Daran wird deutlich, dass die Padagogik einen auch quantitativ beachtlichen Beitrag zur Vermittlung und Fundierung der Ideologie der Rassenhygiene geleistet hat. Zu den erfassten Texten gehoren u. a
    Content: Unterrichtsbucher und Schulungsmaterialien, aber auch Forschungsarbeiten etwa aus dem Bereich der "rassenpsychologischen Diagnostik" oder der erbbiologischen Untersuchung von Hilfsschulklassen. Der "Diskurs", der in dieser Bibliographie dokumentiert ist, wurde von akademisch gebildeten Autoren, insbesondere Lehrern und Professoren getragen, von denen uberraschend viele aus den Naturwissenschaften kamen. Zu den bedeutsamsten hochschulpolitischen "Innovationen" des Dritten Reichs gehorte die Institutionalisierung des Fachs "Rassenbiologie" und entsprechender Professuren an den Hochschulen fur Lehrerbildung. "Rassenbiologie" wurde zu einem neuen, obligatorischen Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Grundbildung fur alle Lehramtsstudenten, nachdem "Rassen- und Erbkunde" als feste Grossen in die Lehrplane der Schulen aufgenommen worden waren
    Content: Dies bedeutete den Einbruch eines "naturwissenschaftlichen Paradigmas" in die bis dahin stark geisteswissenschaftlich gepragte Tradition der Lehrerbildung. In der vorwiegend medizinwissenschaftlich orientierten Forschung zur Institutionalisierungsgeschichte der Rassenhygiene ist dieser Aspekt bisher unbeachtet geblieben. Neben Arzten waren Lehrer sowohl Hauptadressaten als auch -propagatoren der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Rassenpolitik. Dies fand seinen Niederschlag auch in einer "rassenwissenschaftlich" ausgerichteten padagogisch-psychologischen Forschung, die eine wichtige Rolle fur die Durchfuhrung und Legitimation der rassenhygienischen Politik etwa in den Bereichen der Sonder- und Sozialpadagogik spielte. Daruber hinaus kam der Padagogik ganz allgemein eine herausragende Funktion bei der Legitimation der nationalsozialistischen Rassenpolitik zu - Lehrer standen vor der Aufgabe, diese Politik in den Schulen zu begrunden. Dazu gehorte z. B
    Language: German
    Subjects: History , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rassenhygiene ; Euthanasie ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Rassenhygiene ; Euthanasie ; Biografie ; Wörterbuch ; Biografie ; Nachschlagewerk ; Bibliografie ; Biografie
    Author information: Schwerendt, Matthias 1970-
    Author information: Harten, Hans-Christian 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045900669
    Format: XII, 376 Seiten
    ISBN: 9783110632651
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 118
    Content: Die Studie beschäftigt sich mit der Geschichte eines Vorurteils – dass nämlich Homosexuelle zur Bildung einflussreicher, oft transnationaler Netzwerke tendierten, die gefährlich seien für "gesunde" nationale Politik. Die Untersuchung geht aus vom Skandal um einen Freundeskreis des deutschen Kaisers Wilhelm II. 1907/08 und vom österreichisch-ungarischen Spionagefall Redl 1913. Auf die 1934 ermordete SA-Führung um Ernst Röhm wird als herrschende "homosexuelle Clique" neues Licht geworfen. Weiterhin wird die Jagd auf homosexuelle "Verräter" in staatlichen Elitepositionen betrachtet, die in den 1950er und 1960er Jahren die USA und Großbritannien, aber auch die Bundesrepublik und die DDR prägte. Im Zuge sexueller Liberalisierung erlebte das homophobe Stereotyp einen Relevanzverlust. Doch noch 1983/84 konnte einer der ranghöchsten Bundeswehrgeneräle als angebliches homosexuelles Sicherheitsrisiko aus dem Amt gedrängt werden. Noch immer existieren heute Restbestände des alten Feindbildes. Quelle: Klappentext.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-063650-5
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-063280-4
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Homosexualität ; Transnationale Politik ; Nationalismus ; Geschichte 1900-2000 ; Politischer Skandal ; Homosexualität ; Geschichte 1900-1984 ; Homophobie ; Stereotyp ; Homosexueller ; Clique ; Spionage ; Verdächtigung ; Geschichte 1900-1984 ; Historische Darstellung
    Author information: Schwartz, Michael 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung | Köln-Marienburg : Kiepenheuer & Witsch | Köln : Verl. Wissenschaft u. Politik | Leverkusen : Leske + Budrich | Bielefeld : Bertelsmann ; 1.1968 - 45.2012; 2013 -
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_129069094
    ISSN: 0012-1428
    Note: Einzelne Bände zugleich Bände von: Bundeszentrale für Politische Bildung - Schriftenreihe , Ab 2013 Ausz. aus Online-Ausg , Urh. anfangs: Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen; später: Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen , Ersch. jährl., bis 28.1995 monatl., 29.1996 - 43.2010 zweimonatl., 44.2011 - 45.2012 4x jährl.
    Additional Information: Beil. Sammlung von Gesetzen und Verordnungen aus der DDR
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Deutschland-Archiv ... Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2011
    Former: Vorg. SBZ-Archiv
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Deutschland ; Geschichte 1945- ; Deutsche Frage ; Deutschland ; Geschichte 1945- ; Ostdeutschland ; Politik ; Deutschland ; Wirtschaft ; Politik ; Deutschland ; Geschichte 1945-1989 ; Zeitgeschichte ; Politische Soziologie ; Geschichte 1945-1989 ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_336464266
    Format: 688 S. , Ill., graph. Darst. , 23,5 cm
    ISBN: 9783428107155 , 3428107152
    Series Statement: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen Bd. 97
    Content: Inhalt: I. Einführung: H. Timmermann, Konzeption und DDR- Forschertagungen in Otzenhausen - II. Außenbeziehungen: G. Barkleit, Moderne Waffensysteme für die Sowjetunion: die SED im Spagat zwischen ökonomischen Zwängen und ideologischer Gefolgschaft - M. Ploetz, Breshnews Langzeitstrategie im Spiegel von SED-Dokumenten - A. Volze, Probleme der Westverschuldung der DDR und ihrer Aussenhandelsstatistik - I. Grebe, Die Anerkennung der DDR durch die Republik Chile - D. Putensen, Die Beziehungen der DDR zu den nordischen Ländern in der Zeit der ""Nichtanerkennung""- U. Pfeil, Die DDR und der Schuman-Plan (1950-1952) - III. Herrschaft: A. Owzar, Bündnispartner wider Willen. Der gewerblich-industrielle Mittelstand in der SBZ/DDR (1945-1953) - M. Schmeitzner, Instanzen der Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952. Ein Forschungsbericht - J. Hecht, Die Unterlagen der Hauptverwaltung Aufklärung des MfS (HVA). Vernichtung, Überlieferung, Rekonstruktion - A. Kästner, Bestandslage im Bundes-Militärarchiv zur militärischen Überlieferung und Möglichkeiten der Forschung - J. Raschka, 1981 als Zäsur in der Entwicklung der DDR. Innenpolitischer Wandel als Folge außenpolitischer Veränderungen - T. Wunschik, Die Stravollzugspolitik des SED-Regimes und die Behandlung der Häftlinge in den Gefängnissen der DDR - IV. Gesellschaft: H. Jenkis, Hatte die DDR eine Überlebenschance? Illusionen über die wirtschaftliche Lage - S. Grundmann, Die absurde Logik des Wohnungs- und Städtebaus der DDR - I. Bennewitz, Die Glatzkopfbande: ein DEFA-Spielfilm und seine Hintergründe - A. Malycha, ""Produktivkraft Wissenschaft"". Wissensschaft und Politik in der SBZ/DDR in den Jahren von 1945 bis 1952 - A. Schüle, Die gesellschaftliche und lebensgeschichtliche Bedeutung weiblicher Industriearbeit in der DDR; eine Fallstudie aus der Textilindustrie - D. Winkler, Das Projekt ""Schubladentexte aus der DDR"". Motive, Inhalte, derzeitiger Stand - L. Mertens, Zur Geschichte und Entwicklung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED - V. Einigungsaspekte: G. Wettig, Wege des Bemühens um die nationale Einheit in der Zeit des Kalten Krieges - J. Hofmann, Identifikation und Distanz. Ostdeutsche Meinungsbilder zur DDR-Gesellschaft und zum Einigungsprozeß im Spiegel der Untersuchungsreihe ""ident""1990 bis 1999 - P. Springer, Vom Verschwinden der Zukunft. Stadthistorische Überlegungen zum Utopieverlust in der sozialistischen Stadt Schwedt - A. Sterbling, Gesellschaftlicher Wandel in zwei sächsischen Städten in den letzten Jahrzehnten - S. Korzilius, Die Rehabilitierung von Opfern der SED-Unrechtsjustiz - A. Ludwig, Gedächtnisbildung durch museale Arbeit. Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR - H. Schäfer, ""Laboratorium Deutsche Einheit"". Aufbau Ost: Erfahrungen der Stiftung der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland - L. McFalls, Die Verwandlung: Ostdeutsche politische und Alltagskultur vom real-existierenden Sozialismus zur postmodernen kapitalistischen Konsumkultur - A. v. Plato, Widersprüchliche Erinnerungen: Internationale Protagonisten der Wiedervereinigung und nationale Vereinigungsmythen - U. Schröter, Erfahrungen mit einem Gesprächskreis - I. Reichart-Dreyer, Das Zusammenwachsen der CDU durch die Meinungsbildung zum ersten gesamtdeutschen Grundsatzprogramm ""Freiheit in Verantwortung""- B. Faulenbach, Zehn Jahre Auseinandersetzung über die doppelte Nachkriegsgeschichte und die Frage der inneren Einheit in Deutschland - S. Schwarz, Deutsche Außenpolitik ein Jahrzehnt nach der Vereinigung. Eine Bilanz - H.-J.Veen, Keine falschen Mythen: Wir haben die innere Einheit schon! Fachgebiete: Politische Geschichte und Politische Zeitgeschichte; Politische Soziologie; Außenpolitik, zwischenstaatliche Beziehungen; Innen- und Deutschlandpolitik Schlagwörter: Deutsche Einheit; Wiedervereinigung; Innerdeutsche Beziehungen Zum Buch: Nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes und mit der deutschen Vereinigung wurde in der Öffentlichkeit immer wieder auf die weitverbreiteten Fehleinschätzungen der DDR in Politik, Publizistik und Wissenschaft hingewiesen. Eine wissenschaftsbezogene Auseinandersetzung über Erträge und Fehlleistungen der DDR- und Deutschlandforschung, die alle Forschungsgruppen zusammenführt, war lange Zeit nicht möglich.¤ 1993 initiierte das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut der Europäischen Akademie Otzenhausen zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Union-Stiftung, Saarbrücken, einen Dialog zwischen den DDR-Forschern verschiedener Disziplinen und unterschiedlicher theoretischer Grundpositionen. Die Erträge dieser DDR-Forschertagungen - interdisziplinär und international ausgerichtet - können sich sehen lassen.¤ Mit dem vorliegenden Band wird ein weiterer Schritt zur komplementären Rekonstruktion der DDR-Geschichte vorgelegt. Die Autoren untersuchen ausgewählte Aspekte der Außenbeziehungen, Herrschaft, Gesellschaft und Einigungselemente. Einzelne Aspekte werden zum Teil thematisch-inhaltlich übergreifend behandelt.
    Note: bibliogr. Angab
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Auswirkung ; Deutschland ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Geschichte 1900-2000 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Timmermann, Heiner 1940-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_859572242
    Format: 251 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 3835319523 , 9783835319523
    Series Statement: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Bd. 16
    Content: Menschenverachtung, Rassismus und Mordlust zeichnen sich in der extremen Rechten in Deutschland bereits seit Jahrzehnten ab. Das Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte greift dieses drängende Gegenwartsproblem auf, indem es sich u. a. folgenden Fragen widmet: Gibt es ein weitgespanntes Netz des Rechtsextremismus? Welche Gefahr geht von rechter Gewalt in Deutschland aus und was wissen wir über die internationalen Bezüge? Worin liegt die Rolle von Frauen in der rechten Szene? Was konnten Untersuchungsausschüsse über das Verhalten von Sicherheits- und Geheimdienstkräften im Zusammenhang mit dem NSU-Terror herausfinden? Aus dem Inhalt: Hajo Funke: Staatsaffäre NSU. Gesellschaftliche und politische Konsequenzen Ulrich Chaussy: Das Oktoberfestattentat. Der verdrängte und ungeklärte Rechtsterror der achtziger Jahre Dirk Laabs: Heimatschutz. Der Geheimdienst und die rechte Szene Juliane Lang: Mehr als die emotionale Kompetenz? Frauen in der extremen Rechten. Tanjev Schultz: Rechtsextremismus und Journalismus. Die Rolle der Medien zwischen Vorbild, Versuchung und Versagen Armin Pfahl-Traughber: Die Besonderheiten des 'Lone-Wolf'-Phänomens im deutschen Rechtsterrorismus. Eine vergleichende Betrachtung
    Note: "... im Oktober 2015 zum Gegenstand des Dachauer Symposiums zur Zeitgeschichte zu machen. Unter dem Titel "Rechte Gewalt in Deutschland. Zum Umgang mit dem Rechtsextremismus in Gesellschaft, Politik und Justiz" wurde ..." (Editorial)
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Rechte Gewalt in Deutschland Göttingen : Wallstein-Verlag, 2016 ISBN 9783835340480
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Terrorismus ; Gewaltdelikt ; Geschichte 1989-2014 ; Konferenzschrift
    Author information: Steinbacher, Sybille 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1000120171
    Format: 334 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 22.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783955652418 , 3955652416
    Content: Einleitung -- "Die Juden sind unser Unglück" : Elemente judenfeindlicher und antidemokratischer Agitation -- Errichtung und Konsolidierung der Diktatur -- Verdrängung der Regimegegner und Juden aus der Gesellschaft -- Kämpfer für eine humane Gesellschaft. Erich und Kreszentia Mühsam; Ernst Heilmann; Carl von Ossietzky -- Ausschaltung der demokratischen Presse -- Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft -- Der "Anschluss" Österreichs -- Der Pogrom vom 9. November 1938 -- Ausplünderung der Juden -- Stigmatisierung -- Deportationen aus Deutschland -- Selbstbehauptung und Untergang : die jüdischen Organisationen und Institutionen -- Zwischen Kollaboration und Widerstand : Berliner evangelische Christen im Dritten Reich -- Überleben im Terror -- Szenen eines Unterganges -- Erinnern für die Zukunft : Zeitzeugengespräch mit Wolfgang Haney -- Anmerkungen
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 314-327 , Einleitung -- -- Ein Hinweiszettel als Metapher -- -- Historisch orientierte Philatelie -- -- Sammeln und Kontextbildung -- -- Postalische Spuren der Zeitgeschichte -- -- Redaktionelle Anmerkung -- -- Dank -- -- "Die Juden sind unser Unglück" : Elemente judenfeindlicher und antidemokratischer Agitation -- -- Antriebskraft der nationalsozialistischen "Bewegung" -- -- Vom christlichen Antijudaismus zum Antisemitismus -- -- Erlösungsantisemitismus -- -- Der Berliner Antisemitismusstreit -- -- Judenfeindliche Ansichtskarten und Vignetten -- -- Verpasste Chance der Demokratisierung -- -- Gegen Juden und Demokratie -- -- Errichtung und Konsolidierung der Diktatur -- -- Machtübertragung und Verfolgung politischer Gegner -- -- Die Reichstagsbrandverordnung -- -- Ein Dokument der frühen Postzensur -- -- Der "Tag von Potsdam" und das Ermächtigungsgesetz -- -- Terror als Herrschaftsprinzip : der "Boykott" vom 1. April 1933 -- -- Postalische Dokumente als Mittel der politischen Agitation nach dem Machtantritt -- -- Verdrängung der Regimegegner und Juden aus der Gesellschaft -- -- Vertreibung aus der Kultur -- -- Ausschaltung der Regimegegner -- -- Die Nürnberger Gesetze -- -- Berufsverbote für jüdische Anwälte und Ärzte -- -- Kämpfer für eine humane Gesellschaft -- -- Erich und Kreszentia Mühsam -- -- Poesie und Freiheit -- -- Der Weg nach Oranienburg -- -- In den Mühlen der stalinistischen "Säuberungen" -- -- Ernst Heilmann -- -- Demokratie und Parlamentarismus -- -- Preussen, ein "Bollwerk der Demokratie" -- -- Vom Columbia-Haus nach Buchenwald -- -- Carl von Ossietzky -- -- Ein Pazifist und radikaler Demokrat -- -- Die Weltbühne -- -- Sonnenburg -- -- Esterwegen -- -- Die Kampagne -- -- "Sagen sie den Freunden, ich sei am Ende ..." -- -- Der Friedensnobelpreis -- -- Ausschaltung der demokratischen Presse -- -- Der Ullstein-Verlag -- -- Der Mosse-Verlag -- -- Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft -- -- "Arisierung", erste Phase -- -- Die Warenhaus-Konzerne Hermann und Leonhard Tietz -- -- Julius Fromm, Kondome, Berlin -- -- Die Holzgrosshandlung Gebrüder Freundlich, München -- -- Brann & Moritz, Kurzwaren, Berlin -- -- Das Warenhaus Gebrüder Leyser, Berlin -- -- Gauwirtschaftsberater -- -- Die Antiquariate Breslauer und Liepmannssohn, Berlin -- -- Der "Anschluss" Österreichs -- -- "Machtergreifung" im Inneren und von aussen -- -- Neue Strukturen in Politik und Gesellschaft -- -- Die Staatspolizeileitstelle Wien -- -- Verfolgung von Regimegegnem und Juden -- -- Ausplünderung der Juden -- -- Flucht und Emigration -- -- Deportationen "in den Osten" -- -- Der Pogrom vom 9. November 1938 -- -- Die Polenausweisung -- -- Brandschatzungen, Zerstörungen, Morde -- -- Wilhelmshaven : der Autor als Zeitzeuge -- -- Berlin und München -- -- "Ich bin in Dachau ..." -- -- Ausplünderung der Juden -- -- Der Griff nach den Vermögenswerten -- -- Ein "einheitlich geregelter" Raubzug -- -- Der Warenhauskonzern Wertheim -- -- Die Bankhäuser Mendelssohn und Warburg -- -- Kleine Erwerbsbetriebe -- -- Vertreibung aus den Wohnungen, Zwangsarbeit, Beraubung -- -- Die Schutzpolizei der Stadt Bad Aibling beschlagnahmt zwei Rundfunkapparate -- -- Stigmatisierung -- -- Das grosse J -- -- Zwangsnamen -- -- Der gelbe Stern -- -- Deportationen aus Deutschland -- -- Ein geordneter Vorgang -- -- Ein sich selbst finanzierender Vorgang -- -- "So geht einer nach dem anderen" -- -- Die "Fabrik-Aktion" -- -- Else Ury : "Abgewandert" und "verwertet" -- -- Selbstbehauptung und Untergang : die jüdischen Organisationen und Institutionen -- -- Organisationen -- -- Die Jüdische Gemeinde Berlin -- -- Die Reichsvertretung der deutschen Juden -- -- Die Reichvereinigung der Juden in Deutschland -- -- Der Jüdische Kulturbund -- -- Zwischen Kollaboration und Widerstand : Berliner evangelische Christen im Dritten Reich -- -- Die Deutschen Christen -- -- Die Bekennende Kirche -- -- Martin Niemöller und die Gemeinde Dahlem -- -- Helmut Gollwitzer und die Bekenntnisgemeinde Dahlem -- -- Solidarität mit den verfolgten Juden? -- -- Überleben im Terror -- -- Illegale und Postausweise -- -- Ein "Sternträger" in Dresden -- -- Szenen eines Unterganges -- -- Erinnern für die Zukunft : Zeitzeugengespräch mit Wolfgang Haney -- -- Anmerkungen -- -- Nachweis der Abbildungen -- -- Abkürzungen -- -- Glossar zu einigen philatelistischen Begriffen -- -- Text-und Bildquellen -- -- Personenregister -- -- Über den Autor
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Judenverfolgung ; Philatelie ; Geschichte 1933-1945 ; Bildband ; Biografie ; Briefsammlung ; Quelle
    Author information: Wewer, Heinz 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_641352727
    Format: 600 S. , 23 cm
    ISBN: 383530870X , 9783835308701
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 49
    Content: Die Aufsatzsammlung und Quellenedition wertet erstmals systematisch interne Berichte aus, die ausländische Diplomaten über Politik und Gesellschaft im nationalsozialistischen Deutschland abgaben. Der 1., größere Teil umfasst 11 wissenschaftliche Aufsätze, die neben einer bilanzierenden Einführung nationale Spezifika ausländischer Berichterstattung behandeln. Die anschließenden, nach Jahren geordneten Berichte, die über den fremden Blick eine vielschichtige Wahrnehmung deutscher Verhältnisse zeigen, stammen aus 10 Ländern, Kriegsgegnern, Neutralen und Verbündeten. Englischsprachige Dokumente sind unübersetzt wiedergegeben. Für die Auswahl leitgebende Fragestellungen sind: Wie charakterisierten die Diplomaten die NS-Herrschaft? Wie beurteilten sie die Einstellung der Bevölkerung gegenüber dem Regime? Was berichteten sie über die Verfolgung der Juden? Kreuzregister, Verzeichnis der Quellen nach Ländern. Literaturangaben nur in den Fußnoten. Wichtig für ausgebautere Bestände. (3) (Engelbrecht Boese)
    Content: Während des "Dritten Reiches" verfassten ausländische Botschafter, Gesandte und Konsuln zehntausende Berichte, die über Politik und Gesellschaft in Deutschland 1933-1945 Aufschluss geben. Wie schätzten die Diplomaten das NS-Regime ein? Was berichteten sie über Einstellung und Verhalten der deutschen Bevölkerung? Wie nahmen sie die Verfolgung der Juden wahr, mit deren Folgen sie durch die Erteilung von Visa unmittelbar konfrontiert waren? In der Zusammenschau dieser "fremden Blicke" entsteht ein Gesamtpanorama von Herrschaft und Gesellschaft im "Dritten Reich", das sich von den regimeinternen Lageberichten oft signifikant unterscheidet
    Note: Includes bibliographical references and index , Enth. Aufsätze und chronolog. geordnete Quellen , Aufsätze dt. - Quellen teilw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsul ; Deutschlandbild ; Drittes Reich ; Geschichte 1933-1945 ; Geschichte 1933-1944 ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Quelle ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bajohr, Frank 1961-
    Author information: Strupp, Christoph 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Berliner Verlag ; [1.]1968,1.Nov. - 24.1991,24; damit Ersch. eingest.
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_130668001
    Edition: Bonn Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik, Informationszentrum - Bibliothek und Mediathek zur Zeitgeschichte Mikrofilm-Ausg.: Berlin : SAPMO-BArch. - Mikrofilm-Ausg.: Bonn : Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik, Informationszentrum - Bibliothek und Mediathek zur Zeitgeschichte. 26 Mikrofilmrollen
    Edition: Berlin SAPMO-BArch
    ISSN: 0863-4521
    Note: Zusatz wechselt , Ungezählte Beil.: Dokumente, Fakten, Argumente; zu 11.1978: Sonderdruck XI. Weltfestspiele; Sonderausgabe; Sonderbeilage , Verantw. Red.: Ernst-Otto Schwabe , Periodizität: wöchentl. 1968 - Apr.1983 u. 1990-1991, Monatl. 1983,Mai - 1989 , Mikrofilm-Ausg.: Berlin : SAPMO-BArch. - Mikrofilm-Ausg.: Bonn : Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik, Informationszentrum - Bibliothek und Mediathek zur Zeitgeschichte. 26 Mikrofilmrollen , Stichwortverzeichnis
    Former: Vorg. Aus der internationalen Arbeiterbewegung
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Wirtschaft ; Deutschland ; Wirtschaftspolitik ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1032374578
    Format: 168 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783742502476
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10247
    Note: "Die vorliegende Edition von 'Aus Politik und Zeitgeschichte' (APuZ) ist aus dem APuZ-Heft 37-38/2016 entstanden, ergänzt um fünf weitere Beiträge sowie die technikutopischen Illustrationen von Christian Gralingen." - Editorial
    Language: German
    Subjects: Political Science , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neuer Mensch ; Selbstoptimierung ; Geschichte ; Neuer Mensch ; Selbstoptimierung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Diehl, Paula 1970-
    Author information: Küenzlen, Gottfried 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages