Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ZZF Potsdam  (11)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV006479292
    Format: 160 S.
    Edition: 1. bis 3. Aufl.
    Series Statement: Aschendorffs juristische Handbücher 1
    Uniform Title: Gesetz über die Ehe
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Ehegesetz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_87653048X
    Format: 101 Seiten , 2 Illustrationen
    ISBN: 9783943588927 , 3943588920
    Content: Das Buch lässt Frauen aus Thüringen zu Wort kommen, die ihre Sicht auf den gesellschaftlichen Umbruch schildern, auf ihre Rolle und ihr Gewordensein. Die Mehrzahl der Interviewten hat sich bereits in den 1980er-Jahren in zumeist nichtkonfessionellen Frauengruppen unter dem Dach der Kirche zusammengefunden, um über ihr Selbstverständnis aus feministischer Sicht, über unterschiedliche Problemlagen wie das Rollenverständnis in der Ehe, die Verteilung der häuslichen Arbeit, Friedensprojekte und Ökologie miteinander zu reden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 97-100 , Hier auch später erschienene,unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Friedliche Revolution in der DDR ; Thüringen ; Frauenbewegung ; Biografie
    URL: Cover
    Author information: Kloweit, Christiane 1954-
    Author information: Weilandt, Doris 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_871276070
    Format: 333 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 9783958093232
    Series Statement: Stauffenburg Colloquium Band 84
    Content: Die Termini Gegenwartsliteratur und Gegenwartsfilm, denen in der Literaturvermittlung im Ausland besondere Bedeutung zukommt, bedürfen mit Blick auf die jüngste Geschichte der Bundesrepublik Deutschland einer entschiedenen Differenzierung. Der Fall der Mauer 1989 führte zu einem Paradigmenwechsel, der nicht nur die Politik, sondern auch alle Formen kultureller Produktion veränderte. Durch Globalisierung, weltweite Migration und Flüchtlingsströme gewinnt dieser fortgesetzte Transformationsprozess zusätzliche Dynamik. Die Gegenwartsliteratur lässt sich von daher als Vielfalt von Literaturen, der Gegenwartsfilm als breitgefächertes Angebot von Filmproduktionen verstehen. Beide Medien setzen sich auf komplexe Weise mit Alteritätserfahrungen und Grenzüberschreitungen auseinander.
    Note: Enthält Literaturangaben , Aus dem Vorwort, Seite 14: "Die ... Beiträge sind erweiterte Fassungen von Vorträgen, die auf dem Kongress der lateinamerikanischen Germanisten in Curitiba (Brasilien) im Oktober 2014 diskutiert wurden." , Vorwort , Geteilte Vergangenheiten , Reinhard Jirgl: Abschied von den Feinden – ein avantgardistischer Roman der Wende , Eine Überwindung der Postmoderne? : neue Tendenzen der österreichischen Literatur am Beispiel von Clemens J. Setz und Wolf Haas , Die Vertreibung der Sudetendeutschen in der deutschen und tschechischen Gegenwartsliteratur , Zwischen Einheit und Landlosigkeit : zu Christa Wolfs Nachwenderoman Stadt der Engel oder The overcoat of Dr. Freud , Interpretationen von Grenzgängen : die Filme von Fatih Akın und Yasemin Şamdereli , O Som ao Redor : ein Vergleich mit der Berliner Schule , Wo ist das Zuhause? : Heimat, Transkulturalität und wandernde Identität im Licht der Filme: Auf der anderen Seite, Die Fremde, Am Ende kommen Touristen , Kulturdifferente Erfahrungswelten , Grenzgänger : über das Verhältnis von Fremde und Heimat in Feridun Zaimoğlus Roman Liebesmale, scharlachrot und Yasemin Şamderelis Film Almanya. Willkommen in Deutschland , Postkoloniale Räume in Theatertexten der Gegenwart : Peter Turrini: Ich liebe dieses Land und Dea Loher: Unschuld , Semantisierte Raumkonstellationen : zur Sedimentierung der Geschichte bei Christoph Ransmayr und Erich Loest , Versuch einer Topographie : Schauplätze im neuen Schweizer Roman , Die slawische Frau vom Sozialismus zur Migration : Heldin oder Opfer? , Ostwärts : jüngere deutsche Prosa nach 1989 und die deutsch-polnischen Grenzräume , Erzählte Gegenwarten , Katastrophen erzählen , Im Zeichen 'universaler Kälte' : Kältemetaphern in Falk Richters Theaterstück Unter Eis und Robert Schindels Roman Der Kalte , Herta Müller : Autofiktion, Bildlichkeit und Erinnerung , Leseerwartungen und literarische Störungen in der Holocaust-Literatur : ein Blick auf die Entwicklung einer Textart und ihre Tendenzen seit 1989 , Vom Erinnern und Vergessen alter Väter – ödipale Vatergespräche bei Thomas Harlan, Tilman Jens und Arno Geiger , Der Ehe- und Liebesroman 25 Jahre nach der Wiedervereinigung : Paar- und Geschlechtermetaphorik in der deutschen Literatur seit 1989 , Autobiographische Konstruktion von Identität : Eugen Ruges in Zeiten des abnehmenden Lichts , Adressiertes Erzählen : Karen Köhlers Prosa-Debüt Wir haben Raketen geangelt
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Film ; Zeitgeschichte ; Geschichte 1989-2015 ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Gutjahr, Ortrud 1954-
    Author information: Renner, Rolf Günter 1945-
    Author information: Díaz Pérez, Olivia C.
    Author information: Siguan, Marisa 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1795168560
    Format: XXX, 418 Seiten
    ISBN: 9783658373511 , 3658373512
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Content: Sabine Exner-Krikorian untersucht in dieser Studie den Diskurs über die gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland von 1998 bis 2017. Sie geht der Frage nach, wie zeitgenössische religiöse, politische und gesellschaftliche Akteur*innen um die Deutungshoheit von Ehe wetteifern. Im Detail wird gezeigt, dass die Diskursakteur*innen in diesem Aushandlungsprozess die Prämisse einer angenommenen Moderne, die Dichotomie religiös/säkular sowie Narrative von und über Religion(en) als diskursive Strategien einsetzen. Eingebettet ist die Analyse in eine historische Rekonstruktion der Ehe seit der Reformation als Deutungs- und Machtkampf politischer und religiöser Akteur*innen. Mit einem zeit-, akteurs- und arenaspezifischen Ansatz verknüpft die Autorin methodologisch die Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) nach Reiner Keller mit einem religionswissenschaftlichen Erkenntnisinteresse.
    Note: Quellenverzeichnis: Seite 377-402 , Literaturverzeichnis: Seite 403-418 , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    Additional Edition: ISBN 9783658373528
    Language: German
    Subjects: Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gleichgeschlechtliche Ehe ; Kirche ; Politik ; Debatte ; Geschichte 1998-2017 ; Gleichgeschlechtliche Ehe ; Diskursanalyse ; Geschichte 1998-2017 ; Deutschland ; Homosexualität ; Öffentliche Meinung ; Kirchliches Leben ; Einflussnahme ; Argumentation ; Homosexuellenbewegung ; Geschichte 1998-2017 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Koch, Anne 1971-
    Author information: Yelle, Robert A. 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1754869408
    Format: 1 Illustration
    ISSN: 1612-6041
    Content:Die Kosten, die beim ‚Transfer‘ theoretisch fundierter Geschichtswissenschaft zum lesenden Publikum durch Fachjargon und Abstraktion entstehen könnten, dürfen zwar nicht übersehen werden; umgekehrt sind die Nachteile traditioneller Geschichtsschreibung, z.B. in Schnabels ‚Deutscher Geschichte im neunzehnten Jahrhundert‘, so deutlich zu erkennen, daß ich bei einer Güterabwägung die Vorzüge einer explizit theoretisch argumentierenden Geschichtswissenschaft für größer als eventuelle Verständigungsschwierigkeiten halte.“ (Hans-Ulrich Wehler, Diskussionsbeitrag, S. 170). Neuerliche Lektüre steckt nicht selten voller Überraschungen. Das ist auch bei der Wiederannäherung an die „Theorien in der Praxis des Historikers“ der Fall. Als junger Bielefelder Student hatte ich den Sammelband von 1977 neugierig verschlungen, ehe, gegen Ende der Studienzeit, das Unbehagen an gewissen Grenzen des Bielefelder Theoriebegriffs gewachsen war und die Suche nach befriedigenderen konzeptionellen Entwürfen losging.
    In: Zeithistorische Forschungen, Potsdam : Zentrum für Zeithist. Forschung, 2004, 3(2006), 3, Seite 486-490, 1612-6041
    In: volume:3
    In: year:2006
    In: number:3
    In: pages:486-490
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Welskopp, Thomas, 1961 - 2021 Geschichte in der Versuchsanordnung 2007
    Language: German
    Keywords: Rezension
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Welskopp, Thomas 1961-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_823330192
    Format: 1 Illustration
    ISSN: 1612-6033
    Content:Die Kosten, die beim ‚Transfer‘ theoretisch fundierter Geschichtswissenschaft zum lesenden Publikum durch Fachjargon und Abstraktion entstehen könnten, dürfen zwar nicht übersehen werden; umgekehrt sind die Nachteile traditioneller Geschichtsschreibung, z.B. in Schnabels ‚Deutscher Geschichte im neunzehnten Jahrhundert‘, so deutlich zu erkennen, daß ich bei einer Güterabwägung die Vorzüge einer explizit theoretisch argumentierenden Geschichtswissenschaft für größer als eventuelle Verständigungsschwierigkeiten halte.“ (Hans-Ulrich Wehler, Diskussionsbeitrag, S. 170). Neuerliche Lektüre steckt nicht selten voller Überraschungen. Das ist auch bei der Wiederannäherung an die „Theorien in der Praxis des Historikers“ der Fall. Als junger Bielefelder Student hatte ich den Sammelband von 1977 neugierig verschlungen, ehe, gegen Ende der Studienzeit, das Unbehagen an gewissen Grenzen des Bielefelder Theoriebegriffs gewachsen war und die Suche nach befriedigenderen konzeptionellen Entwürfen losging.
    In: Zeithistorische Forschungen, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 3(2006), 3, Seite 486-490, 1612-6033
    In: volume:3
    In: year:2006
    In: number:3
    In: pages:486-490
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Welskopp, Thomas, 1961 - 2021 Geschichte in der Versuchsanordnung 2007
    Language: German
    Keywords: Rezension
    Author information: Welskopp, Thomas 1961-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1645202410
    Format: 556 Seiten
    ISBN: 9783518587331 , 3518587331
    Series Statement: Sexualität und Wahrheit / Michel Foucault Band 4
    Uniform Title: Les aveux de la chair
    Content: Dreieinhalb Jahrzehnten nach "Der Wille zum Wissen" (Band 1: ID 51/77), "Der Gebrauch der Lüste" (Band 2: ID-G 20/86) und "Sorge um sich" (Band 3: ID-G 20/86) erscheint nun, gestützt auf Manuskripte, Vorträge und parallele Publikationen von Foucault, der letzte Band des von ihm geplanten philosophischen Rückblicks unter dem Titel "Sexualität und Wahrheit". Hier geht es um die Zeit der frühen Christenheit bis zu 4. Jahrhundert. Texte früher Kirchenväter zur theoretischen und praktischen Ethik werden vorgestellt und gründlich analysiert, auch oft mit Schriften klassischer Philosophen wie Platon und Aristoteles verglichen. Theologische Betrachtungen zu biblischen Überlieferungen erfolgen auffallend selten. Einen aktuellen Bezug dieses Bandes zur derzeitigen Diskussion in der römischen Kirche über Zölibat, Rolle der Frau und Missbrauchsfälle mag man durchaus erkennen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 538-552. - Namenregister , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Foucault, Michel, 1926 - 1984 Sexualität und Wahrheit ; 4: Die Geständnisse des Fleisches Berlin, Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 2019 ISBN 9783518764428
    Additional Edition: [DDC23ger]306.709
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Europa ; Sexualnorm ; Geschichte ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Sexualität ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Ehe ; Sexualverhalten ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Jungfräulichkeit ; Abstinenz ; Europa ; Sexualnorm ; Geschichte
    URL: Cover
    Author information: Hemminger, Andrea 1959-
    Author information: Gros, Frédéric 1965-
    Author information: Foucault, Michel 1926-1984
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_78583611X
    Format: 1 DVD (88, 55 Min.)
    ISBN: 9783000456947
    Content: 1965, mit gerade einmal 27 Jahren, war Heiner Hinrichs der erfolgreichste Bauleiter der Republik und gestaltete den Bau der Chemiearbeiterstadt Halle-Neustadt von Anfang an mit. Bis heute bewohnt der 76 jährige hier eine kleine Neubauwohnung. Doch nun heißt es umziehen. Abschied nehmen, von der Stadt, die er selbst mit aufgebaut, in der er einen Großteil seines Lebens verbracht hat. Doch was kommt mit? Welche Gegenstände und Erinnerungen seines an Ereignissen reichen Lebens finden ein neues Zuhause und was lässt er zurück? Im Dreieck folgt dem Menschen Heiner Hinrichs – „der Baulöwe“ – wie er bewundernd genannt wurde. Heiner Hinrichs ist ein Mann zwischen allen Stühlen, nicht nur einer vergangenen Gesellschaft, für die er immer etwas zu dynamisch, zu schlitzohrig war, sondern auch ein Frauenschwarm, und Tausendsassa, der noch im hohen Alter sein Leben mit zwei Frauen teilt. Gemeinsam mit Heiner Hinrichs werfen wir einen Blick zurück, sortieren seine Erinnerungen, die beruflichen wie privaten und erleben eine Zeit, die durch Aufbruch und Fortschrittsglaube geprägt war. Beides erfüllte sich nicht. Die Energie und Kraft strahlt Heiner Hinrichs bis heute aus. Im Dreieck ist auch ein Film über Liebe im Alter und eine alte Liebe die nicht rostet, eine einzigartige und zum Teil urkomische Begegnung mit einer an Erfahrungen reichen Generation, deren Stimme langsam leiser wird. Es lohnt sich Heiner Hinrichs zuzuhören, ehe dessen Stimme verhallt.
    Note: Enthält auch den Bonusfilm "Heiner Hinrichs – Protokoll eines Charakters" (DEFA 1969) , Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke
    Language: German
    Keywords: Halle-Neustadt ; Geschichte
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1877432970
    Format: 42 , Illustrationen
    Content: Allgemein betrachtet, beschreibt Armut einen Zustand am unteren Ende einer sozialen Hierarchie, der sich mit eingeschränkten Ressourcen sowie verminderten Mobilitäts- und Lebenschancen verbindet. In diesem Beitrag wird zunächst ein Überblick über gebräuchliche definitorische Annäherungen gegeben, ehe die bisherigen Schwerpunkte (zeit-)historischer Beschäftigung nachgezeichnet werden. Hiervon ausgehend, werden Perspektiven und Desiderate der gegenwärtigen geschichtswissenschaftlichen Armutsforschung erörtert, und zwar unter Berücksichtigung der methodisch-konzeptionellen wie heuristisch-quellenkritischen Herausforderungen und Chancen, die sich mit einer Zeitgeschichte der Armut verbinden.
    Note: Enthält Literaturangaben
    In: Docupedia-Zeitgeschichte, Potsdam : Zentrum für Zeithistorische Forschung, 2010, (2023) vom: 02. Nov.
    In: year:2023
    In: day:02
    In: month:11
    In: extent:42
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Lorke, Christoph 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_389937738
    Format: Illustrationen
    ISSN: 1612-6033
    Content: Programmzeitschriften stellen eine vielseitige Quelle für die Gesellschafts- und Kulturgeschichte dar. Die Rundfunk- und Familienzeitschrift „HÖR ZU“ steht für den wohl legendärsten ökonomischen Erfolg einer illustrierten Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland. In den 1960er-Jahren wurde die Programmzeitschrift bei einer Auflage von mehr als vier Millionen Exemplaren bei einer wesentlich höheren Nutzungsrate von jedem dritten Bundesbürger gelesen. Der Beitrag zeigt, wie „HÖR ZU“ das Reformklima in der Bundesrepublik von Mitte der 1960er- bis Mitte der 1970er-Jahre medial verarbeitete. Nach einer Betrachtung der Vorgeschichte und der innerredaktionellen Veränderung des Blattes unter dem Chefredakteur Hans Bluhm steht die Be-richterstattung über Fernsehstars und -prominente im Mittelpunkt. Dabei wird untersucht, welche neuen Wert- und Denkmuster im Bereich von Ehe, Familie und privater Lebensführung postuliert wurden.
    Content: Television program guides are a rich historical source for the study of society and culture. The radio and television guide as well as family magazine “HÖR ZU” represents the biggest economic success of an illustrated magazine in the Federal Republic of Germany. In the 1960s, with a circulation of more than four million – and a significantly higher audience – it was read by one out of three West Germans. This article shows how “HÖR ZU” assimilated and shaped the reform climate in the Federal Republic from the mid-1960s to the mid-1970s through its media representation. After con-sidering the prior history of the magazine under its editor-in-chief Hans Bluhm, the article focuses on the coverage of television stars and personalities. It examines which new value and thought patterns were postulated in the area of marriage, family and personal life-style.
    Note: Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 1(2004), 2, Seite 214-235, 1612-6033
    In: volume:1
    In: year:2004
    In: number:2
    In: pages:214-235
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Seegers, Lu, 1968 - Fernsehstars und "freie Liebe" 2004
    Language: German
    Keywords: Hör zu
    Author information: Seegers, Lu 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages