Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BHT  (24)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048224099
    Format: 1 Online-Ressource (170 Seiten)
    ISBN: 9783658304805
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Künstliche Intelligenz - Eine kurze Geschichte -- 1.1 Die Geburtsstunde der künstlichen Intelligenz -- 1.2 Erster KI-Winter -- 1.3 Expertensysteme -- 1.4 Zweiter KI-Winter -- 1.5 Intelligente Agenten -- Literatur -- 2 Machine Learning -- 2.1 Wie Maschinen lernen -- 2.1.1 Prozess des Lernens -- 2.1.2 Machine Learning - Maschinelles Lernen -- 2.1.3 Supervised Learning - Überwachtes Lernen -- 2.1.3.1 Semi-Supervised Learning -- 2.1.3.2 Active Learning -- 2.1.4 Unsupervised Learning -- 2.1.5 Reinforcement Learning - Verstärkendes Lernen -- 2.1.6 Automated Machine Learning -- 2.2 Künstliches neuronales Netz -- 2.2.1 Wie neuronale Netze lernen -- 2.2.1.1 Forward Pass -- 2.2.1.2 Bias Neuron -- 2.2.1.3 Aktivierungsfunktionen -- 2.2.1.4 Fehlermessung -- 2.2.1.5 Backpropagation -- 2.2.2 Over- und Underfitting in neuronalen Netzen -- 2.2.3 Rekurrente neuronale Netze -- 2.2.4 Convolutional Neural Networks (CNN) -- 2.2.5 Tiefe Convolutional Neural Networks -- 2.2.6 Generative Adversarial Networks (GAN) -- 2.2.7 Transformer -- 2.2.8 Transfer Learning -- 2.2.9 Relation Networks, Graph Networks -- Literatur -- 3 Künstliche Intelligenz im Marketing -- 3.1 Targeting -- 3.2 Content Creation -- 3.3 Texterstellung -- 3.4 Content-Verbesserung -- 3.5 Customer Experience Management -- Literatur -- 4 Künstliche Intelligenz in Human Ressources -- 4.1 Recruiting -- 4.2 Onboarding -- 4.3 Qualifizierung -- 4.4 Beförderungen -- 4.5 Mitarbeiter-Retention -- 5 Künstliche Intelligenz im Gesundheitssystem -- 5.1 Bildgebende Diagnostik -- 5.2 Diagnostik -- 5.3 Verlaufsvorhersagen -- 5.4 Wirkstoffentwicklung und Pharmaforschung -- 5.5 Aufklärung -- 5.6 Pflege -- 5.7 Covid-19 -- 5.8 Roboter als Frontline Worker -- Literatur -- 6 Künstliche Intelligenz im Einzelhandel -- 6.1 Recommendation Engines -- 6.2 Kassenlose Supermärkte , 6.3 Customer-Service-Roboter -- 6.4 Chatbots -- 6.5 Pricing -- 6.6 Inventar -- 6.7 Visual Search -- 6.8 Voice Search -- 6.9 Diebstahlschutz -- Literatur -- 7 Künstliche Intelligenz im Bereich Finanzen -- 7.1 Vertragswesen -- 7.2 Aktienmarkt -- 7.3 Inverse Reinforcement Learning -- 7.4 Fraud Detection -- 7.5 Robo Advisors -- 7.6 Versicherungen -- 7.6.1 Schadensregulierung -- 7.6.2 Lebensversicherungen -- 7.6.3 Beratung -- 7.6.4 Verhaltensbasierte Versicherungen -- Literatur -- 8 Künstliche Intelligenz in Logistik, Lieferkette und Inventar Management -- 8.1 Vorhersage von Nachfrage -- 8.2 Fulfillment -- 8.3 Routenoptimierung Middle Mile -- 8.4 Prozessoptimierung -- 8.5 Retourenmanagement -- 8.6 Routenplanung -- 8.7 Autonome Vehikel -- Literatur -- 9 Künstliche Intelligenz in der Industrie -- 9.1 Robotik -- 9.2 Predictive Maintenance -- 9.3 Produktentwicklung -- 9.4 Qualitätssicherung -- 9.5 Prozessoptimierung -- Literatur -- 10 Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft -- 10.1 Getreideanbau und Pflanzenzucht -- 10.2 Autonome Roboter -- 10.3 Wettervorhersage -- 10.4 Saatvorhersage -- Literatur -- 11 Künstliche Intelligenz in der Sicherheitstechnik -- 11.1 Predictive Policing -- 11.2 Überwachung -- 11.3 Drohnen -- 11.4 Erkennung von Vermissten -- 11.5 Ballistische Untersuchungen -- 11.6 Katastrophenschutz und Hilfe -- 11.7 Cyber Security -- Literatur -- Ausblick
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wennker, Phil Künstliche Intelligenz in der Praxis Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658304799
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Unternehmen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048222825
    Format: 1 Online-Ressource (228 pages)
    ISBN: 9783658297329
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort von Willi Rugen, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) -- Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf Wagner Leipzig/Rottenburg -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Biographischer Abriss von Lists Leben und Wirken -- Teil II: Die systemische Positionierung von Lists Wirtschaftstheorie -- 1. Der fast vergessene deutsche Klassiker der Politischen Ökonomie -- 2. Marx, Smith - or List? -- 3. Die Bedeutung der Philosophie für die Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich List -- 4. Politisches Weltbild -- 5. Die Verbindung von Theorie und Praxis -- 6. Didaktische Prinzipien -- Teil III: Die Unterscheidung von Lists Wirtschaftstheorie zu anderen Wirtschaftssystemen -- 1. Die Abgrenzung zu den Physiokraten -- 2. Der Abstand zum Freihandel und Liberalismus -- 3. Die Ablehnung des Sozialismus -- 4. Zwangsläufige Schlussfolgerung: Die Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft -- Teil IV: Ethische Wurzeln von Lists Wirtschaftstheorie -- 1. Die Philosophie der Aufklärung, insbesondere die Menschen- und Bürgerrechte -- 2. Die sieben Todsünden der Ökonomie aus der Sicht von Friedrich List -- (1) Die sieben christlichen Todsünden -- (2) Die Willkür der Beamtenaristokratie und das Krebsgeschwür der Korruption -- (3) Körperliche Schwerstarbeit, insbesondere übermäßig anstrengende Frauen- und Kinderarbeit -- (4) Ausbeutung von Arbeitern durch Fabrikanten und andere Unternehmer -- (5) Sklavenund Drogenhandel -- (6) Habgier und Spekulationssucht -- (7) Naturund Umweltzerstörung -- (8) Nationale Hybris und nationaler Egoismus -- Teil V: Friedrich List - Ein Okonom mit Weitblick -- 1. "Le monde marche" - "Die Welt bewegt sich" -- 2. Die Politik der Zukunft -- 3. Bemühungen um technologischen Fortschritt -- 4. Technologische Visionen - eine Art "Science Fiction" -- 5. Geopolitische Visionen , (1) Die Vereinigten Staaten von Nordamerika -- (2) Die Länder Südamerikas -- (3) Der afrikanische Kontinent -- (4) Ägypten und Arabien -- (5) Der asiatische Kontinent -- (6) Ozeanien und Polynesien -- Teil VI: Friedrich List - Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft -- 1. Historische Wurzeln -- 2. Der Begriff "Soziale Marktwirtschaft" -- 3. "Durch Wohlstand zur Freiheit!" -- 4. Beispiele für das soziale Gewissen von Friedrich List -- 5. Charakteristische Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft und deren theoretische Entsprechung bei Friedrich List -- 6. Das "Magische Sechseck" der Sozialen Marktwirtschaft -- 7. Jüngere empirische Befunde zum Erfolgsmodell der Sozialen Marktwirtschaft -- Teil VII: Die Bittschrift an die Bundesversammlung - ein deutscher Erinnerungsort -- Teil VIII: Die Arbeitsund Tauschwerttheorie sowie die Geldtheorie von Friedrich List -- 1. Die Bedeutung des Produktionsfaktors Arbeit -- 2. Die Arbeitswerttheorie -- 3. Die Arbeitsvereinigung oder Konföderation der produktiven Kräfte -- 4. Die Tauschwerttheorie -- 5. Das Wesen des Geldes -- 6. Metallgeld und Banknoten -- 7. Banken und andere Kreditinstitute -- Teil IX: Friedrich List und die europäische Integration -- 1. Die Integrationsidee -- 2. Die publizistische Umsetzung des Europagedankens -- 3. Die wirtschaftliche und politische Integration der europäischen Staaten -- 4. Lists Bemühungen um eine deutsch-englische Allianz -- Teil X: Grundzüge der Entwicklungspolitik -- 1. Die Zweiteilung der Welt in Länder der gemäßigten und der heißen Zone -- 2. Die "freien" und "unfreien" Länder der heißen Zone -- 3. Die Vielfalt der Entwicklungsländer -- 4. Die Stufentheorie -- 5. Gedanken zur Entwicklungshilfe -- 6. Das Infant-Industry-Argument -- (1) Friedrich List, der Protektionismus und Donald Trump - eine unhaltbare Verknüpfung -- (2) Einige wissenschaftliche Befunde , 7. Die Verbesserung der Infrastruktur - eine Schlüsselrolle der Entwicklungspolitik -- (1) Der Segen der neuen Transport- und Kommunikationsmittel -- (2) Der Bau der Little Schuykill-Eisenbahn in Pennsylvania -- (3) Die Bedeutung der Telegraphie -- 8. Der Stellenwert der Bildung in der Entwicklungspolitik -- (1) Das geistige Kapital (capital mind) - "Die Schatztruhe der Nation" -- (2) Die Bedeutung der Allgemeinbildung und der beruflichen Bildung als produktive Kraft -- (3) Die Schule des wechselseitigen Unterrichts -- (4) Welchen Vorschlag hätte List zur Eindämmung der Migrationswelle aus Afrika anzubieten? -- (5) Zwei gegensätzliche Konzepte: Die schulische und berufliche Bildung bei Adam Smith und Friedrich List -- Teil XI: Aktuelle und künftige Kardinalprobleme der Weltwirtschaft -- 1. Die größten globalen Herausforderungen -- 2. Die soziale Polarisierung in der Weltgemeinschaft und die Armutsbekämpfung -- 3. Das explosive Wachstum der Weltbevölkerung -- (1) Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung -- (2) Die Ablehnung der Bevölkerungstheorie von Thomas R. Malthus durch Friedrich List -- (3) Die Abhängigkeit der Fertilität vom Wohlstand und Bildungsniveau -- 4. Zerfallende Staaten -- (1) Unruhige Zeiten -- (2) Gedanken von Friedrich List zur Staatsverfassung -- 5. Kriege, Terrorismus, internationale Kartelle und War Lords -- (1) Der Krieg - die Geisel der Menschheit -- (2) Die Ächtung von Kriegen durch Friedrich List -- 6. Die globale Versorgung mit Trinkwasser und die Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen -- (1) Das Süßwasser als knappes Gut -- (2) Die Bedeutung der Wasserversorgung aus der Sicht von Friedrich List -- 7. Globaler Klimawandel und Grenzen der Ökosysteme -- (1) Der Klimawandel und die Umweltkrise -- (2) Befürchtungen von Friedrich List zur Umweltzerstörung -- 8. Die Instabilität der internationalen Finanzmärkte , (1) Exzessive Geldschöpfung -- (2) Die Bedeutung der Handelsbilanz für den Nationalwohlstand aus der Sicht von Friedrich List -- 9. Machtmissbrauch und Bad Governance -- (1) Regierungsverantwortung und Rechtssicherheit -- (2) Die Bedeutung der politischen Verantwortung aus der Sicht von Friedrich List -- Quellenverzeichnis -- Buchpublikationen des Autors
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wendler, Eugen Die Politische Ökonomie Von Friedrich List Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658297312
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: List, Friedrich 1789-1846 ; Politische Ökonomie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048224267
    Format: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    ISBN: 9783658311049
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einführung und Lage -- Zusammenfassung -- 1.1 Herausforderungen: Sicherheit und Wettbewerb -- 1.2 Digitalraum: Autoren, Beiträge, Formate -- 1.3 Digital Listening: Inhaltserschließung und Analyse -- 1.4 Eine neue Macht: Die dunkle Seite -- 1.5 Einsatzfelder -- 2 Digitaler Datenraum: Vorgehen und Werkzeuge -- Zusammenfassung -- 2.1 Wie zuhören? Intelligence-Cycle als Vorgehensprozess -- 2.2 Planning: Anlässe und Ergebnis-Formate -- 2.2.1 Fokus/Factbook: Erschließen von Zielgruppen und Themenfeldern -- 2.2.2 Monitor/Reporting: Erkennen von Veränderungen im Zeitablauf -- 2.2.3 Sonar/Alerting: Entdecken von Risiken (und Chancen) -- 2.3 Collection: Einstieg, Suchmaschinen und Twitter -- 2.3.1 Einordnung verschiedener Quelltypen -- 2.3.2 Zum Einstieg in ein Thema -- 2.3.3 Google und weitere Suchmaschinen -- 2.3.4 Digitale Recherche mit Twitter -- 2.4 Collection: Spezielle Werkzeuge der Open Source Intelligence -- 2.4.1 Facts -- Nachrichten: Google, Nasuma, Nachrichtenfinder, Allyoucanread -- Aufmerksamkeit: Google Trends -- Faktenchecker: Correctiv, Mimikama -- Public Records/Datasets (auch Terrorismus, Sanktionslisten) -- Business Annual Records: Annualreports, Reportlinker -- 2.4.2 Cyber -- Data-Breaches, Data-Leaks: Have-I-been-pawned, Dehashed, _IntelligenceX -- Cyber-Threat-Maps: Akamai, Bitdefender, FireEye -- Crypto-Währungen: Bitcoin, Bitnodes, Blockchain -- Dark Net: The Hidden Wiki, Darknetlive -- Paste Bins/Austauschplattformen: Pastebin, JustPaste, PasteLert -- 2.4.3 Personen -- Personen: Truthfinder, Pipl -- Social-Media-Profile/User-Names: Namecheckr, Namechk -- Social Networks: Facebook, Instagram und Snapchat -- Twitter-Accounts: Spoonbill, Tweetbeaver, Foller, Follerwonk -- E-Mail-Adressen und E-Mail-Verifikation: Hunter -- E-Mail-Domain-Suche: Email-Format , 2.4.4 Orte -- Landkarten/Maps: Google Maps, Liveuamap, Skyscraper -- Webcams: Insecam, World-Webcams -- Flug- und Schiffsbewegungen: Flightradar24, MarineTraffic -- Immobilien/Adressen: Northdata, Melissa -- 2.4.5 Formate -- Bilder-Suche und -Metadaten: Google, Picsearch, TinEye -- Videos: Youtube, Google, Vimeo -- Diskussionen: Foren, Blogs, IRC: Board Reader, Blog Search, Mibbit -- FTP-Server: Globalfilesearch, Archie -- Domain-Tools: Domain Dossier, Spyse -- 2.4.6 Hilfen -- Ähnliche Quellen/Domain-Analytics: Alexa, Similarweb, Visualping -- Bot-Erkennung: Botometer -- Webseiten-Archiv: Archive, CachedPages, TimeTravel -- Übersetzung -- 2.5 Processing: Grundlegender Baukasten -- 2.5.1 Wie und warum? -- Von Tonalitäten ... -- ... zu Nutzerkriterien in Entscheidungsprozessen -- 2.5.2 Wer und wo? -- 2.5.3 Wie viel und was? -- Von Themenkarrieren ... -- ... zu Themennetzen/-landkarten -- 2.6 Processing (Advanced/GALAXY): Inhaltserschließung von "Unknown Unknowns" -- 2.6.1 Entdeckung -- 2.6.2 Ranking -- 2.6.3 Clustering -- 2.6.4 Mapping -- 2.6.5 Qualifizierung -- 2.7 Exploring Digital Risk in Dark Networks (Gastbeitrag Webhose.io) -- 2.7.1 An overview of the dark networks -- 2.7.2 Challenges in continuous monitoring of the dark networks -- Finding relevant content in the hidden networks -- Automation Challenges - (e.g. are you a robot?) -- 2.7.3 The digital risks in dark networks -- Financial fraud and counterfeit -- Identity theft and data breaches -- Brand impersonation and phishing domains -- 2.7.4 How to best monitor and detect illicit activity -- 3 Einsatzfeld Unternehmenssicherheit: Bedrohungen erkennen und vor die Lage kommen -- Zusammenfassung -- 3.1 Was sich für die Unternehmenssicherheit ändert -- 3.1.1 Externe Plattformen als vierter Quadrant im Sicherheitsvisier -- 3.1.2 Transformation Verteidigungsprozess , 3.1.3 Böswillige Dritte im digitalen Eisberg -- 3.1.4 Auslands- und Reisesicherheit: Zuhören schadet nie (Gastbeitrag Friedrich Christian Haas) -- 3.2 Neue Bedrohung 1: Digitalisierung der Desinformation -- 3.2.1 Begriff und Angriffsvektoren -- 3.2.2 Fiktiver Case: Facettenreicher Desinformationsangriff -- 3.2.3 Mechanik der digitalen Desinformation -- Identität: Fake und Fiktion -- Umfang: Solitäre und Schwärme -- Steuerung: Menschen und Programme: Bots -- 3.3 Neue Bedrohung 2: Data Breaches als Munition für böswillige Dritte -- 3.3.1 Die dunkle Seite der Digitalisierung -- 3.3.2 The hidden threat to corporations (Gastbeitrag Klaus Pfeifer, Pinkerton) -- Survey of eleven M-Dax companies: Chemical/Biotech and Finance/Insurance Industries -- Total Risk Perspective to analyze Risk -- 3.3.3 Aktuelle Fallstudien: Factbook Data-Breach-Investigation 2020 -- 3.3.4 Ableitungen und Empfehlungen: The Next Line of Defense! -- 3.4 Digital Listening und Corporate Security: Formate und Perspektiven -- 3.4.1 Bestandsaufnahme: Factbook Lagebild -- 3.4.2 Berichtswesen: Premonitor-Reporting -- 3.4.3 Früherkennung: Alerting -- 3.5 Case G20-Gipfel: Sicherheitslagebild und Früherkennung -- 3.5.1 Prephase -- 3.5.2 Akutphase -- 3.5.3 Ergebnis und Learnings -- Literatur -- 4 Einsatzfeld Digitaler Personenschutz: Mit Sichtbarkeit umgehen -- Zusammenfassung -- 4.1 Personenschutz und die digitale Ebene (Gastbeitrag Heinz-Werner Aping) -- 4.1.1 Lagebild -- 4.1.2 Schwachstellenanalyse -- 4.1.3 Sicherheitsgespräch -- 4.1.4 Sicherheits- oder Schutzkonzept -- Materieller und Objektschutz -- Termin- und Reiseplanung sowie Durchführung von Reisen -- Aufklärung im Umfeld der gefährdeten Person -- Unmittelbare Begleitung -- 4.1.5 Schutz der Familie, der Ehepartner und Partner, Kinder, Angehörige -- 4.1.6 Ein Blick in die Zukunft des Personenschutzes , 4.1.7 Empfehlungen für exponierte Persönlichkeiten -- 4.2 Digital Listening, eigenes Digitalverhalten und Möglichkeiten der Ausspähung durch Dritte -- 4.2.1 Direktes Verhalten: Ihr digitaler Personenschützer -- 4.2.2 Indirekte Bedrohungen: Szenarien aus Data-Breaches -- 4.2.3 Blinder Fleck in vielen Schutzkonzepten -- 4.2.4 Empfehlungen für alle: Merksätze zur Datenkunde -- 4.3 Konzept für den digitalen Personen- und Familienschutz -- 4.3.1 Erstellung eines Schutzkonzeptes -- 4.3.2 Digital-Listening-Fahrplan für den Personenschutz -- 4.3.3 Sichtbarkeitsanalyse für Schutzpersonen -- 5 Einsatzfeld Market Intelligence: Chancen der Transparenz nutzen -- Zusammenfassung -- 5.1 Mustersuche durch Netzwerkanalyse digitaler Kommunikation -- 5.1.1 Kurz: Begriffe Komplexität, Muster und "Life at the Edge of Chaos" -- 5.1.2 Netzwerkanalyse, Social Network Analysis -- 5.1.3 Corona-Case: Twitter-Netzwerke zu #COVID19de -- 5.1.4 Case: Atom-Klima-Hebel für die Kommunikation -- 5.1.5 Case: Reporting: Target Market Insights for Tourism -- 5.2 Digital Listening und Personalmarketing: Zielgruppen zuhören und besser erreichen -- 5.2.1 Schritt 1: Explore: Den Zielgruppen digital zuhören -- 5.2.2 Schritt 2: Elaborate: Einen Strategiefahrplan ableiten -- 5.2.3 Schritt 3: Enable: Lernen, nicht nur Gastgeber, sondern auch Gast zu sein -- 5.2.4 Schritt 4: Establish: Prozesse und Infrastruktur aufbauen -- 5.2.5 Schritt 5: Enter: Impulse für den Dialog nutzen -- 5.2.6 Auf dem Weg zum Personalmarketing 4.0: Die dunkle Seite -- 5.3 Digital Listening und Healthcare Influencer Marketing -- 5.3.1 Status-Quo-Analyse: Healthcare-Factbook -- 5.3.2 Influencer-Marketing in der Healthcare-Branche (Gastbeitrag Samira Mousa) -- 5.4 Digital Listening und Artificial Intelligence für Lead Prediction und Company Scoring (Gastbeitrag Peter Gentsch) , 5.4.1 Artificial Intelligence: It is all about data! -- 5.4.2 Profiling von Unternehmen -- 5.4.3 Lead Prediction -- Prediction per Deep Learning -- Real World Use Cases -- Best Practice -- 5.4.4 Company Scoring -- Erkennen von Potenzialen und Risiken -- Credit Scoring -- 5.4.5 Ausblick: Artificial Intelligence empowers a new economy -- 5.5 What have you got to lose? The case for Corporate Counterintelligence (Gastbeitrag von Chris West, Jerry Hoffmann and Udo Hohlfeld) -- 5.5.1 Introduction to proprietary knowledge assets -- 5.5.2 Definition of Proprietary Knowledge Assets -- 5.5.3 So what is the threat? -- 5.5.4 Can proprietary knowledge assets be defended? -- 5.5.5 Corporate Counterintelligence -- 5.5.6 Where does corporate security fit in? -- 5.5.7 Conclusion -- Literatur -- 6 Gestaltungsaufgabe für das Management -- Zusammenfassung -- 6.1 Integration von Zielkonflikten -- 6.2 Ausblick: Auf zum nächsten Level!
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grothe, Martin Digital Listening Für Unternehmen Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658311032
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045099468
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 162 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2. aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783658214944
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-21493-7
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Compliance-System ; Arbeitnehmer ; Zuwiderhandlung ; Internes Kontrollsystem ; Recht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Schreiber, Alexander
    Author information: Rudkowski, Lena 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042261690
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 164 S. 20 Abb)
    ISBN: 9783658070458 , 9783658070441
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Compliance-System ; Arbeitnehmer ; Zuwiderhandlung ; Internes Kontrollsystem ; Recht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Rudkowski, Lena 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV048604183
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 172 S. 26 Abb)
    Edition: 3rd ed. 2022
    ISBN: 9783658384296
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-38428-9
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV044291227
    Format: 1 Online-Ressource (XXIII, 122 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662539408
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-53939-2
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Marktwirtschaft ; Marktmechanismus ; Wirtschaftliches Verhalten ; Kritik ; Marktmechanismus ; Wirtschaftstheorie ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Zapf, Chr. Lucas 1984-
    Author information: Seele, Peter 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048307724
    Format: 1 Online-Ressource (XXII, 161 S. 47 Abb., 42 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2022
    ISBN: 9783658363246
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-36323-9
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bilanzfälschung ; Prävention ; Bilanzanalyse ; Datenanalyse ; Bilanzanalyse ; Bilanzdelikt ; Datenanalyse ; Compliance-System
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV045266273
    Format: 199 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 21 cm
    ISBN: 9783869226842
    Series Statement: Grundlagen Band 87
    Content: Die Idee der Einfachheit spielt in Architektur und Design der Moderne eine zentrale Rolle. Das Bauhaus hat daraus Mitte der Zwanzigerjahre ein Programm entwickelt, das die Gestaltung von Gebäuden und Gebrauchsgegenständen grundlegend veränderte. Die Wurzeln dieser Idee reichen bis in die antike Rhetorik zurück, in deren Mittelpunkt die Forderung nach Klarheit steht. Ausführliche Überlegungen zum ästhetischen Prinzip der Einfachheit finden sich erstmals in Schriften der Aufklärung. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts bekam die Idee einen programmatischen Status. Die vorliegende Anthologie versammelt die wichtigsten Texte von der Antike bis zur Gegenwart, die Philosophen, Schriftsteller, Architekten und Kunsttheoretiker zum Prinzip der Einfachheit verfasst haben. Der Herausgeber erläutert in der Einführung den historischen Zusammenhang und kommentiert die abgedruckten Texte. Aphorismen zur Einfachheit ergänzen den Band.
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einfachheit ; Ästhetik ; Geschichte ; Architektur ; Einfachheit ; Architekturtheorie ; Geschichte 355 v. Chr.-1998 ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Quelle ; Anthologie
    Author information: Schöttker, Detlev 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV046822345
    Format: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428529148
    Content: Die von Prudentius in seiner "Psychomachie" exemplarisch gestaltete Problematik des Kampfes widerstrebender seelischer Kräfte muss mit der Thematik der Seelengespräche in Beziehung gebracht werden, die sich bis heute in der Literatur findet. Die Autoren dieses Bandes stellen sich die schwierige Aufgabe, Traditionsstränge zu identifizieren, innerhalb derer auf einer Metaebene literarische Texte Gemeinsamkeiten aufweisen, obwohl auf den ersten Blick eher Divergenzen oder Brüche hervortreten. Sie erforschen anhand exemplarisch ausgewählter Autoren von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, wie das Seelengespräch in den verschiedenen Traditionen und Literaturen aktuell bleibt, auch wenn es ganz unterschiedlich ausgestaltet ist. Während Prudentius und seine Nachfolger geradezu selbstverständlich die Vorgänge in der Seele auf eine höhere Instanz hin offen hielten, werden sie seit der Aufklärung zunehmend in ein rein immanentes Selbstverständnis eingebunden, so dass seit der Psychoanalyse von Freud die innerseelischen Antagonismen als Krankheitssymptom verstanden und deren Bewältigung als Beitrag zur psychischen Gesundheit in den Vordergrund gerückt werden. Die Studien beschäftigen sich mit einem weiten Spektrum von literarischer Fiktion und theoretischen Werken aus dem Bereich der englisch/amerikanischen, russischen, französischen, italienischen und spanischen Literatur. Auch der Zeitgenosse von Prudentius, Augustinus, sowie die Werke des lateinischen Mittelalters werden entsprechend berücksichtigt. Dieser Band ist für Literatur- und Kulturwissenschaftler ebenso anregend wie für Theologen oder Anthropologen
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kapp, Volker 1940-
    Author information: Jakobs, Béatrice
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages