Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (4)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV036051337
    Format: 280 S. , graph. Darst.
    ISBN: 9783631597187 , 3631597185
    Series Statement: Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie 21
    Note: Zugl.: Linz, Univ., Diss., 2009
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Organisation ; Personalpolitik ; Führung ; Ehrenamtlicher Mitarbeiter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    UID:
    b3kat_BV048228112
    Format: 1 Online-Ressource (586 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783791053943 , 9783791053936
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort - das Münchner Management-Modell (MMM) als Orientierungsrahmen für Verbände -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1 Verbände - Veränderungen als Managementherausforderung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Begrifflichkeiten: Verbände als NPOs/NGOs und organisierte Interessen -- 1.3 Deutschland, Österreich und die Schweiz - verbandsstrukturierte Gesellschaften -- 1.3.1 Andere Länder, andere Staatsbürger-Konzeptionen -- 1.3.2 Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich -- 1.4 The Times They are A-Changin' -- 1.4.1 Veränderung »von unten« -- 1.4.2 Veränderungen »von oben« -- 1.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 1: Potenziale -- 2 Normatives und strategisches Management - von der Vision zum langfristigen Verbandserfolg -- 2.1 Strategisches Handeln als Herausforderung für Verbände -- 2.2 Der normative Rahmen eines Verbandes -- 2.3 Strategisches Verbandsmanagement -- 2.3.1 Überlegungen zum Strategiebegriff -- 2.3.2 Überblick: der Strategieprozess -- 2.3.3 Startschuss: der Strategie-Deal -- 2.3.4 Die strategische Analyse -- 2.3.5 Strategiewahl und Strategieformulierung -- 2.3.6 Strategieimplementierung und -anpassung -- 2.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 3 Governance - Interessenausgleich von Stakeholdern in Verbänden -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Governance-Grundlagen -- 3.2.1 Zentrale Governance-Theorien -- 3.2.2 Governance-Prinzipien -- 3.2.3 Gegenstromprinzip von Willensbildung und Willenssicherung -- 3.3 Governance in der Praxis -- 3.3.1 Governance Codes -- 3.3.2 Governance-Strukturen -- 3.4 Vorstandsentwicklung -- 3.4.1 Selbstevaluation -- 3.4.2 Nachfolgeplanung -- 3.4.3 Diversität im Vorstand -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 4 Human Resource Management - strategische Personalsteuerung für Verbände , 4.1 Die Idee des Human Resource Management -- 4.2 Besonderheiten im HRM von Verbänden -- 4.3 Die Verbandsstrategie als Ausgangspunkt -- 4.4 Human Resource Management und Verbandsstrategie -- 4.5 Die Entwicklung eines strategischen HRM-Konzepts -- 4.6 Aktionsfelder des Human Resource Management in Verbänden -- 4.6.1 Arbeitsorganisation -- 4.6.2 Stellenbesetzung -- 4.6.3 Personalentwicklung -- 4.6.4 Feedbacksystem -- 4.6.5 Vergütungs- und Anreizsystem -- 4.6.6 Personalbindung -- 4.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 5 Freiwilligenmanagement - Freiwillige für den Verband gewinnen -- 5.1 Was ist freiwilliges Engagement? -- 5.2 Freiwilligenmanagement -- 5.2.1 Herausforderungen -- 5.2.2 Ansätze und Perspektiven -- 5.2.3 Motive von Freiwilligen -- 5.2.4 Strategische Schwerpunkte -- 5.2.5 Operative Aufgaben -- 5.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6 Finanzmanagement - Geldquellen und systematische Finanzierung von Verbänden -- 6.1 Finanzmanagement - worum geht's? -- 6.2 Kapitalausstattung und Vermögen - die Basis gibt das Spielfeld vor -- 6.2.1 Eigenkapital, Fremdkapital und Quasi-Eigenkapital - schwer zu bekommen -- 6.2.2 Finanzvermögen - gut zu haben -- 6.3 Finanzierungsquellen - woher kommt das Geld? -- 6.3.1 Finanzierungsquellen im Bereich Eigenkapital und Quasi-Eigenkapital spielen die erste Geige -- 6.3.2 Fremdkapital spielt als Finanzierungsquelle die zweite Geige -- 6.3.3 Diversifikation von Finanzierungsquellen -- 6.4 Ziele, Strategien und Aufgaben des Finanzmanagements -- 6.4.1 Grundlegende Finanzierungslogik bestimmt Ziele und Strategie -- 6.4.2 Finanzierungsziele - Rentabilität oder Liquidität? -- 6.4.3 Welche Strategie passt zu meinem Verband? Welche Form von Mehrwert steht im Vordergrund? -- 6.4.4 Der Finanzplan - das Herzstück des Finanzmanagements -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis , 7 Fundraising - professionelle Mittelbeschaffung für Verbände -- 7.1 Zum Begriff des Fundraising -- 7.2 Fundraising für Verbände bei Privatpersonen -- 7.2.1 Relationship Fundraising und Spenderpyramide -- 7.2.2 Fundraising-Mix -- 7.2.3 Online-Fundraising -- 7.3 Fundraising für Verbände bei Stiftungen -- 7.4 Fundraising für Verbände bei Unternehmen -- 7.4.1 Unternehmensspenden -- 7.4.2 Sponsoring -- 7.4.3 Unternehmensstiftungen -- 7.4.4 Cause-related Marketing -- 7.4.5 Corporate Volunteering -- 7.5 Fundraising für Verbände bei öffentlichen Geldgebern -- 7.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 8 Kooperationen - gemeinsam die Marktposition des Verbandes stärken -- 8.1 Bedeutung von Kooperationen für Verbände -- 8.1.1 Verbandskooperationen aufgrund von Marktüberlegungen -- 8.1.2 Verbandskooperationen aufgrund von Ressourcenüberlegungen -- 8.2 Formen von Verbandskooperationen -- 8.3 Erschließung von Kooperationspotenzialen -- 8.4 Fusion von Verbänden -- 8.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 9 Verbandsrecht - rechtliche Besonderheiten des Verbandsmanagements -- 9.1 Verbände und Verbandszweck - Mitgliederbetreuung und wirtschaftliche Aktivitäten -- 9.1.1 Ideelle Zwecke gemäß  21 BGB -- 9.1.2 »Kindergarten-Rechtsprechung« des BGH und Auswirkungen auf die Praxis -- 9.1.3 Ausweg: Servicegesellschaft -- 9.2 Die Verbandssatzung - Regelungsschwerpunkte bei Verbänden -- 9.2.1 Die Verbandsfreiheit aus  40 BGB -- 9.2.2 Mitgliederarten und unterschiedliche Mitgliederrechte -- 9.2.3 Mitgliederversammlung, Vorstand und freiwillige Organe -- 9.3 Die Verbandsorgane - Hauptamtlichkeit vs. Ehrenamtlichkeit -- 9.3.1 Vorstand und Geschäftsführung -- 9.3.2 Professionalisierungstendenzen -- 9.4 Die Mitgliederversammlung - traditionelle Durchführung und technischer Fortschritt -- 9.4.1 Digitalisierung der Verbandsarbeit , 9.5 Die Verbandsfinanzen - Mittelherkunft und Mittelverwendung -- 9.5.1 Beiträge und Umlagen -- 9.5.2 Vermögensverwaltung und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe -- 9.5.3 Mittelverwendung -- 9.6 Verbandsstrukturen -- 9.6.1 Dachverbände -- 9.6.2 Monistische Verbandsstrukturen -- 9.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 2: Prozesse -- 10 Verbände als Dienstleister - Geschäftsmodelle und Wert-Kokreation -- 10.1 Dienstleistungen als Leistungsversprechen -- 10.2 Geschäftsmodelle -- 10.3 Werterstellung versus Wert-Kokreation -- 10.4 Wert-Kokreation der Verbände -- 10.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 11 Co-Creation - mit Integration bessere Verbandsangebote schaffen -- 11.1 Co-Creation als Erfolgsfaktor -- 11.2 Co-Creation: aus den Köpfen in die Praxis -- 11.3 Co-Creation: Umsetzung im Verband -- 11.3.1 Mit Co-Creation Angebote schaffen -- 11.3.2 Mit Co-Creation Innovationen kreieren -- 11.3.3 Mit Co-Creation den Verband entwickeln -- 11.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 12 Qualitätsmanagement - die Erwartungen der Verbandsmitglieder systematisch erfüllen -- 12.1 Zur Relevanz von Qualitätsmanagement für Verbände -- 12.2 Ein kurzer Rückblick: Entwicklung des Qualitätsmanagements im 20. Jahrhundert -- 12.3 Grundlagen eines Qualitätsmanagements für Verbände -- 12.3.1 Zum Qualitätsbegriff -- 12.3.2 Maßstab: Wünsche und Anforderungen der Mitglieder -- 12.3.3 Bedeutung eines organisationsweiten Qualitätsverständnisses -- 12.3.4 Zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen -- 12.4 Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssysteme für Verbände -- 12.4.1 Die Normenfamilie DIN EN ISO 9000 ff. -- 12.4.2 DGVM ZERT -- 12.5 Die Praxis: Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems im Verband -- 12.5.1 Verbände verfügen bereits über Elemente eines QM-Systems -- 12.5.2 Einführung und Zertifizierung in acht Schritten , 12.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 13 Marketingmanagement - markt- und mitgliederorientierte Verbandsführung -- 13.1 Der Begriff des Marketing -- 13.2 Notwendigkeit und Besonderheiten des Marketing für Verbände -- 13.3 Marketingaufgaben für Verbände -- 13.3.1 Systematische Marketingplanung -- 13.3.2 Einsatz der Marketinginstrumente -- 13.3.3 Umsetzung des Verbandsmarketing -- 13.3.4 Überprüfung der Wirkungen der Marketingaktivitäten -- 13.4 Barrieren und Erfolgsfaktoren in der Praxis des Verbandsmarketing -- 13.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 14 Mitgliederorientierung - Ansätze eines Member Relationship Marketing (MRM) in Verbänden -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Rolle der Mitglieder in Verbänden -- 14.3 Mitgliederorientierung als zentrales Prinzip des Marketing von Verbänden -- 14.4 Konzepte des Member Relationship Marketing -- 14.4.1 Member Relationship Marketing -- 14.4.2 Co-Creation -- 14.4.3 Zufriedenheit -- 14.4.4 Identifikation -- 14.4.5 Commitment -- 14.4.6 Bindung und Weiterempfehlung -- 14.4.7 Verbandspolitische Ziele -- 14.4.8 Soziale Wertschöpfung -- 14.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 15 Markenmanagement - mit Identität und Design Verbände profilieren -- 15.1 Grundlagen des Markenmanagements -- 15.1.1 Mehr als Design und Werbung -- 15.1.2 Funktionen aus Mitglieder- und Partnersicht -- 15.1.3 Vorteile aus Verbandssicht -- 15.2 BEST-Ansatz des Markenmanagements -- 15.2.1 Die Markenbotschaft auf KURS bringen -- 15.2.2 Markenelemente gezielt auswählen -- 15.2.3 Markensignale passend ausgestalten -- 15.2.4 Markentaxierung regelmäßig durchführen -- 15.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 16 Kommunikationsmanagement - Verbandsinteressen überzeugend kommunizieren -- 16.1 Verbände im kommunikativen Spannungsfeld -- 16.2 Was leisten Verbände? - Aufgaben und Ziele der Verbandskommunikation , 16.3 Integrierte Kommunikation für Verbände
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stumpf, Marcus Verbandsmanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 978-3-7910-5392-9
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Organisation ; Management ; Deutschland
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Stumpf, Marcus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edoccha_9961000062002883
    Format: 1 online resource (588 pages)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 3-7910-5394-9 , 3-7910-5393-0
    Content: Long description: Um Planungs- und Leitungsaufgaben wahrnehmen zu können, ist es für haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte in Verbänden zunehmend nötig, sich ein betriebswirtschaftliches Grundverständnis und professionelle Managementfähigkeiten anzueignen. Hier setzt das Buch an: Erstmalig werden die für ein modernes Verbandsmanagement wesentlichen Themen in einer Publikation systematisch und ausführlich erläutert. Anhand des Münchner Management-Modells (MMM) werden alle wichtigen Themen − von Finanzmanagement und Governance über Mitgliederorientierung, Lobbying und Digitaler Transformation bis zu Verbandsrecht und Controlling – theoretisch fundiert dargestellt, ohne den nötigen Praxisbezug aus den Augen zu verlieren.
    Content: Biographical note: Marcus Stumpf Prof. Dr. Marcus Stumpf ist Professor für Marketing und Markenmanagement an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management sowie Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Vereine und Verbände e.V. (DIVV). Als geschäftsführender Gesellschafter der Verbandsberatung relatio GmbH berät er zudem Verbände u.a. zu Fragen der Strategieentwicklung, Ausrichtung der verbandlichen Leistungen auf die Mitglieder (Mitgliederorientierung), Profilschärfung des Verbandes (Ausbau der Marke) oder zur Reorganisation im Verband (Changemanagement). Der Diplom-Kaufmann wurde an der Universität Basel am Lehrstuhl von Prof. Dr. Manfred Bruhn promoviert. Der Promotion folgten mehrere Jahre Beratungs- und Managementpraxis. Der Verbandsexperte kennt den Verbandsbereich von der hauptberuflichen als auch von der ehrenamtlichen Seite, u.a. war er als Geschäftsführer für die Vermarktung und die Markenführung des zweitgrößten deutschen Sportverbandes verantwortlich. Seit dem Jahr 2017 ist Marcus Stumpf Vizepräsident Verbandsentwicklung und Ethik des Deutschen Schützenbundes.
    Note: PublicationDate: 20220408 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort - das Münchner Management-Modell (MMM) als Orientierungsrahmen für Verbände -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1 Verbände - Veränderungen als Managementherausforderung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Begrifflichkeiten: Verbände als NPOs/NGOs und organisierte Interessen -- 1.3 Deutschland, Österreich und die Schweiz - verbandsstrukturierte Gesellschaften -- 1.3.1 Andere Länder, andere Staatsbürger-Konzeptionen -- 1.3.2 Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich -- 1.4 The Times They are A-Changin' -- 1.4.1 Veränderung »von unten« -- 1.4.2 Veränderungen »von oben« -- 1.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 1: Potenziale -- 2 Normatives und strategisches Management - von der Vision zum langfristigen Verbandserfolg -- 2.1 Strategisches Handeln als Herausforderung für Verbände -- 2.2 Der normative Rahmen eines Verbandes -- 2.3 Strategisches Verbandsmanagement -- 2.3.1 Überlegungen zum Strategiebegriff -- 2.3.2 Überblick: der Strategieprozess -- 2.3.3 Startschuss: der Strategie-Deal -- 2.3.4 Die strategische Analyse -- 2.3.5 Strategiewahl und Strategieformulierung -- 2.3.6 Strategieimplementierung und -anpassung -- 2.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 3 Governance - Interessenausgleich von Stakeholdern in Verbänden -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Governance-Grundlagen -- 3.2.1 Zentrale Governance-Theorien -- 3.2.2 Governance-Prinzipien -- 3.2.3 Gegenstromprinzip von Willensbildung und Willenssicherung -- 3.3 Governance in der Praxis -- 3.3.1 Governance Codes -- 3.3.2 Governance-Strukturen -- 3.4 Vorstandsentwicklung -- 3.4.1 Selbstevaluation -- 3.4.2 Nachfolgeplanung -- 3.4.3 Diversität im Vorstand -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 4 Human Resource Management - strategische Personalsteuerung für Verbände. , 4.1 Die Idee des Human Resource Management -- 4.2 Besonderheiten im HRM von Verbänden -- 4.3 Die Verbandsstrategie als Ausgangspunkt -- 4.4 Human Resource Management und Verbandsstrategie -- 4.5 Die Entwicklung eines strategischen HRM-Konzepts -- 4.6 Aktionsfelder des Human Resource Management in Verbänden -- 4.6.1 Arbeitsorganisation -- 4.6.2 Stellenbesetzung -- 4.6.3 Personalentwicklung -- 4.6.4 Feedbacksystem -- 4.6.5 Vergütungs- und Anreizsystem -- 4.6.6 Personalbindung -- 4.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 5 Freiwilligenmanagement - Freiwillige für den Verband gewinnen -- 5.1 Was ist freiwilliges Engagement? -- 5.2 Freiwilligenmanagement -- 5.2.1 Herausforderungen -- 5.2.2 Ansätze und Perspektiven -- 5.2.3 Motive von Freiwilligen -- 5.2.4 Strategische Schwerpunkte -- 5.2.5 Operative Aufgaben -- 5.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6 Finanzmanagement - Geldquellen und systematische Finanzierung von Verbänden -- 6.1 Finanzmanagement - worum geht's? -- 6.2 Kapitalausstattung und Vermögen - die Basis gibt das Spielfeld vor -- 6.2.1 Eigenkapital, Fremdkapital und Quasi-Eigenkapital - schwer zu bekommen -- 6.2.2 Finanzvermögen - gut zu haben -- 6.3 Finanzierungsquellen - woher kommt das Geld? -- 6.3.1 Finanzierungsquellen im Bereich Eigenkapital und Quasi-Eigenkapital spielen die erste Geige -- 6.3.2 Fremdkapital spielt als Finanzierungsquelle die zweite Geige -- 6.3.3 Diversifikation von Finanzierungsquellen -- 6.4 Ziele, Strategien und Aufgaben des Finanzmanagements -- 6.4.1 Grundlegende Finanzierungslogik bestimmt Ziele und Strategie -- 6.4.2 Finanzierungsziele - Rentabilität oder Liquidität? -- 6.4.3 Welche Strategie passt zu meinem Verband? Welche Form von Mehrwert steht im Vordergrund? -- 6.4.4 Der Finanzplan - das Herzstück des Finanzmanagements -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis. , 7 Fundraising - professionelle Mittelbeschaffung für Verbände -- 7.1 Zum Begriff des Fundraising -- 7.2 Fundraising für Verbände bei Privatpersonen -- 7.2.1 Relationship Fundraising und Spenderpyramide -- 7.2.2 Fundraising-Mix -- 7.2.3 Online-Fundraising -- 7.3 Fundraising für Verbände bei Stiftungen -- 7.4 Fundraising für Verbände bei Unternehmen -- 7.4.1 Unternehmensspenden -- 7.4.2 Sponsoring -- 7.4.3 Unternehmensstiftungen -- 7.4.4 Cause-related Marketing -- 7.4.5 Corporate Volunteering -- 7.5 Fundraising für Verbände bei öffentlichen Geldgebern -- 7.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 8 Kooperationen - gemeinsam die Marktposition des Verbandes stärken -- 8.1 Bedeutung von Kooperationen für Verbände -- 8.1.1 Verbandskooperationen aufgrund von Marktüberlegungen -- 8.1.2 Verbandskooperationen aufgrund von Ressourcenüberlegungen -- 8.2 Formen von Verbandskooperationen -- 8.3 Erschließung von Kooperationspotenzialen -- 8.4 Fusion von Verbänden -- 8.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 9 Verbandsrecht - rechtliche Besonderheiten des Verbandsmanagements -- 9.1 Verbände und Verbandszweck - Mitgliederbetreuung und wirtschaftliche Aktivitäten -- 9.1.1 Ideelle Zwecke gemäß  21 BGB -- 9.1.2 »Kindergarten-Rechtsprechung« des BGH und Auswirkungen auf die Praxis -- 9.1.3 Ausweg: Servicegesellschaft -- 9.2 Die Verbandssatzung - Regelungsschwerpunkte bei Verbänden -- 9.2.1 Die Verbandsfreiheit aus  40 BGB -- 9.2.2 Mitgliederarten und unterschiedliche Mitgliederrechte -- 9.2.3 Mitgliederversammlung, Vorstand und freiwillige Organe -- 9.3 Die Verbandsorgane - Hauptamtlichkeit vs. Ehrenamtlichkeit -- 9.3.1 Vorstand und Geschäftsführung -- 9.3.2 Professionalisierungstendenzen -- 9.4 Die Mitgliederversammlung - traditionelle Durchführung und technischer Fortschritt -- 9.4.1 Digitalisierung der Verbandsarbeit. , 9.5 Die Verbandsfinanzen - Mittelherkunft und Mittelverwendung -- 9.5.1 Beiträge und Umlagen -- 9.5.2 Vermögensverwaltung und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe -- 9.5.3 Mittelverwendung -- 9.6 Verbandsstrukturen -- 9.6.1 Dachverbände -- 9.6.2 Monistische Verbandsstrukturen -- 9.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 2: Prozesse -- 10 Verbände als Dienstleister - Geschäftsmodelle und Wert-Kokreation -- 10.1 Dienstleistungen als Leistungsversprechen -- 10.2 Geschäftsmodelle -- 10.3 Werterstellung versus Wert-Kokreation -- 10.4 Wert-Kokreation der Verbände -- 10.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 11 Co-Creation - mit Integration bessere Verbandsangebote schaffen -- 11.1 Co-Creation als Erfolgsfaktor -- 11.2 Co-Creation: aus den Köpfen in die Praxis -- 11.3 Co-Creation: Umsetzung im Verband -- 11.3.1 Mit Co-Creation Angebote schaffen -- 11.3.2 Mit Co-Creation Innovationen kreieren -- 11.3.3 Mit Co-Creation den Verband entwickeln -- 11.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 12 Qualitätsmanagement - die Erwartungen der Verbandsmitglieder systematisch erfüllen -- 12.1 Zur Relevanz von Qualitätsmanagement für Verbände -- 12.2 Ein kurzer Rückblick: Entwicklung des Qualitätsmanagements im 20. Jahrhundert -- 12.3 Grundlagen eines Qualitätsmanagements für Verbände -- 12.3.1 Zum Qualitätsbegriff -- 12.3.2 Maßstab: Wünsche und Anforderungen der Mitglieder -- 12.3.3 Bedeutung eines organisationsweiten Qualitätsverständnisses -- 12.3.4 Zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen -- 12.4 Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssysteme für Verbände -- 12.4.1 Die Normenfamilie DIN EN ISO 9000 ff. -- 12.4.2 DGVM ZERT -- 12.5 Die Praxis: Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems im Verband -- 12.5.1 Verbände verfügen bereits über Elemente eines QM-Systems -- 12.5.2 Einführung und Zertifizierung in acht Schritten. , 12.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 13 Marketingmanagement - markt- und mitgliederorientierte Verbandsführung -- 13.1 Der Begriff des Marketing -- 13.2 Notwendigkeit und Besonderheiten des Marketing für Verbände -- 13.3 Marketingaufgaben für Verbände -- 13.3.1 Systematische Marketingplanung -- 13.3.2 Einsatz der Marketinginstrumente -- 13.3.3 Umsetzung des Verbandsmarketing -- 13.3.4 Überprüfung der Wirkungen der Marketingaktivitäten -- 13.4 Barrieren und Erfolgsfaktoren in der Praxis des Verbandsmarketing -- 13.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 14 Mitgliederorientierung - Ansätze eines Member Relationship Marketing (MRM) in Verbänden -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Rolle der Mitglieder in Verbänden -- 14.3 Mitgliederorientierung als zentrales Prinzip des Marketing von Verbänden -- 14.4 Konzepte des Member Relationship Marketing -- 14.4.1 Member Relationship Marketing -- 14.4.2 Co-Creation -- 14.4.3 Zufriedenheit -- 14.4.4 Identifikation -- 14.4.5 Commitment -- 14.4.6 Bindung und Weiterempfehlung -- 14.4.7 Verbandspolitische Ziele -- 14.4.8 Soziale Wertschöpfung -- 14.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 15 Markenmanagement - mit Identität und Design Verbände profilieren -- 15.1 Grundlagen des Markenmanagements -- 15.1.1 Mehr als Design und Werbung -- 15.1.2 Funktionen aus Mitglieder- und Partnersicht -- 15.1.3 Vorteile aus Verbandssicht -- 15.2 BEST-Ansatz des Markenmanagements -- 15.2.1 Die Markenbotschaft auf KURS bringen -- 15.2.2 Markenelemente gezielt auswählen -- 15.2.3 Markensignale passend ausgestalten -- 15.2.4 Markentaxierung regelmäßig durchführen -- 15.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 16 Kommunikationsmanagement - Verbandsinteressen überzeugend kommunizieren -- 16.1 Verbände im kommunikativen Spannungsfeld -- 16.2 Was leisten Verbände? - Aufgaben und Ziele der Verbandskommunikation. , 16.3 Integrierte Kommunikation für Verbände.
    Additional Edition: Print version: Stumpf, Marcus Verbandsmanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791053929
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edocfu_9961000062002883
    Format: 1 online resource (588 pages)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 3-7910-5394-9 , 3-7910-5393-0
    Content: Long description: Um Planungs- und Leitungsaufgaben wahrnehmen zu können, ist es für haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte in Verbänden zunehmend nötig, sich ein betriebswirtschaftliches Grundverständnis und professionelle Managementfähigkeiten anzueignen. Hier setzt das Buch an: Erstmalig werden die für ein modernes Verbandsmanagement wesentlichen Themen in einer Publikation systematisch und ausführlich erläutert. Anhand des Münchner Management-Modells (MMM) werden alle wichtigen Themen − von Finanzmanagement und Governance über Mitgliederorientierung, Lobbying und Digitaler Transformation bis zu Verbandsrecht und Controlling – theoretisch fundiert dargestellt, ohne den nötigen Praxisbezug aus den Augen zu verlieren.
    Content: Biographical note: Marcus Stumpf Prof. Dr. Marcus Stumpf ist Professor für Marketing und Markenmanagement an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management sowie Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Vereine und Verbände e.V. (DIVV). Als geschäftsführender Gesellschafter der Verbandsberatung relatio GmbH berät er zudem Verbände u.a. zu Fragen der Strategieentwicklung, Ausrichtung der verbandlichen Leistungen auf die Mitglieder (Mitgliederorientierung), Profilschärfung des Verbandes (Ausbau der Marke) oder zur Reorganisation im Verband (Changemanagement). Der Diplom-Kaufmann wurde an der Universität Basel am Lehrstuhl von Prof. Dr. Manfred Bruhn promoviert. Der Promotion folgten mehrere Jahre Beratungs- und Managementpraxis. Der Verbandsexperte kennt den Verbandsbereich von der hauptberuflichen als auch von der ehrenamtlichen Seite, u.a. war er als Geschäftsführer für die Vermarktung und die Markenführung des zweitgrößten deutschen Sportverbandes verantwortlich. Seit dem Jahr 2017 ist Marcus Stumpf Vizepräsident Verbandsentwicklung und Ethik des Deutschen Schützenbundes.
    Note: PublicationDate: 20220408 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort - das Münchner Management-Modell (MMM) als Orientierungsrahmen für Verbände -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1 Verbände - Veränderungen als Managementherausforderung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Begrifflichkeiten: Verbände als NPOs/NGOs und organisierte Interessen -- 1.3 Deutschland, Österreich und die Schweiz - verbandsstrukturierte Gesellschaften -- 1.3.1 Andere Länder, andere Staatsbürger-Konzeptionen -- 1.3.2 Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich -- 1.4 The Times They are A-Changin' -- 1.4.1 Veränderung »von unten« -- 1.4.2 Veränderungen »von oben« -- 1.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 1: Potenziale -- 2 Normatives und strategisches Management - von der Vision zum langfristigen Verbandserfolg -- 2.1 Strategisches Handeln als Herausforderung für Verbände -- 2.2 Der normative Rahmen eines Verbandes -- 2.3 Strategisches Verbandsmanagement -- 2.3.1 Überlegungen zum Strategiebegriff -- 2.3.2 Überblick: der Strategieprozess -- 2.3.3 Startschuss: der Strategie-Deal -- 2.3.4 Die strategische Analyse -- 2.3.5 Strategiewahl und Strategieformulierung -- 2.3.6 Strategieimplementierung und -anpassung -- 2.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 3 Governance - Interessenausgleich von Stakeholdern in Verbänden -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Governance-Grundlagen -- 3.2.1 Zentrale Governance-Theorien -- 3.2.2 Governance-Prinzipien -- 3.2.3 Gegenstromprinzip von Willensbildung und Willenssicherung -- 3.3 Governance in der Praxis -- 3.3.1 Governance Codes -- 3.3.2 Governance-Strukturen -- 3.4 Vorstandsentwicklung -- 3.4.1 Selbstevaluation -- 3.4.2 Nachfolgeplanung -- 3.4.3 Diversität im Vorstand -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 4 Human Resource Management - strategische Personalsteuerung für Verbände. , 4.1 Die Idee des Human Resource Management -- 4.2 Besonderheiten im HRM von Verbänden -- 4.3 Die Verbandsstrategie als Ausgangspunkt -- 4.4 Human Resource Management und Verbandsstrategie -- 4.5 Die Entwicklung eines strategischen HRM-Konzepts -- 4.6 Aktionsfelder des Human Resource Management in Verbänden -- 4.6.1 Arbeitsorganisation -- 4.6.2 Stellenbesetzung -- 4.6.3 Personalentwicklung -- 4.6.4 Feedbacksystem -- 4.6.5 Vergütungs- und Anreizsystem -- 4.6.6 Personalbindung -- 4.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 5 Freiwilligenmanagement - Freiwillige für den Verband gewinnen -- 5.1 Was ist freiwilliges Engagement? -- 5.2 Freiwilligenmanagement -- 5.2.1 Herausforderungen -- 5.2.2 Ansätze und Perspektiven -- 5.2.3 Motive von Freiwilligen -- 5.2.4 Strategische Schwerpunkte -- 5.2.5 Operative Aufgaben -- 5.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6 Finanzmanagement - Geldquellen und systematische Finanzierung von Verbänden -- 6.1 Finanzmanagement - worum geht's? -- 6.2 Kapitalausstattung und Vermögen - die Basis gibt das Spielfeld vor -- 6.2.1 Eigenkapital, Fremdkapital und Quasi-Eigenkapital - schwer zu bekommen -- 6.2.2 Finanzvermögen - gut zu haben -- 6.3 Finanzierungsquellen - woher kommt das Geld? -- 6.3.1 Finanzierungsquellen im Bereich Eigenkapital und Quasi-Eigenkapital spielen die erste Geige -- 6.3.2 Fremdkapital spielt als Finanzierungsquelle die zweite Geige -- 6.3.3 Diversifikation von Finanzierungsquellen -- 6.4 Ziele, Strategien und Aufgaben des Finanzmanagements -- 6.4.1 Grundlegende Finanzierungslogik bestimmt Ziele und Strategie -- 6.4.2 Finanzierungsziele - Rentabilität oder Liquidität? -- 6.4.3 Welche Strategie passt zu meinem Verband? Welche Form von Mehrwert steht im Vordergrund? -- 6.4.4 Der Finanzplan - das Herzstück des Finanzmanagements -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis. , 7 Fundraising - professionelle Mittelbeschaffung für Verbände -- 7.1 Zum Begriff des Fundraising -- 7.2 Fundraising für Verbände bei Privatpersonen -- 7.2.1 Relationship Fundraising und Spenderpyramide -- 7.2.2 Fundraising-Mix -- 7.2.3 Online-Fundraising -- 7.3 Fundraising für Verbände bei Stiftungen -- 7.4 Fundraising für Verbände bei Unternehmen -- 7.4.1 Unternehmensspenden -- 7.4.2 Sponsoring -- 7.4.3 Unternehmensstiftungen -- 7.4.4 Cause-related Marketing -- 7.4.5 Corporate Volunteering -- 7.5 Fundraising für Verbände bei öffentlichen Geldgebern -- 7.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 8 Kooperationen - gemeinsam die Marktposition des Verbandes stärken -- 8.1 Bedeutung von Kooperationen für Verbände -- 8.1.1 Verbandskooperationen aufgrund von Marktüberlegungen -- 8.1.2 Verbandskooperationen aufgrund von Ressourcenüberlegungen -- 8.2 Formen von Verbandskooperationen -- 8.3 Erschließung von Kooperationspotenzialen -- 8.4 Fusion von Verbänden -- 8.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 9 Verbandsrecht - rechtliche Besonderheiten des Verbandsmanagements -- 9.1 Verbände und Verbandszweck - Mitgliederbetreuung und wirtschaftliche Aktivitäten -- 9.1.1 Ideelle Zwecke gemäß  21 BGB -- 9.1.2 »Kindergarten-Rechtsprechung« des BGH und Auswirkungen auf die Praxis -- 9.1.3 Ausweg: Servicegesellschaft -- 9.2 Die Verbandssatzung - Regelungsschwerpunkte bei Verbänden -- 9.2.1 Die Verbandsfreiheit aus  40 BGB -- 9.2.2 Mitgliederarten und unterschiedliche Mitgliederrechte -- 9.2.3 Mitgliederversammlung, Vorstand und freiwillige Organe -- 9.3 Die Verbandsorgane - Hauptamtlichkeit vs. Ehrenamtlichkeit -- 9.3.1 Vorstand und Geschäftsführung -- 9.3.2 Professionalisierungstendenzen -- 9.4 Die Mitgliederversammlung - traditionelle Durchführung und technischer Fortschritt -- 9.4.1 Digitalisierung der Verbandsarbeit. , 9.5 Die Verbandsfinanzen - Mittelherkunft und Mittelverwendung -- 9.5.1 Beiträge und Umlagen -- 9.5.2 Vermögensverwaltung und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe -- 9.5.3 Mittelverwendung -- 9.6 Verbandsstrukturen -- 9.6.1 Dachverbände -- 9.6.2 Monistische Verbandsstrukturen -- 9.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 2: Prozesse -- 10 Verbände als Dienstleister - Geschäftsmodelle und Wert-Kokreation -- 10.1 Dienstleistungen als Leistungsversprechen -- 10.2 Geschäftsmodelle -- 10.3 Werterstellung versus Wert-Kokreation -- 10.4 Wert-Kokreation der Verbände -- 10.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 11 Co-Creation - mit Integration bessere Verbandsangebote schaffen -- 11.1 Co-Creation als Erfolgsfaktor -- 11.2 Co-Creation: aus den Köpfen in die Praxis -- 11.3 Co-Creation: Umsetzung im Verband -- 11.3.1 Mit Co-Creation Angebote schaffen -- 11.3.2 Mit Co-Creation Innovationen kreieren -- 11.3.3 Mit Co-Creation den Verband entwickeln -- 11.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 12 Qualitätsmanagement - die Erwartungen der Verbandsmitglieder systematisch erfüllen -- 12.1 Zur Relevanz von Qualitätsmanagement für Verbände -- 12.2 Ein kurzer Rückblick: Entwicklung des Qualitätsmanagements im 20. Jahrhundert -- 12.3 Grundlagen eines Qualitätsmanagements für Verbände -- 12.3.1 Zum Qualitätsbegriff -- 12.3.2 Maßstab: Wünsche und Anforderungen der Mitglieder -- 12.3.3 Bedeutung eines organisationsweiten Qualitätsverständnisses -- 12.3.4 Zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen -- 12.4 Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssysteme für Verbände -- 12.4.1 Die Normenfamilie DIN EN ISO 9000 ff. -- 12.4.2 DGVM ZERT -- 12.5 Die Praxis: Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems im Verband -- 12.5.1 Verbände verfügen bereits über Elemente eines QM-Systems -- 12.5.2 Einführung und Zertifizierung in acht Schritten. , 12.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 13 Marketingmanagement - markt- und mitgliederorientierte Verbandsführung -- 13.1 Der Begriff des Marketing -- 13.2 Notwendigkeit und Besonderheiten des Marketing für Verbände -- 13.3 Marketingaufgaben für Verbände -- 13.3.1 Systematische Marketingplanung -- 13.3.2 Einsatz der Marketinginstrumente -- 13.3.3 Umsetzung des Verbandsmarketing -- 13.3.4 Überprüfung der Wirkungen der Marketingaktivitäten -- 13.4 Barrieren und Erfolgsfaktoren in der Praxis des Verbandsmarketing -- 13.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 14 Mitgliederorientierung - Ansätze eines Member Relationship Marketing (MRM) in Verbänden -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Rolle der Mitglieder in Verbänden -- 14.3 Mitgliederorientierung als zentrales Prinzip des Marketing von Verbänden -- 14.4 Konzepte des Member Relationship Marketing -- 14.4.1 Member Relationship Marketing -- 14.4.2 Co-Creation -- 14.4.3 Zufriedenheit -- 14.4.4 Identifikation -- 14.4.5 Commitment -- 14.4.6 Bindung und Weiterempfehlung -- 14.4.7 Verbandspolitische Ziele -- 14.4.8 Soziale Wertschöpfung -- 14.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 15 Markenmanagement - mit Identität und Design Verbände profilieren -- 15.1 Grundlagen des Markenmanagements -- 15.1.1 Mehr als Design und Werbung -- 15.1.2 Funktionen aus Mitglieder- und Partnersicht -- 15.1.3 Vorteile aus Verbandssicht -- 15.2 BEST-Ansatz des Markenmanagements -- 15.2.1 Die Markenbotschaft auf KURS bringen -- 15.2.2 Markenelemente gezielt auswählen -- 15.2.3 Markensignale passend ausgestalten -- 15.2.4 Markentaxierung regelmäßig durchführen -- 15.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 16 Kommunikationsmanagement - Verbandsinteressen überzeugend kommunizieren -- 16.1 Verbände im kommunikativen Spannungsfeld -- 16.2 Was leisten Verbände? - Aufgaben und Ziele der Verbandskommunikation. , 16.3 Integrierte Kommunikation für Verbände.
    Additional Edition: Print version: Stumpf, Marcus Verbandsmanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791053929
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages