Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (31)
  • TH Brandenburg  (5)
  • SB Jüterbog  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1881131254
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783779977070
    Content: Schulische Digitalisierung ist ein unabgeschlossenes Projekt. Dieses Buch erörtert praxisnah Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen der Digitalisierung in Schulen. Der erste Teil fokussiert Grundlagen: Was bedeutet es, wenn Schule digitaler wird? Welche Forschungsergebnisse gibt es hierzu? Welche Bedeutung haben Lernmanagementsysteme (LMS), Open Educational Resources (OER) und Gamification? Der zweite Teil richtet die Aufmerksamkeit auf Rahmenbedingungen wie Achtsamkeit und Datenschutz sowie auf Themen wie Digitale Gewalt / Cybermobbing und die Rolle von Smartphones im Unterricht.
    Additional Edition: ISBN 9783779977063
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783779977063
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Digitalisierung in der Schule Weinheim : Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG, 2024 ISBN 9783779977063
    Additional Edition: ISBN 3779977060
    Language: German
    URL: Cover
    Author information: Quaiser-Pohl, Claudia 1965-
    Author information: Ernst-Heidenreich, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1860036481
    Format: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    ISBN: 9783781560321
    Content: Cybermobbing, Beleidigung durch Schüler, Konflikte mit Eltern oder einfach nur Probleme mit der Unterrichtsplanung – in Schule und Unterricht ergeben sich viele herausfordernde Situationen, auf deren Bandbreite die Lehrerbildung nicht umfassend und detailliert vorbereiten kann. Im vorliegenden Band werden problematische wie auch gelungene Fälle und Ereignisse aus dem Schulalltag kommentiert und mit Lösungsvorschlägen aufbereitet. Das Buch bietet differenziertes Arbeits- und Übungsmaterial und unterstützt Lehrerbildung mit konkreten Anregungen. Aus den zentralen Aufgaben-bereichen des Lehrerberufs werden exemplarische Fälle vorgelegt, die eine wissenschaftsorientierte Auseinandersetzung mit realistischen Anforderungen ermöglichen. Das Buch wendet sich an: •Lehrende, die Studierenden Anregungen geben möchten, sich wissenschaftsbasiert und realitätsnah mit den vielfältigen Anforderungen im Lehrerberuf auseinanderzusetzen •Studierende, die Herausforderungen in Schule und Unterricht sowie ausgewählte Lösungsangebote vertiefend erarbeiten wollen •Seminarleitungen in der zweiten Phase der Lehrerbildung, die vielfältige Erfahrungen mit Schule und Unterricht systematisch und theoriebasiert aufbereiten möchten •Erfahrene Lehrerinnen und Lehrer, die hier Anregungen zur Reflexion über das eigene Handeln in Schule und Unterricht sowie zum kollegialen Austausch finden •Lehrerfortbildner der dritten Phase, die die Fälle für ihre Veranstaltungen und Kurse nutzen können
    Additional Edition: ISBN 9783781517998
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783781517998
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783781517998
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    UID:
    b3kat_BV049090884
    Format: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170404335 , 9783170404342
    Series Statement: Fallbuch Pädagogik
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-040432-8
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cyber-Mobbing ; Schule ; Prävention
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Katzer, Catarina 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    gbv_1819144798
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 220 Seiten)
    ISBN: 9783161620171
    Series Statement: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 494
    Content: Menschliche »Schwärme«, also lose verbundene und nicht hierarchische Personenmehrheiten, stellen das Recht vielfach vor bekannte und neue Regulierungsaufgaben. Wesentliche Treiber der losen Zusammenschlüsse sind Kommunikationsplattformen im Internet. Sie halten die Infrastruktur bereit, auf der sich die Schwarmdynamik entfalten kann. So entsteht eine emergente Kollektivität, die ebenso Chancen wie auch Regulierungsherausforderungen mit sich bringt. Besonders deutlich zeigt sich dies im Phänomen des Shitstorms: Eine Vielzahl von teils geringfügigen Einzelbeiträgen hat insgesamt erhebliche Auswirkungen auf das Leben des Geschädigten. Auch in andere Rechtsgebiete dringen »Schwärme« vor: Besondere Prominenz haben etwa »wilde Streiks« im Arbeitsrecht oder das swarm trading im Kapitalmarktrecht erlangt. Der vorliegende Band rückt das Phänomen der emergenten Kollektivität ins Zentrum der Betrachtung, um sich den genannten rechtlichen Herausforderungen zu nähern.InhaltsübersichtStefan Korch/Ben Köhler: Einleitung Plattformen als Schwarminfrastruktur Moritz Hennemann : Die Kuratierung virtueller Räume durch Verträge – Freiheitsgrade, Konstitutionalisierung, Marktverfassung - Ranjana Achleitner : Virale Meinungsbildung und Filterblasen: Regulatorische Initiativen der EU - Tabea Bauermeister: Der Ausschluss vom Schwarm: Über das Löschen von Social-Media-Accounts Verantwortung und Verantwortlichkeit im Schwarm Sebastian Golla: Schwärme und Cybermobbing - Gruppenbezogenes Strafrecht in der virtuellen Welt - Christian Gomille: Die deliktische Haftung der Schwarmglieder - Lea Kumkar: Die Plattform-Verantwortlichkeit für Schwarmschäden - Andreas Engel: Schwärme im Internationalen Zivilverfahrensrecht und im Internationalen Privatrecht - Anna Bernzen: Dritte und der Datenschutz. Zur Verarbeitung der Daten von Nicht-Nutzern in sozialen Medien Schwärme im Wirtschaftsrecht Lena Rudkowski: Der Schwarm als Chance für das kollektive Arbeitsrecht - Sebastian Omlor: Schwarmfinanzierung. Plattformökonomie versus DeFi-Kreditfinanzierung - Alexander Sajnovits: Swarm Trading – Kapitalmarktregulierung im Zeitalter von sozialen Medien und Neo-Brokern
    Content: Human »swarms”, ie loosely connected and non-hierarchical groups, spontaneously develop on online platforms and, after a short while, dissolve again. Despite their short-lived nature, they are at the heart of important regulatory challenges: shitstorms, swarm trading and »wildcat strikes” all result from the emergent collectivity embodied in a »swarm”. The present volume addresses these and other challenges by focusing on the phenomenon of emergent collectivity.Survey of contentsStefan Korch/Ben Köhler: Einleitung Plattformen als Schwarminfrastruktur Moritz Hennemann : Die Kuratierung virtueller Räume durch Verträge – Freiheitsgrade, Konstitutionalisierung, Marktverfassung - Ranjana Achleitner : Virale Meinungsbildung und Filterblasen: Regulatorische Initiativen der EU - Tabea Bauermeister: Der Ausschluss vom Schwarm: Über das Löschen von Social-Media-Accounts Verantwortung und Verantwortlichkeit im Schwarm Sebastian Golla: Schwärme und Cybermobbing - Gruppenbezogenes Strafrecht in der virtuellen Welt - Christian Gomille: Die deliktische Haftung der Schwarmglieder - Lea Kumkar: Die Plattform-Verantwortlichkeit für Schwarmschäden - Andreas Engel: Schwärme im Internationalen Zivilverfahrensrecht und im Internationalen Privatrecht - Anna Bernzen: Dritte und der Datenschutz. Zur Verarbeitung der Daten von Nicht-Nutzern in sozialen Medien Schwärme im Wirtschaftsrecht Lena Rudkowski: Der Schwarm als Chance für das kollektive Arbeitsrecht - Sebastian Omlor: Schwarmfinanzierung. Plattformökonomie versus DeFi-Kreditfinanzierung - Alexander Sajnovits: Swarm Trading – Kapitalmarktregulierung im Zeitalter von sozialen Medien und Neo-Brokern
    Additional Edition: ISBN 9783161620164
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Schwärme im Recht Tübingen : Mohr Siebeck, 2022 ISBN 9783161620164
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Europäische Union ; Social Media ; Plattform ; Benutzer ; Kommunikation ; Schwarmverhalten ; Regulierung ; Recht ; Konferenzschrift
    Author information: Korch, Stefan 1985-
    Author information: Köhler, Ben 1989-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1796781045
    Format: 1 Online-Ressource (118 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783734413476
    Content: Nicht nur für Lehrer*innen: Wer sich und andere vor Shitstorms, Cybermobbing und Hatespeech schützen will, findet im Trainingshandbuch viele nützliche Strategien, Übungen und Anleitungen. Mit anschaulichen Beispielen und Illustrationen führen die Trainer*innen von LOVE-Storm in die Eigenarten digitaler Konfliktaustragung ein, geben konkrete Strategien und Tipps für den alltäglichen Umgang mit übergriffigen Botschaften und entwerfen systemische Schutzkonzepte für Schulen und Social Media Teams. Die Übungen und Materialien im Handbuch bauen auf dem preisgekrönten Online-Rollenspielraum von LOVE-Storm auf, lassen sich aber auch unabhängig davon anwenden.
    Note: Titelzusatz auf Plattform: "Praxistraining zum Umgang mit Hass im Netz"
    Additional Edition: ISBN 9783734413469
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eich, Margaretha, 19XX - LOVE-Storm Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag, 2022 ISBN 9783734413469
    Additional Edition: ISBN 373441346X
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Internet ; Kommunikationsverhalten ; Hassrede ; Cyber-Mobbing ; Zivilcourage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1780751400
    Format: 174 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 505 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783743210158 , 3743210150
    Series Statement: Einfach erklärt
    Content: Der Politologe Theisen (zuletzt "Der Chip") widmet sich im vorliegenden Titel aus der neuen Reihe "Einfach erklärt" der Themenwelt der Medienkompetenz. In 15 Kapiteln werden Themen wie Recherche, Fake News, Verschwörungstheorien, Suchmaschinen, Big Data, Messenger, Influencer, Medienrecht, Cybermobbing und Spielsucht behandelt. Jedes Kapitel besteht dabei aus mehreren Fragestellungen, die auf jeweils einer Seite in kurzen, sachlichen Texten kindgerecht und nachvollziehbar beantwortet werden. So erfahren Kinder ab ca. 10 Jahren die Antwort auf Fragen wie "Was bewirken absichtliche Falschnachrichten?", "Wie erkennt man Verschwörungstheoretiker?", "Was macht Influencer-Kram so attraktiv?", "Was bewirkt Candy Crush in uns?" oder "Welche Folgen hat Cybermobbing?". Die Gestaltung von Cover und Inhalt wirkt verhältnismäi︣g schlicht, durch zahlreiche Fotos und Infografiken aber trotzdem ansprechend. Mit weiterführenden Links und Stichwortverzeichnis im Anhang. Sehr gelungener Ratgeber, der möglichst überall angeboten werden sollte. Ab 10
    Note: Zahlreiche Illustrationen, Fotografien (farbig), Diagramme
    Language: German
    Keywords: Social Media ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Jugendsachbuch ; Jugendsachbuch ; Ratgeber
    Author information: Häntzschel, Ole 1979-
    Author information: Theisen, Manfred 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6788049
    Format: 1 online resource (259 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662635322
    Note: Intro -- Danksagung -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Auswirkungen von digitalen Medien -- 1.1 Gehirnentwicklung -- Die Gehirnentwicklung im Jugendalter -- Auswirkungen der digitalen Medien auf die Gehirnentwicklung -- 1.2 Konzentration -- Was versteht man unter Konzentration und Aufmerksamkeit? -- Durchschnittliche Konzentrationsdauer -- Der Einfluss von digitalen Medien auf die Konzentration von Jugendlichen -- Förderung der Konzentration -- 1.3 Mediensucht -- Was versteht man unter Mediensucht? -- Arten von Mediensucht -- Wie eine Sucht entsteht -- Ab wann ist es eine Sucht? -- Wie kann man einen Mediensüchtigen unterstützen? -- 1.4 Schlaf -- Warum ist Schlaf wichtig -- Schlaf und Jugendliche -- Empfohlene Schlafdauer -- Die Auswirkungen von digitalen Medien auf den Schlaf -- 1.5 Wohlbefinden -- 1.6 Weitere Auswirkungen -- Kurzsichtigkeit -- Motorische Auswirkungen -- Übergewicht -- Strahlenbelastung -- 1.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 2 Verwendung digitaler Medien in der Schule -- 2.1 Einführung -- 4K-Modell oder 21th Century Skills -- BYOD und GYOD -- 2.2 Vor- und Nachteile digitaler Medien in der Schule -- Nachteile digitaler Medien in Schulen -- Vorteile -- 2.3 Blended Learning -- Was versteht man unter Blended Learning? -- Modelle -- Vorteile von Blended Learning -- Mögliche Umsetzung von Blended Learning -- 2.4 Beispiele -- Literatur -- 3 Social Media -- 3.1 Plattformen und wie sie funktionieren -- Was versteht man unter Social Media? -- Social-Media-Plattformen können wie folgt klassifiziert werden -- Der Unterschied zu anderen Massenmedien -- Social-Media-Plattformen -- 3.2 Influencer -- 3.3 Werbung -- 3.4 Hass im Netz und Cybermobbing -- Was versteht man genau unter Hasspostings, Hasskommentaren oder Hate Speech? -- Arten von Hate Speech -- Jugendliche und Hate Speech und Cybermobbing , Was kann man tun gegen Cybermobbing und Hate Speech? -- 3.5 FOMO -- Was ist FOMO? -- Woran erkennt man FOMO? -- Was kann man gegen FOMO tun? -- 3.6 „The Social Dilemma" -- 3.7 Digital Natives und Medienkompetenz -- Literatur -- 4 Gaming -- 4.1 Definition, Zahlen und Daten -- Was versteht man unter dem Wort „(Online-)Gaming"? -- Zahlen, Daten und Fakten -- Gründe für das Spielen -- 4.2 Arten von Games -- Kategorisierung nach Genre -- Rollenspiele -- Action-Games -- Adventure Games -- Strategiespiele -- Multiplayer Online Battle Arena (MOBA) -- Simulatoren -- Denk- und Gedächtnisspiele sowie Puzzle -- Lernspiele oder auch „Serious Games", „Educational Games" oder „Game Based Learning" -- Musik- und Tanzspiele -- Kategorisierung nach Interaktion -- Einzelspieler oder „single player games" -- Mehrspieler- oder Multiplayer-Games -- 4.3 Auswirkungen von Gaming -- Positive Auswirkungen von Gaming -- Bedenkliche Auswirkungen von Gaming -- Sozialverhalten -- 4.4 Welche Spiele sind für wen geeignet? -- Die beliebtesten Games der Jugendlichen -- Beliebteste Spiele ab 6 Jahren -- Beliebte Spiele ab 12 Jahren: -- 4.5 E-Sport -- Was versteht man unter E-Sport? -- Berufswunsch E-Sportler -- 4.6 Tipps für Eltern -- Literatur -- 5 Gesellschaftliche Folgen von digitalen Medien -- 5.1 Auswirkungen digitaler Medien auf die Gesellschaft -- Studien zu den gesellschaftlichen Folgen und dem Verhalten von Jugendlichen -- 5.2 Fake News und Verschwörungserzählungen -- Was sind Verschwörungserzählungen, Fake News, Hoax und Social Bots? -- Verschwörungstheorien -- Fake News -- Deepfake -- Hoax -- Social Bots -- Fake News und Jugendliche -- 5.3 Auswirkungen auf die Politik -- 5.4 Was kann man tun gegen Fake News, Hoaxe und Verschwörungstheorien? -- Literatur -- 6 Onlinehandel -- 6.1 Vor- und Nachteile des Onlinehandels -- 6.2 Rechtliche Grundlagen , 6.3 Verantwortungsvoller Umgang -- Taschengeld -- Umgang mit materiellen Wünschen -- Peer Pressure und Gruppenzwang -- Fake Shops -- Finanzkompetenzen entwickeln -- Literatur -- 7 Datenschutz -- 7.1 Was versteht man unter Daten und Big Data? -- Was sind Daten? -- Big Data -- Was versteht man unter Big Data? -- Wofür wird Big Data genutzt? -- Medizinische Forschung -- Industrie -- Wirtschaft -- Energie -- Marketing -- Verbrechensbekämpfung -- 7.2 Was passiert mit den Daten meines Kindes im Netz -- „Das Internet vergisst nie!" -- Persönlichkeitsanalysen -- Marketing und Werbung -- Datenschutz und Jugendliche -- 7.3 Datenschutzrechte -- Personenbezogene Daten -- Auskunftsrecht nach Artikel 15 -- Recht auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten -- 7.4 Datenmissbrauch und Cyberkriminalität -- Cyberkriminalität -- E-Mail- oder Internetbetrug -- Identitätsbetrug -- Diebstahl von Kreditkartendaten oder anderen Finanzdaten -- Diebstahl von Unternehmensdaten -- Cybererpressung -- Angriffe durch Ransomware -- Cryptojacking -- Cyberspionage -- Künftige Erscheinungsformen -- Was ist Datenmissbrauch? -- Wie erkennt man einen Identitätsdiebstahl? -- Formen von Identitätsdiebstahl -- Kreditkartenmissbrauch -- Softwareschlüssel -- Mobbing, Stalking und Rufschädigung -- Vertragsabschlüsse -- 7.5 Datenschutzmaßnahmen -- Akzeptanz und Sensibilität -- Daten sind wertvoll -- Nicknames nutzen -- Mehrere Mailadressen nutzen -- Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung -- Spam, Phishing und Dateianhänge -- Einstellungen hinsichtlich der Privatsphäre -- Antivirenprogramme und Browser -- App Berechtigungen -- Was weiß das Internet über mich? -- Datensicherung -- WLAN und öffentliche Netze -- Gewinnspiele, Verlosungen und Preisausschreiben -- Kundenkarten -- Kontrollieren Sie Konto- und Kreditkartenauszüge -- Prepaid-Karten -- Literatur -- 8 Screentime , 8.1 Empfehlungen -- Empfehlungen der Europäischen Union -- Klicksafe -- 3-6-9-12-Regelung -- Bis 3 Jahre -- 3-6 Jahre -- 6-9 Jahre -- 9-12 Jahre -- Ab 12 Jahren -- DAK -- Schweizer „No-Zoff"-Regelung -- American Academy of Child & -- Adolescent Psychiatry -- 8.2 Evaluierung der Screentime -- Digital Wellbeing Apps -- Checklisten zur Evaluierung -- Die Strichliste -- Checkliste „Zeit messen" -- Checkliste „Namen nennen" -- Hinweisfragen zum Thema „Wird mein Kind bereits von den Geräten beeinträchtigt?" -- 8.3 Reduktion von Screentime -- Familienregeln zur Mediennutzung -- Stärkung der Medienkompetenz -- Ansprechen -- Vorbildfunktion -- Begleitung von Kindern und Jugendlichen -- Digital Detox und Digital Wellbeing -- Kinderschutzmaßnahmen -- Langeweile und Alternativen -- Verbote -- Gründe um einen Social Media Account zu löschen -- Man verliert seinen freien Willen -- Das Beenden von Social Media ist der gezielteste Weg, um dem Wahnsinn unserer Zeit zu widerstehen, oder: Social Media sind ein Bummer -- Social Media machen einen zum „Arschloch" -- Social Media untergraben die Wahrheit -- Social Media machen das, was du sagst, bedeutungslos -- Social Media zerstören deine Fähigkeit zur Empathie -- Social Media machen unglücklich -- Social Media fördern prekäre Arbeitsverhältnisse -- Social Media machen Politik unmöglich -- Social Media hassen deine Seele -- Literatur -- 9 Informationen für Eltern -- 9.1 Warum sind digitale Medien heute wichtig, um sozial „mithalten" zu können? -- 9.2 Gesprächsführung mit Jugendlichen -- Tipps zur gelungenen Gesprächsführung mit Jugendlichen -- 9.3 Allgemeine Tipps für Eltern -- Empfehlungen der Canadian Pediatric Society -- Weitergehende Informationen auf Onlineplattformen -- Broschüren und Folien zum Download -- Screenings, Assessments und Vorlagen -- Medienvertrag online erstellen -- Podcast -- Literatur , 10 Kopiervorlagen -- 10.1 Die Strichliste -- 10.2 Checkliste „Namen nennen" -- 10.3 Fragen zum Thema „Wird mein Kind bereits von den Geräten beeinträchtigt?" -- 10.4 Die Konzentrations-Checkliste -- Anchor 6 -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Habermann, Kathrin Eltern-Guide Social Media Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662635315
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047239118
    Format: 1 Online-Ressource (188 Seiten) , Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783497614264
    Note: Mit einem Geleitwort des WEISSEN RINGS e.V.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-497-03027-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3497030279
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Schule ; Cyber-Mobbing ; Prävention ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Lehrbuch ; Unterrichtseinheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Roosen-Runge, Anne
    Author information: Scheithauer, Herbert 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Hamburg : Carlsen
    UID:
    kobvindex_VBRD-i35513183520175
    Format: 175 Seiten
    ISBN: 3551318352
    Content: Hochaktuell und spannend! Finja wünscht sich schon lange einen  Hund, deshalb ist sie begeistert, als Omar ihr seine neuste App zeigt. Ein Hund im Handy! Happy kann man streicheln, füttern, Spielzeug für ihn kaufen ... Man braucht nur genug Knochis, mit denen man bezahlen kann. Finja und ihre Freunde laden die App herunter, haben ab jetzt immer die Handys im Blick, geben Happy Zugriff auf Kamera, Mikrofon und Ortsbestimmung. Doch Happy verselbstständigt sich und die Kinder werden ihn nicht wieder los – und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt ...Wichtige und aktuelle Themen: Alexa im Kinderzimmer, Datenschutz, Cybermobbing, Umgang mit Smartphone und AppsAutor ist bekannt als Medienexperte für Kinder und ein häufiger Gast in Schulen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6381648
    Format: 1 online resource (133 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783801108816
    Series Statement: Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie ; v.26
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Phänomenologie -- I. Unrechtskultur im digitalen Raum -- II. Kriminalitätsbegriff und Kriminalitätserfassung -- 1. Cybercrime-Konvention -- 2. Cybercrime -- a) Cybercrime im engeren Sinne -- b) Cybercrime im weiteren Sinne -- 3. Dokumentation von Cybercrime -- 4. Dunkelfeldproblematik -- III. Phänomene -- 1. Botnetze und Cybercrime as a service -- 2. DDoS-Angriffe -- 3. Hacking -- 4. Seitenkanalangriffe -- 5. Strafbares Verhalten von Chatbots/Socialbots -- a) Chatbots -- b) Socialbots -- 6. Malware/Ransomware/Scareware -- 7. Phishing -- 8. Pharming -- 9. Social Engineering/Spear-Phishing/Whaling -- 10. Identitätsdiebstahl -- 11. Skimming -- 12. Carding -- 13. Kontaktloses Bezahlen/NFC-Betrug -- 14. Abo-Fallen -- 15. Cybermobbing/Cyber-Bullying -- 16. Happy Slapping -- 17. Sextortion -- 18. Romance-Scamming -- 19. Darstellung des sexuellen Missbrauchs von Kindern (sog. Kinderpornografie) -- 20. Cybergrooming -- 21. Kryptowährungen/Bitcoins -- a) Funktionsweise -- b) Kriminalitätsphänomene -- c) Einziehung und Beschlagnahme von Bitcoins -- 22. Urheberrecht -- a) Filesharing, Tauschbörsen -- b) Streaming -- B. Materielles Strafrecht (Überblick) -- I. Verbreitungs- und Äußerungsdelikte -- 1. Verbreitungsdelikte -- 2. Äußerungsdelikte -- a) Straftatbestände -- b) Strafbarkeitsfragen bei Beleidigung und Volksverhetzung -- 3. Verantwortlichkeit der Provider -- 4. Inkurs: Die Regelungen des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) -- II. Delikte zum Schutz der Intim- und Privatsphäre -- III. IT-spezifische Straftatbestände -- 1. Schutz der Datenintimität: Strafbarer Datenzugriff ( 202a-c StGB) -- 2. Schutz der Datenintegrität: Datenveränderung und Computersabotage 303a, b StGB , 3. Schutz des Vermögens und des Rechtsverkehrs: Computerbetrug, Fälschung beweiserheblicher Daten und Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung ( 263a, 269, 270 StGB) -- IV. E-Commerce-Delikte -- V. Sonstige Straftatbestände -- VI. Nebenstrafrecht -- VII. Straftaten mit Auslandsbezug -- 1. Territorialitätsprinzip -- 2. Ausnahmsweise Anwendung des deutschen Strafrechts auf Auslandstaten -- 3. Problem: Grenzüberschreitende Distanzdelikte -- C. Computerforensik -- I. Strafprozessuale Grundlagen -- 1. Sicherstellung und Beschlagnahme von Daten -- 2. Zugriff auf E-Mails -- 3. Durchsicht von Daten und Zugriff auf Cloud-Speicher -- a) Grundlagen -- b) Zugriff auf Cloud-Speicher -- aa) Im Ausland gespeicherte Daten -- bb) „Loss of location"/„good-faith" -- 4. Online-Durchsuchung -- 5. Quellen-TKÜ -- 6. DSL-Überwachung -- II. Sicherstellung digitaler Beweismittel bei Wohnungsdurchsuchungen -- III. Sicherung elektronischer Beweismittel -- IV. Datensicherung, Spurensicherung -- V. Sicherstellung von Mobiltelefonen, Smartphones -- 1. Vorgehensweise -- 2. Zwangsweise Entsperrung biometrisch gesicherter Smartphones -- VI. Auswertung, Untersuchung inkriminierter Geräte -- 1. Beweiswertsicherung: Grundsatz der Datenintegrität -- 2. Beweiswertproblematik bei Online-Durchsuchung und Quellen-TKÜ -- D. Polizeiliche Informationsgewinnung in Netzwerken -- I. Ermittlungen in Sozialen Netzwerken -- 1. Vorstufe: Ungezieltes Sammeln von Informationen -- 2. Stufe 1: Passives „Ansurfen" frei zugänglicher Inhalte -- 3. Stufe 2: Gezielte längerfristige passive „Beobachtung" virtueller Aktivitäten -- 4. Stufe 3: Aktive Teilnahme/Kontaktaufnahme (unter „Legende"/Fake-Account) -- 5. Alternativen -- II. Ermittlungen im Darknet -- 1. Ermittlungsansätze -- 2. Verdeckte personale Ermittlungen (VE, noeP) , 3. Recherche in öffentlich zugänglichen Quellen - Open Source Intelligence -- 4. Übernahme digitaler Identitäten langjähriger Szene-Mitglieder -- 5. Längerfristige Beobachtung relevanter Darknet-Plattformen -- 6. Sicherung relevanter Daten der Verkaufsgeschäfte & -- Transaktionen -- 7. Analyse von Informationen und Daten -- 8. Kooperation mit Logistik-Dienstleistern -- 9. Ausblick -- E. Polizeiliche Bekämpfung der Internetkriminalität: Erster Angriff und grundlegende Ermittlungsansätze -- I. Erforderliche Fachkompetenz -- II. Polizeiliche Ermittlungsarbeit - Handlungsebenen -- 1. Anlassunabhängige Internetrecherchen -- 2. Aufnahme einer Strafanzeige (Erster Angriff) -- 3. Sachbearbeitung -- 4. Spezielle IT-Beweissicherung (Computerforensik) -- III. Allgemeine Ermittlungsansätze -- 1. Ermittlungen zur E-Mail -- 2. Ermittlungen zur IP-Adresse -- 3. Ermittlungen zur Domain -- 4. Auskunftsersuchen an die Provider - Bestandsdatenauskunft -- a) Rechtsgrundlagen -- b) Auskunft zu einer dynamischen IP-Adresse -- c) Auskunft über Zugangssicherungscodes -- 5. Vorratsdatenspeicherung/Zugriff auf Verkehrsdaten -- 6. IP-Tracking, IP-Catching -- IV. Ermittlungsansätze in bestimmten Phänomenbereichen -- 1. Verbotene Inhalte im Internet -- 2. Verbreitung von Gewaltvideos -- 3. Phishing -- 4. Skimming -- V. Zusammenarbeit mit der Justiz -- VI. Internationale Cyber-Ermittlungen -- F. Einsatz von Big-Data-Technologie -- I. OSINT -- II. Predictive Policing -- III. Rechtliche Fragestellungen -- Literaturverzeichnis -- Zu den Autoren
    Additional Edition: Print version: Keller, Christoph Cybercrime Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur,c2020 ISBN 9783801108809
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages