Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6954905
    Format: 1 online resource (477 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658372729
    Note: Intro -- Dankeswort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss und Fragestellung -- 1.2 Methodische Vorgehensweise -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 1.5 Die Berliner Republik als „halber Hegemon"? -- 1.6 Ist die deutsche Frage wieder virulent? -- 1.7 Eine „neue deutsche Frage" oder ein „Kontinuum der Geschichte"? -- Teil I Theoretische Vorüberlegungen -- 2 Zwischen Führung und Hegemonie -- 2.1 Die Hegemonie im internationalen Staatensystem -- 2.1.1 Kurze Erläuterung des Hegemoniebegriffs -- 2.1.2 Die Theorie der hegemonialen Stabilität -- 2.1.3 Das Konzept vom „drohenden Hegemon" -- 2.2 Leadership im internationalen Staatensystem -- 2.2.1 Charakteristika einer Führungsmacht -- 2.2.2 Voraussetzungen für eine Führungsrolle -- 2.2.3 Herausforderungen für eine Führungsmacht -- Teil II Die deutsche Frage im historischen Kontext -- 3 Die deutsche Frage 1806-1990 -- 3.1 Die Hintergründe der älteren deutschen Geschichte -- 3.2 Deutschland als Machtvakuum 1806-1871 -- 3.2.1 Die Ordnung von Wien und die Neugestaltung Deutschlands -- 3.2.2 „Eisen und Blut": Preußen übernimmt die Oberhand -- 3.3 Das Deutsche Reich als Emporkömmling im europäischen Mächtegleichgewicht -- 3.3.1 Das Bismarckreich und das Dilemma der „Halbhegemonie" -- 3.3.2 Das „saturierte Reich" und das „Spiel mit den fünf Kugeln" -- 3.3.3 Das Streben nach einem „Platz an der Sonne" und der Weg in die Isolation -- 3.4 Der durch den Versailler Vertrag gefesselte „Hegemon" -- 3.5 Der Nationalsozialismus und der Griff nach der Weltmacht -- 3.6 Frontstellung im Zuge des Kalten Krieges -- 3.7 „Einheit in Freiheit" im Zuge des Zusammenbruchs des „Ostblocks" -- 4 Definitionsversuch der Frage nach Deutschland -- Teil III Der Übergang von der „Bonner" zur „Berliner Republik" -- 5 Das Erbe der „Bonner Republik" , 5.1 Ankunft im Westen: Die Entstehung des europäischen „Musterschülers" -- 5.2 Das Selbstverständnis als Zivilmacht und die Tabuisierung von „hard power" -- 5.3 Der „Handelsstaat" Deutschland als „Modell" für Europa -- 6 Die „Berliner Republik": Die Rückkehr der europäischen Zentralmacht -- 6.1 Wandel der politischen Kultur -- 6.1.1 Die Ankunft im neuen Deutschland: Zur „Entstehung der Berliner Republik" -- 6.1.2 Orientierungssuche in einer veränderten Welt -- 6.1.3 Das Selbstverständnis der Regierung Schröder zwischen nationalen Interessen und Zukunftsvisionen -- 6.2 Deutschlands neue Mittellage und die Rückkehr der Geopolitik -- 6.2.1 Zur Konzeption der Geopolitik -- 6.2.2 Der Vertrag von Maastricht und die Etablierung des „deutschen Modells" -- 6.2.3 Die Vereinigung Europas und die Wiederkehr in die Mitte des Kontinents -- 6.2.4 Die Rückkehr des Krieges und der Export von Stabilität -- Teil IV Deutsche Führungsdilemmata (2008-2016) -- 7 Die Krise um den Euro -- 7.1 Chronologie der Eurokrise -- 7.1.1 Die Entstehung der Eurokrise -- 7.1.2 Ein Spiel auf Zeit: Der zaudernde „Musterschüler" als Retter in der Not -- 7.1.3 Die Etablierung der wirtschaftlichen Vormachtstellung Berlins -- 7.1.4 Das Ende der deutschen Vormachtstellung: „Madame Non" gerät in die Defensive -- 7.1.5 „This is a coup": Am Ende führt an Berlin doch kein Weg vorbei -- 7.2 Die Dominanz der Innenpolitik -- 7.2.1 Die „schwäbische Hausfrau" als Hort der Vernunft in stürmischen Zeiten -- 7.2.2 Öffentliche Meinung und Medienberichterstattung -- 7.2.3 Kampf um den Euro: Die innerdeutsche Debatte -- 7.2.4 Große Koalition für den Euro -- 7.3 Die Rezeption der deutschen Rolle in der Eurokrise -- 7.3.1 Die „unverzichtbare Nation": Europas ungeliebte Führungsmacht -- 7.3.2 Kritik an den deutschen Handelsbilanzüberschüssen -- 8 Wie hältst du es mit Moskau? Russland als Herausforderung , 8.1 Die Causa Nordstream 2: Ein deutsch-russischer Schulterschluss in der Energiepolitik? -- 8.1.1 Nord Stream als (geo-)ökonomisches Projekt -- 8.1.2 Die Furcht vor einem energiepolitischen „Zwischeneuropa" -- 8.1.3 Der Vorwurf des „Germany First" und der wachsende Widerstand gegen die Pipeline -- 8.1.4 Ein „rein ökonomisches" Projekt? -- 8.2 Der Konflikt um die Ukraine -- 8.2.1 Die Vorgeschichte des Konflikts -- 8.2.2 Die Annexion der Krim als historische Zäsur -- 8.2.3 Berlins Mittlerrolle: „Deutschland kann die Verantwortung in der Ukraine-Krise nicht abgeben - es ist niemand da, der sie nehmen würde." -- 8.2.4 Die Verhängung von Sanktionen -- 8.2.5 Die Gespräche im Normandie-Format und Deutschlands sicherheitspolitischer Beitrag im Rahmen des Nordatlantikpaktes -- 8.2.6 Die Rezeption der deutschen Führungsrolle -- 8.2.7 Europas Mittelmacht als Impulsgeber und Brückenbauer -- 8.3 Zwischen „Interessen-" und „Wertefraktion": Die Rolle des Kremls in der innerdeutschen Debatte -- 9 Deutschland im Zentrum der Migrationskrise -- 9.1 Die deutsche und europäische Flüchtlingspolitik im Vorfeld des Sommers 2015 -- 9.2 „Weltmeister der Hilfsbereitschaft und Menschenliebe": Die deutsche „Willkommenskultur" und deren Folgen -- 9.2.1 Ein deutsch-österreichischer Alleingang -- 9.2.2 Vom „hässlichen" zum „guten Deutschen": Die Willkommenskultur als „Geburtstag eines neuen Deutschlands" -- 9.2.3 Der Vorwurf der moralischen Überheblichkeit -- 9.3 Die Forderung nach Solidarität und das Ausbleiben europäischer Gefolgschaft -- 9.3.1 Ein „Diktat" aus Berlin?: Der Ministerratsbeschluss vom September 2015 -- 9.3.2 Die Visegrád-Staaten als Gegenspieler und der Weg in die Isolation -- 9.4 Die Eindämmung der Migrationsströme -- 9.4.1 Deutschland als „Problemfaktor": Die Schließung der Balkanroute -- 9.4.2 Das Türkei-Abkommen und seine Folgen , Teil V Das „deutsche Problem" im 21. Jahrhundert -- 10 Das wiedervereinigte Deutschland zwischen Führung und Hegemonialverdächtigungen -- 11 Strategische Orientierungen -- 11.1 Deutschlands Mittellage und deren Herausforderungen -- 11.2 Das Spannungsverhältnis zwischen deutschen und europäischen Interessen -- 11.3 Die Berliner Republik: Der „Elefant im Porzellanladen"? -- 11.4 Die Zentralmacht Europas in der Verantwortung für europäisches Investment -- 12 Europa und die deutsche Frage: Wiederkehr der Geschichte? -- Liste der geführten Experteninterviews -- Frankreich -- Griechenland -- Großbritannien -- Italien -- Polen -- Ungarn/ Visegrád-Staaten -- Ukraine -- Russland -- USA -- Politische Akteure -- Weitere Gesprächspartner -- Quellen- und Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kerren, Luc Europa und Die Deutsche Frage Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022 ISBN 9783658372712
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4471106
    Format: 1 online resource (325 pages)
    ISBN: 9783706558167
    Series Statement: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes ; v.2015
    Note: Intro -- Impressum -- Titel -- Niels Grüne/Jonas Hübner/Gerhard Siegl -- Preface -- Annex: Call for articles -- References -- José-Miguel Lana -- From privatisation to governed nature -- Introduction -- Spanish rural commons: What is in a name? -- Beyond disentailment: the processes of privatising the rural commons -- The management of common resources: players, rules and conflicts -- Conclusion -- References -- Jonathan Healey -- Co-operation and conflict -- Introduction -- Managing the commons: the key issues -- Regulating the commons: institutional arrangements -- Politics of the commons -- Customs, courts and litigation -- Politics out of doors -- Conclusion -- References -- Sylvain Olivier -- Rural commons in Mediterranean France from the seventeenth to the twentieth ­centuries -- Introduction -- The nature of common-pool resources -- Primary use of commons -- Secondary use of commons -- Access rights to common-pool resources and common-­property arrangements -- Blurred distinction between private and common lands -- Individuals and social groups on the commons -- Commons in a long-term perspective -- Commons as dynamic spaces -- Better-documented common-pool resources in the nineteenth and early twentieth centuries -- Conclusion -- References -- Stefan Brakensiek -- Traditionen und neuere Tendenzen der deutschen Forschung zur Geschichte ­ländlicher Gemeingüter -- Einleitung -- Forschungen zur Geschichte der bäuerlichen Gemeinde -- Analyse von Konflikten zwischen Herren und Bauern -- Geschichte von Wald, Landschaft und Umwelt -- Abschließenden Bemerkungen -- Anmerkungen -- Piotr Guzowski -- The commons in late medieval and early modern Poland -- Introduction -- Origins and types of common land -- Legal status and conflicts -- Economic significance of nawsie -- Conclusion -- References -- Eduard Maur , Ländliche Gemeingüter in Böhmen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert -- Einleitung -- Traditionelle Nutzungsweisen und institutionelle ­Arrangements -- Soziale Differenzierung, ländliches Gewerbe und Siedlungsausbau -- Quantitative Umrisse -- Agrarreformen und Allmendeteilungen -- Ressourcenkonflikte und Politisierungsprozesse -- Kontinuitäten und Brüche seit Mitte des 19. Jahrhunderts -- Anmerkungen -- Antal Szántay -- Rural commons in eighteenth-century ­Hungary -- Introduction -- The problem of property rights -- Land use, cultivation and management -- Free use -- Forest clearings -- Controlled use -- Stricter regulations -- Compossessoratus -- Fishery and wetland agriculture -- Vineyards -- Outlook - individual use -- References -- José A. Serrano Álvarez -- Commons and poor relief in pre-industrial societies -- Introduction -- Commons and common rights: more than the mere livelihood of the rural poor -- The direct exploitation of the commons -- Neighbourhood rights and solidarities: the other advantages of the ­commons -- A system under threat and in precarious equilibrium -- The commons and community-based solidarity: two sides of the same coin -- Conclusion -- References -- Anne Marie Granet-Abisset -- Natural territories, cultural territories -- Introduction -- 'Reserved' areas -- Tourist uses, prioritised since the nineteenth century -- The basis for the reforestation of the high valleys -- Coveted areas -- From high mountain pastures to ski slopes: the economic challenges revived with the construction of resorts -- Acute and often contradictory challenges -- Retain or retransform: major challenges for the future of mountain communities -- Associations Foncières Pastorales (AFPs): pastoral real estate associations or the rehabilitation of collective land -- Individual and collective property: belonging to a place -- Conclusion -- References , Evi Pechlaner -- Agrargemeinschaften und Gemeingüter in Südtirol -- Einleitung -- Die Entwicklung der Gemeinnutzungsrechte unter dem ­Einfluss der österreichischen Gesetzgebung im 19. und frühen 20. Jahrhundert -- Neue Verfassungsstrukturen für Gemeingüter nach 1918/20 -- Die Südtiroler Gemeingüter nach dem Ersten Autonomiestatut -- Anmerkungen -- Luca Mocarelli -- Managing common land in unequal ­societies -- Research on the rural commons in Italy -- The case study of Lombardy -- Common land in the Alpine economy -- Unequal societies: inclusion and exclusion -- Inequalities in wealth and income -- The managing of common land -- Common land in mountain economies: land market and prices -- Conclusion -- References -- Jonas Hübner -- Soziale Ungleichheit in einem ländlichen Ressourcenregime der Frühen Neuzeit -- Einleitung: Gemeingüter in Geschichte und Gegenwart - ­gemein und gleich? -- Markgenossenschaft und Grundherrschaft: Zur Ökonomie sozialer Beziehungen unter Ungleichen in einem ländlichen Ressourcenregime -- Das Ressourcensystem der Mark: Weide, Holz, Plaggen -- Das Ressourcenregime der Mark: Landesherrschaft, Grundherrschaft, Bauerschaft -- Stakeholders der Essener Mark I: Die Holzgrafen -- Stakeholders der Essener Mark II: Die Erbexen -- Stakeholders der Essener Mark III: Die Markgenossen -- Fazit: Soziale Ungleichheit in einem ländlichen Ressourcen­regime der Frühen Neuzeit -- Anmerkungen -- Teresa Massinger -- Allmende- und Herrschaftskonflikte im fränkisch-schwäbischen territorium ­inclausum -- Der Vertrag vom Jahr 1779 -- Die Herrschaftssituation am Hesselberg -- Aufkirchen -- Gerolfingen -- Der Streit um die Landeshoheit -- Die Nutzung der Allmende: Ordnungen, Konflikte und Schlichtungsversuche -- Die Abteilung der Markung von 1779 und die Folgen -- Fazit -- Anmerkungen -- Tine De Moor/Annelies Tukker -- Survival without sanctioning , Introduction -- Methodology and case studies -- Designing sanctions -- Introduction -- Frequency of sanctioning -- Dynamics in rule-making -- Conclusion: commons as a moral institution? -- Appendix 1: Sources -- Appendix 2: Features of the eight cases -- Appendix 3: Screenshots of the forms used to analyse the data -- Appendix 4: Types of rules that were considered as related to access, use, management and governance structure -- References -- Jesper Larsson -- Crises, commons and collective action -- Introduction -- Crisis and development -- Three crises -- Wars -- Taxes -- Little Ice Age -- Four areas of changed production -- Reindeer nomadic pastoralism -- Tar distillation -- Charcoal production and firewood -- Transhumance: summer farms -- New institutions -- Final remarks -- References -- Christoph Pöll -- Transformationsprozesse in der alpinen Milchwirtschaft des späten 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- Spezifika der Hartkäserei im Vergleich zum Sauermilchverfahren -- Hartkäseerzeugung in Tirol und benachbarten Regionen -- Das Nordtiroler Unterland als Zentrum der Hartkäserei in Tirol -- Täler und Almen als duales Standortsystem der Milchwirtschaft -- Vorteile der Almen als Produktionsstandorte -- Die Errichtung von Almsennereien als Ausdruck des Kommerzialisierungs- und Konzentrationsprozesses -- Besitzformen auf den Almen als Faktoren der Produktions­umstellung -- Auswirkungen der Produktionsumstellung auf die Arbeitskräfte -- Die Rolle junger lediger Frauen in der alpinen Milchwirtschaft -- Wandel der Geschlechterrollen -- Schluss -- Anmerkungen -- Anne-Lise Head-König -- Common land and collective property in pre-Alpine and Alpine Switzerland -- The varying importance of the commons in upland Switzerland until the twentieth century , The emergence of institutions: rural corporations and closed corporate communities aimed at making use of common resources -- The extent and nature of common resources -- Access to common land and patterns of restrictive regulation as a means to counter demographic pressure -- Growing tensions concerning rights of access and entitlements to common usufruct -- Conclusion -- References -- Niels Grüne/Gerhard Siegl -- Kontrastierende Persistenz ländlicher ­Gemeingüter in Tirol und der badischen Pfalz (18.-21. Jahrhundert) -- Vorbemerkungen -- Tirol -- Ressourcensysteme und institutionelle Arrangements -- Wandlungsprozesse und Konfliktpotentiale -- Inklusion und Exklusion -- Badische Pfalz -- Ressourcensysteme und institutionelle Arrangements -- Wandlungsprozesse und Konfliktpotentiale -- Inklusion und Exklusion -- Vergleichendes Resümee -- Anmerkungen -- Hein van Gils/Rohan Mark Bennett/Martin Hipondoka -- Of pastures and tourism -- Introduction -- Namibian commons: a primer -- Methods -- Results and discussion -- One commons, one owner -- Public or collective ownership: either works -- Public ownership demands local presence -- Small membership is beautiful -- Small shareholdings are not beautiful -- Decentralised governance helps -- Internal democratic elections help -- Boundary records: internal superfluous, external essential -- Explicit sanctions are superfluous -- Mixed economies can grow organically -- The triumph of geography -- Conclusion -- References -- Niels Grüne/Jonas Hübner/Gerhard Siegl -- Institutionen und Praktiken kollektiver ­Ressourcennutzung in der europäischen Agrarwirtschaft -- Vorbemerkungen -- Terminologische Erwägungen: Abschied von der „Allmende" -- Problemdimensionen -- Ressourcensysteme und institutionelle Arrangements -- Inklusion und Exklusion - Konfliktfelder und Streitkulturen -- Verfassungsstrukturen , Wandlungsprozesse
    Additional Edition: Print version: Grüne, Niels Ländliche Gemeingüter / Rural Commons Innsbruck : StudienVerlag,c2016 ISBN 9783706554718
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6264505
    Format: 1 online resource (320 pages)
    ISBN: 9783962671501
    Note: Intro -- Vorwort -- Einleitung: Das Gleichgewicht finden -- Block J, Süd-Ramadi, Irak: 2006 -- Die zwei Seiten: die Herausforderungen von Extreme Ownership ins Gleichgewicht bringen -- Teil I: Menschen ins Gleichgewicht bringen -- Kapitel 1: Der ultimative Zwiespalt -- Charlie Medical Facility, Camp Ramadi, Irak: 2006 -- Das Prinzip -- Geschäftliche Umsetzung -- Kapitel 2: Verantwortung tragen, aber andere mit einbeziehen -- Falludscha, Irak: 2003 -- Das Prinzip -- Geschäftliche Umsetzung -- Kapitel 3: Resolut, aber nicht herrisch -- Süd-Ramadi, Irak: 2006 -- Das Prinzip -- Geschäftliche Umsetzung -- Kapitel 4: Wann unterstützen und wann entlassen? -- Malaab-Distrikt, Ost-Ramadi: 2006 -- Das Prinzip -- Geschäftliche Umsetzung -- Teil II: Die Mission im Gleichgewicht ­halten -- Kapitel 5: Hart, aber clever trainieren -- Feindliches Territorium: 2009 -- Das Prinzip -- Geschäftliche Umsetzung -- Kapitel 6: Aggressiv, nicht leichtsinnig -- »VietRam« - MC-1-Einsatzgebiet, nordöstlich von Ramadi, Irak: 2006 -- Das Prinzip -- Geschäftliche Umsetzung -- Kapitel 7: Diszipliniert, nicht unbeweglich -- Bagdad-Mitte, Irak: 2003 -- Das Prinzip -- Geschäftliche Umsetzung -- Kapitel 8: Die Leute nicht an die Hand nehmen, sondern zur Verantwortung ziehen -- Bagdad, Irak: 2003 -- Das Prinzip -- Geschäftliche Umsetzung -- Teil III: Das eigene ­Gleichgewicht -- Kapitel 9: Befehl und Gehorsam -- Süd-Ramadi, Irak: 2006 -- Das Prinzip -- Geschäftliche Umsetzung -- Kapitel 10: Planen, aber nicht überorganisieren -- Firecracker Circle, Ramadi, Irak: 2006 -- Das Prinzip -- Geschäftliche Umsetzung -- Kapitel 11: Bescheiden, nicht passiv -- Route Michigan, Süd-Ramadi, Irak: 2006 -- Das Prinzip -- Geschäftliche Umsetzung -- Kapitel 12: Fokussiert, aber mit Abstand -- West-Ramadi, Irak: 2006 -- Das Prinzip -- Geschäftliche Umsetzung -- Nachwort , Anhang: Ergänzende Beiträge zu Die zwei Seiten der Führung -- Die zwei Seiten der Führung - ein persönliches Resümee -- Gedenken -- Um jeden Preis gewinnen -- Stichwort­verzeichnis
    Additional Edition: Print version: Willink, Jocko Die zwei Seiten der Führung München : Redline Verlag,c2019 ISBN 9783868817645
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die tragende mette?
Did you mean die tragenden mitte?
Did you mean die tragende miete?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages