Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6954905
    Format: 1 online resource (477 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658372729
    Note: Intro -- Dankeswort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss und Fragestellung -- 1.2 Methodische Vorgehensweise -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 1.5 Die Berliner Republik als „halber Hegemon"? -- 1.6 Ist die deutsche Frage wieder virulent? -- 1.7 Eine „neue deutsche Frage" oder ein „Kontinuum der Geschichte"? -- Teil I Theoretische Vorüberlegungen -- 2 Zwischen Führung und Hegemonie -- 2.1 Die Hegemonie im internationalen Staatensystem -- 2.1.1 Kurze Erläuterung des Hegemoniebegriffs -- 2.1.2 Die Theorie der hegemonialen Stabilität -- 2.1.3 Das Konzept vom „drohenden Hegemon" -- 2.2 Leadership im internationalen Staatensystem -- 2.2.1 Charakteristika einer Führungsmacht -- 2.2.2 Voraussetzungen für eine Führungsrolle -- 2.2.3 Herausforderungen für eine Führungsmacht -- Teil II Die deutsche Frage im historischen Kontext -- 3 Die deutsche Frage 1806-1990 -- 3.1 Die Hintergründe der älteren deutschen Geschichte -- 3.2 Deutschland als Machtvakuum 1806-1871 -- 3.2.1 Die Ordnung von Wien und die Neugestaltung Deutschlands -- 3.2.2 „Eisen und Blut": Preußen übernimmt die Oberhand -- 3.3 Das Deutsche Reich als Emporkömmling im europäischen Mächtegleichgewicht -- 3.3.1 Das Bismarckreich und das Dilemma der „Halbhegemonie" -- 3.3.2 Das „saturierte Reich" und das „Spiel mit den fünf Kugeln" -- 3.3.3 Das Streben nach einem „Platz an der Sonne" und der Weg in die Isolation -- 3.4 Der durch den Versailler Vertrag gefesselte „Hegemon" -- 3.5 Der Nationalsozialismus und der Griff nach der Weltmacht -- 3.6 Frontstellung im Zuge des Kalten Krieges -- 3.7 „Einheit in Freiheit" im Zuge des Zusammenbruchs des „Ostblocks" -- 4 Definitionsversuch der Frage nach Deutschland -- Teil III Der Übergang von der „Bonner" zur „Berliner Republik" -- 5 Das Erbe der „Bonner Republik" , 5.1 Ankunft im Westen: Die Entstehung des europäischen „Musterschülers" -- 5.2 Das Selbstverständnis als Zivilmacht und die Tabuisierung von „hard power" -- 5.3 Der „Handelsstaat" Deutschland als „Modell" für Europa -- 6 Die „Berliner Republik": Die Rückkehr der europäischen Zentralmacht -- 6.1 Wandel der politischen Kultur -- 6.1.1 Die Ankunft im neuen Deutschland: Zur „Entstehung der Berliner Republik" -- 6.1.2 Orientierungssuche in einer veränderten Welt -- 6.1.3 Das Selbstverständnis der Regierung Schröder zwischen nationalen Interessen und Zukunftsvisionen -- 6.2 Deutschlands neue Mittellage und die Rückkehr der Geopolitik -- 6.2.1 Zur Konzeption der Geopolitik -- 6.2.2 Der Vertrag von Maastricht und die Etablierung des „deutschen Modells" -- 6.2.3 Die Vereinigung Europas und die Wiederkehr in die Mitte des Kontinents -- 6.2.4 Die Rückkehr des Krieges und der Export von Stabilität -- Teil IV Deutsche Führungsdilemmata (2008-2016) -- 7 Die Krise um den Euro -- 7.1 Chronologie der Eurokrise -- 7.1.1 Die Entstehung der Eurokrise -- 7.1.2 Ein Spiel auf Zeit: Der zaudernde „Musterschüler" als Retter in der Not -- 7.1.3 Die Etablierung der wirtschaftlichen Vormachtstellung Berlins -- 7.1.4 Das Ende der deutschen Vormachtstellung: „Madame Non" gerät in die Defensive -- 7.1.5 „This is a coup": Am Ende führt an Berlin doch kein Weg vorbei -- 7.2 Die Dominanz der Innenpolitik -- 7.2.1 Die „schwäbische Hausfrau" als Hort der Vernunft in stürmischen Zeiten -- 7.2.2 Öffentliche Meinung und Medienberichterstattung -- 7.2.3 Kampf um den Euro: Die innerdeutsche Debatte -- 7.2.4 Große Koalition für den Euro -- 7.3 Die Rezeption der deutschen Rolle in der Eurokrise -- 7.3.1 Die „unverzichtbare Nation": Europas ungeliebte Führungsmacht -- 7.3.2 Kritik an den deutschen Handelsbilanzüberschüssen -- 8 Wie hältst du es mit Moskau? Russland als Herausforderung , 8.1 Die Causa Nordstream 2: Ein deutsch-russischer Schulterschluss in der Energiepolitik? -- 8.1.1 Nord Stream als (geo-)ökonomisches Projekt -- 8.1.2 Die Furcht vor einem energiepolitischen „Zwischeneuropa" -- 8.1.3 Der Vorwurf des „Germany First" und der wachsende Widerstand gegen die Pipeline -- 8.1.4 Ein „rein ökonomisches" Projekt? -- 8.2 Der Konflikt um die Ukraine -- 8.2.1 Die Vorgeschichte des Konflikts -- 8.2.2 Die Annexion der Krim als historische Zäsur -- 8.2.3 Berlins Mittlerrolle: „Deutschland kann die Verantwortung in der Ukraine-Krise nicht abgeben - es ist niemand da, der sie nehmen würde." -- 8.2.4 Die Verhängung von Sanktionen -- 8.2.5 Die Gespräche im Normandie-Format und Deutschlands sicherheitspolitischer Beitrag im Rahmen des Nordatlantikpaktes -- 8.2.6 Die Rezeption der deutschen Führungsrolle -- 8.2.7 Europas Mittelmacht als Impulsgeber und Brückenbauer -- 8.3 Zwischen „Interessen-" und „Wertefraktion": Die Rolle des Kremls in der innerdeutschen Debatte -- 9 Deutschland im Zentrum der Migrationskrise -- 9.1 Die deutsche und europäische Flüchtlingspolitik im Vorfeld des Sommers 2015 -- 9.2 „Weltmeister der Hilfsbereitschaft und Menschenliebe": Die deutsche „Willkommenskultur" und deren Folgen -- 9.2.1 Ein deutsch-österreichischer Alleingang -- 9.2.2 Vom „hässlichen" zum „guten Deutschen": Die Willkommenskultur als „Geburtstag eines neuen Deutschlands" -- 9.2.3 Der Vorwurf der moralischen Überheblichkeit -- 9.3 Die Forderung nach Solidarität und das Ausbleiben europäischer Gefolgschaft -- 9.3.1 Ein „Diktat" aus Berlin?: Der Ministerratsbeschluss vom September 2015 -- 9.3.2 Die Visegrád-Staaten als Gegenspieler und der Weg in die Isolation -- 9.4 Die Eindämmung der Migrationsströme -- 9.4.1 Deutschland als „Problemfaktor": Die Schließung der Balkanroute -- 9.4.2 Das Türkei-Abkommen und seine Folgen , Teil V Das „deutsche Problem" im 21. Jahrhundert -- 10 Das wiedervereinigte Deutschland zwischen Führung und Hegemonialverdächtigungen -- 11 Strategische Orientierungen -- 11.1 Deutschlands Mittellage und deren Herausforderungen -- 11.2 Das Spannungsverhältnis zwischen deutschen und europäischen Interessen -- 11.3 Die Berliner Republik: Der „Elefant im Porzellanladen"? -- 11.4 Die Zentralmacht Europas in der Verantwortung für europäisches Investment -- 12 Europa und die deutsche Frage: Wiederkehr der Geschichte? -- Liste der geführten Experteninterviews -- Frankreich -- Griechenland -- Großbritannien -- Italien -- Polen -- Ungarn/ Visegrád-Staaten -- Ukraine -- Russland -- USA -- Politische Akteure -- Weitere Gesprächspartner -- Quellen- und Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kerren, Luc Europa und Die Deutsche Frage Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022 ISBN 9783658372712
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages